Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] pletion, die ein Ursach ist vieler Kranckheiten so durch
Faulheit und Missiggang erweckt sind. Darum Dio-
genes
bey den Stobaeo sagt/ Medea sey keine Zauberin/
sondern eine weise Frau gewesen/ die ihre weibische und
weichmüthige Unterthanen/ durch stetige Ubung/ dapf-
fer und starck gemacht hat; daher sey das Geschrey aus-
kommen/ als solte sie den Leuten/ indem sie ihr Fleisch
kocht/ wieder zur Jugend verhülfflich seyn. Jndem sie
aus blöden/ faulen/ ungeschickten; hurtige/ brauchsame
und lebhaffte Menschen gleichsam wieder neu gebohren
hat. Galenus vermeldet/ er habe allein durch Leibes-
Ubung sehr viel schwachen Leuten wieder zur Gesundheit
verholffen/ und auch dardurch viel erhalten und prae-
servi
rt/ daß sie nicht von gefährlichen Zuständen sind
betroffen worden. Josephus Quercetanus weis nicht
genug Wort zu finden/ die Ubung zu loben: Sie ist/ sagt er/
ein rechter Zunder unserer natürlichen innerlichen Wär-
me/ des übermässig- in unsern Leibern dämpffigen Uber-
flusses ein Ausführungs-Mittel/ aller Völligkeit/ die sich
in den Leib eindringen will/ eine Verhinderung/ erweckt
die Hurtigkeit und Thätigkeit des Leibes/ befestet die
Flächsen und Senn-Adern/ eröffnet und erweitert die
Gänge und Schweiß-Löchlein/ dardurch das schwartz-
dünstige Wesen; so unserm Geblüt und Geistern/ die
unserer Gesundheit und Lebens Ursach sind/ zuviel an-
hänget/ möge ausrauchen und sich verzehren; daher
kommt es/ daß alle Kräfften des Leibes vermehret und
genähret/ aller so wol innerlich-als äusserlicher Sinnen
Wirckung besser und geschwinder sich ereigne/ die Lunge
ihre Athem-Nehmung und Gebung freyer leiste/ dem
Hertzen seine Krafft und Vermögen wieder zutheile/
und daß die zum Verkochen dienende Theile/ ihre Con-
coction,
und Digestion ausspende/ und allen überflüssigen
Unrath desto eher ausbanne. Die fetten Leute können
sich stärcker üben/ wiewol sie gewöhnlich träge sind/ aber
durch Ubung verlängern sie ihr Leben. Die mehr essen/
sollen sich auch mehr üben/ als die Mässigen/ die Flüssi-
gen mehr als die Trocknen/ die Kalt-gearteten mehr als
die Hitzigen/ die Leibichten mehr als die Magern.
Den Alten/ die wenig Wärme und viel Schleim in sich
haben/ ist eine mässige Leibs-Ubung wolgedeylich.
Die Alten haben/ den Exercirenden zu gut/ Gymnasia,
Exedras, Porticus, Palaestras, Xysta
zubereitet/ darun-
ter sie bey Winter und Sommer/ bey schön und trüber
Zeit/ ihre Ubungen ausrichten können. Von diesen
kan man Hieronymum Mercurialem in seinem schon
angezognem Buch de Arte Gymnastica weitläuffig hö-
ren. Unser Vorhaben ist allein/ der jenigen moderirten
und geringen Exercitien zu gedencken/ die einem Haus-
Vatter wol anstehen/ nutzlich sind/ und ihn an seinen
Geschäfften nicht versaumen; als da sind/ Spatzirenge-
hen/ Reuten und Fahren/ so aber nicht gleich aufs Essen/
sondern frühe und vor der Mahlzeit geschehen solle/ in-
dem man auch/ neben dem Lust und Erquickung/ seine
Haus-Wirthschafften/ Mayrhöfe/ Felder/ Wiesen/
Teiche/ Wälder/ und andere besehen/ und dabey doppel-
ten Nutzen schöpffen kan/ doch nicht in zu grosser Hitz noch
zu strenger Kälte/ mehr früh und Abends/ als zu anderer
Zeit/ ad ruborem, non ad sudorem, ad delectationem,
non ad lassitudinem.
Auf eine starcke Bewegung/ soll
man gleich darnach weder essen noch schlaffen/ sondern
eine Zeit lassen vorbeygehen/ biß die ausgebreitete Hitze
[Spaltenumbruch] gantz nachgelassen/ sich nunmehr eingezogen/ und die Gei-
ster sich wieder concentrirt haben; sonderlich ist das
Gehen und Reuten/ müssigen und reichen Leuten zu ra-
then; denn die Handwercks-Leute/ Bauren/ und Tag-
löhner ohne diß ihre Bemühung schon in Abwartung
ihres Beruffs finden; ob aber dieses Spatzieren langsam
oder schnell/ viel oder wenig/ weit oder nahe/ in der
Ebenen/ Berg-auf oder ab/ unter freyem Himmel oder
bedeckt geschehen solle/ mag jeder selbst sein Eigen-
schafft/ und was ihm vorträglich oder nicht/ prüfen/
und derselben folgen. Diese Bewegung dienet für die
Flüsse/ für den Magen-Wehe/ den Gelbsüchtigen/ in
verstandenen Menstruis, in Verstopffungen des Leibes/
in Verstellungen des Harns/ und insgemein allen denen/
welche vonnöthen haben/ etwas aus dem obern Leib in
den untern zu befördern/ und auszuführen. Doch
sollen sich die mit dem Fiebern befallene/ die das Hinfal-
lende haben/ Blut ausspeyen/ oder Harnen/ davor
hüten. Die lustigste Ausspatzirung ist Abends in die
Gärten/ in die Wiesen/ Felder/ Wälder/ Auen/ und
bey den frischlauffenden Flüssen; wie auch das Spatzi-
ren-Reuten; wiewol diese Ubung schon dem gantzen
Leib eine stärckere Motion gibt/ ist sie doch rühmlich und
gesund/ equitatio enim (wie Plato in Lachete sagt) cae-
teris dignior est, & liberum hominem maxime decet.

Wir reden hier nicht von der Reutschul/ davon im
achten Buch zu hören seyn wird/ nur von dem gemeinen
Spatziren-Reuten/ das von allen Medicis zu rechter
Zeit überaus gesund gehalten und gerühmet wird. So
ist auch die Musica nicht die geringste/ welche zur Ge-
sundheit des Menschens beytragen kan/ weil dardurch
des Menschen Gemüth zur Frölichkeit/ bißweilen auch
wol zu andern Affecten bewogen wird/ wie der gelehrte
Cardinal Mapheus Barbarini, nachmals Pabst Urba-
nus VIII.
sagt:

Destituit dulci sonitu mens ebria sensus
Languoremque suum deficiens Cor amat.

Und Picus Mirandula sagt: Musicam movere Spiri-
tus, ut serviant animae, sicut Medicina eosdem agi-
tat, ut regant Corpus, & Musicam sanare corpus per
animam, sicut Medicina curat animam mediante
corpore, Musica furorem, sive Maniam curat, quae
poros reserat, arcet fuligines, obstructiones expedit,
cor recreat.
Und wie allzeit Gleiches seines gleichen
liebet/ also weil/ nach des weisen Pythagorae Meinung/
unser Gemüthe aus gewisser Harmonia bestehet/ also
wird es auch durch wol einstimmende Harmonien ernäh-
ret/ erfrischet und unterhalten. Aber genug von dieser
Gemüths-Ubung und Beliebung. Und Marsilius Fici-
nus lib. 2. c. 12. de Sanitate
sagt: Senes hyeme velut
oves aprica petant, aestate velut Aves amoena rivos-
que revisant,
offt unter den grünen wolriechenden Kräu-
tern/ die des Menschen Geister vermehren und erquicken/
umgehen/ zu Nachts das Gestirne/ bey Tages schöne
Gemählde/ Edelgestein und dergleichen anschauen;
und wo man gar kein Exercitium mehr vermag zu thun/
kan die Mässigkeit ihre Stelle vertretten. Man hat
auch sonst mehr Ubungen des Leibes/ als das Fahren/ sich
in einer Senfften oder Sessel tragen lassen/ das Baden
und Schwimmen in kalten Wassern/ das Fischen/ und
vornehmlich das Jagen/ von welchen 2. letzern aber zu
Ende dieses Buchs gehandelt wird.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] pletion, die ein Urſach iſt vieler Kranckheiten ſo durch
Faulheit und Miſſiggang erweckt ſind. Darum Dio-
genes
bey den Stobæo ſagt/ Medea ſey keine Zauberin/
ſondern eine weiſe Frau geweſen/ die ihre weibiſche und
weichmuͤthige Unterthanen/ durch ſtetige Ubung/ dapf-
fer und ſtarck gemacht hat; daher ſey das Geſchrey aus-
kommen/ als ſolte ſie den Leuten/ indem ſie ihr Fleiſch
kocht/ wieder zur Jugend verhuͤlfflich ſeyn. Jndem ſie
aus bloͤden/ faulen/ ungeſchickten; hurtige/ brauchſame
und lebhaffte Menſchen gleichſam wieder neu gebohren
hat. Galenus vermeldet/ er habe allein durch Leibes-
Ubung ſehr viel ſchwachen Leuten wieder zur Geſundheit
verholffen/ und auch dardurch viel erhalten und præ-
ſervi
rt/ daß ſie nicht von gefaͤhrlichen Zuſtaͤnden ſind
betroffen worden. Joſephus Quercetanus weis nicht
genug Wort zu finden/ die Ubung zu loben: Sie iſt/ ſagt er/
ein rechter Zunder unſerer natuͤrlichen innerlichen Waͤr-
me/ des uͤbermaͤſſig- in unſern Leibern daͤmpffigen Uber-
fluſſes ein Ausfuͤhrungs-Mittel/ aller Voͤlligkeit/ die ſich
in den Leib eindringen will/ eine Verhinderung/ erweckt
die Hurtigkeit und Thaͤtigkeit des Leibes/ befeſtet die
Flaͤchſen und Senn-Adern/ eroͤffnet und erweitert die
Gaͤnge und Schweiß-Loͤchlein/ dardurch das ſchwartz-
duͤnſtige Weſen; ſo unſerm Gebluͤt und Geiſtern/ die
unſerer Geſundheit und Lebens Urſach ſind/ zuviel an-
haͤnget/ moͤge ausrauchen und ſich verzehren; daher
kommt es/ daß alle Kraͤfften des Leibes vermehret und
genaͤhret/ aller ſo wol innerlich-als aͤuſſerlicher Sinnen
Wirckung beſſer und geſchwinder ſich ereigne/ die Lunge
ihre Athem-Nehmung und Gebung freyer leiſte/ dem
Hertzen ſeine Krafft und Vermoͤgen wieder zutheile/
und daß die zum Verkochen dienende Theile/ ihre Con-
coction,
und Digeſtion ausſpende/ und allen uͤberfluͤſſigen
Unrath deſto eher ausbanne. Die fetten Leute koͤnnen
ſich ſtaͤrcker uͤben/ wiewol ſie gewoͤhnlich traͤge ſind/ aber
durch Ubung verlaͤngern ſie ihr Leben. Die mehr eſſen/
ſollen ſich auch mehr uͤben/ als die Maͤſſigen/ die Fluͤſſi-
gen mehr als die Trocknen/ die Kalt-gearteten mehr als
die Hitzigen/ die Leibichten mehr als die Magern.
Den Alten/ die wenig Waͤrme und viel Schleim in ſich
haben/ iſt eine maͤſſige Leibs-Ubung wolgedeylich.
Die Alten haben/ den Exercirenden zu gut/ Gymnaſia,
Exedras, Porticus, Palæſtras, Xyſta
zubereitet/ darun-
ter ſie bey Winter und Sommer/ bey ſchoͤn und truͤber
Zeit/ ihre Ubungen ausrichten koͤnnen. Von dieſen
kan man Hieronymum Mercurialem in ſeinem ſchon
angezognem Buch de Arte Gymnaſticâ weitlaͤuffig hoͤ-
ren. Unſer Vorhaben iſt allein/ der jenigen moderirten
und geringen Exercitien zu gedencken/ die einem Haus-
Vatter wol anſtehen/ nutzlich ſind/ und ihn an ſeinen
Geſchaͤfften nicht verſaumen; als da ſind/ Spatzirenge-
hen/ Reuten und Fahren/ ſo aber nicht gleich aufs Eſſen/
ſondern fruͤhe und vor der Mahlzeit geſchehen ſolle/ in-
dem man auch/ neben dem Luſt und Erquickung/ ſeine
Haus-Wirthſchafften/ Mayrhoͤfe/ Felder/ Wieſen/
Teiche/ Waͤlder/ und andere beſehen/ und dabey doppel-
ten Nutzen ſchoͤpffen kan/ doch nicht in zu groſſer Hitz noch
zu ſtrenger Kaͤlte/ mehr fruͤh und Abends/ als zu anderer
Zeit/ ad ruborem, non ad ſudorem, ad delectationem,
non ad laſſitudinem.
Auf eine ſtarcke Bewegung/ ſoll
man gleich darnach weder eſſen noch ſchlaffen/ ſondern
eine Zeit laſſen vorbeygehen/ biß die ausgebreitete Hitze
[Spaltenumbruch] gantz nachgelaſſen/ ſich nunmehr eingezogen/ und die Gei-
ſter ſich wieder concentrirt haben; ſonderlich iſt das
Gehen und Reuten/ muͤſſigen und reichen Leuten zu ra-
then; denn die Handwercks-Leute/ Bauren/ und Tag-
loͤhner ohne diß ihre Bemuͤhung ſchon in Abwartung
ihres Beruffs finden; ob aber dieſes Spatzieren langſam
oder ſchnell/ viel oder wenig/ weit oder nahe/ in der
Ebenen/ Berg-auf oder ab/ unter freyem Himmel oder
bedeckt geſchehen ſolle/ mag jeder ſelbſt ſein Eigen-
ſchafft/ und was ihm vortraͤglich oder nicht/ pruͤfen/
und derſelben folgen. Dieſe Bewegung dienet fuͤr die
Fluͤſſe/ fuͤr den Magen-Wehe/ den Gelbſuͤchtigen/ in
verſtandenen Menſtruis, in Verſtopffungen des Leibes/
in Verſtellungen des Harns/ und insgemein allen denen/
welche vonnoͤthen haben/ etwas aus dem obern Leib in
den untern zu befoͤrdern/ und auszufuͤhren. Doch
ſollen ſich die mit dem Fiebern befallene/ die das Hinfal-
lende haben/ Blut ausſpeyen/ oder Harnen/ davor
huͤten. Die luſtigſte Ausſpatzirung iſt Abends in die
Gaͤrten/ in die Wieſen/ Felder/ Waͤlder/ Auen/ und
bey den friſchlauffenden Fluͤſſen; wie auch das Spatzi-
ren-Reuten; wiewol dieſe Ubung ſchon dem gantzen
Leib eine ſtaͤrckere Motion gibt/ iſt ſie doch ruͤhmlich und
geſund/ equitatio enim (wie Plato in Lachete ſagt) cæ-
teris dignior eſt, & liberum hominem maximè decet.

Wir reden hier nicht von der Reutſchul/ davon im
achten Buch zu hoͤren ſeyn wird/ nur von dem gemeinen
Spatziren-Reuten/ das von allen Medicis zu rechter
Zeit uͤberaus geſund gehalten und geruͤhmet wird. So
iſt auch die Muſica nicht die geringſte/ welche zur Ge-
ſundheit des Menſchens beytragen kan/ weil dardurch
des Menſchen Gemuͤth zur Froͤlichkeit/ bißweilen auch
wol zu andern Affecten bewogen wird/ wie der gelehrte
Cardinal Mapheus Barbarini, nachmals Pabſt Urba-
nus VIII.
ſagt:

Deſtituit dulci ſonitu mens ebria ſenſus
Languoremquè ſuum deficiens Cor amat.

Und Picus Mirandula ſagt: Muſicam movere Spiri-
tus, ut ſerviant animæ, ſicut Medicina eosdem agi-
tat, ut regant Corpus, & Muſicam ſanare corpus per
animam, ſicut Medicina curat animam mediante
corpore, Muſica furorem, ſive Maniam curat, quæ
poros reſerat, arcet fuligines, obſtructiones expedit,
cor recreat.
Und wie allzeit Gleiches ſeines gleichen
liebet/ alſo weil/ nach des weiſen Pythagoræ Meinung/
unſer Gemuͤthe aus gewiſſer Harmonia beſtehet/ alſo
wird es auch durch wol einſtimmende Harmonien ernaͤh-
ret/ erfriſchet und unterhalten. Aber genug von dieſer
Gemuͤths-Ubung und Beliebung. Und Marſilius Fici-
nus lib. 2. c. 12. de Sanitate
ſagt: Senes hyeme velut
oves aprica petant, æſtate velut Aves amœna rivos-
què reviſant,
offt unter den gruͤnen wolriechenden Kraͤu-
tern/ die des Menſchen Geiſter vermehren und erquicken/
umgehen/ zu Nachts das Geſtirne/ bey Tages ſchoͤne
Gemaͤhlde/ Edelgeſtein und dergleichen anſchauen;
und wo man gar kein Exercitium mehr vermag zu thun/
kan die Maͤſſigkeit ihre Stelle vertretten. Man hat
auch ſonſt mehr Ubungen des Leibes/ als das Fahren/ ſich
in einer Senfften oder Seſſel tragen laſſen/ das Baden
und Schwimmen in kalten Waſſern/ das Fiſchen/ und
vornehmlich das Jagen/ von welchen 2. letzern aber zu
Ende dieſes Buchs gehandelt wird.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">pletion,</hi> die ein Ur&#x017F;ach i&#x017F;t vieler Kranckheiten &#x017F;o durch<lb/>
Faulheit und Mi&#x017F;&#x017F;iggang erweckt &#x017F;ind. Darum <hi rendition="#aq">Dio-<lb/>
genes</hi> bey den <hi rendition="#aq">Stobæo</hi> &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">Medea</hi> &#x017F;ey keine Zauberin/<lb/>
&#x017F;ondern eine wei&#x017F;e Frau gewe&#x017F;en/ die ihre weibi&#x017F;che und<lb/>
weichmu&#x0364;thige Unterthanen/ durch &#x017F;tetige Ubung/ dapf-<lb/>
fer und &#x017F;tarck gemacht hat; daher &#x017F;ey das Ge&#x017F;chrey aus-<lb/>
kommen/ als &#x017F;olte &#x017F;ie den Leuten/ indem &#x017F;ie ihr Flei&#x017F;ch<lb/>
kocht/ wieder zur Jugend verhu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn. Jndem &#x017F;ie<lb/>
aus blo&#x0364;den/ faulen/ unge&#x017F;chickten; hurtige/ brauch&#x017F;ame<lb/>
und lebhaffte Men&#x017F;chen gleich&#x017F;am wieder neu gebohren<lb/>
hat. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> vermeldet/ er habe allein durch Leibes-<lb/>
Ubung &#x017F;ehr viel &#x017F;chwachen Leuten wieder zur Ge&#x017F;undheit<lb/>
verholffen/ und auch dardurch viel erhalten und <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>rt/ daß &#x017F;ie nicht von gefa&#x0364;hrlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ind<lb/>
betroffen worden. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Quercetanus</hi> weis nicht<lb/>
genug Wort zu finden/ die Ubung zu loben: Sie i&#x017F;t/ &#x017F;agt er/<lb/>
ein rechter Zunder un&#x017F;erer natu&#x0364;rlichen innerlichen Wa&#x0364;r-<lb/>
me/ des u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig- in un&#x017F;ern Leibern da&#x0364;mpffigen Uber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es ein Ausfu&#x0364;hrungs-Mittel/ aller Vo&#x0364;lligkeit/ die &#x017F;ich<lb/>
in den Leib eindringen will/ eine Verhinderung/ erweckt<lb/>
die Hurtigkeit und Tha&#x0364;tigkeit des Leibes/ befe&#x017F;tet die<lb/>
Fla&#x0364;ch&#x017F;en und Senn-Adern/ ero&#x0364;ffnet und erweitert die<lb/>
Ga&#x0364;nge und Schweiß-Lo&#x0364;chlein/ dardurch das &#x017F;chwartz-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tige We&#x017F;en; &#x017F;o un&#x017F;erm Geblu&#x0364;t und Gei&#x017F;tern/ die<lb/>
un&#x017F;erer Ge&#x017F;undheit und Lebens Ur&#x017F;ach &#x017F;ind/ zuviel an-<lb/>
ha&#x0364;nget/ mo&#x0364;ge ausrauchen und &#x017F;ich verzehren; daher<lb/>
kommt es/ daß alle Kra&#x0364;fften des Leibes vermehret und<lb/>
gena&#x0364;hret/ aller &#x017F;o wol innerlich-als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Sinnen<lb/>
Wirckung be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;chwinder &#x017F;ich ereigne/ die Lunge<lb/>
ihre Athem-Nehmung und Gebung freyer lei&#x017F;te/ dem<lb/>
Hertzen &#x017F;eine Krafft und Vermo&#x0364;gen wieder zutheile/<lb/>
und daß die zum Verkochen dienende Theile/ ihre <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
coction,</hi> und <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;tion</hi> aus&#x017F;pende/ und allen u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Unrath de&#x017F;to eher ausbanne. Die fetten Leute ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rcker u&#x0364;ben/ wiewol &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich tra&#x0364;ge &#x017F;ind/ aber<lb/>
durch Ubung verla&#x0364;ngern &#x017F;ie ihr Leben. Die mehr e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich auch mehr u&#x0364;ben/ als die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen mehr als die Trocknen/ die Kalt-gearteten mehr als<lb/>
die Hitzigen/ die Leibichten mehr als die Magern.<lb/>
Den Alten/ die wenig Wa&#x0364;rme und viel Schleim in &#x017F;ich<lb/>
haben/ i&#x017F;t eine ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leibs-Ubung wolgedeylich.<lb/>
Die Alten haben/ den <hi rendition="#aq">Exerciren</hi>den zu gut/ <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia,<lb/>
Exedras, Porticus, Palæ&#x017F;tras, Xy&#x017F;ta</hi> zubereitet/ darun-<lb/>
ter &#x017F;ie bey Winter und Sommer/ bey &#x017F;cho&#x0364;n und tru&#x0364;ber<lb/>
Zeit/ ihre Ubungen ausrichten ko&#x0364;nnen. Von die&#x017F;en<lb/>
kan man <hi rendition="#aq">Hieronymum Mercurialem</hi> in &#x017F;einem &#x017F;chon<lb/>
angezognem Buch <hi rendition="#aq">de Arte Gymna&#x017F;ticâ</hi> weitla&#x0364;uffig ho&#x0364;-<lb/>
ren. Un&#x017F;er Vorhaben i&#x017F;t allein/ der jenigen <hi rendition="#aq">moderir</hi>ten<lb/>
und geringen <hi rendition="#aq">Exerciti</hi>en zu gedencken/ die einem Haus-<lb/>
Vatter wol an&#x017F;tehen/ nutzlich &#x017F;ind/ und ihn an &#x017F;einen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften nicht ver&#x017F;aumen; als da &#x017F;ind/ Spatzirenge-<lb/>
hen/ Reuten und Fahren/ &#x017F;o aber nicht gleich aufs E&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern fru&#x0364;he und vor der Mahlzeit ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ in-<lb/>
dem man auch/ neben dem Lu&#x017F;t und Erquickung/ &#x017F;eine<lb/>
Haus-Wirth&#x017F;chafften/ Mayrho&#x0364;fe/ Felder/ Wie&#x017F;en/<lb/>
Teiche/ Wa&#x0364;lder/ und andere be&#x017F;ehen/ und dabey doppel-<lb/>
ten Nutzen &#x017F;cho&#x0364;pffen kan/ doch nicht in zu gro&#x017F;&#x017F;er Hitz noch<lb/>
zu &#x017F;trenger Ka&#x0364;lte/ mehr fru&#x0364;h und Abends/ als zu anderer<lb/>
Zeit/ <hi rendition="#aq">ad ruborem, non ad &#x017F;udorem, ad delectationem,<lb/>
non ad la&#x017F;&#x017F;itudinem.</hi> Auf eine &#x017F;tarcke Bewegung/ &#x017F;oll<lb/>
man gleich darnach weder e&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;chlaffen/ &#x017F;ondern<lb/>
eine Zeit la&#x017F;&#x017F;en vorbeygehen/ biß die ausgebreitete Hitze<lb/><cb/>
gantz nachgela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich nunmehr eingezogen/ und die Gei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;ich wieder <hi rendition="#aq">concentri</hi>rt haben; &#x017F;onderlich i&#x017F;t das<lb/>
Gehen und Reuten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und reichen Leuten zu ra-<lb/>
then; denn die Handwercks-Leute/ Bauren/ und Tag-<lb/>
lo&#x0364;hner ohne diß ihre Bemu&#x0364;hung &#x017F;chon in Abwartung<lb/>
ihres Beruffs finden; ob aber die&#x017F;es Spatzieren lang&#x017F;am<lb/>
oder &#x017F;chnell/ viel oder wenig/ weit oder nahe/ in der<lb/>
Ebenen/ Berg-auf oder ab/ unter freyem Himmel oder<lb/>
bedeckt ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ mag jeder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ und was ihm vortra&#x0364;glich oder nicht/ pru&#x0364;fen/<lb/>
und der&#x017F;elben folgen. Die&#x017F;e Bewegung dienet fu&#x0364;r die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;r den Magen-Wehe/ den Gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen/ in<lb/>
ver&#x017F;tandenen <hi rendition="#aq">Men&#x017F;truis,</hi> in Ver&#x017F;topffungen des Leibes/<lb/>
in Ver&#x017F;tellungen des Harns/ und insgemein allen denen/<lb/>
welche vonno&#x0364;then haben/ etwas aus dem obern Leib in<lb/>
den untern zu befo&#x0364;rdern/ und auszufu&#x0364;hren. Doch<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich die mit dem Fiebern befallene/ die das Hinfal-<lb/>
lende haben/ Blut aus&#x017F;peyen/ oder Harnen/ davor<lb/>
hu&#x0364;ten. Die lu&#x017F;tig&#x017F;te Aus&#x017F;patzirung i&#x017F;t Abends in die<lb/>
Ga&#x0364;rten/ in die Wie&#x017F;en/ Felder/ Wa&#x0364;lder/ Auen/ und<lb/>
bey den fri&#x017F;chlauffenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wie auch das Spatzi-<lb/>
ren-Reuten; wiewol die&#x017F;e Ubung &#x017F;chon dem gantzen<lb/>
Leib eine &#x017F;ta&#x0364;rckere <hi rendition="#aq">Motion</hi> gibt/ i&#x017F;t &#x017F;ie doch ru&#x0364;hmlich und<lb/>
ge&#x017F;und/ <hi rendition="#aq">equitatio enim</hi> (wie <hi rendition="#aq">Plato in Lachete</hi> &#x017F;agt) <hi rendition="#aq">cæ-<lb/>
teris dignior e&#x017F;t, &amp; liberum hominem maximè decet.</hi><lb/>
Wir reden hier nicht von der Reut&#x017F;chul/ davon im<lb/>
achten Buch zu ho&#x0364;ren &#x017F;eyn wird/ nur von dem gemeinen<lb/>
Spatziren-Reuten/ das von allen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zu rechter<lb/>
Zeit u&#x0364;beraus ge&#x017F;und gehalten und geru&#x0364;hmet wird. So<lb/>
i&#x017F;t auch die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica</hi> nicht die gering&#x017F;te/ welche zur Ge-<lb/>
&#x017F;undheit des Men&#x017F;chens beytragen kan/ weil dardurch<lb/>
des Men&#x017F;chen Gemu&#x0364;th zur Fro&#x0364;lichkeit/ bißweilen auch<lb/>
wol zu andern <hi rendition="#aq">Affect</hi>en bewogen wird/ wie der gelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Cardinal Mapheus Barbarini,</hi> nachmals Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Urba-<lb/>
nus <hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">De&#x017F;tituit dulci &#x017F;onitu mens ebria &#x017F;en&#x017F;us<lb/>
Languoremquè &#x017F;uum deficiens Cor amat.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Und <hi rendition="#aq">Picus Mirandula</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icam movere Spiri-<lb/>
tus, ut &#x017F;erviant animæ, &#x017F;icut Medicina eosdem agi-<lb/>
tat, ut regant Corpus, &amp; Mu&#x017F;icam &#x017F;anare corpus per<lb/>
animam, &#x017F;icut Medicina curat animam mediante<lb/>
corpore, Mu&#x017F;ica furorem, &#x017F;ive Maniam curat, quæ<lb/>
poros re&#x017F;erat, arcet fuligines, ob&#x017F;tructiones expedit,<lb/>
cor recreat.</hi> Und wie allzeit Gleiches &#x017F;eines gleichen<lb/>
liebet/ al&#x017F;o weil/ nach des wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pythagoræ</hi> Meinung/<lb/>
un&#x017F;er Gemu&#x0364;the aus gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Harmonia</hi> be&#x017F;tehet/ al&#x017F;o<lb/>
wird es auch durch wol ein&#x017F;timmende <hi rendition="#aq">Harmoni</hi>en erna&#x0364;h-<lb/>
ret/ erfri&#x017F;chet und unterhalten. Aber genug von die&#x017F;er<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Ubung und Beliebung. Und <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;ilius Fici-<lb/>
nus lib. 2. c. 12. de Sanitate</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Senes hyeme velut<lb/>
oves aprica petant, æ&#x017F;tate velut Aves am&#x0153;na rivos-<lb/>
què revi&#x017F;ant,</hi> offt unter den gru&#x0364;nen wolriechenden Kra&#x0364;u-<lb/>
tern/ die des Men&#x017F;chen Gei&#x017F;ter vermehren und erquicken/<lb/>
umgehen/ zu Nachts das Ge&#x017F;tirne/ bey Tages &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Gema&#x0364;hlde/ Edelge&#x017F;tein und dergleichen an&#x017F;chauen;<lb/>
und wo man gar kein <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> mehr vermag zu thun/<lb/>
kan die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ihre Stelle vertretten. Man hat<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t mehr Ubungen des Leibes/ als das Fahren/ &#x017F;ich<lb/>
in einer Senfften oder Se&#x017F;&#x017F;el tragen la&#x017F;&#x017F;en/ das Baden<lb/>
und Schwimmen in kalten Wa&#x017F;&#x017F;ern/ das Fi&#x017F;chen/ und<lb/>
vornehmlich das Jagen/ von welchen 2. letzern aber zu<lb/>
Ende die&#x017F;es Buchs gehandelt wird.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0186] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens pletion, die ein Urſach iſt vieler Kranckheiten ſo durch Faulheit und Miſſiggang erweckt ſind. Darum Dio- genes bey den Stobæo ſagt/ Medea ſey keine Zauberin/ ſondern eine weiſe Frau geweſen/ die ihre weibiſche und weichmuͤthige Unterthanen/ durch ſtetige Ubung/ dapf- fer und ſtarck gemacht hat; daher ſey das Geſchrey aus- kommen/ als ſolte ſie den Leuten/ indem ſie ihr Fleiſch kocht/ wieder zur Jugend verhuͤlfflich ſeyn. Jndem ſie aus bloͤden/ faulen/ ungeſchickten; hurtige/ brauchſame und lebhaffte Menſchen gleichſam wieder neu gebohren hat. Galenus vermeldet/ er habe allein durch Leibes- Ubung ſehr viel ſchwachen Leuten wieder zur Geſundheit verholffen/ und auch dardurch viel erhalten und præ- ſervirt/ daß ſie nicht von gefaͤhrlichen Zuſtaͤnden ſind betroffen worden. Joſephus Quercetanus weis nicht genug Wort zu finden/ die Ubung zu loben: Sie iſt/ ſagt er/ ein rechter Zunder unſerer natuͤrlichen innerlichen Waͤr- me/ des uͤbermaͤſſig- in unſern Leibern daͤmpffigen Uber- fluſſes ein Ausfuͤhrungs-Mittel/ aller Voͤlligkeit/ die ſich in den Leib eindringen will/ eine Verhinderung/ erweckt die Hurtigkeit und Thaͤtigkeit des Leibes/ befeſtet die Flaͤchſen und Senn-Adern/ eroͤffnet und erweitert die Gaͤnge und Schweiß-Loͤchlein/ dardurch das ſchwartz- duͤnſtige Weſen; ſo unſerm Gebluͤt und Geiſtern/ die unſerer Geſundheit und Lebens Urſach ſind/ zuviel an- haͤnget/ moͤge ausrauchen und ſich verzehren; daher kommt es/ daß alle Kraͤfften des Leibes vermehret und genaͤhret/ aller ſo wol innerlich-als aͤuſſerlicher Sinnen Wirckung beſſer und geſchwinder ſich ereigne/ die Lunge ihre Athem-Nehmung und Gebung freyer leiſte/ dem Hertzen ſeine Krafft und Vermoͤgen wieder zutheile/ und daß die zum Verkochen dienende Theile/ ihre Con- coction, und Digeſtion ausſpende/ und allen uͤberfluͤſſigen Unrath deſto eher ausbanne. Die fetten Leute koͤnnen ſich ſtaͤrcker uͤben/ wiewol ſie gewoͤhnlich traͤge ſind/ aber durch Ubung verlaͤngern ſie ihr Leben. Die mehr eſſen/ ſollen ſich auch mehr uͤben/ als die Maͤſſigen/ die Fluͤſſi- gen mehr als die Trocknen/ die Kalt-gearteten mehr als die Hitzigen/ die Leibichten mehr als die Magern. Den Alten/ die wenig Waͤrme und viel Schleim in ſich haben/ iſt eine maͤſſige Leibs-Ubung wolgedeylich. Die Alten haben/ den Exercirenden zu gut/ Gymnaſia, Exedras, Porticus, Palæſtras, Xyſta zubereitet/ darun- ter ſie bey Winter und Sommer/ bey ſchoͤn und truͤber Zeit/ ihre Ubungen ausrichten koͤnnen. Von dieſen kan man Hieronymum Mercurialem in ſeinem ſchon angezognem Buch de Arte Gymnaſticâ weitlaͤuffig hoͤ- ren. Unſer Vorhaben iſt allein/ der jenigen moderirten und geringen Exercitien zu gedencken/ die einem Haus- Vatter wol anſtehen/ nutzlich ſind/ und ihn an ſeinen Geſchaͤfften nicht verſaumen; als da ſind/ Spatzirenge- hen/ Reuten und Fahren/ ſo aber nicht gleich aufs Eſſen/ ſondern fruͤhe und vor der Mahlzeit geſchehen ſolle/ in- dem man auch/ neben dem Luſt und Erquickung/ ſeine Haus-Wirthſchafften/ Mayrhoͤfe/ Felder/ Wieſen/ Teiche/ Waͤlder/ und andere beſehen/ und dabey doppel- ten Nutzen ſchoͤpffen kan/ doch nicht in zu groſſer Hitz noch zu ſtrenger Kaͤlte/ mehr fruͤh und Abends/ als zu anderer Zeit/ ad ruborem, non ad ſudorem, ad delectationem, non ad laſſitudinem. Auf eine ſtarcke Bewegung/ ſoll man gleich darnach weder eſſen noch ſchlaffen/ ſondern eine Zeit laſſen vorbeygehen/ biß die ausgebreitete Hitze gantz nachgelaſſen/ ſich nunmehr eingezogen/ und die Gei- ſter ſich wieder concentrirt haben; ſonderlich iſt das Gehen und Reuten/ muͤſſigen und reichen Leuten zu ra- then; denn die Handwercks-Leute/ Bauren/ und Tag- loͤhner ohne diß ihre Bemuͤhung ſchon in Abwartung ihres Beruffs finden; ob aber dieſes Spatzieren langſam oder ſchnell/ viel oder wenig/ weit oder nahe/ in der Ebenen/ Berg-auf oder ab/ unter freyem Himmel oder bedeckt geſchehen ſolle/ mag jeder ſelbſt ſein Eigen- ſchafft/ und was ihm vortraͤglich oder nicht/ pruͤfen/ und derſelben folgen. Dieſe Bewegung dienet fuͤr die Fluͤſſe/ fuͤr den Magen-Wehe/ den Gelbſuͤchtigen/ in verſtandenen Menſtruis, in Verſtopffungen des Leibes/ in Verſtellungen des Harns/ und insgemein allen denen/ welche vonnoͤthen haben/ etwas aus dem obern Leib in den untern zu befoͤrdern/ und auszufuͤhren. Doch ſollen ſich die mit dem Fiebern befallene/ die das Hinfal- lende haben/ Blut ausſpeyen/ oder Harnen/ davor huͤten. Die luſtigſte Ausſpatzirung iſt Abends in die Gaͤrten/ in die Wieſen/ Felder/ Waͤlder/ Auen/ und bey den friſchlauffenden Fluͤſſen; wie auch das Spatzi- ren-Reuten; wiewol dieſe Ubung ſchon dem gantzen Leib eine ſtaͤrckere Motion gibt/ iſt ſie doch ruͤhmlich und geſund/ equitatio enim (wie Plato in Lachete ſagt) cæ- teris dignior eſt, & liberum hominem maximè decet. Wir reden hier nicht von der Reutſchul/ davon im achten Buch zu hoͤren ſeyn wird/ nur von dem gemeinen Spatziren-Reuten/ das von allen Medicis zu rechter Zeit uͤberaus geſund gehalten und geruͤhmet wird. So iſt auch die Muſica nicht die geringſte/ welche zur Ge- ſundheit des Menſchens beytragen kan/ weil dardurch des Menſchen Gemuͤth zur Froͤlichkeit/ bißweilen auch wol zu andern Affecten bewogen wird/ wie der gelehrte Cardinal Mapheus Barbarini, nachmals Pabſt Urba- nus VIII. ſagt: Deſtituit dulci ſonitu mens ebria ſenſus Languoremquè ſuum deficiens Cor amat. Und Picus Mirandula ſagt: Muſicam movere Spiri- tus, ut ſerviant animæ, ſicut Medicina eosdem agi- tat, ut regant Corpus, & Muſicam ſanare corpus per animam, ſicut Medicina curat animam mediante corpore, Muſica furorem, ſive Maniam curat, quæ poros reſerat, arcet fuligines, obſtructiones expedit, cor recreat. Und wie allzeit Gleiches ſeines gleichen liebet/ alſo weil/ nach des weiſen Pythagoræ Meinung/ unſer Gemuͤthe aus gewiſſer Harmonia beſtehet/ alſo wird es auch durch wol einſtimmende Harmonien ernaͤh- ret/ erfriſchet und unterhalten. Aber genug von dieſer Gemuͤths-Ubung und Beliebung. Und Marſilius Fici- nus lib. 2. c. 12. de Sanitate ſagt: Senes hyeme velut oves aprica petant, æſtate velut Aves amœna rivos- què reviſant, offt unter den gruͤnen wolriechenden Kraͤu- tern/ die des Menſchen Geiſter vermehren und erquicken/ umgehen/ zu Nachts das Geſtirne/ bey Tages ſchoͤne Gemaͤhlde/ Edelgeſtein und dergleichen anſchauen; und wo man gar kein Exercitium mehr vermag zu thun/ kan die Maͤſſigkeit ihre Stelle vertretten. Man hat auch ſonſt mehr Ubungen des Leibes/ als das Fahren/ ſich in einer Senfften oder Seſſel tragen laſſen/ das Baden und Schwimmen in kalten Waſſern/ das Fiſchen/ und vornehmlich das Jagen/ von welchen 2. letzern aber zu Ende dieſes Buchs gehandelt wird. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/186
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/186>, abgerufen am 26.11.2024.