Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XLVI.
Wie sich ein Haus-Vatter gegen der Nachbarschafft zu verhalten.
[Spaltenumbruch]

LEutselig/ freundlich und höflich seyn/ ist zwar
(eigentlich zu reden) keine Tugend für sich selbst;
dann dieses auch bißweilen bey den Lasterhafften
und Gottlosen sich ereignet; kan auch offt im Mund und
Geberden Gold/ im Hertzen aber Bley oder wol Arse-
nicum
und Gifft seyn. Aufs wenigste aber/ ist es eine
Morgenröthe/ die der aufgehenden Sonnen der Tu-
genden meistens fürzulauffen pfleget/ ja auch wie eine
schöne und holdselige Abendröthe derselben (auch nach
ihrem Untergang) folget und nachgläntzet. Sie ist
ein anreitzendes süsses Querder/ daran die Gemüther
der Menschen/ wo sie nicht gar behangen bleiben/ den-
noch begierig darnach schnappen; ein edler und groß-
müthiger Saame/ welchem die Freundschafft so wol ihr
Wachsthum als auch ihre Erhaltung schuldig. Da-
her kan unser Haus-Vatter durch diese/ seiner Nach-
barschafft Gesichte/ Augen/ und Hertzen leichtlich und
ohne grosse Unkosten einnehmen/ wann er ihre Besuchun-
gen so wol zu empfangen/ als zu erwidern/ mit freundli-
chem Gesichte/ annemlichen Geberden/ und verbindlichen
Worten/ zu rechter Zeit wissen wird; denn ein Haus-
Vatter hat die Gelegenheit nicht/ wann er böse Nach-
barschafft hat/ nach Wolgefallen sein Haus und Güter
anderwerts hin mit sich zu tragen/ wie der Schnecken
bey Gabriel Faerno dem gelehrten Cremoneser, der/
als er um die Ursach von Jove gefragt ward/ dieses ge-
antwortet hat:

-- -- -- -- Hoc incommodi
Perferre, dixit, malo, quam arbitrii mei
Non esse, devitare vicinos malos.
Vicinitas mala instar Infortunii est.

[Spaltenumbruch]

Also ist leichter gute Freunde von Anfang machen und
erhalten/ als die mit Ursach verletzte wiederum begüti-
gen. Und wie die Morgenröthe offtmals ein Progno-
sticon
ist des gantzen Tages/ also kan der Eintritt und
Anfang in einer Nachbarschafft/ wenn er wol beschaf-
fen/ Hoffnung machen/ eines glückseligen; oder wann er
ungestümm und unbillich/ die unfehlbare Forcht eines
verdrießlichen Lebens.

Der andere Staffel/ die Gemüther/ als das Eysen
durch den Magnet/ an sich zu ziehen/ ist die Bescheiden-
heit/ damit die höfliche Sitten von der Eitelkeiten
Schein gleichsam verwahret bleiben; wann ein Haus-
Vatter in Geberden sittsam/ in Worten behutsam/ und
in Wercken höflich erscheinet/ hingegen wann er mit
nichts als Großsprecherey/ Prahlen/ und eitlem
Selbst-Ruhm die Benachbarten verunlustiget; nichts
als sein eignes zu loben/ und alles andere zu verachten/ oder
doch ringer zu schätzen weiß/ wird er mehr Verdruß als
Freundschafft/ mehr Unwillen als Gewogenheit dar-
durch erwecken. Darum soll er von sich und den Seini-
gen mässig halten und reden; sich nach des Nächsten
Fähigkeit und Neigung richten/ und daher alle seine Ge-
spräche also anordnen/ daß man ihn gern höre/ ver-
träulich mit ihm umgehe/ eine Zuversicht zu ihm gewinne/
und also einen guten und rühmlichen Nachklang/ auch in
der Abwesenheit/ von sich geben möge.

Der dritte Staffel/ ist Gast-frey seyn/ so viel seine
Mittel und Vermögen erleiden und tragen mögen. Es
ist kein Ding/ das die Hertzen der Nachbarschafft/ son-
derlich der Armen und Geringern/ sobald gewinnen
kan/ als wann sie wissen und glauben/ daß man sie gerne

sihet/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XLVI.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen der Nachbarſchafft zu verhalten.
[Spaltenumbruch]

LEutſelig/ freundlich und hoͤflich ſeyn/ iſt zwar
(eigentlich zu reden) keine Tugend fuͤr ſich ſelbſt;
dann dieſes auch bißweilen bey den Laſterhafften
und Gottloſen ſich ereignet; kan auch offt im Mund und
Geberden Gold/ im Hertzen aber Bley oder wol Arſe-
nicum
und Gifft ſeyn. Aufs wenigſte aber/ iſt es eine
Morgenroͤthe/ die der aufgehenden Sonnen der Tu-
genden meiſtens fuͤrzulauffen pfleget/ ja auch wie eine
ſchoͤne und holdſelige Abendroͤthe derſelben (auch nach
ihrem Untergang) folget und nachglaͤntzet. Sie iſt
ein anreitzendes ſuͤſſes Querder/ daran die Gemuͤther
der Menſchen/ wo ſie nicht gar behangen bleiben/ den-
noch begierig darnach ſchnappen; ein edler und groß-
muͤthiger Saame/ welchem die Freundſchafft ſo wol ihr
Wachsthum als auch ihre Erhaltung ſchuldig. Da-
her kan unſer Haus-Vatter durch dieſe/ ſeiner Nach-
barſchafft Geſichte/ Augen/ und Hertzen leichtlich und
ohne groſſe Unkoſten einnehmen/ wann er ihre Beſuchun-
gen ſo wol zu empfangen/ als zu erwidern/ mit freundli-
chem Geſichte/ annemlichen Geberden/ und verbindlichen
Worten/ zu rechter Zeit wiſſen wird; denn ein Haus-
Vatter hat die Gelegenheit nicht/ wann er boͤſe Nach-
barſchafft hat/ nach Wolgefallen ſein Haus und Guͤter
anderwerts hin mit ſich zu tragen/ wie der Schnecken
bey Gabriel Faërno dem gelehrten Cremoneſer, der/
als er um die Urſach von Jove gefragt ward/ dieſes ge-
antwortet hat:

— — — — Hoc incommodi
Perferre, dixit, malo, quàm arbitrii mei
Non eſſe, devitare vicinos malos.
Vicinitas mala inſtar Infortunii eſt.

[Spaltenumbruch]

Alſo iſt leichter gute Freunde von Anfang machen und
erhalten/ als die mit Urſach verletzte wiederum beguͤti-
gen. Und wie die Morgenroͤthe offtmals ein Progno-
ſticon
iſt des gantzen Tages/ alſo kan der Eintritt und
Anfang in einer Nachbarſchafft/ wenn er wol beſchaf-
fen/ Hoffnung machen/ eines gluͤckſeligen; oder wann er
ungeſtuͤmm und unbillich/ die unfehlbare Forcht eines
verdrießlichen Lebens.

Der andere Staffel/ die Gemuͤther/ als das Eyſen
durch den Magnet/ an ſich zu ziehen/ iſt die Beſcheiden-
heit/ damit die hoͤfliche Sitten von der Eitelkeiten
Schein gleichſam verwahret bleiben; wann ein Haus-
Vatter in Geberden ſittſam/ in Worten behutſam/ und
in Wercken hoͤflich erſcheinet/ hingegen wann er mit
nichts als Großſprecherey/ Prahlen/ und eitlem
Selbſt-Ruhm die Benachbarten verunluſtiget; nichts
als ſein eignes zu loben/ uñ alles andere zu verachten/ oder
doch ringer zu ſchaͤtzen weiß/ wird er mehr Verdruß als
Freundſchafft/ mehr Unwillen als Gewogenheit dar-
durch erwecken. Darum ſoll er von ſich und den Seini-
gen maͤſſig halten und reden; ſich nach des Naͤchſten
Faͤhigkeit und Neigung richten/ und daher alle ſeine Ge-
ſpraͤche alſo anordnen/ daß man ihn gern hoͤre/ ver-
traͤulich mit ihm umgehe/ eine Zuverſicht zu ihm gewinne/
und alſo einen guten und ruͤhmlichen Nachklang/ auch in
der Abweſenheit/ von ſich geben moͤge.

Der dritte Staffel/ iſt Gaſt-frey ſeyn/ ſo viel ſeine
Mittel und Vermoͤgen erleiden und tragen moͤgen. Es
iſt kein Ding/ das die Hertzen der Nachbarſchafft/ ſon-
derlich der Armen und Geringern/ ſobald gewinnen
kan/ als wann ſie wiſſen und glauben/ daß man ſie gerne

ſihet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0160" n="142"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ich ein Haus-Vatter gegen der Nachbar&#x017F;chafft zu verhalten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Eut&#x017F;elig/ freundlich und ho&#x0364;flich &#x017F;eyn/ i&#x017F;t zwar<lb/>
(eigentlich zu reden) keine Tugend fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t;<lb/>
dann die&#x017F;es auch bißweilen bey den La&#x017F;terhafften<lb/>
und Gottlo&#x017F;en &#x017F;ich ereignet; kan auch offt im Mund und<lb/>
Geberden Gold/ im Hertzen aber Bley oder wol <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;e-<lb/>
nicum</hi> und Gifft &#x017F;eyn. Aufs wenig&#x017F;te aber/ i&#x017F;t es eine<lb/>
Morgenro&#x0364;the/ die der aufgehenden Sonnen der Tu-<lb/>
genden mei&#x017F;tens fu&#x0364;rzulauffen pfleget/ ja auch wie eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne und hold&#x017F;elige Abendro&#x0364;the der&#x017F;elben (auch nach<lb/>
ihrem Untergang) folget und nachgla&#x0364;ntzet. Sie i&#x017F;t<lb/>
ein anreitzendes &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Querder/ daran die Gemu&#x0364;ther<lb/>
der Men&#x017F;chen/ wo &#x017F;ie nicht gar behangen bleiben/ den-<lb/>
noch begierig darnach &#x017F;chnappen; ein edler und groß-<lb/>
mu&#x0364;thiger Saame/ welchem die Freund&#x017F;chafft &#x017F;o wol ihr<lb/>
Wachsthum als auch ihre Erhaltung &#x017F;chuldig. Da-<lb/>
her kan un&#x017F;er Haus-Vatter durch die&#x017F;e/ &#x017F;einer Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft Ge&#x017F;ichte/ Augen/ und Hertzen leichtlich und<lb/>
ohne gro&#x017F;&#x017F;e Unko&#x017F;ten einnehmen/ wann er ihre Be&#x017F;uchun-<lb/>
gen &#x017F;o wol zu empfangen/ als zu erwidern/ mit freundli-<lb/>
chem Ge&#x017F;ichte/ annemlichen Geberden/ und verbindlichen<lb/>
Worten/ zu rechter Zeit wi&#x017F;&#x017F;en wird; denn ein Haus-<lb/>
Vatter hat die Gelegenheit nicht/ wann er bo&#x0364;&#x017F;e Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft hat/ nach Wolgefallen &#x017F;ein Haus und Gu&#x0364;ter<lb/>
anderwerts hin mit &#x017F;ich zu tragen/ wie der Schnecken<lb/>
bey Gabriel <hi rendition="#aq">Faërno</hi> dem gelehrten <hi rendition="#aq">Cremone&#x017F;er,</hi> der/<lb/>
als er um die Ur&#x017F;ach von <hi rendition="#aq">Jove</hi> gefragt ward/ die&#x017F;es ge-<lb/>
antwortet hat:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Hoc incommodi<lb/>
Perferre, dixit, malo, quàm arbitrii mei<lb/>
Non e&#x017F;&#x017F;e, devitare vicinos malos.<lb/>
Vicinitas mala in&#x017F;tar Infortunii e&#x017F;t.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <cb/>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t leichter gute Freunde von Anfang machen und<lb/>
erhalten/ als die mit Ur&#x017F;ach verletzte wiederum begu&#x0364;ti-<lb/>
gen. Und wie die Morgenro&#x0364;the offtmals ein <hi rendition="#aq">Progno-<lb/>
&#x017F;ticon</hi> i&#x017F;t des gantzen Tages/ al&#x017F;o kan der Eintritt und<lb/>
Anfang in einer Nachbar&#x017F;chafft/ wenn er wol be&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ Hoffnung machen/ eines glu&#x0364;ck&#x017F;eligen; oder wann er<lb/>
unge&#x017F;tu&#x0364;mm und unbillich/ die unfehlbare Forcht eines<lb/>
verdrießlichen Lebens.</p><lb/>
            <p>Der andere Staffel/ die Gemu&#x0364;ther/ als das Ey&#x017F;en<lb/>
durch den Magnet/ an &#x017F;ich zu ziehen/ i&#x017F;t die Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit/ damit die ho&#x0364;fliche Sitten von der Eitelkeiten<lb/>
Schein gleich&#x017F;am verwahret bleiben; wann ein Haus-<lb/>
Vatter in Geberden &#x017F;itt&#x017F;am/ in Worten behut&#x017F;am/ und<lb/>
in Wercken ho&#x0364;flich er&#x017F;cheinet/ hingegen wann er mit<lb/>
nichts als Groß&#x017F;precherey/ Prahlen/ und eitlem<lb/>
Selb&#x017F;t-Ruhm die Benachbarten verunlu&#x017F;tiget; nichts<lb/>
als &#x017F;ein eignes zu loben/ un&#x0303; alles andere zu verachten/ oder<lb/>
doch ringer zu &#x017F;cha&#x0364;tzen weiß/ wird er mehr Verdruß als<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ mehr Unwillen als Gewogenheit dar-<lb/>
durch erwecken. Darum &#x017F;oll er von &#x017F;ich und den Seini-<lb/>
gen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig halten und reden; &#x017F;ich nach des Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;higkeit und Neigung richten/ und daher alle &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che al&#x017F;o anordnen/ daß man ihn gern ho&#x0364;re/ ver-<lb/>
tra&#x0364;ulich mit ihm umgehe/ eine Zuver&#x017F;icht zu ihm gewinne/<lb/>
und al&#x017F;o einen guten und ru&#x0364;hmlichen Nachklang/ auch in<lb/>
der Abwe&#x017F;enheit/ von &#x017F;ich geben mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Der dritte Staffel/ i&#x017F;t Ga&#x017F;t-frey &#x017F;eyn/ &#x017F;o viel &#x017F;eine<lb/>
Mittel und Vermo&#x0364;gen erleiden und tragen mo&#x0364;gen. Es<lb/>
i&#x017F;t kein Ding/ das die Hertzen der Nachbar&#x017F;chafft/ &#x017F;on-<lb/>
derlich der Armen und Geringern/ &#x017F;obald gewinnen<lb/>
kan/ als wann &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en und glauben/ daß man &#x017F;ie gerne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ihet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. XLVI. Wie ſich ein Haus-Vatter gegen der Nachbarſchafft zu verhalten. LEutſelig/ freundlich und hoͤflich ſeyn/ iſt zwar (eigentlich zu reden) keine Tugend fuͤr ſich ſelbſt; dann dieſes auch bißweilen bey den Laſterhafften und Gottloſen ſich ereignet; kan auch offt im Mund und Geberden Gold/ im Hertzen aber Bley oder wol Arſe- nicum und Gifft ſeyn. Aufs wenigſte aber/ iſt es eine Morgenroͤthe/ die der aufgehenden Sonnen der Tu- genden meiſtens fuͤrzulauffen pfleget/ ja auch wie eine ſchoͤne und holdſelige Abendroͤthe derſelben (auch nach ihrem Untergang) folget und nachglaͤntzet. Sie iſt ein anreitzendes ſuͤſſes Querder/ daran die Gemuͤther der Menſchen/ wo ſie nicht gar behangen bleiben/ den- noch begierig darnach ſchnappen; ein edler und groß- muͤthiger Saame/ welchem die Freundſchafft ſo wol ihr Wachsthum als auch ihre Erhaltung ſchuldig. Da- her kan unſer Haus-Vatter durch dieſe/ ſeiner Nach- barſchafft Geſichte/ Augen/ und Hertzen leichtlich und ohne groſſe Unkoſten einnehmen/ wann er ihre Beſuchun- gen ſo wol zu empfangen/ als zu erwidern/ mit freundli- chem Geſichte/ annemlichen Geberden/ und verbindlichen Worten/ zu rechter Zeit wiſſen wird; denn ein Haus- Vatter hat die Gelegenheit nicht/ wann er boͤſe Nach- barſchafft hat/ nach Wolgefallen ſein Haus und Guͤter anderwerts hin mit ſich zu tragen/ wie der Schnecken bey Gabriel Faërno dem gelehrten Cremoneſer, der/ als er um die Urſach von Jove gefragt ward/ dieſes ge- antwortet hat: — — — — Hoc incommodi Perferre, dixit, malo, quàm arbitrii mei Non eſſe, devitare vicinos malos. Vicinitas mala inſtar Infortunii eſt. Alſo iſt leichter gute Freunde von Anfang machen und erhalten/ als die mit Urſach verletzte wiederum beguͤti- gen. Und wie die Morgenroͤthe offtmals ein Progno- ſticon iſt des gantzen Tages/ alſo kan der Eintritt und Anfang in einer Nachbarſchafft/ wenn er wol beſchaf- fen/ Hoffnung machen/ eines gluͤckſeligen; oder wann er ungeſtuͤmm und unbillich/ die unfehlbare Forcht eines verdrießlichen Lebens. Der andere Staffel/ die Gemuͤther/ als das Eyſen durch den Magnet/ an ſich zu ziehen/ iſt die Beſcheiden- heit/ damit die hoͤfliche Sitten von der Eitelkeiten Schein gleichſam verwahret bleiben; wann ein Haus- Vatter in Geberden ſittſam/ in Worten behutſam/ und in Wercken hoͤflich erſcheinet/ hingegen wann er mit nichts als Großſprecherey/ Prahlen/ und eitlem Selbſt-Ruhm die Benachbarten verunluſtiget; nichts als ſein eignes zu loben/ uñ alles andere zu verachten/ oder doch ringer zu ſchaͤtzen weiß/ wird er mehr Verdruß als Freundſchafft/ mehr Unwillen als Gewogenheit dar- durch erwecken. Darum ſoll er von ſich und den Seini- gen maͤſſig halten und reden; ſich nach des Naͤchſten Faͤhigkeit und Neigung richten/ und daher alle ſeine Ge- ſpraͤche alſo anordnen/ daß man ihn gern hoͤre/ ver- traͤulich mit ihm umgehe/ eine Zuverſicht zu ihm gewinne/ und alſo einen guten und ruͤhmlichen Nachklang/ auch in der Abweſenheit/ von ſich geben moͤge. Der dritte Staffel/ iſt Gaſt-frey ſeyn/ ſo viel ſeine Mittel und Vermoͤgen erleiden und tragen moͤgen. Es iſt kein Ding/ das die Hertzen der Nachbarſchafft/ ſon- derlich der Armen und Geringern/ ſobald gewinnen kan/ als wann ſie wiſſen und glauben/ daß man ſie gerne ſihet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/160
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/160>, abgerufen am 22.12.2024.