Cap. LXXIII. Vom Reiben und Streichen der Gliedmassen.
[Spaltenumbruch]
UNter andern zur Gesundheit dienenden Mitteln/ ist auch das Reiben und Streichen der Gliedmassen/ nicht allein von den Alten/ sondern auch von den jetzigen Gelehrten und Medicis für eine nicht kleine Bey- hülffe gehalten worden. Die jenigen/ so die Orientalischen Reisen beschrieben haben/ melden sonderlich von den Tür- ckischen Bädern/ daß sie den ankommenden Badgästen die Glieder/ Arm/ Hände/ Schenckel und Ruckgrad mit Streichen und gelinden Tretten also einrichten/ daß sie sich darauf wol disponirt befinden; haben auch die alten Römer/ wie bey Hieronymo Mercuriali in sei- nen Büchern de Arte gymnastica zu sehen/ ihre Itri- giles, aber nicht mit scharffen Zähnen/ wie man die Pfer- de strigelt/ sondern gantz glatt/ etwas krumm/ so wol die Armen Hals und Schenckel/ als auch umgekehrt den Ruckgrad zu reiben gehabt/ die/ wie Hieronymus Mercurialis meldet/ aus Gold/ Silber/ Eysen/ Horn/ Helffenbein/ oder Ertzt (deren Abbildung daselbst lib. 1. c. 8. zu sehen) gemacht worden/ und hat jeder/ was vornehm war/ seine eigne solche Strigel gehabt/ damit sie nach dem Bad von ihren Sclaven oder den Bad- Jungen sind bedienet worden. Es haben auch die Athletae sich/ nach vollbrachter Arbeit/ damit streichen lassen/ nicht allein das Oel/ Sand und Schweiß da- mit abzubringen/ sondern auch die ermüdeten Glied- massen wieder zu erfrischen/ und einzurichten. Die Al- ten/ nach dem sie sich wol abreiben lassen/ haben sich hernach mit lauen Baum-Oel oder süssen Mandel-Oel salben/ und solches wol einreiben lassen; diß erwärmet/ erweichet/ befeuchtet/ stärcket und ziehet die Müdigkeit aus den Gliedmassen/ machet sie gängig und frisch/ ist sonderlich alten und dörrsüchtigen Leuten gesund; der Leib muß vorher wol abgerieben/ hernach mit warmen Tü- chern umbhüllt/ und ein wenig im Bette/ frühe etwan 2. Stunde vor Essen/ geblieben werden: besser ist/ man thue es/ ehe man aus den Bette zu Morgens aufstehet. Daher auch der alte über 90. Jahr lebende Pollio dem Kayser Augusto, der ihn/ woher er so alt worden/ gefragt/ geantwortet hat/ intus mulso, floris oleo, daß er Meth getruncken/ und seinen Ruckgrad und Glied- massen mit Oel gesalbt und fein starck und wol solches eingerieben. So ist es doch gewiß/ daß die vom Hirn auf den hindern Theil des Leibes/ den Hals/ die Mandel/ in nucham & scapulas fallende Flüsse/ wann man sie Mor- gens und Abends/ entweder nur mit beeden blössen fla- chen Händen selbst/ oder durch jemand andern sich rei- [Spaltenumbruch]
ben/ auch mit warmen von Weyrauch und Flüßrauch bedünsten Tüchern wol abwerts streichen lasset/ sonder- lich den Ruckgrad von Hals an/ biß auf die Lenden/ daß die sich sonst einhafftende Flüsse dardurch bewogen/ und fortgetrieben werden/ dabey zu notiren/ was D. Andr. Laurentius in lib. de Senectute cap. 8. saget: A ventris frictione quisque cavere debet, quia con- coctionem impedit, humores crudos in corpus trans- fert, ventriculum subvertit, & caput turbat. Sonst aber können/ durch Reibung der übrigen Gliedmassen/ die Lebens- und Thierischen Geister/ denen sonst von solchen zähen Schleimen die Strasse gleichsam verlegt wird/ desto ungehinderter zur Vegetation der Glieder ihren Fortgang haben. Daher sind auch etliche Medici der Meinung/ daß dieses Reiben und Streichen die Glieder völliger und fleischiger mache/ weil dardurch sowol das Geblüt/ als die Spiritus animales mehr zufliessen/ und das Aufnehmen be- fördern/ was von faulen Schleimen zwifchen Haut und Fleisch stecken und nicht weichen will/ also zur Vertheilung oder Ausdünstung nöthigen/ die Schweißlöcher erwärmen und erweitern/ davon Herr Franc. Bacon. in historia na- turali exper. 877. sagt: Frictio partes reddit magis car- nosas & plenas, uti patet in homine & equis depecten- dis, causa est, quia plus spirituum & sanguinis ad partes retrahitur, alimentum in exteriora validius elicitur, pororum relaxatio, faciliorem Spiritibus, sanguini & alimento viam praebet, inutilis & excre- mentitius humor in carne haerens digeritur, & dissipa- tur, omnia assimilationis adjumenta frictiones magis replent & impinguant corpus, quam exercitia, quia frictio partibus internis indulget quietem, quas exer- citatio saepe nimis agitat, unde Remiges plerumque pingues & carnosi sunt, quia membra exteriora magis in motu sunt, quam internae partes. Jn Summa es soll dem Leib besser gedeyen/ als die Ubung/ weil diese die inwendigen Glieder offt verunruhiget/ und an ihrer Fun- ction verhindert/ jene aber nur den eusserlichen Theil der Haut berühret/ die Intestina aber ruhen lässet; doch muß alles mit seiner Maß sittsam gebraucht werden/ denn allzustarckes Reiben machet das Fleisch dick/ das gelinde aber löset auf/ erweichet und erweitert. Das öfftere Reiben verringert das Fleisch/ und macht mager/ daher sich der Mittelmaß zu gebrauchen. Also werden auch von etlichen mit gutem Success die Ventosen und trockene Köpffel gebraucht/ damit sie von oben her am Ru- cken/ von der Nucha an/ die Flüsse glücklich abwerts ziehen.
Cap. LXXIV. Mässige Bewegung und Leibes-Ubung.
[Spaltenumbruch]
BLeichwie ein Wasser/ das nie bewegt wird/ leichtlich zur Fäulung sich verkehret: also sind die Feuchtigkeiten des menschlichen Leibes/ wo sie nicht durch Exercitien und Ubungen erwärmet/ be- wogen und angespornet werden/ bald zu einer verderbli- chen constitution geneiget. Wir reden allhier nicht von starcken und mühesamen Leibs-Ubungen/ sondern [Spaltenumbruch]
allein von denen/ welche mit ihrer moderirten Wärme der Gesundheit zum besten dienen/ weil sie das Untaug- liche von dem Guten absondern und ausführen/ die Glie- der befestigen und stärcken; die grössern Excrementa werden zwar durch ihre natürliche Gänge ausgetrieben/ die subtilern aber müssen allein durch die Ubung bewegt und ausgedünstet seyn; die Ubung verhindert die Re-
pletion,
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXXIII. Vom Reiben und Streichen der Gliedmaſſen.
[Spaltenumbruch]
UNter andeꝛn zuꝛ Geſundheit dienenden Mitteln/ iſt auch das Reiben und Streichen der Gliedmaſſen/ nicht allein von den Alten/ ſondern auch von den jetzigen Gelehrten und Medicis fuͤr eine nicht kleine Bey- huͤlffe gehalten worden. Die jenigen/ ſo die Orientaliſchen Reiſen beſchriebẽ haben/ melden ſonderlich von den Tuͤr- ckiſchen Baͤdern/ daß ſie den ankommenden Badgaͤſten die Glieder/ Arm/ Haͤnde/ Schenckel und Ruckgrad mit Streichen und gelinden Tretten alſo einrichten/ daß ſie ſich darauf wol diſponirt befinden; haben auch die alten Roͤmer/ wie bey Hieronymo Mercuriali in ſei- nen Buͤchern de Arte gymnaſticâ zu ſehen/ ihre Itri- giles, aber nicht mit ſcharffen Zaͤhnen/ wie man die Pfer- de ſtrigelt/ ſondern gantz glatt/ etwas krumm/ ſo wol die Armen Hals und Schenckel/ als auch umgekehrt den Ruckgrad zu reiben gehabt/ die/ wie Hieronymus Mercurialis meldet/ aus Gold/ Silber/ Eyſen/ Horn/ Helffenbein/ oder Ertzt (deren Abbildung daſelbſt lib. 1. c. 8. zu ſehen) gemacht worden/ und hat jeder/ was vornehm war/ ſeine eigne ſolche Strigel gehabt/ damit ſie nach dem Bad von ihren Sclaven oder den Bad- Jungen ſind bedienet worden. Es haben auch die Athletæ ſich/ nach vollbrachter Arbeit/ damit ſtreichen laſſen/ nicht allein das Oel/ Sand und Schweiß da- mit abzubringen/ ſondern auch die ermuͤdeten Glied- maſſen wieder zu erfriſchen/ und einzurichten. Die Al- ten/ nach dem ſie ſich wol abreiben laſſen/ haben ſich hernach mit lauen Baum-Oel oder ſuͤſſen Mandel-Oel ſalben/ und ſolches wol einreiben laſſen; diß erwaͤrmet/ erweichet/ befeuchtet/ ſtaͤrcket und ziehet die Muͤdigkeit aus den Gliedmaſſen/ machet ſie gaͤngig und friſch/ iſt ſonderlich alten und doͤrrſuͤchtigen Leuten geſund; der Leib muß vorher wol abgerieben/ hernach mit warmen Tuͤ- chern umbhuͤllt/ und ein wenig im Bette/ fruͤhe etwan 2. Stunde vor Eſſen/ geblieben werden: beſſer iſt/ man thue es/ ehe man aus den Bette zu Morgens aufſtehet. Daher auch der alte uͤber 90. Jahr lebende Pollio dem Kayſer Auguſto, der ihn/ woher er ſo alt worden/ gefragt/ geantwortet hat/ intus mulſo, floris oleo, daß er Meth getruncken/ und ſeinen Ruckgrad und Glied- maſſen mit Oel geſalbt und fein ſtarck und wol ſolches eingerieben. So iſt es doch gewiß/ daß die vom Hirn auf den hindern Theil des Leibes/ den Hals/ die Mandel/ in nucham & ſcapulas fallende Fluͤſſe/ wañ man ſie Mor- gens und Abends/ entweder nur mit beeden bloͤſſen fla- chen Haͤnden ſelbſt/ oder durch jemand andern ſich rei- [Spaltenumbruch]
ben/ auch mit warmen von Weyrauch und Fluͤßrauch beduͤnſten Tuͤchern wol abwerts ſtreichen laſſet/ ſonder- lich den Ruckgrad von Hals an/ biß auf die Lenden/ daß die ſich ſonſt einhafftende Fluͤſſe dardurch bewogen/ und fortgetrieben werden/ dabey zu notiren/ was D. Andr. Laurentius in lib. de Senectute cap. 8. ſaget: A ventris frictione quisque cavere debet, quia con- coctionem impedit, humores crudos in corpus trans- fert, ventriculum ſubvertit, & caput turbat. Sonſt aber koͤnnen/ durch Reibung der uͤbrigen Gliedmaſſen/ die Lebens- und Thieriſchen Geiſter/ denen ſonſt von ſolchen zaͤhen Schleimen die Straſſe gleichſam verlegt wird/ deſto ungehinderter zur Vegetation der Glieder ihren Fortgang haben. Daher ſind auch etliche Medici der Meinung/ daß dieſes Reiben und Streichen die Glieder voͤlliger und fleiſchiger mache/ weil dardurch ſowol das Gebluͤt/ als die Spiritus animales mehr zuflieſſen/ uñ das Aufnehmen be- foͤrdern/ was von faulen Schleimen zwifchen Haut und Fleiſch ſtecken und nicht weichen will/ alſo zur Vertheilung oder Ausduͤnſtung noͤthigen/ die Schweißloͤcher erwaͤrmen und erweitern/ davon Herr Franc. Bacon. in hiſtoriâ na- turali exper. 877. ſagt: Frictio partes reddit magis car- noſas & plenas, uti patet in homine & equis depecten- dis, cauſa eſt, quia plus ſpirituum & ſanguinis ad partes retrahitur, alimentum in exteriora validius elicitur, pororum relaxatio, faciliorem Spiritibus, ſanguini & alimento viam præbet, inutilis & excre- mentitius humor in carne hærens digeritur, & diſſipa- tur, omnia aſſimilationis adjumenta frictiones magis replent & impinguant corpus, quàm exercitia, quia frictio partibus internis indulget quietem, quas exer- citatio ſæpè nimis agitat, unde Remiges plerumquè pingues & carnoſi ſunt, quia membra exteriora magis in motu ſunt, quàm internæ partes. Jn Summa es ſoll dem Leib beſſer gedeyen/ als die Ubung/ weil dieſe die inwendigen Glieder offt verunruhiget/ und an ihrer Fun- ction verhindert/ jene aber nur den euſſerlichen Theil der Haut beruͤhret/ die Inteſtina aber ruhen laͤſſet; doch muß alles mit ſeiner Maß ſittſam gebraucht werden/ denn allzuſtarckes Reiben machet das Fleiſch dick/ das gelinde aber loͤſet auf/ erweichet und erweitert. Das oͤfftere Reiben verringert das Fleiſch/ und macht mager/ daher ſich der Mittelmaß zu gebrauchen. Alſo werden auch von etlichen mit gutem Succeſs die Ventoſen und trockene Koͤpffel gebraucht/ damit ſie von oben her am Ru- ckẽ/ von der Nucha an/ die Fluͤſſe gluͤcklich abwerts ziehẽ.
Cap. LXXIV. Maͤſſige Bewegung und Leibes-Ubung.
[Spaltenumbruch]
BLeichwie ein Waſſer/ das nie bewegt wird/ leichtlich zur Faͤulung ſich verkehret: alſo ſind die Feuchtigkeiten des menſchlichen Leibes/ wo ſie nicht durch Exercitien und Ubungen erwaͤrmet/ be- wogen und angeſpornet werden/ bald zu einer verderbli- chen conſtitution geneiget. Wir reden allhier nicht von ſtarcken und muͤheſamen Leibs-Ubungen/ ſondern [Spaltenumbruch]
allein von denen/ welche mit ihrer moderirten Waͤrme der Geſundheit zum beſten dienen/ weil ſie das Untaug- liche von dem Guten abſondern und ausfuͤhren/ die Glie- der befeſtigen und ſtaͤrcken; die groͤſſern Excrementa werden zwar durch ihre natuͤrliche Gaͤnge ausgetrieben/ die ſubtilern aber muͤſſen allein durch die Ubung bewegt und ausgeduͤnſtet ſeyn; die Ubung verhindert die Re-
pletion,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0185"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Reiben und Streichen der Gliedmaſſen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">U</hi>Nter andeꝛn zuꝛ Geſundheit dienenden Mitteln/ iſt<lb/>
auch das Reiben und Streichen der Gliedmaſſen/<lb/>
nicht allein von den Alten/ ſondern auch von den<lb/>
jetzigen Gelehrten und <hirendition="#aq">Medicis</hi> fuͤr eine nicht kleine Bey-<lb/>
huͤlffe gehalten worden. Die jenigen/ ſo die Orientaliſchen<lb/>
Reiſen beſchriebẽ haben/ melden ſonderlich von den Tuͤr-<lb/>
ckiſchen Baͤdern/ daß ſie den ankommenden Badgaͤſten<lb/>
die Glieder/ Arm/ Haͤnde/ Schenckel und Ruckgrad<lb/>
mit Streichen und gelinden Tretten alſo einrichten/ daß<lb/>ſie ſich darauf wol <hirendition="#aq">diſponi</hi>rt befinden; haben auch die<lb/>
alten Roͤmer/ wie bey <hirendition="#aq">Hieronymo Mercuriali</hi> in ſei-<lb/>
nen Buͤchern <hirendition="#aq">de Arte gymnaſticâ</hi> zu ſehen/ ihre <hirendition="#aq">Itri-<lb/>
giles,</hi> aber nicht mit ſcharffen Zaͤhnen/ wie man die Pfer-<lb/>
de ſtrigelt/ ſondern gantz glatt/ etwas krumm/ ſo wol die<lb/>
Armen Hals und Schenckel/ als auch umgekehrt den<lb/>
Ruckgrad zu reiben gehabt/ die/ wie <hirendition="#aq">Hieronymus<lb/>
Mercurialis</hi> meldet/ aus Gold/ Silber/ Eyſen/ Horn/<lb/>
Helffenbein/ oder Ertzt (deren Abbildung daſelbſt <hirendition="#aq">lib. 1.<lb/>
c.</hi> 8. zu ſehen) gemacht worden/ und hat jeder/ was<lb/>
vornehm war/ ſeine eigne ſolche Strigel gehabt/ damit<lb/>ſie nach dem Bad von ihren Sclaven oder den Bad-<lb/>
Jungen ſind bedienet worden. Es haben auch die<lb/><hirendition="#aq">Athletæ</hi>ſich/ nach vollbrachter Arbeit/ damit ſtreichen<lb/>
laſſen/ nicht allein das Oel/ Sand und Schweiß da-<lb/>
mit abzubringen/ ſondern auch die ermuͤdeten Glied-<lb/>
maſſen wieder zu erfriſchen/ und einzurichten. Die Al-<lb/>
ten/ nach dem ſie ſich wol abreiben laſſen/ haben ſich<lb/>
hernach mit lauen Baum-Oel oder ſuͤſſen Mandel-Oel<lb/>ſalben/ und ſolches wol einreiben laſſen; diß erwaͤrmet/<lb/>
erweichet/ befeuchtet/ ſtaͤrcket und ziehet die Muͤdigkeit<lb/>
aus den Gliedmaſſen/ machet ſie gaͤngig und friſch/ iſt<lb/>ſonderlich alten und doͤrrſuͤchtigen Leuten geſund; der Leib<lb/>
muß vorher wol abgerieben/ hernach mit warmen Tuͤ-<lb/>
chern umbhuͤllt/ und ein wenig im Bette/ fruͤhe etwan<lb/>
2. Stunde vor Eſſen/ geblieben werden: beſſer iſt/ man<lb/>
thue es/ ehe man aus den Bette zu Morgens aufſtehet.<lb/>
Daher auch der alte uͤber 90. Jahr lebende <hirendition="#aq">Pollio</hi> dem<lb/>
Kayſer <hirendition="#aq">Auguſto,</hi> der ihn/ woher er ſo alt worden/<lb/>
gefragt/ geantwortet hat/ <hirendition="#aq">intus mulſo, floris oleo,</hi> daß<lb/>
er Meth getruncken/ und ſeinen Ruckgrad und Glied-<lb/>
maſſen mit Oel geſalbt und fein ſtarck und wol ſolches<lb/>
eingerieben. So iſt es doch gewiß/ daß die vom Hirn<lb/>
auf den hindern Theil des Leibes/ den Hals/ die Mandel/<lb/><hirendition="#aq">in nucham &ſcapulas</hi> fallende Fluͤſſe/ wañ man ſie Mor-<lb/>
gens und Abends/ entweder nur mit beeden bloͤſſen fla-<lb/>
chen Haͤnden ſelbſt/ oder durch jemand andern ſich rei-<lb/><cb/>
ben/ auch mit warmen von Weyrauch und Fluͤßrauch<lb/>
beduͤnſten Tuͤchern wol abwerts ſtreichen laſſet/ ſonder-<lb/>
lich den Ruckgrad von Hals an/ biß auf die Lenden/<lb/>
daß die ſich ſonſt einhafftende Fluͤſſe dardurch bewogen/<lb/>
und fortgetrieben werden/ dabey zu <hirendition="#aq">noti</hi>ren/ was <hirendition="#aq">D.<lb/>
Andr. Laurentius in lib. de Senectute cap.</hi> 8. ſaget:<lb/><hirendition="#aq">A ventris frictione quisque cavere debet, quia con-<lb/>
coctionem impedit, humores crudos in corpus trans-<lb/>
fert, ventriculum ſubvertit, & caput turbat.</hi> Sonſt<lb/>
aber koͤnnen/ durch Reibung der uͤbrigen Gliedmaſſen/ die<lb/>
Lebens- und Thieriſchen Geiſter/ denen ſonſt von ſolchen<lb/>
zaͤhen Schleimen die Straſſe gleichſam verlegt wird/ deſto<lb/>
ungehinderter zur <hirendition="#aq">Vegetation</hi> der Glieder ihren Fortgang<lb/>
haben. Daher ſind auch etliche <hirendition="#aq">Medici</hi> der Meinung/ daß<lb/>
dieſes Reiben und Streichen die Glieder voͤlliger und<lb/>
fleiſchiger mache/ weil dardurch ſowol das Gebluͤt/ als die<lb/><hirendition="#aq">Spiritus animales</hi> mehr zuflieſſen/ uñ das Aufnehmen be-<lb/>
foͤrdern/ was von faulen Schleimen zwifchen Haut und<lb/>
Fleiſch ſtecken und nicht weichen will/ alſo zur Vertheilung<lb/>
oder Ausduͤnſtung noͤthigen/ die Schweißloͤcher erwaͤrmen<lb/>
und erweitern/ davon Herr <hirendition="#aq">Franc. Bacon. in hiſtoriâ na-<lb/>
turali exper.</hi> 877. ſagt: <hirendition="#aq">Frictio partes reddit magis car-<lb/>
noſas & plenas, uti patet in homine & equis depecten-<lb/>
dis, cauſa eſt, quia plus ſpirituum &ſanguinis ad<lb/>
partes retrahitur, alimentum in exteriora validius<lb/>
elicitur, pororum relaxatio, faciliorem Spiritibus,<lb/>ſanguini & alimento viam præbet, inutilis & excre-<lb/>
mentitius humor in carne hærens digeritur, & diſſipa-<lb/>
tur, omnia aſſimilationis adjumenta frictiones magis<lb/>
replent & impinguant corpus, quàm exercitia, quia<lb/>
frictio partibus internis indulget quietem, quas exer-<lb/>
citatio ſæpè nimis agitat, unde Remiges plerumquè<lb/>
pingues & carnoſi ſunt, quia membra exteriora magis<lb/>
in motu ſunt, quàm internæ partes.</hi> Jn Summa es ſoll<lb/>
dem Leib beſſer gedeyen/ als die Ubung/ weil dieſe die<lb/>
inwendigen Glieder offt verunruhiget/ und an ihrer <hirendition="#aq">Fun-<lb/>
ction</hi> verhindert/ jene aber nur den euſſerlichen Theil<lb/>
der Haut beruͤhret/ die <hirendition="#aq">Inteſtina</hi> aber ruhen laͤſſet; doch<lb/>
muß alles mit ſeiner Maß ſittſam gebraucht werden/<lb/>
denn allzuſtarckes Reiben machet das Fleiſch dick/ das<lb/>
gelinde aber loͤſet auf/ erweichet und erweitert. Das<lb/>
oͤfftere Reiben verringert das Fleiſch/ und macht mager/<lb/>
daher ſich der Mittelmaß zu gebrauchen. Alſo werden<lb/>
auch von etlichen mit gutem <hirendition="#aq">Succeſs</hi> die <hirendition="#aq">Vento</hi>ſen und<lb/>
trockene Koͤpffel gebraucht/ damit ſie von oben her am Ru-<lb/>
ckẽ/ von der <hirendition="#aq">Nucha</hi> an/ die Fluͤſſe gluͤcklich abwerts ziehẽ.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Maͤſſige Bewegung und Leibes-Ubung.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">B</hi>Leichwie ein Waſſer/ das nie bewegt wird/<lb/>
leichtlich zur Faͤulung ſich verkehret: alſo ſind<lb/>
die Feuchtigkeiten des menſchlichen Leibes/ wo<lb/>ſie nicht durch <hirendition="#aq">Exerciti</hi>en und Ubungen erwaͤrmet/ be-<lb/>
wogen und angeſpornet werden/ bald zu einer verderbli-<lb/>
chen <hirendition="#aq">conſtitution</hi> geneiget. Wir reden allhier nicht von<lb/>ſtarcken und muͤheſamen Leibs-Ubungen/ ſondern<lb/><cb/>
allein von denen/ welche mit ihrer <hirendition="#aq">moderir</hi>ten Waͤrme<lb/>
der Geſundheit zum beſten dienen/ weil ſie das Untaug-<lb/>
liche von dem Guten abſondern und ausfuͤhren/ die Glie-<lb/>
der befeſtigen und ſtaͤrcken; die groͤſſern <hirendition="#aq">Excrementa</hi><lb/>
werden zwar durch ihre natuͤrliche Gaͤnge ausgetrieben/<lb/>
die ſubtilern aber muͤſſen allein durch die Ubung bewegt<lb/>
und ausgeduͤnſtet ſeyn; die Ubung verhindert die <hirendition="#aq">Re-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">pletion,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0185]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXXIII.
Vom Reiben und Streichen der Gliedmaſſen.
UNter andeꝛn zuꝛ Geſundheit dienenden Mitteln/ iſt
auch das Reiben und Streichen der Gliedmaſſen/
nicht allein von den Alten/ ſondern auch von den
jetzigen Gelehrten und Medicis fuͤr eine nicht kleine Bey-
huͤlffe gehalten worden. Die jenigen/ ſo die Orientaliſchen
Reiſen beſchriebẽ haben/ melden ſonderlich von den Tuͤr-
ckiſchen Baͤdern/ daß ſie den ankommenden Badgaͤſten
die Glieder/ Arm/ Haͤnde/ Schenckel und Ruckgrad
mit Streichen und gelinden Tretten alſo einrichten/ daß
ſie ſich darauf wol diſponirt befinden; haben auch die
alten Roͤmer/ wie bey Hieronymo Mercuriali in ſei-
nen Buͤchern de Arte gymnaſticâ zu ſehen/ ihre Itri-
giles, aber nicht mit ſcharffen Zaͤhnen/ wie man die Pfer-
de ſtrigelt/ ſondern gantz glatt/ etwas krumm/ ſo wol die
Armen Hals und Schenckel/ als auch umgekehrt den
Ruckgrad zu reiben gehabt/ die/ wie Hieronymus
Mercurialis meldet/ aus Gold/ Silber/ Eyſen/ Horn/
Helffenbein/ oder Ertzt (deren Abbildung daſelbſt lib. 1.
c. 8. zu ſehen) gemacht worden/ und hat jeder/ was
vornehm war/ ſeine eigne ſolche Strigel gehabt/ damit
ſie nach dem Bad von ihren Sclaven oder den Bad-
Jungen ſind bedienet worden. Es haben auch die
Athletæ ſich/ nach vollbrachter Arbeit/ damit ſtreichen
laſſen/ nicht allein das Oel/ Sand und Schweiß da-
mit abzubringen/ ſondern auch die ermuͤdeten Glied-
maſſen wieder zu erfriſchen/ und einzurichten. Die Al-
ten/ nach dem ſie ſich wol abreiben laſſen/ haben ſich
hernach mit lauen Baum-Oel oder ſuͤſſen Mandel-Oel
ſalben/ und ſolches wol einreiben laſſen; diß erwaͤrmet/
erweichet/ befeuchtet/ ſtaͤrcket und ziehet die Muͤdigkeit
aus den Gliedmaſſen/ machet ſie gaͤngig und friſch/ iſt
ſonderlich alten und doͤrrſuͤchtigen Leuten geſund; der Leib
muß vorher wol abgerieben/ hernach mit warmen Tuͤ-
chern umbhuͤllt/ und ein wenig im Bette/ fruͤhe etwan
2. Stunde vor Eſſen/ geblieben werden: beſſer iſt/ man
thue es/ ehe man aus den Bette zu Morgens aufſtehet.
Daher auch der alte uͤber 90. Jahr lebende Pollio dem
Kayſer Auguſto, der ihn/ woher er ſo alt worden/
gefragt/ geantwortet hat/ intus mulſo, floris oleo, daß
er Meth getruncken/ und ſeinen Ruckgrad und Glied-
maſſen mit Oel geſalbt und fein ſtarck und wol ſolches
eingerieben. So iſt es doch gewiß/ daß die vom Hirn
auf den hindern Theil des Leibes/ den Hals/ die Mandel/
in nucham & ſcapulas fallende Fluͤſſe/ wañ man ſie Mor-
gens und Abends/ entweder nur mit beeden bloͤſſen fla-
chen Haͤnden ſelbſt/ oder durch jemand andern ſich rei-
ben/ auch mit warmen von Weyrauch und Fluͤßrauch
beduͤnſten Tuͤchern wol abwerts ſtreichen laſſet/ ſonder-
lich den Ruckgrad von Hals an/ biß auf die Lenden/
daß die ſich ſonſt einhafftende Fluͤſſe dardurch bewogen/
und fortgetrieben werden/ dabey zu notiren/ was D.
Andr. Laurentius in lib. de Senectute cap. 8. ſaget:
A ventris frictione quisque cavere debet, quia con-
coctionem impedit, humores crudos in corpus trans-
fert, ventriculum ſubvertit, & caput turbat. Sonſt
aber koͤnnen/ durch Reibung der uͤbrigen Gliedmaſſen/ die
Lebens- und Thieriſchen Geiſter/ denen ſonſt von ſolchen
zaͤhen Schleimen die Straſſe gleichſam verlegt wird/ deſto
ungehinderter zur Vegetation der Glieder ihren Fortgang
haben. Daher ſind auch etliche Medici der Meinung/ daß
dieſes Reiben und Streichen die Glieder voͤlliger und
fleiſchiger mache/ weil dardurch ſowol das Gebluͤt/ als die
Spiritus animales mehr zuflieſſen/ uñ das Aufnehmen be-
foͤrdern/ was von faulen Schleimen zwifchen Haut und
Fleiſch ſtecken und nicht weichen will/ alſo zur Vertheilung
oder Ausduͤnſtung noͤthigen/ die Schweißloͤcher erwaͤrmen
und erweitern/ davon Herr Franc. Bacon. in hiſtoriâ na-
turali exper. 877. ſagt: Frictio partes reddit magis car-
noſas & plenas, uti patet in homine & equis depecten-
dis, cauſa eſt, quia plus ſpirituum & ſanguinis ad
partes retrahitur, alimentum in exteriora validius
elicitur, pororum relaxatio, faciliorem Spiritibus,
ſanguini & alimento viam præbet, inutilis & excre-
mentitius humor in carne hærens digeritur, & diſſipa-
tur, omnia aſſimilationis adjumenta frictiones magis
replent & impinguant corpus, quàm exercitia, quia
frictio partibus internis indulget quietem, quas exer-
citatio ſæpè nimis agitat, unde Remiges plerumquè
pingues & carnoſi ſunt, quia membra exteriora magis
in motu ſunt, quàm internæ partes. Jn Summa es ſoll
dem Leib beſſer gedeyen/ als die Ubung/ weil dieſe die
inwendigen Glieder offt verunruhiget/ und an ihrer Fun-
ction verhindert/ jene aber nur den euſſerlichen Theil
der Haut beruͤhret/ die Inteſtina aber ruhen laͤſſet; doch
muß alles mit ſeiner Maß ſittſam gebraucht werden/
denn allzuſtarckes Reiben machet das Fleiſch dick/ das
gelinde aber loͤſet auf/ erweichet und erweitert. Das
oͤfftere Reiben verringert das Fleiſch/ und macht mager/
daher ſich der Mittelmaß zu gebrauchen. Alſo werden
auch von etlichen mit gutem Succeſs die Ventoſen und
trockene Koͤpffel gebraucht/ damit ſie von oben her am Ru-
ckẽ/ von der Nucha an/ die Fluͤſſe gluͤcklich abwerts ziehẽ.
Cap. LXXIV.
Maͤſſige Bewegung und Leibes-Ubung.
BLeichwie ein Waſſer/ das nie bewegt wird/
leichtlich zur Faͤulung ſich verkehret: alſo ſind
die Feuchtigkeiten des menſchlichen Leibes/ wo
ſie nicht durch Exercitien und Ubungen erwaͤrmet/ be-
wogen und angeſpornet werden/ bald zu einer verderbli-
chen conſtitution geneiget. Wir reden allhier nicht von
ſtarcken und muͤheſamen Leibs-Ubungen/ ſondern
allein von denen/ welche mit ihrer moderirten Waͤrme
der Geſundheit zum beſten dienen/ weil ſie das Untaug-
liche von dem Guten abſondern und ausfuͤhren/ die Glie-
der befeſtigen und ſtaͤrcken; die groͤſſern Excrementa
werden zwar durch ihre natuͤrliche Gaͤnge ausgetrieben/
die ſubtilern aber muͤſſen allein durch die Ubung bewegt
und ausgeduͤnſtet ſeyn; die Ubung verhindert die Re-
pletion,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/185>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.