Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wegen der Ubereinstimmung des Gemüthes mit demCörper/ und machen/ daß des Menschen Hirn/ des Amts seiner gewöhnlichen Vegetation desto besser abwarten könne; denn wer sich des Besten zu seinem GOtt ver- sihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und lässet sich äusser- liche Forcht und Zweiffels-Fälle nicht abwendig machen; und daraus entspringet die Ruhe des Gemüthes/ also daß keine strenge gäh-hereinbrechende Bewegung die Haiterkeit seiner Befriedigung betrüben oder bemailigen kan. Der Göttliche Plato nennet es Concordiam ani- mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem Land/ das Feld wol gebauet/ alle Städte und Dörffer häuffig bewohnet/ die Strassen sicher/ die Kauffmann- schafften und Handlungen geschäfftig/ Himmel und Er- den gleichsam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine erwünschte Fruchtbarkeit verheissen: Also wann der Leib wol bestellt/ das Gemüthe wol befriedigt/ alle Haupt- Glieder ihren Wirckungen wol vorstehen/ so scheinet die Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der Betrübnis lauter und schön herfür. Diese Vergnügung aber hat in menschlicher Gebrächlichkeit seine Phases und Wechsel/ und ligt allein daran/ daß von denen Strahlen der Göttlichen Allmachts-Sonne ihr wach- sender Schein per interpositionem Globi terrei, oder vielmehr irrdischer nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri- ge Finsternis der Göttlichen Gnade verkehret werde; dardurch alle causae secundae, utut vigeant & Incre- mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden. Diesen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderst an der Göttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen Glauben und Gehorsam (weil GOtt ein liebreicher selbst anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige Kinder allergnädigst annimmt) zu ersuchen und zu er- bitten. Das andere (aber allein aus Göttlicher Gna- de) ist die dapffere Resolution, sich nicht so bald und leichtlich aus der Festung und starcken Schantz der Zu- friedenheit verjagen zu lassen/ alle Ansprengungen der Sorgen/ Kümmernis und Traurigkeit/ mit tröstlicher [Spaltenumbruch] Hoffnung abzuschlagen/ sein Anliegen auf den HErrn zu werffen/ und in Seine verheissene Versorgung kein Mißtrauen zu setzen. Bonus genius est sanitatis filius; und ist wol gethan/ wie jener Jtaliäner sagt: Vivete al- legro, se non per altro; almeno per far dispiacere, a chi ha piacer del dispiacer vostro. Das ist: Lebt in Freuden; habt ihr kein andere Ursach/ auf das wenigst darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine Freude hat ob euren Verdruß. Und diese zu erhalten/ ist die Selbst-Vergnügung/ welche von denen Griechen Autarkeia genennt wird/ sehr nöthig/ daß man mit dem/ was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; sihet man rei- chere/ grössere/ glückseeligere/ so muß man auch dencken/ daß es viel ärmere/ geringere und elendere gibt/ betrach- ten/ daß GOtt/ aus allweisem Raht/ jedem Menschen sei- nen Theil zugemessen/ damit soll man zufrieden seyn/ niemanden beneiden/ die Höhern verehren/ die Kleinern nicht verachten; bey seines gleichen frölich und freund- lich seyn/ seinem Beruff embsig abwarten; und soll man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver- nünfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie recht machen kan/ und die nie mit ihnen selbst zufrieden sind/ wie thöricht sie mit unzeitigen vergeblichen Klagen ihnen selbst und auch andern verdrießlich sind; ist es schön Wetter/ klagen sie über die Dörre; regnet es/ über die Verschwemmung; gerähtet das Korn/ so haben sie keine Anwehrung/ gerähtets nicht/ so vermögen sie nicht/ et- was zu kauffen; im Krieg wollten sie gerne Frieden/ und im Frieden gerne Krieg haben; bald ist ihnen diß/ bald jenes nicht recht. Wir sollen vielmehr mit dem Haus-Lehrer Syrach schliessen und sprechen: Nun dancket alle GOtt/ der grosse Dinge thut an allen En- den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhält/ und thut uns alles gutes. Er gebe uns ein fröliches Hertz/ und verleihe immerdar Friede zu unser Zeit in Jsrael/ und daß Seine Gnade stets bey uns bleibe/ und erlöse uns/ so lang wir leben. Amen. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Lufft. GLeichwie ein Mensch stetig Athem hohlen muß/ sich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit demCoͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver- ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer- liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen; und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani- mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann- ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er- den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt- Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach- ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri- ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde; dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre- mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden. Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er- bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna- de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu- friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher [Spaltenumbruch] Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius; und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al- legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à chi ha piacer del diſpiacer voſtro. Das iſt: Lebt in Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/ was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei- chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/ daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach- ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei- nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/ niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund- lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver- nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et- was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/ und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/ bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En- den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/ und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/ und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe uns/ ſo lang wir leben. Amen. Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Lufft. GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/ ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem<lb/> Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts<lb/> ſeiner gewoͤhnlichen <hi rendition="#aq">Vegetation</hi> deſto beſſer abwarten<lb/> koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver-<lb/> ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer-<lb/> liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen;<lb/> und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo<lb/> daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die<lb/> Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen<lb/> kan. Der Goͤttliche <hi rendition="#aq">Plato</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Concordiam ani-<lb/> mi cum corpore,</hi> und wie zu Friedens Zeiten in einem<lb/> Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer<lb/> haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann-<lb/> ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er-<lb/> den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine<lb/> erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der<lb/> Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt-<lb/> Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die<lb/> Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der<lb/> Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung<lb/> aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine <hi rendition="#aq">Phaſes</hi><lb/> und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen<lb/> Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-<lb/> ſender Schein <hi rendition="#aq">per interpoſitionem Globi terrei,</hi> oder<lb/> vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-<lb/> ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde;<lb/> dardurch alle <hi rendition="#aq">cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre-<lb/> mentum habeant,</hi> gehemmet/ und aufgehoben werden.<lb/> Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der<lb/> Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen<lb/> Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt<lb/> anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige<lb/> Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er-<lb/> bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna-<lb/> de) iſt die dapffere <hi rendition="#aq">Reſolution,</hi> ſich nicht ſo bald und<lb/> leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu-<lb/> friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der<lb/> Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher<lb/><cb/> Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn<lb/> zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein<lb/> Mißtrauen zu ſetzen. <hi rendition="#aq">Bonus genius eſt ſanitatis filius;</hi><lb/> und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: <hi rendition="#aq">Vivete al-<lb/> legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à<lb/> chi ha piacer del diſpiacer voſtro.</hi> Das iſt: Lebt in<lb/> Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt<lb/> darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine<lb/> Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt<lb/> die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen<lb/> Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/<lb/> was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei-<lb/> chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/<lb/> daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-<lb/> ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei-<lb/> nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/<lb/> niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern<lb/> nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund-<lb/> lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll<lb/> man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-<lb/> nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie<lb/> recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden<lb/> ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen<lb/> ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn<lb/> Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die<lb/> Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine<lb/> Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et-<lb/> was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/<lb/> und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/<lb/> bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem<lb/> Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun<lb/> dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En-<lb/> den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und<lb/> thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/<lb/> und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/<lb/> und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe<lb/> uns/ ſo lang wir leben. Amen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Lufft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/<lb/> will er anders leben; alſo iſt auch <hi rendition="#aq">externum<lb/> Ambiens,</hi> die Lufft/ eines von den nothwendigen<lb/> unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund-<lb/> heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich<lb/> verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das<lb/> Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe<lb/> aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap-<lb/> petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im<lb/> Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und<lb/> Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der<lb/> feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und<lb/> durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets<lb/> abwechslende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> erhalten werden. Aus kalter<lb/> Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder<lb/> von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung<lb/> der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon-<lb/> derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar<lb/> zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu<lb/> wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein <hi rendition="#aq">per<lb/><cb/> inſpirationem,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">per Poros totius Corpo-<lb/> ris,</hi> darum iſt die Lufft bey allzu-<hi rendition="#aq">intemperir</hi>ter Beſchaf-<lb/> fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig-<lb/> eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen<lb/> Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ-<lb/> ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem<lb/> Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel<lb/> haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ-<lb/> ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/<lb/> daß beede <hi rendition="#aq">Elementa</hi> ſind/ wie <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> ſagt, <hi rendition="#aq">Primi-<lb/> genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe<lb/> ſtabiles, & in terminum perſeverantes,</hi> denn ob ſonſt<lb/> das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo<lb/> ſind doch dieſe Duͤnſte und <hi rendition="#aq">Halitus</hi> keine Lufft/ <hi rendition="#aq">vapor<lb/> etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter,<lb/> quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries.</hi><lb/> Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus<lb/> dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei-<lb/> ben/ und alle feuchten <hi rendition="#aq">Meteora</hi> verurſachen/ und von<lb/> den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wegen der Ubereinſtimmung des Gemuͤthes mit dem
Coͤrper/ und machen/ daß des Menſchen Hirn/ des Amts
ſeiner gewoͤhnlichen Vegetation deſto beſſer abwarten
koͤnne; denn wer ſich des Beſten zu ſeinem GOtt ver-
ſihet/ der vertrauet allein auf Jhn/ und laͤſſet ſich aͤuſſer-
liche Forcht und Zweiffels-Faͤlle nicht abwendig machen;
und daraus entſpringet die Ruhe des Gemuͤthes/ alſo
daß keine ſtrenge gaͤh-hereinbrechende Bewegung die
Haiterkeit ſeiner Befriedigung betruͤben oder bemailigen
kan. Der Goͤttliche Plato nennet es Concordiam ani-
mi cum corpore, und wie zu Friedens Zeiten in einem
Land/ das Feld wol gebauet/ alle Staͤdte und Doͤrffer
haͤuffig bewohnet/ die Straſſen ſicher/ die Kauffmann-
ſchafften und Handlungen geſchaͤfftig/ Himmel und Er-
den gleichſam erfreuet/ und miteinander vereiniget eine
erwuͤnſchte Fruchtbarkeit verheiſſen: Alſo wann der
Leib wol beſtellt/ das Gemuͤthe wol befriedigt/ alle Haupt-
Glieder ihren Wirckungen wol vorſtehen/ ſo ſcheinet die
Sonne der Freude und Freudigkeit ohne Wolcken der
Betruͤbnis lauter und ſchoͤn herfuͤr. Dieſe Vergnuͤgung
aber hat in menſchlicher Gebraͤchlichkeit ſeine Phaſes
und Wechſel/ und ligt allein daran/ daß von denen
Strahlen der Goͤttlichen Allmachts-Sonne ihr wach-
ſender Schein per interpoſitionem Globi terrei, oder
vielmehr irrdiſcher nichtiger Sorgen/ nicht in eine trauri-
ge Finſternis der Goͤttlichen Gnade verkehret werde;
dardurch alle cauſæ ſecundæ, utut vigeant & Incre-
mentum habeant, gehemmet/ und aufgehoben werden.
Dieſen Frieden nun zu erhalten/ ligt es forderſt an der
Goͤttlichen Erbarmung/ die mit Gottesfurcht/ hertzlichen
Glauben und Gehorſam (weil GOtt ein liebreicher ſelbſt
anreitzender und williger Vatter alle verlohrne bußfertige
Kinder allergnaͤdigſt annimmt) zu erſuchen und zu er-
bitten. Das andere (aber allein aus Goͤttlicher Gna-
de) iſt die dapffere Reſolution, ſich nicht ſo bald und
leichtlich aus der Feſtung und ſtarcken Schantz der Zu-
friedenheit verjagen zu laſſen/ alle Anſprengungen der
Sorgen/ Kuͤmmernis und Traurigkeit/ mit troͤſtlicher
Hoffnung abzuſchlagen/ ſein Anliegen auf den HErrn
zu werffen/ und in Seine verheiſſene Verſorgung kein
Mißtrauen zu ſetzen. Bonus genius eſt ſanitatis filius;
und iſt wol gethan/ wie jener Jtaliaͤner ſagt: Vivete al-
legro, ſe non per altro; almeno per far diſpiacere, à
chi ha piacer del diſpiacer voſtro. Das iſt: Lebt in
Freuden; habt ihr kein andere Urſach/ auf das wenigſt
darum; dem jenigen einen Verdruß zu machen/ der eine
Freude hat ob euren Verdruß. Und dieſe zu erhalten/ iſt
die Selbſt-Vergnuͤgung/ welche von denen Griechen
Αυτάρκεια genennt wird/ ſehr noͤthig/ daß man mit dem/
was GOtt gegeben hat/ verlieb nimmt; ſihet man rei-
chere/ groͤſſere/ gluͤckſeeligere/ ſo muß man auch dencken/
daß es viel aͤrmere/ geringere und elendere gibt/ betrach-
ten/ daß GOtt/ aus allweiſem Raht/ jedem Menſchen ſei-
nen Theil zugemeſſen/ damit ſoll man zufrieden ſeyn/
niemanden beneiden/ die Hoͤhern verehren/ die Kleinern
nicht verachten; bey ſeines gleichen froͤlich und freund-
lich ſeyn/ ſeinem Beruff embſig abwarten; und ſoll
man billich einen Eckel bekommen/ wann man nur ver-
nuͤnfftig die jenigen Leute betrachtet/ denen es GOtt nie
recht machen kan/ und die nie mit ihnen ſelbſt zufrieden
ſind/ wie thoͤricht ſie mit unzeitigen vergeblichen Klagen
ihnen ſelbſt und auch andern verdrießlich ſind; iſt es ſchoͤn
Wetter/ klagen ſie uͤber die Doͤrre; regnet es/ uͤber die
Verſchwemmung; geraͤhtet das Korn/ ſo haben ſie keine
Anwehrung/ geraͤhtets nicht/ ſo vermoͤgen ſie nicht/ et-
was zu kauffen; im Krieg wollten ſie gerne Frieden/
und im Frieden gerne Krieg haben; bald iſt ihnen diß/
bald jenes nicht recht. Wir ſollen vielmehr mit dem
Haus-Lehrer Syrach ſchlieſſen und ſprechen: Nun
dancket alle GOtt/ der groſſe Dinge thut an allen En-
den/ der uns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤlt/ und
thut uns alles gutes. Er gebe uns ein froͤliches Hertz/
und verleihe immerdar Friede zu unſer Zeit in Jſrael/
und daß Seine Gnade ſtets bey uns bleibe/ und erloͤſe
uns/ ſo lang wir leben. Amen.
Cap. LXVIII.
Von der Lufft.
GLeichwie ein Menſch ſtetig Athem hohlen muß/
will er anders leben; alſo iſt auch externum
Ambiens, die Lufft/ eines von den nothwendigen
unentbehrlichen Stuͤcken/ ſo zu Erhaltung der Geſund-
heit dienen. Und weil dieſe eines von den oͤffters ſich
verkehrenden Elementen iſt/ und bald/ nachdem das
Gewitter ſich ereignet/ kalt iſt; ſo macht ſie die Fluͤſſe
aus dem Hirn in den Magen ſincken/ dardurch der Ap-
petit zum Eſſen geſchwaͤcht/ daher auch viel Thiere im
Winter gar nichts eſſen/ ſondern in ihren Hoͤhlen und
Loͤchern verborgen und gleichſam ſchlaffen/ da ſie von der
feuchten kalten Lufft/ durch die Schweiß-Loͤcher/ und
durch das abſinckende und wieder aufſteigende alſo ſtets
abwechslende Phlegma erhalten werden. Aus kalter
Lufft ſoll man nicht gaͤhe in eine warme Stuben/ oder
von dieſer in die Kaͤlte gehen/ weil gaͤhliche Aenderung
der Natur ſchaͤdlich/ ſich aber/ am gantzen Leibe/ ſon-
derlich am Haupt/ warm halten; bald iſt die Lufft gar
zu heiß/ und dem Hirn/ das von Natur kuͤhl iſt/ ſehr zu
wider. Die Lufft naͤhret den Menſchen nicht allein per
inſpirationem, ſondern auch per Poros totius Corpo-
ris, darum iſt die Lufft bey allzu-intemperirter Beſchaf-
fenheit zu meiden/ im Winter mit Caminen und maͤſſig-
eingeheitzten Stuben/ im Sommer vor der Sonnen
Aufgang und nach ihrem Nidergang bey friſchen Waſ-
ſern/ da offt ein kuͤhles Luͤfftlein kommt/ oder unter dem
Schatten der Baͤume ſeine Zeit zuzubringen. Viel
haben geglaubt/ daß ſich die Lufft in Waſſer/ und Waſ-
ſer in die Lufft veraͤndere. Die meiſten aber glauben/
daß beede Elementa ſind/ wie Helmontius ſagt, Primi-
genia, & rerum conſtantes matrices à condito orbe
ſtabiles, & in terminum perſeverantes, denn ob ſonſt
das Waſſer ſich leicht in einen Dunſt verwechſelt/ ſo
ſind doch dieſe Duͤnſte und Halitus keine Lufft/ vapor
etenim reipſâ nihil aliud eſt naturaliter & formaliter,
quàm Atomorum aquæ in altum ſublatæ congeries.
Aus dem Waſſer (wie geſagt) werden die Duͤnſte/ aus
dieſen die Wolcken/ die ſich in der Lufft zuſammen trei-
ben/ und alle feuchten Meteora verurſachen/ und von
den Winden hin und wider getrieben werden/ und wann
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |