Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Was im December bey Hause zu verrichten. 1. NEtze stricken und ausbessern/ Mäschen Vögel zu fangen/ Bienen-Körbe/ Brod-Schüsseln/ Käse-Form/ Tauben-Körbe/ Zillen zum Fi- schen/ Fisch-Reussen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J- tem Rechen/ Schauffeln/ Pflüge/ Egen/ Wein-Ste- cken/ Baum-Stützen/ Körbe/ Leser/ und dergleichen nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird viel gute Dinge im Garten und sonst ins Hause schaf- fen können. 2. Was anlangt die 12 Unter-Nächte/ fangens etliche an vom Tage Luciae/ etliche aber von dem Tage/ wann der Christ-Schein vorbey/ wann die Sonn ins folgende Zeichen des Wassermanns tritt. Die Alten haben sie von dem Christ-Tag angefangen/ am heiligen Abend/ der den Jenner bedeutet/ und so fortan. Quan- quam Superstitionem sapiant. 3. Hüner-Eyer/ in diesen 12. Tägen gelegt/ vor Kälte verwahret/ aufgehebt/ und im Frühling den Brut- hennen untergelegt/ sollen schöne grosse Hüner daraus werden. 4. Tauffeln und Reiffe zu den Fassen machen lassen. 5. Was von Eysenwerck/ Sägen/ Sicheln/ Kar- sten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen. 6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber- Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ frühe/ Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta- del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen- Stroh oder Grünmath darunter geschnitten/ in eine Boding im Kühe-Stall wol eingedaucht/ fiedheisses Wasser daran gossen und zugedeckt/ alsdann in einer Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da- [Spaltenumbruch] von fürgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein wenig daran gegossen/ das füttert wol/ so gibt man ihnen auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder gutes Heu/ sonderlich dem Viehe/ das man mästen will. Den Kälber-Kühen gibt man Grunmath oder süsses Heu/ den Kälbern kurtzes süsses Heu. 7. Den Schweinen gibt man im Winter das Amm mit heissem Wasser abgebrennt/ ein wenig weisse Ruben klein gestossen und untermengt/ den Mast- Schweinen gibt man geele oder weisse Ruben klein gestossen. Jtem Gersten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes von allerley Getrayd gemahlen und untermischt/ Jtem Weintröstern und eingemachte Kraut-Blätter einge- mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab- spehnen/ Haber- und gute Kleyen-Tränckel; wo die Mast-Schweine nicht gern essen wollen/ gibt man ihnen dünne Kleyen- und Mehl-Tränckel/ auch zu Zeiten/ daß sie die Zähne auswetzen/ ein wenig Gersten oder lauters Korn. 8. Man soll allem Viehe aufs wenigste einmahl den Tag zu trincken geben/ oder zur Träncke treiben. 9. Die Ställe wol verwahren/ damit das Viehe warm stehe/ und wol gewartet werde: Den jungen Kälbern soll man die Zungen aufheben/ befinden sich weisse Wartzen daselbst/ die soll man mit einer scharffen Beiß- zangen abzwicken; darnach Knobloch zerstossen/ mit Saltz-Wasser und Essig vermischen/ den Ort damit waschen/ und mit Hönig bestreichen/ Abends und Mor- gens drey oder vier Tag lang. 10. Die Wochen vor Weyhnachten/ soll man den Gänsen S ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Abbildung]
Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Was im December bey Hauſe zu verrichten. 1. NEtze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/ Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi- ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J- tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste- cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf- fen koͤnnen. 2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/ wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. Quan- quam Superſtitionem ſapiant. 3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut- heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ. 4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen. 5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar- ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen. 6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber- Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/ Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta- del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen- Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da- [Spaltenumbruch] von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will. Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu. 7. Den Schweinen gibt man im Winter das Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt- Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen. Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge- mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab- ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters Korn. 8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben. 9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß- zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor- gens drey oder vier Tag lang. 10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den Gaͤnſen S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0157" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im December bey Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">N</hi>Etze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel<lb/> zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/<lb/> Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi-<lb/> ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J-<lb/> tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste-<lb/> cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen<lb/> nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird<lb/> viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf-<lb/> fen koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens<lb/> etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/<lb/> wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins<lb/> folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten<lb/> haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen<lb/> Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. <hi rendition="#aq">Quan-<lb/> quam Superſtitionem ſapiant.</hi></item><lb/> <item>3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor<lb/> Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut-<lb/> heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ.</item><lb/> <item>4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen.</item><lb/> <item>5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar-<lb/> ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen.</item><lb/> <item>6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber-<lb/> Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/<lb/> Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta-<lb/> del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen-<lb/> Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine<lb/> Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes<lb/> Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer<lb/> Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da-<lb/><cb/> von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein<lb/> wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen<lb/> auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder<lb/> gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will.<lb/> Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes<lb/> Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu.</item><lb/> <item>7. Den Schweinen gibt man im Winter das<lb/> Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe<lb/> Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt-<lb/> Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen.<lb/> Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes<lb/> von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem<lb/> Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge-<lb/> mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab-<lb/> ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die<lb/> Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen<lb/> duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß<lb/> ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters<lb/> Korn.</item><lb/> <item>8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl<lb/> den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben.</item><lb/> <item>9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe<lb/> warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern<lb/> ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe<lb/> Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß-<lb/> zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit<lb/> Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit<lb/> waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor-<lb/> gens drey oder vier Tag lang.</item><lb/> <item>10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gaͤnſen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0157]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
[Abbildung]
Cap. XLIII.
Was im December bey Hauſe zu verrichten.
1. NEtze ſtricken und ausbeſſern/ Maͤſchen Voͤgel
zu fangen/ Bienen-Koͤrbe/ Brod-Schuͤſſeln/
Kaͤſe-Form/ Tauben-Koͤrbe/ Zillen zum Fi-
ſchen/ Fiſch-Reuſſen/ Stiel in die Hacken/ Hauen/ J-
tem Rechen/ Schauffeln/ Pfluͤge/ Egen/ Wein-Ste-
cken/ Baum-Stuͤtzen/ Koͤrbe/ Leſer/ und dergleichen
nutzbare Sachen zu machen. Wer drechslen kan/ wird
viel gute Dinge im Garten und ſonſt ins Hauſe ſchaf-
fen koͤnnen.
2. Was anlangt die 12 Unter-Naͤchte/ fangens
etliche an vom Tage Luciæ/ etliche aber von dem Tage/
wann der Chriſt-Schein vorbey/ wann die Sonn ins
folgende Zeichen des Waſſermanns tritt. Die Alten
haben ſie von dem Chriſt-Tag angefangen/ am heiligen
Abend/ der den Jenner bedeutet/ und ſo fortan. Quan-
quam Superſtitionem ſapiant.
3. Huͤner-Eyer/ in dieſen 12. Taͤgen gelegt/ vor
Kaͤlte verwahret/ aufgehebt/ und im Fruͤhling den Brut-
heñen untergelegt/ ſollẽ ſchoͤne groſſe Huͤner daraus werdẽ.
4. Tauffeln uñ Reiffe zu den Faſſen machẽ laſſen.
5. Was von Eyſenwerck/ Saͤgen/ Sicheln/ Kar-
ſten/ Hauen/ Axten und dergleichen mangelt/ zu kauffen.
6 Dem Rind-Vieh gibt man Waitz und Haber-
Stroh/ und allem Viehe/ dreymahl des Tages/ fruͤhe/
Mittag und Nachts warmes Luder/ als aus dem Sta-
del das Luder-Amm/ da es nicht erklecket/ Waitzen-
Stroh oder Gruͤnmath darunter geſchnitten/ in eine
Boding im Kuͤhe-Stall wol eingedaucht/ fiedheiſſes
Waſſer daran goſſen und zugedeckt/ alsdann in einer
Stund jedem Stuck Rind-Viehe ein Schaff voll da-
von fuͤrgegeben/ und allweg eine warme Suppen ein
wenig daran gegoſſen/ das fuͤttert wol/ ſo gibt man ihnen
auch auf das Luder ein wenig Weingart-Wipffel/ oder
gutes Heu/ ſonderlich dem Viehe/ das man maͤſten will.
Den Kaͤlber-Kuͤhen gibt man Grunmath oder ſuͤſſes
Heu/ den Kaͤlbern kurtzes ſuͤſſes Heu.
7. Den Schweinen gibt man im Winter das
Amm mit heiſſem Waſſer abgebrennt/ ein wenig weiſſe
Ruben klein geſtoſſen und untermengt/ den Maſt-
Schweinẽ gibt man geele odeꝛ weiſſe Rubẽ klein geſtoſſen.
Jtem Gerſten/ Lins-Futter/ Habern/ Ausgereuttetes
von allerley Getrayd gemahlen und untermiſcht/ Jtem
Weintroͤſtern und eingemachte Kraut-Blaͤtter einge-
mengt. Den kleinen Fercklen gibt man/ nach dem Ab-
ſpehnen/ Haber- und gute Kleyen-Traͤnckel; wo die
Maſt-Schweine nicht gern eſſen wollen/ gibt man ihnen
duͤnne Kleyen- und Mehl-Traͤnckel/ auch zu Zeiten/ daß
ſie die Zaͤhne auswetzen/ ein wenig Gerſten oder lauters
Korn.
8. Man ſoll allem Viehe aufs wenigſte einmahl
den Tag zu trincken geben/ oder zur Traͤncke treiben.
9. Die Staͤlle wol verwahren/ damit das Viehe
warm ſtehe/ uñ wol gewartet werde: Den jungen Kaͤlbern
ſoll man die Zungen aufheben/ befinden ſich weiſſe
Wartzen daſelbſt/ die ſoll man mit einer ſcharffen Beiß-
zangen abzwicken; darnach Knobloch zerſtoſſen/ mit
Saltz-Waſſer und Eſſig vermiſchen/ den Ort damit
waſchen/ und mit Hoͤnig beſtreichen/ Abends und Mor-
gens drey oder vier Tag lang.
10. Die Wochen vor Weyhnachten/ ſoll man den
Gaͤnſen
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |