Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Was im December bey Hause zu verrichten. 1. NEtze stricken und ausbessern/ Mäschen Vögel zu fangen/ Bienen-Körbe/ Brod-Schüsseln/ Käse-Form/ Tauben-Körbe/ Zillen zum Fi- schen/ Fisch-Reussen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J- tem Rechen/ Schauffeln/ Pflüge/ Egen/ Wein-Ste- cken/ Baum-Stützen/ Körbe/ Leser/ und dergleichen nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird viel gute Dinge im Garten und sonst ins Hause schaf- fen können. 2. Was anlangt die 12 Unter-Nächte/ fangens etliche an vom Tage Luciae/ etliche aber von dem Tage/ wann der Christ-Schein vorbey/ wann die Sonn ins folgende Zeichen des Wassermanns tritt. Die Alten haben sie von dem Christ-Tag angefangen/ am heiligen Abend/ der den Jenner bedeutet/ und so fortan. Quan- quam Superstitionem sapiant. 3. Hüner-Eyer/ in diesen 12. Tägen gelegt/ vor Kälte verwahret/ aufgehebt/ und im Frühling den Brut- hennen untergelegt/ sollen schöne grosse Hüner daraus werden. 4. Tauffeln und Reiffe zu den Fassen machen lassen. 5. Was von Eysenwerck/ Sägen/ Sicheln/ Kar- sten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen. 6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber- Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ frühe/ Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta- del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen- Stroh oder Grünmath darunter geschnitten/ in eine Boding im Kühe-Stall wol eingedaucht/ fiedheisses Wasser daran gossen und zugedeckt/ alsdann in einer Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da- [Spaltenumbruch] von fürgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein wenig daran gegossen/ das füttert wol/ so gibt man ihnen auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder gutes Heu/ sonderlich dem Viehe/ das man mästen will. Den Kälber-Kühen gibt man Grunmath oder süsses Heu/ den Kälbern kurtzes süsses Heu. 7. Den Schweinen gibt man im Winter das Amm mit heissem Wasser abgebrennt/ ein wenig weisse Ruben klein gestossen und untermengt/ den Mast- Schweinen gibt man geele oder weisse Ruben klein gestossen. Jtem Gersten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes von allerley Getrayd gemahlen und untermischt/ Jtem Weintröstern und eingemachte Kraut-Blätter einge- mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab- spehnen/ Haber- und gute Kleyen-Tränckel; wo die Mast-Schweine nicht gern essen wollen/ gibt man ihnen dünne Kleyen- und Mehl-Tränckel/ auch zu Zeiten/ daß sie die Zähne auswetzen/ ein wenig Gersten oder lauters Korn. 8. Man soll allem Viehe aufs wenigste einmahl den Tag zu trincken geben/ oder zur Träncke treiben. 9. Die Ställe wol verwahren/ damit das Viehe warm stehe/ und wol gewartet werde: Den jungen Kälbern soll man die Zungen aufheben/ befinden sich weisse Wartzen daselbst/ die soll man mit einer scharffen Beiß- zangen abzwicken; darnach Knobloch zerstossen/ mit Saltz-Wasser und Essig vermischen/ den Ort damit waschen/ und mit Hönig bestreichen/ Abends und Mor- gens drey oder vier Tag lang. 10. Die Wochen vor Weyhnachten/ soll man den Gänsen S ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Was im December bey Hauſe zu verrichten. 1. NEtze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/ Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi- ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J- tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste- cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf- fen koͤnnen. 2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/ wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. Quan- quam Superſtitionem ſapiant. 3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut- heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ. 4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen. 5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar- ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen. 6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber- Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/ Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta- del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen- Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da- [Spaltenumbruch] von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will. Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu. 7. Den Schweinen gibt man im Winter das Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt- Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen. Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge- mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab- ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters Korn. 8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben. 9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß- zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor- gens drey oder vier Tag lang. 10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den Gaͤnſen S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0157" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im December bey Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">N</hi>Etze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel<lb/> zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/<lb/> Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi-<lb/> ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J-<lb/> tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste-<lb/> cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen<lb/> nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird<lb/> viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf-<lb/> fen koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens<lb/> etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/<lb/> wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins<lb/> folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten<lb/> haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen<lb/> Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. <hi rendition="#aq">Quan-<lb/> quam Superſtitionem ſapiant.</hi></item><lb/> <item>3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor<lb/> Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut-<lb/> heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ.</item><lb/> <item>4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen.</item><lb/> <item>5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar-<lb/> ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen.</item><lb/> <item>6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber-<lb/> Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/<lb/> Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta-<lb/> del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen-<lb/> Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine<lb/> Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes<lb/> Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer<lb/> Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da-<lb/><cb/> von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein<lb/> wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen<lb/> auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder<lb/> gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will.<lb/> Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes<lb/> Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu.</item><lb/> <item>7. Den Schweinen gibt man im Winter das<lb/> Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe<lb/> Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt-<lb/> Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen.<lb/> Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes<lb/> von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem<lb/> Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge-<lb/> mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab-<lb/> ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die<lb/> Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen<lb/> duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß<lb/> ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters<lb/> Korn.</item><lb/> <item>8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl<lb/> den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben.</item><lb/> <item>9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe<lb/> warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern<lb/> ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe<lb/> Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß-<lb/> zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit<lb/> Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit<lb/> waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor-<lb/> gens drey oder vier Tag lang.</item><lb/> <item>10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gaͤnſen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0157]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Abbildung]
Cap. XLIII.
Was im December bey Hauſe zu verrichten.
1. NEtze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel
zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/
Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi-
ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J-
tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste-
cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen
nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird
viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf-
fen koͤnnen.
2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens
etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/
wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins
folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten
haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen
Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. Quan-
quam Superſtitionem ſapiant.
3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor
Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut-
heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ.
4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen.
5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar-
ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen.
6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber-
Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/
Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta-
del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen-
Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine
Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes
Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer
Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da-
von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein
wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen
auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder
gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will.
Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes
Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu.
7. Den Schweinen gibt man im Winter das
Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe
Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt-
Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen.
Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes
von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem
Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge-
mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab-
ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die
Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen
duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß
ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters
Korn.
8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl
den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben.
9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe
warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern
ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe
Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß-
zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit
Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit
waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor-
gens drey oder vier Tag lang.
10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den
Gaͤnſen
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/157 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/157>, abgerufen am 23.02.2025. |