Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wegen der Ubereinstimmung des Gemüthes mit dem
Cörper/ und machen/ daß des Menschen Hirn/ des Amts
seiner gewöhnlichen Vegetation desto besser abwarten
könne; denn wer sich des Besten zu seinem GOtt ver-
sihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und lässet sich äusser-
liche Forcht und Zweiffels-Fälle nicht abwendig machen;
und daraus entspringet die Ruhe des Gemüthes/ also
daß keine strenge gäh-hereinbrechende Bewegung die
Haiterkeit seiner Befriedigung betrüben oder bemailigen
kan. Der Göttliche Plato nennet es Concordiam ani-
mi cum corpore,
und wie zu Friedens Zeiten in einem
Land/ das Feld wol gebauet/ alle Städte und Dörffer
häuffig bewohnet/ die Strassen sicher/ die Kauffmann-
schafften und Handlungen geschäfftig/ Himmel und Er-
den gleichsam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine
erwünschte Fruchtbarkeit verheissen: Also wann der
Leib wol bestellt/ das Gemüthe wol befriedigt/ alle Haupt-
Glieder ihren Wirckungen wol vorstehen/ so scheinet die
Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der
Betrübnis lauter und schön herfür. Diese Vergnügung
aber hat in menschlicher Gebrächlichkeit seine Phases
und Wechsel/ und ligt allein daran/ daß von denen
Strahlen der Göttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-
sender Schein per interpositionem Globi terrei, oder
vielmehr irrdischer nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-
ge Finsternis der Göttlichen Gnade verkehret werde;
dardurch alle causae secundae, utut vigeant & Incre-
mentum habeant,
gehemmet/ und aufgehoben werden.
Diesen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderst an der
Göttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen
Glauben und Gehorsam (weil GOtt ein liebreicher selbst
anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige
Kinder allergnädigst annimmt) zu ersuchen und zu er-
bitten. Das andere (aber allein aus Göttlicher Gna-
de) ist die dapffere Resolution, sich nicht so bald und
leichtlich aus der Festung und starcken Schantz der Zu-
friedenheit verjagen zu lassen/ alle Ansprengungen der
Sorgen/ Kümmernis und Traurigkeit/ mit tröstlicher
[Spaltenumbruch] Hoffnung abzuschlagen/ sein Anliegen auf den HErrn
zu werffen/ und in Seine verheissene Versorgung kein
Mißtrauen zu setzen. Bonus genius est sanitatis filius;
und ist wol gethan/ wie jener Jtaliäner sagt: Vivete al-
legro, se non per altro; almeno per far dispiacere, a
chi ha piacer del dispiacer vostro.
Das ist: Lebt in
Freuden; habt ihr kein andere Ursach/ auf das wenigst
darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine
Freude hat ob euren Verdruß. Und diese zu erhalten/ ist
die Selbst-Vergnügung/ welche von denen Griechen
Autarkeia genennt wird/ sehr nöthig/ daß man mit dem/
was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; sihet man rei-
chere/ grössere/ glückseeligere/ so muß man auch dencken/
daß es viel ärmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-
ten/ daß GOtt/ aus allweisem Raht/ jedem Menschen sei-
nen Theil zugemessen/ damit soll man zufrieden seyn/
niemanden beneiden/ die Höhern verehren/ die Kleinern
nicht verachten; bey seines gleichen frölich und freund-
lich seyn/ seinem Beruff embsig abwarten; und soll
man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-
nünfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie
recht machen kan/ und die nie mit ihnen selbst zufrieden
sind/ wie thöricht sie mit unzeitigen vergeblichen Klagen
ihnen selbst und auch andern verdrießlich sind; ist es schön
Wetter/ klagen sie über die Dörre; regnet es/ über die
Verschwemmung; gerähtet das Korn/ so haben sie keine
Anwehrung/ gerähtets nicht/ so vermögen sie nicht/ et-
was zu kauffen; im Krieg wollten sie gerne Frieden/
und im Frieden gerne Krieg haben; bald ist ihnen diß/
bald jenes nicht recht. Wir sollen vielmehr mit dem
Haus-Lehrer Syrach schliessen und sprechen: Nun
dancket alle GOtt/ der grosse Dinge thut an allen En-
den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhält/ und
thut uns alles gutes. Er gebe uns ein fröliches Hertz/
und verleihe immerdar Friede zu unser Zeit in Jsrael/
und daß Seine Gnade stets bey uns bleibe/ und erlöse
uns/ so lang wir leben. Amen.

Cap. LXVIII.
Von der Lufft.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie ein Mensch stetig Athem hohlen muß/
will er anders leben; also ist auch externum
Ambiens,
die Lufft/ eines von den nothwendigen
unentbehrlichen Stücken/ so zu Erhaltung der Gesund-
heit dienen. Und weil diese eines von den öffters sich
verkehrenden Elementen ist/ und bald/ nachdem das
Gewitter sich ereignet/ kalt ist; so macht sie die Flüsse
aus dem Hirn in den Magen sincken/ dardurch der Ap-
petit zum Essen geschwächt/ daher auch viel Thiere im
Winter gar nichts essen/ sondern in ihren Höhlen und
Löchern verborgen und gleichsam schlaffen/ da sie von der
feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Löcher/ und
durch das absinckende und wieder aufsteigende also stets
abwechslende Phlegma erhalten werden. Aus kalter
Lufft soll man nicht gähe in eine warme Stuben/ oder
von dieser in die Kälte gehen/ weil gähliche Aenderung
der Natur schädlich/ sich aber/ am gantzen Leibe/ son-
derlich am Haupt/ warm halten; bald ist die Lufft gar
zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kühl ist/ sehr zu
wider. Die Lufft nähret den Menschen nicht allein per
[Spaltenumbruch] inspirationem,
sondern auch per Poros totius Corpo-
ris,
darum ist die Lufft bey allzu-intemperirter Beschaf-
fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und mässig-
eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen
Aufgang und nach ihrem Nidergang bey frischen Was-
sern/ da offt ein kühles Lüfftlein kommt/ oder unter dem
Schatten der Bäume seine Zeit zuzubringen. Viel
haben geglaubt/ daß sich die Lufft in Wasser/ und Was-
ser in die Lufft verändere. Die meisten aber glauben/
daß beede Elementa sind/ wie Helmontius sagt, Primi-
genia, & rerum constantes matrices a condito orbe
stabiles, & in terminum perseverantes,
denn ob sonst
das Wasser sich leicht in einen Dunst verwechselt/ so
sind doch diese Dünste und Halitus keine Lufft/ vapor
etenim reipsa nihil aliud est naturaliter & formaliter,
quam Atomorum aquae in altum sublatae congeries.

Aus dem Wasser (wie gesagt) werden die Dünste/ aus
diesen die Wolcken/ die sich in der Lufft zusammen trei-
ben/ und alle feuchten Meteora verursachen/ und von
den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann

sich

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem
Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts
ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten
koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver-
ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer-
liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen;
und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo
daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die
Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen
kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani-
mi cum corpore,
und wie zu Friedens Zeiten in einem
Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer
haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann-
ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er-
den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine
erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der
Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt-
Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die
Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der
Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung
aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes
und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen
Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-
ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder
vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-
ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde;
dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre-
mentum habeant,
gehemmet/ und aufgehoben werden.
Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der
Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen
Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt
anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige
Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er-
bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna-
de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und
leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu-
friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der
Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher
[Spaltenumbruch] Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn
zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein
Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius;
und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al-
legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à
chi ha piacer del diſpiacer voſtro.
Das iſt: Lebt in
Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt
darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine
Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt
die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen
Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/
was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei-
chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/
daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-
ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei-
nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/
niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern
nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund-
lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll
man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-
nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie
recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden
ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen
ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn
Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die
Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine
Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et-
was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/
und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/
bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem
Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun
dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En-
den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und
thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/
und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/
und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe
uns/ ſo lang wir leben. Amen.

Cap. LXVIII.
Von der Lufft.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/
will er anders leben; alſo iſt auch externum
Ambiens,
die Lufft/ eines von den nothwendigen
unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund-
heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich
verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe
aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap-
petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im
Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und
Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der
feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und
durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets
abwechslende Phlegma erhalten werden. Aus kalter
Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder
von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung
der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon-
derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar
zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu
wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein per
[Spaltenumbruch] inſpirationem,
ſondern auch per Poros totius Corpo-
ris,
darum iſt die Lufft bey allzu-intemperirter Beſchaf-
fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig-
eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen
Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ-
ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem
Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel
haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ-
ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/
daß beede Elementa ſind/ wie Helmontius ſagt, Primi-
genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe
ſtabiles, & in terminum perſeverantes,
denn ob ſonſt
das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo
ſind doch dieſe Duͤnſte und Halitus keine Lufft/ vapor
etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter,
quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries.

Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus
dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei-
ben/ und alle feuchten Meteora verurſachen/ und von
den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wegen der Uberein&#x017F;timmung des Gemu&#x0364;thes mit dem<lb/>
Co&#x0364;rper/ und machen/ daß des Men&#x017F;chen Hirn/ des Amts<lb/>
&#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Vegetation</hi> de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abwarten<lb/>
ko&#x0364;nne; denn wer &#x017F;ich des Be&#x017F;ten zu &#x017F;einem GOtt ver-<lb/>
&#x017F;ihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Forcht und Zweiffels-Fa&#x0364;lle nicht abwendig machen;<lb/>
und daraus ent&#x017F;pringet die Ruhe des Gemu&#x0364;thes/ al&#x017F;o<lb/>
daß keine &#x017F;trenge ga&#x0364;h-hereinbrechende Bewegung die<lb/>
Haiterkeit &#x017F;einer Befriedigung betru&#x0364;ben oder bemailigen<lb/>
kan. Der Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Plato</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Concordiam ani-<lb/>
mi cum corpore,</hi> und wie zu Friedens Zeiten in einem<lb/>
Land/ das Feld wol gebauet/ alle Sta&#x0364;dte und Do&#x0364;rffer<lb/>
ha&#x0364;uffig bewohnet/ die Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;icher/ die Kauffmann-<lb/>
&#x017F;chafften und Handlungen ge&#x017F;cha&#x0364;fftig/ Himmel und Er-<lb/>
den gleich&#x017F;am erfreuet/ und miteinander vereiniget eine<lb/>
erwu&#x0364;n&#x017F;chte Fruchtbarkeit verhei&#x017F;&#x017F;en: Al&#x017F;o wann der<lb/>
Leib wol be&#x017F;tellt/ das Gemu&#x0364;the wol befriedigt/ alle Haupt-<lb/>
Glieder ihren Wirckungen wol vor&#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;cheinet die<lb/>
Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der<lb/>
Betru&#x0364;bnis lauter und &#x017F;cho&#x0364;n herfu&#x0364;r. Die&#x017F;e Vergnu&#x0364;gung<lb/>
aber hat in men&#x017F;chlicher Gebra&#x0364;chlichkeit &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;es</hi><lb/>
und Wech&#x017F;el/ und ligt allein daran/ daß von denen<lb/>
Strahlen der Go&#x0364;ttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-<lb/>
&#x017F;ender Schein <hi rendition="#aq">per interpo&#x017F;itionem Globi terrei,</hi> oder<lb/>
vielmehr irrdi&#x017F;cher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-<lb/>
ge Fin&#x017F;ternis der Go&#x0364;ttlichen Gnade verkehret werde;<lb/>
dardurch alle <hi rendition="#aq">cau&#x017F;æ &#x017F;ecundæ, utut vigeant &amp; Incre-<lb/>
mentum habeant,</hi> gehemmet/ und aufgehoben werden.<lb/>
Die&#x017F;en Frieden nun zu erhalten/ ligt es forder&#x017F;t an der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen<lb/>
Glauben und Gehor&#x017F;am (weil GOtt ein liebreicher &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige<lb/>
Kinder allergna&#x0364;dig&#x017F;t annimmt) zu er&#x017F;uchen und zu er-<lb/>
bitten. Das andere (aber allein aus Go&#x0364;ttlicher Gna-<lb/>
de) i&#x017F;t die dapffere <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution,</hi> &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald und<lb/>
leichtlich aus der Fe&#x017F;tung und &#x017F;tarcken Schantz der Zu-<lb/>
friedenheit verjagen zu la&#x017F;&#x017F;en/ alle An&#x017F;prengungen der<lb/>
Sorgen/ Ku&#x0364;mmernis und Traurigkeit/ mit tro&#x0364;&#x017F;tlicher<lb/><cb/>
Hoffnung abzu&#x017F;chlagen/ &#x017F;ein Anliegen auf den HErrn<lb/>
zu werffen/ und in Seine verhei&#x017F;&#x017F;ene Ver&#x017F;orgung kein<lb/>
Mißtrauen zu &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Bonus genius e&#x017F;t &#x017F;anitatis filius;</hi><lb/>
und i&#x017F;t wol gethan/ wie jener Jtalia&#x0364;ner &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Vivete al-<lb/>
legro, &#x017F;e non per altro; almeno per far di&#x017F;piacere, à<lb/>
chi ha piacer del di&#x017F;piacer vo&#x017F;tro.</hi> Das i&#x017F;t: Lebt in<lb/>
Freuden; habt ihr kein andere Ur&#x017F;ach/ auf das wenig&#x017F;t<lb/>
darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine<lb/>
Freude hat ob euren Verdruß. Und die&#x017F;e zu erhalten/ i&#x017F;t<lb/>
die Selb&#x017F;t-Vergnu&#x0364;gung/ welche von denen Griechen<lb/>
&#x0391;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; genennt wird/ &#x017F;ehr no&#x0364;thig/ daß man mit dem/<lb/>
was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; &#x017F;ihet man rei-<lb/>
chere/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ glu&#x0364;ck&#x017F;eeligere/ &#x017F;o muß man auch dencken/<lb/>
daß es viel a&#x0364;rmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-<lb/>
ten/ daß GOtt/ aus allwei&#x017F;em Raht/ jedem Men&#x017F;chen &#x017F;ei-<lb/>
nen Theil zugeme&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;oll man zufrieden &#x017F;eyn/<lb/>
niemanden beneiden/ die Ho&#x0364;hern verehren/ die Kleinern<lb/>
nicht verachten; bey &#x017F;eines gleichen fro&#x0364;lich und freund-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ &#x017F;einem Beruff emb&#x017F;ig abwarten; und &#x017F;oll<lb/>
man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie<lb/>
recht machen kan/ und die nie mit ihnen &#x017F;elb&#x017F;t zufrieden<lb/>
&#x017F;ind/ wie tho&#x0364;richt &#x017F;ie mit unzeitigen vergeblichen Klagen<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;t und auch andern verdrießlich &#x017F;ind; i&#x017F;t es &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
Wetter/ klagen &#x017F;ie u&#x0364;ber die Do&#x0364;rre; regnet es/ u&#x0364;ber die<lb/>
Ver&#x017F;chwemmung; gera&#x0364;htet das Korn/ &#x017F;o haben &#x017F;ie keine<lb/>
Anwehrung/ gera&#x0364;htets nicht/ &#x017F;o vermo&#x0364;gen &#x017F;ie nicht/ et-<lb/>
was zu kauffen; im Krieg wollten &#x017F;ie gerne Frieden/<lb/>
und im Frieden gerne Krieg haben; bald i&#x017F;t ihnen diß/<lb/>
bald jenes nicht recht. Wir &#x017F;ollen vielmehr mit dem<lb/>
Haus-Lehrer Syrach &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;prechen: Nun<lb/>
dancket alle GOtt/ der gro&#x017F;&#x017F;e Dinge thut an allen En-<lb/>
den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erha&#x0364;lt/ und<lb/>
thut uns alles gutes. Er gebe uns ein fro&#x0364;liches Hertz/<lb/>
und verleihe immerdar Friede zu un&#x017F;er Zeit in J&#x017F;rael/<lb/>
und daß Seine Gnade &#x017F;tets bey uns bleibe/ und erlo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
uns/ &#x017F;o lang wir leben. Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Lufft.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ein Men&#x017F;ch &#x017F;tetig Athem hohlen muß/<lb/>
will er anders leben; al&#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">externum<lb/>
Ambiens,</hi> die Lufft/ eines von den nothwendigen<lb/>
unentbehrlichen Stu&#x0364;cken/ &#x017F;o zu Erhaltung der Ge&#x017F;und-<lb/>
heit dienen. Und weil die&#x017F;e eines von den o&#x0364;ffters &#x017F;ich<lb/>
verkehrenden Elementen i&#x017F;t/ und bald/ nachdem das<lb/>
Gewitter &#x017F;ich ereignet/ kalt i&#x017F;t; &#x017F;o macht &#x017F;ie die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus dem Hirn in den Magen &#x017F;incken/ dardurch der Ap-<lb/>
petit zum E&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ daher auch viel Thiere im<lb/>
Winter gar nichts e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in ihren Ho&#x0364;hlen und<lb/>
Lo&#x0364;chern verborgen und gleich&#x017F;am &#x017F;chlaffen/ da &#x017F;ie von der<lb/>
feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Lo&#x0364;cher/ und<lb/>
durch das ab&#x017F;inckende und wieder auf&#x017F;teigende al&#x017F;o &#x017F;tets<lb/>
abwechslende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> erhalten werden. Aus kalter<lb/>
Lufft &#x017F;oll man nicht ga&#x0364;he in eine warme Stuben/ oder<lb/>
von die&#x017F;er in die Ka&#x0364;lte gehen/ weil ga&#x0364;hliche Aenderung<lb/>
der Natur &#x017F;cha&#x0364;dlich/ &#x017F;ich aber/ am gantzen Leibe/ &#x017F;on-<lb/>
derlich am Haupt/ warm halten; bald i&#x017F;t die Lufft gar<lb/>
zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur ku&#x0364;hl i&#x017F;t/ &#x017F;ehr zu<lb/>
wider. Die Lufft na&#x0364;hret den Men&#x017F;chen nicht allein <hi rendition="#aq">per<lb/><cb/>
in&#x017F;pirationem,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">per Poros totius Corpo-<lb/>
ris,</hi> darum i&#x017F;t die Lufft bey allzu-<hi rendition="#aq">intemperir</hi>ter Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen<lb/>
Aufgang und nach ihrem Nidergang bey fri&#x017F;chen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern/ da offt ein ku&#x0364;hles Lu&#x0364;fftlein kommt/ oder unter dem<lb/>
Schatten der Ba&#x0364;ume &#x017F;eine Zeit zuzubringen. Viel<lb/>
haben geglaubt/ daß &#x017F;ich die Lufft in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in die Lufft vera&#x0364;ndere. Die mei&#x017F;ten aber glauben/<lb/>
daß beede <hi rendition="#aq">Elementa</hi> &#x017F;ind/ wie <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">Primi-<lb/>
genia, &amp; rerum con&#x017F;tantes matrices à condito orbe<lb/>
&#x017F;tabiles, &amp; in terminum per&#x017F;everantes,</hi> denn ob &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich leicht in einen Dun&#x017F;t verwech&#x017F;elt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind doch die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te und <hi rendition="#aq">Halitus</hi> keine Lufft/ <hi rendition="#aq">vapor<lb/>
etenim reip&#x017F;â nihil aliud e&#x017F;t naturaliter &amp; formaliter,<lb/>
quàm Atomorum aquæ in altum &#x017F;ublatæ congeries.</hi><lb/>
Aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er (wie ge&#x017F;agt) werden die Du&#x0364;n&#x017F;te/ aus<lb/>
die&#x017F;en die Wolcken/ die &#x017F;ich in der Lufft zu&#x017F;ammen trei-<lb/>
ben/ und alle feuchten <hi rendition="#aq">Meteora</hi> verur&#x017F;achen/ und von<lb/>
den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver- ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer- liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen; und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani- mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann- ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er- den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt- Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach- ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri- ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde; dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre- mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden. Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er- bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna- de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu- friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius; und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al- legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à chi ha piacer del diſpiacer voſtro. Das iſt: Lebt in Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/ was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei- chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/ daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach- ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei- nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/ niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund- lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver- nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et- was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/ und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/ bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En- den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/ und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/ und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe uns/ ſo lang wir leben. Amen. Cap. LXVIII. Von der Lufft. GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/ will er anders leben; alſo iſt auch externum Ambiens, die Lufft/ eines von den nothwendigen unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund- heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap- petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets abwechslende Phlegma erhalten werden. Aus kalter Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon- derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein per inſpirationem, ſondern auch per Poros totius Corpo- ris, darum iſt die Lufft bey allzu-intemperirter Beſchaf- fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig- eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ- ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ- ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/ daß beede Elementa ſind/ wie Helmontius ſagt, Primi- genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe ſtabiles, & in terminum perſeverantes, denn ob ſonſt das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo ſind doch dieſe Duͤnſte und Halitus keine Lufft/ vapor etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter, quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries. Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei- ben/ und alle feuchten Meteora verurſachen/ und von den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/180
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/180>, abgerufen am 22.01.2025.