Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dauung zugesendet werden; Die Zunge ist das Jn-strument/ die den Geschmack in sich hat/ die Nahrung be- feuchtet/ fortschiebet/ und die verständliche Reden formi- ret; der Hals ist der richtige Post-Wege/ dardurch die obern und untern Haupt-Glieder des menschlichen Cör- pers in der Harmonie gegeneinander correspondiren. Die Lung ist ein receptaculum aeris, darinn die frische Lufft empfangen/ die Athemhohlung befördert/ das Hertz/ und die innern Glieder/ abgekühlet werden. Das Hertz ist ein Wohnhaus der Lebens-Geister/ die es in die Lufft- Adern austheilet/ und in den Puls-Adern durch Auf- und Abhauchung unterhält; die Gall und das Miltz sind Gefässe/ darinn die bittern schwartzen und gelben Feuch- tigkeiten ihren Sitz nehmen; Das Geblüt/ so mit steter Circulation den Cörper durchwandelt/ wird in der Le- ber gekocht/ und vom Hertzen durch die Venam cavam, in die übrigen Adern gesendet/ und wieder aufgenommen; Jn Summa/ es sind drey Kräfften in dem Menschen/ wie dreyerley Stände in einem gemeinen Wesen: die unterste ist die nehrende Krafft/ gleichsam wie Bauren/ und Handwercker/ die alle Speisen in dem Magen zu- richten/ kochen/ begehren/ anziehen/ erhalten/ austreiben [Spaltenumbruch] und vertheilen; die nächste Krafft ist die sinnliche/ als Kauff- und Handels-Leute/ die allerley fremde Wahren einbringen/ und diese beede sind gleichsam als wie Un- terthanen der obrigen verpflichtet und unterthänig; die höchste und obriste Krafft ist im Kopff und Hirn/ (wie schon gedacht) wo der Verstand/ der Wille/ die Ein- bildung und Gedächtnus/ wie die Obrigkeit und Rahts- Herren/ alles verwalten. Der Mensch hat eine Gleichheit wegen seines Leibes Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Warum der Mensch die kleine Welt heisse? WEgen der Gleichheit und Aehnligkeit/ die der Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Warum Plato den Menschen einen umgekehrten Baum nenne? DAß Plato den Menschen Arbori inversae, einem males
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dauung zugeſendet werden; Die Zunge iſt das Jn-ſtrument/ die den Geſchmack in ſich hat/ die Nahrung be- feuchtet/ fortſchiebet/ und die verſtaͤndliche Reden formi- ret; der Hals iſt der richtige Poſt-Wege/ dardurch die obern und untern Haupt-Glieder des menſchlichen Coͤr- pers in der Harmonie gegeneinander correſpondiren. Die Lung iſt ein receptaculum aëris, darinn die friſche Lufft empfangen/ die Athemhohlung befoͤrdert/ das Hertz/ und die innern Glieder/ abgekuͤhlet werden. Das Hertz iſt ein Wohnhaus der Lebens-Geiſter/ die es in die Lufft- Adern austheilet/ und in den Puls-Adern durch Auf- und Abhauchung unterhaͤlt; die Gall und das Miltz ſind Gefaͤſſe/ darinn die bittern ſchwartzen und gelben Feuch- tigkeiten ihren Sitz nehmen; Das Gebluͤt/ ſo mit ſteter Circulation den Coͤrper durchwandelt/ wird in der Le- ber gekocht/ und vom Hertzen durch die Venam cavam, in die uͤbrigen Adern geſendet/ und wieder aufgenommen; Jn Summa/ es ſind drey Kraͤfften in dem Menſchen/ wie dreyerley Staͤnde in einem gemeinen Weſen: die unterſte iſt die nehrende Krafft/ gleichſam wie Bauren/ und Handwercker/ die alle Speiſen in dem Magen zu- richten/ kochen/ begehren/ anziehen/ erhalten/ austreiben [Spaltenumbruch] und vertheilen; die naͤchſte Krafft iſt die ſinnliche/ als Kauff- und Handels-Leute/ die allerley fremde Wahren einbringen/ und dieſe beede ſind gleichſam als wie Un- terthanen der obrigen verpflichtet und unterthaͤnig; die hoͤchſte und obriſte Krafft iſt im Kopff und Hirn/ (wie ſchon gedacht) wo der Verſtand/ der Wille/ die Ein- bildung und Gedaͤchtnus/ wie die Obrigkeit und Rahts- Herren/ alles verwalten. Der Menſch hat eine Gleichheit wegen ſeines Leibes Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Warum der Menſch die kleine Welt heiſſe? WEgen der Gleichheit und Aehnligkeit/ die der Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Warum Plato den Menſchen einen umgekehrten Baum nenne? DAß Plato den Menſchen Arbori inverſæ, einem males
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dauung zugeſendet werden; Die Zunge iſt das Jn-<lb/> ſtrument/ die den Geſchmack in ſich hat/ die Nahrung be-<lb/> feuchtet/ fortſchiebet/ und die verſtaͤndliche Reden formi-<lb/> ret; der Hals iſt der richtige Poſt-Wege/ dardurch die<lb/> obern und untern Haupt-Glieder des menſchlichen Coͤr-<lb/> pers in der <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> gegeneinander <hi rendition="#aq">correſpondi</hi>ren.<lb/> Die Lung iſt ein <hi rendition="#aq">receptaculum aëris,</hi> darinn die friſche<lb/> Lufft empfangen/ die Athemhohlung befoͤrdert/ das Hertz/<lb/> und die innern Glieder/ abgekuͤhlet werden. Das Hertz<lb/> iſt ein Wohnhaus der Lebens-Geiſter/ die es in die Lufft-<lb/> Adern austheilet/ und in den Puls-Adern durch Auf-<lb/> und Abhauchung unterhaͤlt; die Gall und das Miltz ſind<lb/> Gefaͤſſe/ darinn die bittern ſchwartzen und gelben Feuch-<lb/> tigkeiten ihren Sitz nehmen; Das Gebluͤt/ ſo mit ſteter<lb/><hi rendition="#aq">Circulation</hi> den Coͤrper durchwandelt/ wird in der Le-<lb/> ber gekocht/ und vom Hertzen durch die <hi rendition="#aq">Venam cavam,</hi><lb/> in die uͤbrigen Adern geſendet/ und wieder aufgenommen;<lb/> Jn Summa/ es ſind drey Kraͤfften in dem Menſchen/<lb/> wie dreyerley Staͤnde in einem gemeinen Weſen: die<lb/> unterſte iſt die nehrende Krafft/ gleichſam wie Bauren/<lb/> und Handwercker/ die alle Speiſen in dem Magen zu-<lb/> richten/ kochen/ begehren/ anziehen/ erhalten/ austreiben<lb/><cb/> und vertheilen; die naͤchſte Krafft iſt die ſinnliche/ als<lb/> Kauff- und Handels-Leute/ die allerley fremde Wahren<lb/> einbringen/ und dieſe beede ſind gleichſam als wie Un-<lb/> terthanen der obrigen verpflichtet und unterthaͤnig; die<lb/> hoͤchſte und obriſte Krafft iſt im Kopff und Hirn/ (wie<lb/> ſchon gedacht) wo der Verſtand/ der Wille/ die Ein-<lb/> bildung und Gedaͤchtnus/ wie die Obrigkeit und Rahts-<lb/> Herren/ alles verwalten.</p><lb/> <p>Der Menſch hat eine Gleichheit wegen ſeines Leibes<lb/> mit der Erden/ wegen ſeiner viererley <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen mit<lb/> den Elementen/ wegen ſeines Zu- und Abnehmens mit<lb/> den Gewaͤchſen/ wegen der Sinniglichkeit mit den Thie-<lb/> ren/ wegen des Lebens-Geiſtes mit der Lufft/ wegen des<lb/> Verſtandes mit den Engeln; wegen der unſterblichen<lb/> Seelen mit GOtt. Und wie der allweiſe GOtt die<lb/> Obriſte Leitung und Fuͤhrung der gantzen Welt zeiget:<lb/> alſo ſoll der Menſch/ als ein Ebenbild Gottes/ aufs we-<lb/> nigſt die kleine Welt/ ſeine ſelbſt-eigne Beſchaffenheit<lb/> und Natur/ und wie er ſolch ſein <hi rendition="#aq">Guberno</hi> druͤber ver-<lb/> nuͤnfftig und langwuͤhrig fortſetzen ſoll/ wiſſen und ver-<lb/> ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warum der Menſch die kleine Welt heiſſe?</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Egen der Gleichheit und Aehnligkeit/ die der<lb/> Menſch mit dem groſſen Welt-Gebaͤu/ als in ei-<lb/> nem Spiegel/ zeiget/ iſt er von den alten Weiſen<lb/> Μικρόκοσμος, eine kleine Welt/ aus folgenden Urſa-<lb/> chen genennet worden: Weil das Menſchliche Haupt<lb/> rund geformet iſt wie der Himmel/ die Sieben Plane-<lb/> ten ſind die Sieben Vertieffungen in dem Haupt/ als<lb/> 2. der Augen/ 2. der Ohren/ 2. der Naſen/ und eine<lb/> des Mundes; alſo iſt das Haupt der Himmel; der<lb/> Magen die Erden; die Lunge die Lufft/ und das Hertz<lb/> das Feuer. Jn der groſſen Welt iſt der <hi rendition="#aq">Primus<lb/> Motor</hi> und <hi rendition="#aq">Rector Univerſi,</hi> GOtt der Allerhoͤchſte:<lb/> Jn dem Menſchlichen Coͤrper iſt die Seele das Ober-<lb/> Haupt. Die wachſende Krafft iſt in dem Lebens-<lb/> Geiſt/ die ſinnliche in dem Leib ſelbſt/ und die verſtaͤndli-<lb/> che Krafft iſt in der Seelen. Die Bilioſiſche Feuchtigkeit<lb/> gleichet dem Feuer/ die Phlegmatiſche dem Waſſer/<lb/> die Blutreiche der Lufft/ die Melancholiſche der Erden.<lb/> Die Blut-Adern ſind die Waſſer-Fluͤſſe/ die Blaſen<lb/> iſt der <hi rendition="#aq">Ocean,</hi> das Fleiſch iſt die Erden/ die Gebeine<lb/> ſind die Felſen/ das Haar iſt das Gras/ die Kranckheiten<lb/> ſind die <hi rendition="#aq">Meteora,</hi> die Winde ſind die Gedanken/ die Ge-<lb/> muͤths-Bewegungen ſind die Ungewitter. Die 7. Jrr-<lb/> ſterne ſind von etlichen alſo eingetheilt worden: Das<lb/> Hertz iſt die Sonne; das Hirn der Mond; die Leber der<lb/><cb/> Jupiter; das Miltz der Saturnus; die Gall der Mars;<lb/> die Nieren die Venus/ und die Lunge der Mercurius.<lb/> Wie in der groſſen Welt die Duͤnſte und feuchten<lb/> Daͤmpffe aus der Erden und dem Meer uͤberſich ſteigen/<lb/> ſich in ein Gewuͤlck zuſammen fuͤgen/ und endlich im<lb/> Regen durch Tropfen wieder herab fallen: alſo ſteigen<lb/> aus dem Magen des Menſchens die Daͤmpffe uͤberſich<lb/> in das Haupt/ und werden daſelbſt zu Catharren/ die<lb/> endlich wieder abwerts ſincken. Das Hirn hat eine<lb/> Gleichheit mit dem Monden; weil es/ wie derſelbe/ zu-<lb/> und abnimmt; des Menſchen geſundes Wachen iſt der<lb/> Tag/ das Schlaffen iſt die Nacht/ die Bewegung und<lb/><hi rendition="#aq">Reſpiration</hi> des Hertzens iſt die Bewegung der Lufft-<lb/><hi rendition="#aq">Sphæra;</hi> die Vergnuͤgung iſt das heitere ſchoͤne Wetter/<lb/> die Traurigkeit iſt die gewuͤlckige finſtere Zeit/ die Fluͤſſe<lb/> und <hi rendition="#aq">Catharr</hi> ſind die <hi rendition="#aq">Meteora</hi> aus kalten und feuchten/<lb/> die Schwindel aber/ fallende Sucht und Unſinigkeit ſind<lb/> die <hi rendition="#aq">Meteora</hi> aus trockenen und hitzigen Daͤmpffen/ die<lb/> Sonn durchſchauet und erwaͤrmet den gantzen Erd-<lb/> Krays; und dieſes groſſe Welt-Aug kan von dem klei-<lb/> nen Menſchlichen Auge gantz gefaſſet und geſehen wer-<lb/> den. Aus dieſem allem ſiehet man die wunderbare <hi rendition="#aq">Har-<lb/> monia,</hi> und aus was Urſachen der Menſch die kleine<lb/> Welt genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warum Plato den Menſchen einen umgekehrten Baum nenne?</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß <hi rendition="#aq">Plato</hi> den Menſchen <hi rendition="#aq">Arbori inverſæ,</hi> einem<lb/> umgekehrten Baum/ verglichen/ iſt darum ge-<lb/> ſchehen: Jndem der Baum von unten aufwerts/<lb/> der Menſch aber von oben abwerts alſo und gleichſam<lb/> umgekehrt wircket/ und daß des Baumes Wurtzen/<lb/> darvon er den gantzen Stammen/ Aeſten/ Bluͤhe und<lb/><cb/> Fruͤchten ihren Wachsthum ertheilet/ in der Erden<lb/> hafften/ daraus er ſeinen Safft und Nahrung ſauget/<lb/> der Menſch aber ſeinen Grund und Fundament oben<lb/> im Haupt und Gehirn hat/ welches durch die Nerven<lb/> und <hi rendition="#aq">Medullam ſpinalem,</hi> dem gantzen Leibe ſein <hi rendition="#aq">In-<lb/> crementum</hi> und Zunehmen/ und durch die <hi rendition="#aq">Spiritus ani-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">males</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0172]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dauung zugeſendet werden; Die Zunge iſt das Jn-
ſtrument/ die den Geſchmack in ſich hat/ die Nahrung be-
feuchtet/ fortſchiebet/ und die verſtaͤndliche Reden formi-
ret; der Hals iſt der richtige Poſt-Wege/ dardurch die
obern und untern Haupt-Glieder des menſchlichen Coͤr-
pers in der Harmonie gegeneinander correſpondiren.
Die Lung iſt ein receptaculum aëris, darinn die friſche
Lufft empfangen/ die Athemhohlung befoͤrdert/ das Hertz/
und die innern Glieder/ abgekuͤhlet werden. Das Hertz
iſt ein Wohnhaus der Lebens-Geiſter/ die es in die Lufft-
Adern austheilet/ und in den Puls-Adern durch Auf-
und Abhauchung unterhaͤlt; die Gall und das Miltz ſind
Gefaͤſſe/ darinn die bittern ſchwartzen und gelben Feuch-
tigkeiten ihren Sitz nehmen; Das Gebluͤt/ ſo mit ſteter
Circulation den Coͤrper durchwandelt/ wird in der Le-
ber gekocht/ und vom Hertzen durch die Venam cavam,
in die uͤbrigen Adern geſendet/ und wieder aufgenommen;
Jn Summa/ es ſind drey Kraͤfften in dem Menſchen/
wie dreyerley Staͤnde in einem gemeinen Weſen: die
unterſte iſt die nehrende Krafft/ gleichſam wie Bauren/
und Handwercker/ die alle Speiſen in dem Magen zu-
richten/ kochen/ begehren/ anziehen/ erhalten/ austreiben
und vertheilen; die naͤchſte Krafft iſt die ſinnliche/ als
Kauff- und Handels-Leute/ die allerley fremde Wahren
einbringen/ und dieſe beede ſind gleichſam als wie Un-
terthanen der obrigen verpflichtet und unterthaͤnig; die
hoͤchſte und obriſte Krafft iſt im Kopff und Hirn/ (wie
ſchon gedacht) wo der Verſtand/ der Wille/ die Ein-
bildung und Gedaͤchtnus/ wie die Obrigkeit und Rahts-
Herren/ alles verwalten.
Der Menſch hat eine Gleichheit wegen ſeines Leibes
mit der Erden/ wegen ſeiner viererley Complexionen mit
den Elementen/ wegen ſeines Zu- und Abnehmens mit
den Gewaͤchſen/ wegen der Sinniglichkeit mit den Thie-
ren/ wegen des Lebens-Geiſtes mit der Lufft/ wegen des
Verſtandes mit den Engeln; wegen der unſterblichen
Seelen mit GOtt. Und wie der allweiſe GOtt die
Obriſte Leitung und Fuͤhrung der gantzen Welt zeiget:
alſo ſoll der Menſch/ als ein Ebenbild Gottes/ aufs we-
nigſt die kleine Welt/ ſeine ſelbſt-eigne Beſchaffenheit
und Natur/ und wie er ſolch ſein Guberno druͤber ver-
nuͤnfftig und langwuͤhrig fortſetzen ſoll/ wiſſen und ver-
ſtehen.
Cap. LVIII.
Warum der Menſch die kleine Welt heiſſe?
WEgen der Gleichheit und Aehnligkeit/ die der
Menſch mit dem groſſen Welt-Gebaͤu/ als in ei-
nem Spiegel/ zeiget/ iſt er von den alten Weiſen
Μικρόκοσμος, eine kleine Welt/ aus folgenden Urſa-
chen genennet worden: Weil das Menſchliche Haupt
rund geformet iſt wie der Himmel/ die Sieben Plane-
ten ſind die Sieben Vertieffungen in dem Haupt/ als
2. der Augen/ 2. der Ohren/ 2. der Naſen/ und eine
des Mundes; alſo iſt das Haupt der Himmel; der
Magen die Erden; die Lunge die Lufft/ und das Hertz
das Feuer. Jn der groſſen Welt iſt der Primus
Motor und Rector Univerſi, GOtt der Allerhoͤchſte:
Jn dem Menſchlichen Coͤrper iſt die Seele das Ober-
Haupt. Die wachſende Krafft iſt in dem Lebens-
Geiſt/ die ſinnliche in dem Leib ſelbſt/ und die verſtaͤndli-
che Krafft iſt in der Seelen. Die Bilioſiſche Feuchtigkeit
gleichet dem Feuer/ die Phlegmatiſche dem Waſſer/
die Blutreiche der Lufft/ die Melancholiſche der Erden.
Die Blut-Adern ſind die Waſſer-Fluͤſſe/ die Blaſen
iſt der Ocean, das Fleiſch iſt die Erden/ die Gebeine
ſind die Felſen/ das Haar iſt das Gras/ die Kranckheiten
ſind die Meteora, die Winde ſind die Gedanken/ die Ge-
muͤths-Bewegungen ſind die Ungewitter. Die 7. Jrr-
ſterne ſind von etlichen alſo eingetheilt worden: Das
Hertz iſt die Sonne; das Hirn der Mond; die Leber der
Jupiter; das Miltz der Saturnus; die Gall der Mars;
die Nieren die Venus/ und die Lunge der Mercurius.
Wie in der groſſen Welt die Duͤnſte und feuchten
Daͤmpffe aus der Erden und dem Meer uͤberſich ſteigen/
ſich in ein Gewuͤlck zuſammen fuͤgen/ und endlich im
Regen durch Tropfen wieder herab fallen: alſo ſteigen
aus dem Magen des Menſchens die Daͤmpffe uͤberſich
in das Haupt/ und werden daſelbſt zu Catharren/ die
endlich wieder abwerts ſincken. Das Hirn hat eine
Gleichheit mit dem Monden; weil es/ wie derſelbe/ zu-
und abnimmt; des Menſchen geſundes Wachen iſt der
Tag/ das Schlaffen iſt die Nacht/ die Bewegung und
Reſpiration des Hertzens iſt die Bewegung der Lufft-
Sphæra; die Vergnuͤgung iſt das heitere ſchoͤne Wetter/
die Traurigkeit iſt die gewuͤlckige finſtere Zeit/ die Fluͤſſe
und Catharr ſind die Meteora aus kalten und feuchten/
die Schwindel aber/ fallende Sucht und Unſinigkeit ſind
die Meteora aus trockenen und hitzigen Daͤmpffen/ die
Sonn durchſchauet und erwaͤrmet den gantzen Erd-
Krays; und dieſes groſſe Welt-Aug kan von dem klei-
nen Menſchlichen Auge gantz gefaſſet und geſehen wer-
den. Aus dieſem allem ſiehet man die wunderbare Har-
monia, und aus was Urſachen der Menſch die kleine
Welt genennet wird.
Cap. LIX.
Warum Plato den Menſchen einen umgekehrten Baum nenne?
DAß Plato den Menſchen Arbori inverſæ, einem
umgekehrten Baum/ verglichen/ iſt darum ge-
ſchehen: Jndem der Baum von unten aufwerts/
der Menſch aber von oben abwerts alſo und gleichſam
umgekehrt wircket/ und daß des Baumes Wurtzen/
darvon er den gantzen Stammen/ Aeſten/ Bluͤhe und
Fruͤchten ihren Wachsthum ertheilet/ in der Erden
hafften/ daraus er ſeinen Safft und Nahrung ſauget/
der Menſch aber ſeinen Grund und Fundament oben
im Haupt und Gehirn hat/ welches durch die Nerven
und Medullam ſpinalem, dem gantzen Leibe ſein In-
crementum und Zunehmen/ und durch die Spiritus ani-
males
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/172 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/172>, abgerufen am 23.02.2025. |