Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
sihet/ und zu ihrer Ankunfft ein freundliches wolgeneigtesGesicht erzeiget; und ist besser/ man gebe ihnen zu rech- ter Zeit/ was das Haus vermag/ sauber und genug; und nicht (als wie theils pflegen) mit unnothwendigen überflüssigen Speisen und Gerichten/ zur Unzeit (dar- auf man allzulange warten muß) mehr eignen Pracht/ als dem Gast einiges Wolgefallen erzeigen/ weil dieser sich besorgen muß/ in Widerbesuchung gleichmässige Spesen und Unkosten aufzuwenden/ oder gedencken müs- se/ man wolle ihm hiemit abdancken/ und gleichsam ab- schrecken/ daß er dergleichen Ungelegenheit zu verursa- chen nicht ferner sich erkühnen dörffte. Da hingegen eine ehrliche/ saubere/ nicht allzuprächtige Tractation, dabey ein guter Wille/ gutes Gespräche/ und freundliches Gesichte ist/ die Verträulichkeit unter den Benachbar- ten pflantzet und unterhält/ und also weder einem/ noch dem andern Theil zu schwehr fällt/ so man die grossen all- zukostbaren Prassereyen mit der Mittelmasse temperirt/ und seine Gäste leben lässet/ als ob sie zu Hause wären/ das verderbliche übrige Sauffen einstellet/ und sonst mit allerley erlaubten und Adelichen Kurtzweilen ihnen die Zeit zu passiren suchet. Die letzte Staffel/ die Benachbarten ihme zu ver- No ay mejor Espejo, Denn wie der Spiegel im ersten Anblick dem Gesicht/ Treuer Freund ein rarer Gast/ Sonderlich wo Noth und Gefahr verhanden/ ist der je- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Was zu thun/ wann man zu Vergleich und Abhandlungen in der Nachbarschafft angesprochen wird. WJewol sich ein weiser Haus-Vatter hüten solle/ Daher er Erstlich (wo er erbetten wird) sich be- fleissen solle/ den vornehmsten Zweck und Ursach solches Handels/ wie auch die Gemüther und Eigenschafft der Partheyen wol und genau zu erlernen/ wer den ersten Anlaß gegeben/ obs der Mühe wehrt/ oder nur temera- rio motu geschehen/ was eines oder des andern Incli- nationes; wie diesem/ und jenem zu begegnen/ ob gantz nicht/ oder was für eine Mässigung vorzuschlagen/ und einzubilden/ dardurch sie besänfftigt/ und desto eher ver- glichen werden. Fürs Andere/ zu bedencken/ ob er auch beederseits in gnugsamen Credit/ und ihrer zum Theil mächtig sey/ sie mit vernünfftigen Persvasionen zu gewinnen. Da- her auch besser in Zanck-Sachen keine Partey/ son- dern die Mediation über sich zu nehmen/ so ist er bee- [Spaltenumbruch] den desto weniger verdächtig/ und kan beederseits pro Re nata zu- und nachgeben/ auch desto offenhertziger und verträulicher überall seine Meinung beybringen; fin- det er aber/ daß er einerseits verhasst/ oder sonst nicht in gutem Concept sey/ so ist besser/ er schlage seinem Freund/ der ihn um Beystand angesprochen/ ein ander taugliches Subject vor/ gebe doch seinen unverfängli- chen Aufsatz und Vorschlag/ wie er glaube/ daß am füglichsten aus der Sache zu kommen. Drittens/ was Käuffe/ Verkäuffe/ Abtheilun- gen/ Bestand-Nehm- und Verlassungen/ und derglei- chen Abhandlungen anlanget/ hat er im ersten Buch aus denen deßwegen gegebenen Informationen und Be- dencken das jenige/ was sich auf diesen Casum schi- cken möchte/ vernünfftig heraus zu suchen/ und darnach seine Consilia und Formularien einzurichten. Nicht daß es eben eine Nohtdurfft/ weil ein jeder Verstän- diger ihme selbst und andern/ besser ohne diß wird zu rathen wissen/ nur daß es ihm unverfänglich ein Denck- Zettel und Memorial sey/ eines und das andere an die Hand zu geben und zu erinnern. Vierdtens/ was Freud- und Trauer-Fälle be- trifft/ muß er sich in den ersten/ sonderlich in Heuraths- Sachen/ nach der Parthey Vermögen und Inclination, nach dem letzten aber/ nach der Billigkeit und Christli- chen Leben reguliren/ nur daß er/ dem gemeinen Lands- Brauch
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
ſihet/ und zu ihrer Ankunfft ein freundliches wolgeneigtesGeſicht erzeiget; und iſt beſſer/ man gebe ihnen zu rech- ter Zeit/ was das Haus vermag/ ſauber und genug; und nicht (als wie theils pflegen) mit unnothwendigen uͤberfluͤſſigen Speiſen und Gerichten/ zur Unzeit (dar- auf man allzulange warten muß) mehr eignen Pracht/ als dem Gaſt einiges Wolgefallen erzeigen/ weil dieſer ſich beſorgen muß/ in Widerbeſuchung gleichmaͤſſige Speſen und Unkoſten aufzuwenden/ oder gedencken muͤſ- ſe/ man wolle ihm hiemit abdancken/ und gleichſam ab- ſchrecken/ daß er dergleichen Ungelegenheit zu verurſa- chen nicht ferner ſich erkuͤhnen doͤrffte. Da hingegen eine ehrliche/ ſaubere/ nicht allzupraͤchtige Tractation, dabey ein guter Wille/ gutes Geſpraͤche/ und freundliches Geſichte iſt/ die Vertraͤulichkeit unter den Benachbar- ten pflantzet und unterhaͤlt/ und alſo weder einem/ noch dem andern Theil zu ſchwehr faͤllt/ ſo man die groſſen all- zukoſtbaren Praſſereyen mit der Mittelmaſſe temperirt/ und ſeine Gaͤſte leben laͤſſet/ als ob ſie zu Hauſe waͤren/ das verderbliche uͤbrige Sauffen einſtellet/ und ſonſt mit allerley erlaubten und Adelichen Kurtzweilen ihnen die Zeit zu paſſiren ſuchet. Die letzte Staffel/ die Benachbarten ihme zu ver- No ay mejor Eſpejo, Denn wie der Spiegel im erſten Anblick dem Geſicht/ Treuer Freund ein rarer Gaſt/ Sonderlich wo Noth und Gefahr verhanden/ iſt der je- Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Was zu thun/ wann man zu Vergleich und Abhandlungen in der Nachbarſchafft angeſprochen wird. WJewol ſich ein weiſer Haus-Vatter huͤten ſolle/ Daher er Erſtlich (wo er erbetten wird) ſich be- fleiſſen ſolle/ den vornehmſten Zweck und Urſach ſolches Handels/ wie auch die Gemuͤther und Eigenſchafft der Partheyen wol und genau zu erlernen/ wer den erſten Anlaß gegeben/ obs der Muͤhe wehrt/ oder nur temera- rio motu geſchehen/ was eines oder des andern Incli- nationes; wie dieſem/ und jenem zu begegnen/ ob gantz nicht/ oder was fuͤr eine Maͤſſigung vorzuſchlagen/ und einzubilden/ dardurch ſie beſaͤnfftigt/ und deſto eher ver- glichen werden. Fuͤrs Andere/ zu bedencken/ ob er auch beederſeits in gnugſamen Credit/ und ihrer zum Theil maͤchtig ſey/ ſie mit vernuͤnfftigen Perſvaſionen zu gewinnen. Da- her auch beſſer in Zanck-Sachen keine Partey/ ſon- dern die Mediation uͤber ſich zu nehmen/ ſo iſt er bee- [Spaltenumbruch] den deſto weniger verdaͤchtig/ und kan beederſeits pro Re natâ zu- und nachgeben/ auch deſto offenhertziger und vertraͤulicher uͤberall ſeine Meinung beybringen; fin- det er aber/ daß er einerſeits verhaſſt/ oder ſonſt nicht in gutem Concept ſey/ ſo iſt beſſer/ er ſchlage ſeinem Freund/ der ihn um Beyſtand angeſprochen/ ein ander taugliches Subject vor/ gebe doch ſeinen unverfaͤngli- chen Aufſatz und Vorſchlag/ wie er glaube/ daß am fuͤglichſten aus der Sache zu kommen. Drittens/ was Kaͤuffe/ Verkaͤuffe/ Abtheilun- gen/ Beſtand-Nehm- und Verlaſſungen/ und derglei- chen Abhandlungen anlanget/ hat er im erſten Buch aus denen deßwegen gegebenen Informationen und Be- dencken das jenige/ was ſich auf dieſen Caſum ſchi- cken moͤchte/ vernuͤnfftig heraus zu ſuchen/ und darnach ſeine Conſilia und Formularien einzurichten. Nicht daß es eben eine Nohtdurfft/ weil ein jeder Verſtaͤn- diger ihme ſelbſt und andern/ beſſer ohne diß wird zu rathen wiſſen/ nur daß es ihm unverfaͤnglich ein Denck- Zettel und Memorial ſey/ eines und das andere an die Hand zu geben und zu erinnern. Vierdtens/ was Freud- und Trauer-Faͤlle be- trifft/ muß er ſich in den erſten/ ſonderlich in Heuraths- Sachen/ nach der Parthey Vermoͤgen und Inclination, nach dem letzten aber/ nach der Billigkeit und Chriſtli- chen Leben reguliren/ nur daß er/ dem gemeinen Lands- Brauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> ſihet/ und zu ihrer Ankunfft ein freundliches wolgeneigtes<lb/> Geſicht erzeiget; und iſt beſſer/ man gebe ihnen zu rech-<lb/> ter Zeit/ was das Haus vermag/ ſauber und genug;<lb/> und nicht (als wie theils pflegen) mit unnothwendigen<lb/> uͤberfluͤſſigen Speiſen und Gerichten/ zur Unzeit (dar-<lb/> auf man allzulange warten muß) mehr eignen Pracht/<lb/> als dem Gaſt einiges Wolgefallen erzeigen/ weil dieſer<lb/> ſich beſorgen muß/ in Widerbeſuchung gleichmaͤſſige<lb/><hi rendition="#aq">Speſen</hi> und Unkoſten aufzuwenden/ oder gedencken muͤſ-<lb/> ſe/ man wolle ihm hiemit abdancken/ und gleichſam ab-<lb/> ſchrecken/ daß er dergleichen Ungelegenheit zu verurſa-<lb/> chen nicht ferner ſich erkuͤhnen doͤrffte. Da hingegen<lb/> eine ehrliche/ ſaubere/ nicht allzupraͤchtige <hi rendition="#aq">Tractation,</hi><lb/> dabey ein guter Wille/ gutes Geſpraͤche/ und freundliches<lb/> Geſichte iſt/ die Vertraͤulichkeit unter den Benachbar-<lb/> ten pflantzet und unterhaͤlt/ und alſo weder einem/ noch<lb/> dem andern Theil zu ſchwehr faͤllt/ ſo man die groſſen all-<lb/> zukoſtbaren Praſſereyen mit der Mittelmaſſe temperirt/<lb/> und ſeine Gaͤſte leben laͤſſet/ als ob ſie zu Hauſe waͤren/<lb/> das verderbliche uͤbrige Sauffen einſtellet/ und ſonſt mit<lb/> allerley erlaubten und Adelichen Kurtzweilen ihnen die<lb/> Zeit zu paſſiren ſuchet.</p><lb/> <p>Die letzte Staffel/ die Benachbarten ihme zu ver-<lb/> binden/ iſt die Dienſtwilligkeit/ wann man ihnen in Sa-<lb/> chen (die man ohne ſeinen ſonderlichen Schaden und<lb/> Nachtheil thun kan) gerne zu Gefallen lebt/ ihnen in<lb/> Freuden mit Gluͤckwuͤnſchen/ in Traurigkeit mit Troſt/<lb/> in zweifelhafften Sachen mit Raht/ und in gefaͤhrlichen<lb/> auch mit der That an die Hand ſtehet. Alſo nun bleibt<lb/> es bey Edlen/ Tugendreichen Gemuͤthern nicht bey der<lb/><cb/> bloſſen Nachbarſchafft; ſondern es erwaͤchſet auch eine<lb/> wahre uñ lebhaffte Freundſchafft mit der Zeit daraus; um<lb/> welche ſich (ſonderlich an wuͤrdigen und guten Orten)<lb/> zu bewerben/ ihm ein jeder ehrlicher Haus-Vatter ſolle<lb/> hoͤchſtens angelegen ſeyn laſſen: weil offt mehr als bey<lb/> ſeinen eignen Bluts-Freunden von ihnen zu hoffen/ wie<lb/> ein Spaniſches Sprichwort lautet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">No ay mejor Eſpejo,<lb/> Que uno Amigo Viejo.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Denn wie der Spiegel im erſten Anblick dem Geſicht/<lb/> alle ſo wol gute als boͤſe Stuͤcke fuͤrhaͤlt: alſo ein guter<lb/> Freund einem ſeine Jrrthuͤmer (ohne welche kein<lb/> Menſch lebet) durch freundliche und geheime Andeutun-<lb/> gen verbeſſere/ in dem guten und loͤblichen Fuͤrſatz ſtaͤrcke/<lb/> der ihm in Gegenwart gefolgſam ſey/ in der Abweſenheit<lb/> liebe/ in allen vorfallenden zweiffelhafftigen Sachen<lb/> treuen Rath und Beyſtand gebe/ wie deſſen ſonderlich<lb/> ein junger Haus-Wirth mehr/ als andere/ vonnoͤthen/<lb/> weil die Freunde faſt duͤnne geſaͤet/ und es ſtaͤtige und<lb/> immerwaͤhrende Fehl-Jahr der Freundſchafft abgibt/<lb/> daher ſie auch gar wunderſelten wol gerathen/ nach dem<lb/> Sprichwort:</p><lb/> <cit> <quote>Treuer Freund ein rarer Gaſt/<lb/> Den Melonen gleich zu ſchaͤtzen/<lb/> Hundert Koͤrner muſt du ſetzen/<lb/> Eh du einen guten haſt.</quote> </cit><lb/> <p>Sonderlich wo Noth und Gefahr verhanden/ iſt der je-<lb/> nige gluͤckſelig/ der einen wahren geprobten Freund<lb/> an der Hand haben/ und in allen Faͤllen ſich kecklich auf<lb/> ihn verlaſſen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was zu thun/ wann man zu Vergleich und Abhandlungen in der<lb/> Nachbarſchafft angeſprochen wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol ſich ein weiſer Haus-Vatter huͤten ſolle/<lb/> in anderwaͤrtige unnoͤthige und fuͤrwitzige Haͤn-<lb/> del/ ſonderlich zwiſchen friedhaͤſſigen und zanck-<lb/> gierigen Leuten einzuflicken/ und ihm nicht ſelbſt Ungele-<lb/> genheiten/ Verdruß/ ja auch offtmals Schaden auf den<lb/> Halſe zu laden/ ſo kommt es doch bißweilen/ daß er<lb/> von Freunden um Beyſtand angeſprochen und gebetten<lb/> wird/ ſo er dann mit gutem Gewiſſen nicht abſchlagen<lb/> ſolle/ in Bedencken/ ihm auch in fuͤrfallenden Begeben-<lb/> heiten dergleichen noͤthig ſeyn/ und wo er unbedachtſam<lb/> andern ſeine <hi rendition="#aq">Aſſiſtenz</hi> abſchlagen/ er ſelbſt auch <hi rendition="#aq">in pro<lb/> prio caſu</hi> alsdann der Jhrigen entbaͤhren moͤchte.</p><lb/> <list> <item>Daher er Erſtlich (wo er erbetten wird) ſich be-<lb/> fleiſſen ſolle/ den vornehmſten Zweck und Urſach ſolches<lb/> Handels/ wie auch die Gemuͤther und Eigenſchafft der<lb/> Partheyen wol und genau zu erlernen/ wer den erſten<lb/> Anlaß gegeben/ obs der Muͤhe wehrt/ oder nur <hi rendition="#aq">temera-<lb/> rio motu</hi> geſchehen/ was eines oder des andern <hi rendition="#aq">Incli-<lb/> nationes;</hi> wie dieſem/ und jenem zu begegnen/ ob gantz<lb/> nicht/ oder was fuͤr eine Maͤſſigung vorzuſchlagen/ und<lb/> einzubilden/ dardurch ſie beſaͤnfftigt/ und deſto eher ver-<lb/> glichen werden.</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ zu bedencken/ ob er auch beederſeits<lb/> in gnugſamen Credit/ und ihrer zum Theil maͤchtig ſey/<lb/> ſie mit vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Perſvaſio</hi>nen zu gewinnen. Da-<lb/> her auch beſſer in Zanck-Sachen keine Partey/ ſon-<lb/> dern die <hi rendition="#aq">Mediation</hi> uͤber ſich zu nehmen/ ſo iſt er bee-<lb/><cb/> den deſto weniger verdaͤchtig/ und kan beederſeits <hi rendition="#aq">pro<lb/> Re natâ</hi> zu- und nachgeben/ auch deſto offenhertziger<lb/> und vertraͤulicher uͤberall ſeine Meinung beybringen; fin-<lb/> det er aber/ daß er einerſeits verhaſſt/ oder ſonſt nicht<lb/> in gutem <hi rendition="#aq">Concept</hi> ſey/ ſo iſt beſſer/ er ſchlage ſeinem<lb/> Freund/ der ihn um Beyſtand angeſprochen/ ein ander<lb/> taugliches <hi rendition="#aq">Subject</hi> vor/ gebe doch ſeinen unverfaͤngli-<lb/> chen Aufſatz und Vorſchlag/ wie er glaube/ daß am<lb/> fuͤglichſten aus der Sache zu kommen.</item><lb/> <item>Drittens/ was Kaͤuffe/ Verkaͤuffe/ Abtheilun-<lb/> gen/ Beſtand-Nehm- und Verlaſſungen/ und derglei-<lb/> chen Abhandlungen anlanget/ hat er im erſten Buch<lb/> aus denen deßwegen gegebenen <hi rendition="#aq">Informatio</hi>nen und Be-<lb/> dencken das jenige/ was ſich auf dieſen <hi rendition="#aq">Caſum</hi> ſchi-<lb/> cken moͤchte/ vernuͤnfftig heraus zu ſuchen/ und darnach<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">Conſilia</hi> und <hi rendition="#aq">Formulari</hi>en einzurichten. Nicht<lb/> daß es eben eine Nohtdurfft/ weil ein jeder Verſtaͤn-<lb/> diger ihme ſelbſt und andern/ beſſer ohne diß wird zu<lb/> rathen wiſſen/ nur daß es ihm unverfaͤnglich ein Denck-<lb/> Zettel und Memorial ſey/ eines und das andere an die<lb/> Hand zu geben und zu erinnern.</item><lb/> <item>Vierdtens/ was Freud- und Trauer-Faͤlle be-<lb/> trifft/ muß er ſich in den erſten/ ſonderlich in Heuraths-<lb/> Sachen/ nach der Parthey Vermoͤgen und <hi rendition="#aq">Inclination,</hi><lb/> nach dem letzten aber/ nach der Billigkeit und Chriſtli-<lb/> chen Leben <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren/ nur daß er/ dem gemeinen Lands-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brauch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0161]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
ſihet/ und zu ihrer Ankunfft ein freundliches wolgeneigtes
Geſicht erzeiget; und iſt beſſer/ man gebe ihnen zu rech-
ter Zeit/ was das Haus vermag/ ſauber und genug;
und nicht (als wie theils pflegen) mit unnothwendigen
uͤberfluͤſſigen Speiſen und Gerichten/ zur Unzeit (dar-
auf man allzulange warten muß) mehr eignen Pracht/
als dem Gaſt einiges Wolgefallen erzeigen/ weil dieſer
ſich beſorgen muß/ in Widerbeſuchung gleichmaͤſſige
Speſen und Unkoſten aufzuwenden/ oder gedencken muͤſ-
ſe/ man wolle ihm hiemit abdancken/ und gleichſam ab-
ſchrecken/ daß er dergleichen Ungelegenheit zu verurſa-
chen nicht ferner ſich erkuͤhnen doͤrffte. Da hingegen
eine ehrliche/ ſaubere/ nicht allzupraͤchtige Tractation,
dabey ein guter Wille/ gutes Geſpraͤche/ und freundliches
Geſichte iſt/ die Vertraͤulichkeit unter den Benachbar-
ten pflantzet und unterhaͤlt/ und alſo weder einem/ noch
dem andern Theil zu ſchwehr faͤllt/ ſo man die groſſen all-
zukoſtbaren Praſſereyen mit der Mittelmaſſe temperirt/
und ſeine Gaͤſte leben laͤſſet/ als ob ſie zu Hauſe waͤren/
das verderbliche uͤbrige Sauffen einſtellet/ und ſonſt mit
allerley erlaubten und Adelichen Kurtzweilen ihnen die
Zeit zu paſſiren ſuchet.
Die letzte Staffel/ die Benachbarten ihme zu ver-
binden/ iſt die Dienſtwilligkeit/ wann man ihnen in Sa-
chen (die man ohne ſeinen ſonderlichen Schaden und
Nachtheil thun kan) gerne zu Gefallen lebt/ ihnen in
Freuden mit Gluͤckwuͤnſchen/ in Traurigkeit mit Troſt/
in zweifelhafften Sachen mit Raht/ und in gefaͤhrlichen
auch mit der That an die Hand ſtehet. Alſo nun bleibt
es bey Edlen/ Tugendreichen Gemuͤthern nicht bey der
bloſſen Nachbarſchafft; ſondern es erwaͤchſet auch eine
wahre uñ lebhaffte Freundſchafft mit der Zeit daraus; um
welche ſich (ſonderlich an wuͤrdigen und guten Orten)
zu bewerben/ ihm ein jeder ehrlicher Haus-Vatter ſolle
hoͤchſtens angelegen ſeyn laſſen: weil offt mehr als bey
ſeinen eignen Bluts-Freunden von ihnen zu hoffen/ wie
ein Spaniſches Sprichwort lautet:
No ay mejor Eſpejo,
Que uno Amigo Viejo.
Denn wie der Spiegel im erſten Anblick dem Geſicht/
alle ſo wol gute als boͤſe Stuͤcke fuͤrhaͤlt: alſo ein guter
Freund einem ſeine Jrrthuͤmer (ohne welche kein
Menſch lebet) durch freundliche und geheime Andeutun-
gen verbeſſere/ in dem guten und loͤblichen Fuͤrſatz ſtaͤrcke/
der ihm in Gegenwart gefolgſam ſey/ in der Abweſenheit
liebe/ in allen vorfallenden zweiffelhafftigen Sachen
treuen Rath und Beyſtand gebe/ wie deſſen ſonderlich
ein junger Haus-Wirth mehr/ als andere/ vonnoͤthen/
weil die Freunde faſt duͤnne geſaͤet/ und es ſtaͤtige und
immerwaͤhrende Fehl-Jahr der Freundſchafft abgibt/
daher ſie auch gar wunderſelten wol gerathen/ nach dem
Sprichwort:
Treuer Freund ein rarer Gaſt/
Den Melonen gleich zu ſchaͤtzen/
Hundert Koͤrner muſt du ſetzen/
Eh du einen guten haſt.
Sonderlich wo Noth und Gefahr verhanden/ iſt der je-
nige gluͤckſelig/ der einen wahren geprobten Freund
an der Hand haben/ und in allen Faͤllen ſich kecklich auf
ihn verlaſſen kan.
Cap. XLVII.
Was zu thun/ wann man zu Vergleich und Abhandlungen in der
Nachbarſchafft angeſprochen wird.
WJewol ſich ein weiſer Haus-Vatter huͤten ſolle/
in anderwaͤrtige unnoͤthige und fuͤrwitzige Haͤn-
del/ ſonderlich zwiſchen friedhaͤſſigen und zanck-
gierigen Leuten einzuflicken/ und ihm nicht ſelbſt Ungele-
genheiten/ Verdruß/ ja auch offtmals Schaden auf den
Halſe zu laden/ ſo kommt es doch bißweilen/ daß er
von Freunden um Beyſtand angeſprochen und gebetten
wird/ ſo er dann mit gutem Gewiſſen nicht abſchlagen
ſolle/ in Bedencken/ ihm auch in fuͤrfallenden Begeben-
heiten dergleichen noͤthig ſeyn/ und wo er unbedachtſam
andern ſeine Aſſiſtenz abſchlagen/ er ſelbſt auch in pro
prio caſu alsdann der Jhrigen entbaͤhren moͤchte.
Daher er Erſtlich (wo er erbetten wird) ſich be-
fleiſſen ſolle/ den vornehmſten Zweck und Urſach ſolches
Handels/ wie auch die Gemuͤther und Eigenſchafft der
Partheyen wol und genau zu erlernen/ wer den erſten
Anlaß gegeben/ obs der Muͤhe wehrt/ oder nur temera-
rio motu geſchehen/ was eines oder des andern Incli-
nationes; wie dieſem/ und jenem zu begegnen/ ob gantz
nicht/ oder was fuͤr eine Maͤſſigung vorzuſchlagen/ und
einzubilden/ dardurch ſie beſaͤnfftigt/ und deſto eher ver-
glichen werden.
Fuͤrs Andere/ zu bedencken/ ob er auch beederſeits
in gnugſamen Credit/ und ihrer zum Theil maͤchtig ſey/
ſie mit vernuͤnfftigen Perſvaſionen zu gewinnen. Da-
her auch beſſer in Zanck-Sachen keine Partey/ ſon-
dern die Mediation uͤber ſich zu nehmen/ ſo iſt er bee-
den deſto weniger verdaͤchtig/ und kan beederſeits pro
Re natâ zu- und nachgeben/ auch deſto offenhertziger
und vertraͤulicher uͤberall ſeine Meinung beybringen; fin-
det er aber/ daß er einerſeits verhaſſt/ oder ſonſt nicht
in gutem Concept ſey/ ſo iſt beſſer/ er ſchlage ſeinem
Freund/ der ihn um Beyſtand angeſprochen/ ein ander
taugliches Subject vor/ gebe doch ſeinen unverfaͤngli-
chen Aufſatz und Vorſchlag/ wie er glaube/ daß am
fuͤglichſten aus der Sache zu kommen.
Drittens/ was Kaͤuffe/ Verkaͤuffe/ Abtheilun-
gen/ Beſtand-Nehm- und Verlaſſungen/ und derglei-
chen Abhandlungen anlanget/ hat er im erſten Buch
aus denen deßwegen gegebenen Informationen und Be-
dencken das jenige/ was ſich auf dieſen Caſum ſchi-
cken moͤchte/ vernuͤnfftig heraus zu ſuchen/ und darnach
ſeine Conſilia und Formularien einzurichten. Nicht
daß es eben eine Nohtdurfft/ weil ein jeder Verſtaͤn-
diger ihme ſelbſt und andern/ beſſer ohne diß wird zu
rathen wiſſen/ nur daß es ihm unverfaͤnglich ein Denck-
Zettel und Memorial ſey/ eines und das andere an die
Hand zu geben und zu erinnern.
Vierdtens/ was Freud- und Trauer-Faͤlle be-
trifft/ muß er ſich in den erſten/ ſonderlich in Heuraths-
Sachen/ nach der Parthey Vermoͤgen und Inclination,
nach dem letzten aber/ nach der Billigkeit und Chriſtli-
chen Leben reguliren/ nur daß er/ dem gemeinen Lands-
Brauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/161 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/161>, abgerufen am 23.02.2025. |