Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Gemühts-Bewegungen. DJe nahe Verbindung und Vereinigung Leibes Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Eine vornehme Stützen und Erhaltung der Gesundheit/ ist ein frölich/ Gott-trauendes und das Beste hoffendes Gemüthe. EJne allzeit das Beste hoffende und Gott vertrauen- wegen X
Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Gemuͤhts-Bewegungen. DJe nahe Verbindung und Vereinigung Leibes Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Eine vornehme Stuͤtzen und Erhaltung der Geſundheit/ iſt ein froͤlich/ Gott-trauendes und das Beſte hoffendes Gemuͤthe. EJne allzeit das Beſte hoffende uñ Gott vertrauen- wegen X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Gemuͤhts-Bewegungen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je nahe Verbindung und Vereinigung Leibes<lb/> und der Seelen machen/ daß wie eines des an-<lb/> dern Wolergehens ſich erfreuet/ und theilhafftig<lb/> macht: Alſo auch eines des andern Bewegungen/ und<lb/> Zufaͤlle mit fuͤhlet und empfindet; und wie der weiſe <hi rendition="#aq">Plato<lb/> in Charmide</hi> vermeldet/ daß ſehr viel ſchaͤdliche und<lb/> gewaltſame Kranckheiten des Leibes von dem Gemuͤth<lb/> ihren Urſprung haben. Denn (ſagt er) weil das Ge-<lb/> muͤth die hoͤchſte Herrſchafft uͤber den Leib hat/ kan<lb/> es ſolchen nach Gefallen bewegen/ wie ein Kriegs-<lb/> Obriſter ſeine untergebene Voͤlcker. Und wiewol die-<lb/> ſe Paſſionen zweyerley Sachen uͤbel leiden koͤnnen/ eine<lb/> gar zu ſorgfaͤltige Nachforſchung/ und eine allzu freye<lb/> ob ſchon freundliche Ermahnung/ wie Herr <hi rendition="#aq">Bacon de<lb/> augmentis ſcient. fol.</hi> 454. bezeuget; ſo ſoll doch ein<lb/> jeder vernuͤnfftiger Menſch dieſes zu verhuͤten/ in ſich<lb/> ſelbſt und ſeine Paſſionen <hi rendition="#aq">inquiri</hi>ren/ was gut oder boͤs/<lb/> ſchaͤdlich oder nuͤtzlich unterſcheiden; deren Gewalt<lb/> und Ungeſtuͤmm mit Vernunfft und Goͤttlichen Beyſtan-<lb/> des Huͤlfnehmung brechen und zaͤumen; der nach<lb/> Gottes Ebenbild erſchaffenen Seelen allezeit den Zuͤgel<lb/> in der Hand laſſen/ und ſeinen Begierden/ ſo viel<lb/> menſchlicher Schwachheit moͤglich/ die Meiſterſchafft<lb/> entziehen. Denn gar aus dem Hertzen ſolche mit den<lb/><hi rendition="#aq">Stoicis</hi> reiſſen wollen/ iſt ſo wol der Natur/ als der Ver-<lb/> nunfft zu wieder; <hi rendition="#aq">perdifficile eſt prorſus hominem<lb/> exuere,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Zeno</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Laërtio.</hi> Die Gemuͤths-<lb/> Bewegungen/ ſind gleichſam wie Nerven/ die dem<lb/> Leibe die Fuͤhlung und die Beweglichkeit austheilen;<lb/> weil ſie des Geiſtes Nerven und Spann-Adern wol<lb/> heiſſen moͤgen/ dardurch er zur gebuͤhrlichen Thaͤtigkeit<lb/> ſich entſchlieſſet/ und ermannet/ und ein Menſch/ der<lb/> gantz ohne alle <hi rendition="#aq">Affect</hi>en lebete/ waͤre wie ein Schiff auf<lb/> dem Meer ohne Wind und Ruder/ denn dieſe treiben<lb/> an/ etwas zu verrichten/ wann nur die Vernunfft/ als der<lb/> obriſte Schiff-Meiſter/ das Ruder wol und recht ge-<lb/> brauchet/ <hi rendition="#aq">Virtus ergo, ſecundum Ariſtotelem, non in<lb/> Stoicâ Affectuum privatione, ſed moderatione con-<lb/> ſiſtit.</hi> Vor allen andern ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en iſt die<lb/> unnuͤtze hefftige Sorge und Kuͤmmernis/ <hi rendition="#aq">Carnifices illæ<lb/> & (ut Comicus vocat) exanimales curæ,</hi> die einem<lb/> Menſchen das Leben leicht verkuͤrtzen/ verſauren und ver-<lb/> bittern/ weil ſie auch ein Urſach ſind der Traurigkeit/ die<lb/> den Leib ausdoͤrret/ den natuͤrlichen Lebens-Balſam<lb/> austilgt und erkaͤltet/ das Alterthum vor der Zeit/ und<lb/> auch den Tod ſelbſt an ſich ziehet/ weil es des Gebluͤts<lb/> gute Eigenſchafft verderbet/ das Hertz preſſet/ die Gei-<lb/> ſter vernebelt/ und zu allem undienlich machet/ der<lb/> Schlaff wird genommen/ wegen der Einbildungen <hi rendition="#aq">Agi-<lb/><cb/> tation,</hi> die Verdauung wird verhindert/ weil die Lebens-<lb/> Geiſter anderwerts ſich befinden. Alſo auch die Furcht<lb/> beſorget nicht allein das Gegenwaͤrtige/ ſondern auch<lb/> das Zukuͤnfftige/ vermuthet wol manchesmal ein Un-<lb/> gluͤck/ ſo niebegegnen wird/ und wird mehr von der Ein-<lb/> bildung des Boͤſen/ als dem Boͤſen ſelbſt geplagt/ alle<lb/> Sinne werden dardurch zerſtoͤret und geblendet/ die<lb/> Geiſter und das Gebluͤt erkaͤltet/ wie auch nicht weni-<lb/> ger die allzugroſſe/ unvermeinte/ zu gaͤhe verkuͤndete und<lb/> geſchehene Freude/ einem Menſchen das Leben rauben<lb/> kan; denn das Hertz wird dardurch gleichſam uͤber-<lb/> ſchuͤttet/ und erſtecket/ daß es durch allzuhefftige <hi rendition="#aq">Dilata-<lb/> tion</hi> alle Geiſter und die Lebens-Waͤrm ausduͤnſtet:<lb/> Alſo auch iſt der uͤbermaͤſſige und den Chriſten nicht ge-<lb/> ziemende Haß und Neid billich zu fliehen. <hi rendition="#aq">Vitam tibi<lb/> dedit amor parentum</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Marſ. Ficinus in Præfatio-<lb/> ne lib. 3. de vitâ) eam viciſſim demit odium atq́ue<lb/> dolor.</hi> Nicht weniger iſt die ungebuͤhrliche Liebe einem<lb/> dapffern Gemuͤthe vornemlich zu fliehen/ weil ſie alle Lie-<lb/> be zur Tugend beraubet/ alle Zucht und Erbarkeit mit<lb/> Fuͤſſen tritt/ die Vernunfft blind/ und die Billigkeit ſter-<lb/> ben machet/ die Leibes-Staͤrcke ſchwaͤchet/ das Gemuͤthe<lb/> gleichſam caſtriret/ in alle Schande ſich ſtuͤrtzet/ den<lb/> ehrlichen guten Namen verachtet und beklecket/ Mattig-<lb/> keiten/ Ohnmachten/ Schlag-Fluͤſſe/ Laͤhmungen und al-<lb/> le <hi rendition="#aq">Crudi</hi>teten anzuͤndet/ die haͤßliche Wolluſt gebieret/<lb/> und dardurch den Menſchen in zeitlich- und ewiges Ver-<lb/> derben ſtuͤrtzet. Alle nun dieſe ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">Paſſio</hi>nen ver-<lb/> wirren die <hi rendition="#aq">Oeconomiam</hi> des menſchlichen Gehirns/<lb/> ſonderlich die <hi rendition="#aq">Phantaſia.</hi> Daher ſich/ um weltliche zeit-<lb/> liche Verluſt und ungluͤckliche Begebnis nicht allzuviel<lb/> zu betruͤben oder zu erſchrecken/ wann man denckt/ daß<lb/> nichts ohne den Goͤttlichen allerbeſten Willen geſchehen/<lb/> und der Hertz-treue GOtt alles aͤndern und zu guten En-<lb/> de wenden und lencken kan. Dabey das vornehmſte<lb/> Mittel auch das Gebet iſt/ daß ein Chriſt GOtt hertzlich<lb/> anruffet/ Er wolle ihm den Heil. Geiſt/ den Geiſt der<lb/> Freuden und des Troſtes/ der Weißheit und der Staͤr-<lb/> cke verleyhẽ/ ſich Seinem Willẽ gedultig zu unterwerffen/<lb/> gedencken/ daß alles zeitlich iſt; daß die himmliſche<lb/> Freude uͤberſchwenglich alles von GOTT zugeordnete<lb/> und gedultig ertragne Leyden dieſer Welt dort vergel-<lb/> ten werde; daß die Traurigkeit/ Haß und Neid/ von<lb/> dem boͤſen Feinde entſpringe/ von dem man nichts<lb/> nachahmen/ ſondern vielmehr dem gedultigen Laͤmmlein<lb/> Chriſto nachfolgen/ und ſein Creutz Jhme willig nach-<lb/> tragen ſolle/ damit man auch dort mit Jhm aus Gna-<lb/> den/ und durch Sein Verdienſt/ moͤge gekroͤnet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine vornehme Stuͤtzen und Erhaltung der Geſundheit/ iſt ein froͤlich/<lb/> Gott-trauendes und das Beſte hoffendes Gemuͤthe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne allzeit das Beſte hoffende uñ Gott vertrauen-<lb/> de Seele/ und ein froͤlich und vergnuͤgter Geiſt/<lb/> ſind zwo geiſtliche/ aber kraͤfftige und gewaltige<lb/><cb/> Seulen/ die Geſundheit zu unterſtuͤtzen; denn weil die-<lb/> ſe in der Kammer des Hirns ſich aufhalten/ erleuchten<lb/> und erquicken ſie alle ſinnliche und leibliche Kraͤfften/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0179]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXVI.
Von den Gemuͤhts-Bewegungen.
DJe nahe Verbindung und Vereinigung Leibes
und der Seelen machen/ daß wie eines des an-
dern Wolergehens ſich erfreuet/ und theilhafftig
macht: Alſo auch eines des andern Bewegungen/ und
Zufaͤlle mit fuͤhlet und empfindet; und wie der weiſe Plato
in Charmide vermeldet/ daß ſehr viel ſchaͤdliche und
gewaltſame Kranckheiten des Leibes von dem Gemuͤth
ihren Urſprung haben. Denn (ſagt er) weil das Ge-
muͤth die hoͤchſte Herrſchafft uͤber den Leib hat/ kan
es ſolchen nach Gefallen bewegen/ wie ein Kriegs-
Obriſter ſeine untergebene Voͤlcker. Und wiewol die-
ſe Paſſionen zweyerley Sachen uͤbel leiden koͤnnen/ eine
gar zu ſorgfaͤltige Nachforſchung/ und eine allzu freye
ob ſchon freundliche Ermahnung/ wie Herr Bacon de
augmentis ſcient. fol. 454. bezeuget; ſo ſoll doch ein
jeder vernuͤnfftiger Menſch dieſes zu verhuͤten/ in ſich
ſelbſt und ſeine Paſſionen inquiriren/ was gut oder boͤs/
ſchaͤdlich oder nuͤtzlich unterſcheiden; deren Gewalt
und Ungeſtuͤmm mit Vernunfft und Goͤttlichen Beyſtan-
des Huͤlfnehmung brechen und zaͤumen; der nach
Gottes Ebenbild erſchaffenen Seelen allezeit den Zuͤgel
in der Hand laſſen/ und ſeinen Begierden/ ſo viel
menſchlicher Schwachheit moͤglich/ die Meiſterſchafft
entziehen. Denn gar aus dem Hertzen ſolche mit den
Stoicis reiſſen wollen/ iſt ſo wol der Natur/ als der Ver-
nunfft zu wieder; perdifficile eſt prorſus hominem
exuere, ſagt Zeno bey dem Laërtio. Die Gemuͤths-
Bewegungen/ ſind gleichſam wie Nerven/ die dem
Leibe die Fuͤhlung und die Beweglichkeit austheilen;
weil ſie des Geiſtes Nerven und Spann-Adern wol
heiſſen moͤgen/ dardurch er zur gebuͤhrlichen Thaͤtigkeit
ſich entſchlieſſet/ und ermannet/ und ein Menſch/ der
gantz ohne alle Affecten lebete/ waͤre wie ein Schiff auf
dem Meer ohne Wind und Ruder/ denn dieſe treiben
an/ etwas zu verrichten/ wann nur die Vernunfft/ als der
obriſte Schiff-Meiſter/ das Ruder wol und recht ge-
brauchet/ Virtus ergo, ſecundum Ariſtotelem, non in
Stoicâ Affectuum privatione, ſed moderatione con-
ſiſtit. Vor allen andern ſchaͤdlichen Affecten iſt die
unnuͤtze hefftige Sorge und Kuͤmmernis/ Carnifices illæ
& (ut Comicus vocat) exanimales curæ, die einem
Menſchen das Leben leicht verkuͤrtzen/ verſauren und ver-
bittern/ weil ſie auch ein Urſach ſind der Traurigkeit/ die
den Leib ausdoͤrret/ den natuͤrlichen Lebens-Balſam
austilgt und erkaͤltet/ das Alterthum vor der Zeit/ und
auch den Tod ſelbſt an ſich ziehet/ weil es des Gebluͤts
gute Eigenſchafft verderbet/ das Hertz preſſet/ die Gei-
ſter vernebelt/ und zu allem undienlich machet/ der
Schlaff wird genommen/ wegen der Einbildungen Agi-
tation, die Verdauung wird verhindert/ weil die Lebens-
Geiſter anderwerts ſich befinden. Alſo auch die Furcht
beſorget nicht allein das Gegenwaͤrtige/ ſondern auch
das Zukuͤnfftige/ vermuthet wol manchesmal ein Un-
gluͤck/ ſo niebegegnen wird/ und wird mehr von der Ein-
bildung des Boͤſen/ als dem Boͤſen ſelbſt geplagt/ alle
Sinne werden dardurch zerſtoͤret und geblendet/ die
Geiſter und das Gebluͤt erkaͤltet/ wie auch nicht weni-
ger die allzugroſſe/ unvermeinte/ zu gaͤhe verkuͤndete und
geſchehene Freude/ einem Menſchen das Leben rauben
kan; denn das Hertz wird dardurch gleichſam uͤber-
ſchuͤttet/ und erſtecket/ daß es durch allzuhefftige Dilata-
tion alle Geiſter und die Lebens-Waͤrm ausduͤnſtet:
Alſo auch iſt der uͤbermaͤſſige und den Chriſten nicht ge-
ziemende Haß und Neid billich zu fliehen. Vitam tibi
dedit amor parentum (ſagt Marſ. Ficinus in Præfatio-
ne lib. 3. de vitâ) eam viciſſim demit odium atq́ue
dolor. Nicht weniger iſt die ungebuͤhrliche Liebe einem
dapffern Gemuͤthe vornemlich zu fliehen/ weil ſie alle Lie-
be zur Tugend beraubet/ alle Zucht und Erbarkeit mit
Fuͤſſen tritt/ die Vernunfft blind/ und die Billigkeit ſter-
ben machet/ die Leibes-Staͤrcke ſchwaͤchet/ das Gemuͤthe
gleichſam caſtriret/ in alle Schande ſich ſtuͤrtzet/ den
ehrlichen guten Namen verachtet und beklecket/ Mattig-
keiten/ Ohnmachten/ Schlag-Fluͤſſe/ Laͤhmungen und al-
le Cruditeten anzuͤndet/ die haͤßliche Wolluſt gebieret/
und dardurch den Menſchen in zeitlich- und ewiges Ver-
derben ſtuͤrtzet. Alle nun dieſe ſchaͤdliche Paſſionen ver-
wirren die Oeconomiam des menſchlichen Gehirns/
ſonderlich die Phantaſia. Daher ſich/ um weltliche zeit-
liche Verluſt und ungluͤckliche Begebnis nicht allzuviel
zu betruͤben oder zu erſchrecken/ wann man denckt/ daß
nichts ohne den Goͤttlichen allerbeſten Willen geſchehen/
und der Hertz-treue GOtt alles aͤndern und zu guten En-
de wenden und lencken kan. Dabey das vornehmſte
Mittel auch das Gebet iſt/ daß ein Chriſt GOtt hertzlich
anruffet/ Er wolle ihm den Heil. Geiſt/ den Geiſt der
Freuden und des Troſtes/ der Weißheit und der Staͤr-
cke verleyhẽ/ ſich Seinem Willẽ gedultig zu unterwerffen/
gedencken/ daß alles zeitlich iſt; daß die himmliſche
Freude uͤberſchwenglich alles von GOTT zugeordnete
und gedultig ertragne Leyden dieſer Welt dort vergel-
ten werde; daß die Traurigkeit/ Haß und Neid/ von
dem boͤſen Feinde entſpringe/ von dem man nichts
nachahmen/ ſondern vielmehr dem gedultigen Laͤmmlein
Chriſto nachfolgen/ und ſein Creutz Jhme willig nach-
tragen ſolle/ damit man auch dort mit Jhm aus Gna-
den/ und durch Sein Verdienſt/ moͤge gekroͤnet werden.
Cap. LXVII.
Eine vornehme Stuͤtzen und Erhaltung der Geſundheit/ iſt ein froͤlich/
Gott-trauendes und das Beſte hoffendes Gemuͤthe.
EJne allzeit das Beſte hoffende uñ Gott vertrauen-
de Seele/ und ein froͤlich und vergnuͤgter Geiſt/
ſind zwo geiſtliche/ aber kraͤfftige und gewaltige
Seulen/ die Geſundheit zu unterſtuͤtzen; denn weil die-
ſe in der Kammer des Hirns ſich aufhalten/ erleuchten
und erquicken ſie alle ſinnliche und leibliche Kraͤfften/
wegen
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/179 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/179>, abgerufen am 23.02.2025. |