Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch die Wurtzel von der Maravilla, sie in ein laulichtZimmer/ biß im Früling/ oder auf eine Reutter zu le- gen/ soll zu Ende des Octobris geschehen. 3. Jetzt blühen Ringel-Blumen/ Borrago, Scabiosa, Narcissus Colchicus, Hyssop und Cycla- men. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im November. 1. STecken ziehen in den Wein-Gärten/ so es nicht vor geschehen/ Gräfften und Gruben/ und Anziehen/ und Bögen setzen. 2. Eycheln klauben lassen/ wann sie anfangen zu reissen. 3. Wein-Stecken auf Hauffen zusammen legen/ nicht gar auf die Erden/ sonst faulen sie/ müssen be- deckt seyn/ so besser. 4. Am Leim-Baum den Kranwets-Vögeln und den Mistlern auf dem Stich zu richten/ Jtem die La- gerheerd auf die Kranwets-Vögel/ wie auch in nach- folgenden zweyen Monaten December und Januario zu gebrauchen. 5. Auf Füchs und Hasen jagen/ und Rebhüner fangen. 6. Den Fasanen schütten und räuchern. 7. Jetzt gehen die Schwein-Jagten an/ Jtem Otter- und Biber-Fang/ auch Dachsen/ Rehe/ Mar- der und wilde Katzen. 8. Jn den Gehültzen/ wo man Wild-Bahn oder Reisgejayd hat/ etwas dickes lassen/ damit das Wild- pret seinen Stand haben möge: im Holtzhauen befehlen lassen/ daß sie es kurtz abhauen/ so wächst desto eher ein junges darnach/ wann sie lange Stöcke lassen/ so wächst es nicht gerne. 9. Ein Monat lang/ nach S. Simonis Judae/ soll man keine Forellen/ sie seyen groß oder klein (ausser Lachs) fangen/ einsetzen oder verkauffen. 10. Mäiling und Sprentzling/ soll man vor Ca- tharina fangen/ wann es die Herrschafft befiehlet/ sonst soll es/ weil die Wasser dardurch ausgeödet werden/ gäntzlich verbotten seyn. 11. Auf den Teichen/ wann es nöthig/ anfangen zu Eysen in den Bächen/ sobald es gefrohren/ die Tümpffel ausfischen lassen. 12. Rohr-Kolben in des Gesindes Better klau- ben/ auch das Geröhr auf dem Eys abstossen lassen/ und solches den gantzen Winter über zum Decken/ Ziegel- Brennen und Bier-Bräuen zusammen führen. 13. Schlier und Gassen-Koth auf Aecker und Wiesen führen. 14. Wann die Sonn im Schützen ist/ drey oder vier Tage vor dem Neu-Monden/ soll man mit einem Geschoß die Misteln von den Eich-Bäumen schiessen/ und im Herabfallen auffangen/ ehe sie auf die Erden kom- men; ist eine Artzney den Kindern wider die Frayß. Ex Colero. 15. Um diese Zeit kan man auch Scabiosa Wurtzel graben/ länglicht voneinander spalten/ an einen Faden thun und aufhangen. Diese reinigt die Leber/ bringt allen Schleim weg/ wann ein Kind krätzig wird/ ins Trincken gelegt/ macht das Ausgeschlagene alles rein abfallen. 16. Die Marck-Stein und Gräntzen in Wäl- [Spaltenumbruch] dern/ Feldern/ Wiesen und allen Gründen zu besichti- gen/ doch daß die angrentzende Nachbarn auch gegen- wärtig seyen. Jn den Wäldern soll man beederseits auf eine Klaffter nicht zu den Marck-Stein hauen lassen. 17. Holtz zu grossen Fässern im guten Zeichen schlagen lassen. 18. Kranweth-Beer passen und einbringen/ Jtem Stauden davon. 19. Holtz zur Mühl-Ausbesserung schlagen und führen lassen/ Mühl-Bäche raumen lassen. 20. Wann trocken Wetter/ Wasser in die Wie- sen lauffen lassen/ damit die Blätter von den Bäumen desto eher faulen/ auch besser dungen. 21. Jn den Wein-Gärten gruben/ sonderlich wo Letten und Tegel ist/ auch eine Verzeichnis machen und übergeben lassen/ wie viel Gruben in jedem Weinberge gemacht worden/ so wol auch/ wie viel das Weinlesen im Zehenden/ und eignem Bau getragen hat. Hopfen decken zu lassen. 22. Theils bauen in diesem Monat/ wofern es nicht zu kalt ist/ zum Anfang etwas von Weitzen/ nennen es Allerheiligen Weitz/ und glauben/ er gerathe sonder- lich wol. 23. Durch die Forster acht haben/ daß unter dem Brenn-Holtz kein tüchtiges Bau- und Zimmer-Holtz gefellt und zerhackt werde. 24. Das Laub-Rechen in den Wäldern (sonder- lich mit scharffen eisernen Rechen) verbieten/ weil das Brut dardurch ausgerissen und verderbt wird/ auch das Mistel abwerffen. 25. Daß so wol Bau- als Brenn-Holtz/ nicht hin und wieder/ sondern ein Theil nach dem andern abgege- ben und abgemausset werde/ so kan das junge Holtz desto besser wachsen; ausser was Wipffel-dürr oder Wind- fällig ist/ bald aufraumen und verkauffen. 26. Die Latten/ Laiter- und Hopfen-Stangen/ al- lein an den Orten/ wo das junge Holtz dick wächset/ zu- schlagen/ damit das Holtz nicht ausgeödet werde. 27. Jm Winter/ wann es Schnee hat/ und hart gefroren ist/ das Holtz aus den Gebürgen und Leuten durch Schlitten hohlen lassen. 28. Vom 13. November biß 13. Januarii/ ist sehr gut Bau-Holtz fällen/ im abnehmenden Monden/ Luna Cancrum, Capricornum & Virginem per- meante: an einem schönen Tage. Thurneisser in ekplerosei. 29. Brenn-Holtz im Vorrath/ wann man Win- ters halber anders nichts thun kan/ herzu schaffen. 30. Zähe Leitten oder Haber-Feld vor Winters umreissen lassen/ damit es/ durch den Frost ermildert/ sich auf den Früling wol legen lasse/ muß vor Martini seyn. Man kan auch/ wo es gebräuchig/ um dieselbige Zeit winterbrachen. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch die Wurtzel von der Maravilla, ſie in ein laulichtZimmer/ biß im Fruͤling/ oder auf eine Reutter zu le- gen/ ſoll zu Ende des Octobris geſchehen. 3. Jetzt bluͤhen Ringel-Blumen/ Borrago, Scabioſa, Narciſſus Colchicus, Hyſſop und Cycla- men. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im November. 1. STecken ziehen in den Wein-Gaͤrten/ ſo es nicht vor geſchehen/ Graͤfften und Gruben/ und Anziehen/ und Boͤgen ſetzen. 2. Eycheln klauben laſſen/ wann ſie anfangen zu reiſſen. 3. Wein-Stecken auf Hauffen zuſammen legen/ nicht gar auf die Erden/ ſonſt faulen ſie/ muͤſſen be- deckt ſeyn/ ſo beſſer. 4. Am Leim-Baum den Kranwets-Voͤgeln und den Miſtlern auf dem Stich zu richten/ Jtem die La- gerheerd auf die Kranwets-Voͤgel/ wie auch in nach- folgenden zweyen Monaten December und Januario zu gebrauchen. 5. Auf Fuͤchs und Haſen jagen/ und Rebhuͤner fangen. 6. Den Faſanen ſchuͤtten und raͤuchern. 7. Jetzt gehen die Schwein-Jagten an/ Jtem Otter- und Biber-Fang/ auch Dachſen/ Rehe/ Mar- der und wilde Katzen. 8. Jn den Gehuͤltzen/ wo man Wild-Bahn oder Reisgejayd hat/ etwas dickes laſſen/ damit das Wild- pret ſeinen Stand haben moͤge: im Holtzhauen befehlen laſſen/ daß ſie es kurtz abhauen/ ſo waͤchſt deſto eher ein junges darnach/ wann ſie lange Stoͤcke laſſen/ ſo waͤchſt es nicht gerne. 9. Ein Monat lang/ nach S. Simonis Judæ/ ſoll man keine Forellen/ ſie ſeyen groß oder klein (auſſer Lachs) fangen/ einſetzen oder verkauffen. 10. Maͤiling und Sprentzling/ ſoll man vor Ca- tharina fangen/ wann es die Herrſchafft befiehlet/ ſonſt ſoll es/ weil die Waſſer dardurch ausgeoͤdet werden/ gaͤntzlich verbotten ſeyn. 11. Auf den Teichen/ wann es noͤthig/ anfangen zu Eyſen in den Baͤchen/ ſobald es gefrohren/ die Tuͤmpffel ausfiſchen laſſen. 12. Rohr-Kolben in des Geſindes Better klau- ben/ auch das Geroͤhr auf dem Eys abſtoſſen laſſen/ und ſolches den gantzen Winter uͤber zum Decken/ Ziegel- Brennen und Bier-Braͤuen zuſammen fuͤhren. 13. Schlier und Gaſſen-Koth auf Aecker und Wieſen fuͤhren. 14. Wann die Sonn im Schuͤtzen iſt/ drey oder vier Tage vor dem Neu-Monden/ ſoll man mit einem Geſchoß die Miſteln von den Eich-Baͤumen ſchieſſen/ und im Herabfallen auffangen/ ehe ſie auf die Erden kom- men; iſt eine Artzney den Kindern wider die Frayß. Ex Colero. 15. Um dieſe Zeit kan man auch Scabioſa Wurtzel graben/ laͤnglicht voneinander ſpalten/ an einen Faden thun und aufhangen. Dieſe reinigt die Leber/ bringt allen Schleim weg/ wann ein Kind kraͤtzig wird/ ins Trincken gelegt/ macht das Ausgeſchlagene alles rein abfallen. 16. Die Marck-Stein und Graͤntzen in Waͤl- [Spaltenumbruch] dern/ Feldern/ Wieſen und allen Gruͤnden zu beſichti- gen/ doch daß die angrentzende Nachbarn auch gegen- waͤrtig ſeyen. Jn den Waͤldern ſoll man beederſeits auf eine Klaffter nicht zu den Marck-Stein hauen laſſen. 17. Holtz zu groſſen Faͤſſern im guten Zeichen ſchlagen laſſen. 18. Kranweth-Beer paſſen und einbringen/ Jtem Stauden davon. 19. Holtz zur Muͤhl-Ausbeſſerung ſchlagen und fuͤhren laſſen/ Muͤhl-Baͤche raumen laſſen. 20. Wann trocken Wetter/ Waſſer in die Wie- ſen lauffen laſſen/ damit die Blaͤtter von den Baͤumen deſto eher faulen/ auch beſſer dungen. 21. Jn den Wein-Gaͤrten gruben/ ſonderlich wo Letten und Tegel iſt/ auch eine Verzeichnis machen und uͤbergeben laſſen/ wie viel Gruben in jedem Weinberge gemacht worden/ ſo wol auch/ wie viel das Weinleſen im Zehenden/ und eignem Bau getragen hat. Hopfen decken zu laſſen. 22. Theils bauen in dieſem Monat/ wofern es nicht zu kalt iſt/ zum Anfang etwas von Weitzen/ nennen es Allerheiligen Weitz/ und glauben/ er gerathe ſonder- lich wol. 23. Durch die Forſter acht haben/ daß unter dem Brenn-Holtz kein tuͤchtiges Bau- und Zimmer-Holtz gefellt und zerhackt werde. 24. Das Laub-Rechen in den Waͤldern (ſonder- lich mit ſcharffen eiſernen Rechen) verbieten/ weil das Brut dardurch ausgeriſſen und verderbt wird/ auch das Miſtel abwerffen. 25. Daß ſo wol Bau- als Brenn-Holtz/ nicht hin und wieder/ ſondern ein Theil nach dem andern abgege- ben und abgemauſſet werde/ ſo kan das junge Holtz deſto beſſer wachſen; auſſer was Wipffel-duͤrr oder Wind- faͤllig iſt/ bald aufraumen und verkauffen. 26. Die Latten/ Laiter- und Hopfen-Stangen/ al- lein an den Orten/ wo das junge Holtz dick waͤchſet/ zu- ſchlagen/ damit das Holtz nicht ausgeoͤdet werde. 27. Jm Winter/ wann es Schnee hat/ und hart gefroren iſt/ das Holtz aus den Gebuͤrgen und Leuten durch Schlitten hohlen laſſen. 28. Vom 13. November biß 13. Januarii/ iſt ſehr gut Bau-Holtz faͤllen/ im abnehmenden Monden/ Lunâ Cancrum, Capricornum & Virginem per- meante: an einem ſchoͤnen Tage. Thurneiſſer in ἐκϖληρώσει. 29. Brenn-Holtz im Vorrath/ wann man Win- ters halber anders nichts thun kan/ herzu ſchaffen. 30. Zaͤhe Leitten oder Haber-Feld vor Winters umreiſſen laſſen/ damit es/ durch den Froſt ermildert/ ſich auf den Fruͤling wol legen laſſe/ muß vor Martini ſeyn. Man kan auch/ wo es gebraͤuchig/ um dieſelbige Zeit winterbrachen. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> auch die Wurtzel von der <hi rendition="#aq">Maravilla,</hi> ſie in ein laulicht<lb/> Zimmer/ biß im Fruͤling/ oder auf eine Reutter zu le-<lb/> gen/ ſoll zu Ende des Octobris geſchehen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Jetzt bluͤhen Ringel-Blumen/ <hi rendition="#aq">Borrago,<lb/> Scabioſa, Narciſſus Colchicus, Hyſſop</hi> und <hi rendition="#aq">Cycla-<lb/> men.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feld-Arbeit im November.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">S</hi>Tecken ziehen in den Wein-Gaͤrten/ ſo es<lb/> nicht vor geſchehen/ Graͤfften und Gruben/<lb/> und Anziehen/ und Boͤgen ſetzen.</item><lb/> <item>2. Eycheln klauben laſſen/ wann ſie anfangen zu<lb/> reiſſen.</item><lb/> <item>3. Wein-Stecken auf Hauffen zuſammen legen/<lb/> nicht gar auf die Erden/ ſonſt faulen ſie/ muͤſſen be-<lb/> deckt ſeyn/ ſo beſſer.</item><lb/> <item>4. Am Leim-Baum den Kranwets-Voͤgeln und<lb/> den Miſtlern auf dem Stich zu richten/ Jtem die La-<lb/> gerheerd auf die Kranwets-Voͤgel/ wie auch in nach-<lb/> folgenden zweyen Monaten December und Januario zu<lb/> gebrauchen.</item><lb/> <item>5. Auf Fuͤchs und Haſen jagen/ und Rebhuͤner<lb/> fangen.</item><lb/> <item>6. Den Faſanen ſchuͤtten und raͤuchern.</item><lb/> <item>7. Jetzt gehen die Schwein-Jagten an/ Jtem<lb/> Otter- und Biber-Fang/ auch Dachſen/ Rehe/ Mar-<lb/> der und wilde Katzen.</item><lb/> <item>8. Jn den Gehuͤltzen/ wo man Wild-Bahn oder<lb/> Reisgejayd hat/ etwas dickes laſſen/ damit das Wild-<lb/> pret ſeinen Stand haben moͤge: im Holtzhauen befehlen<lb/> laſſen/ daß ſie es kurtz abhauen/ ſo waͤchſt deſto eher ein<lb/> junges darnach/ wann ſie lange Stoͤcke laſſen/ ſo waͤchſt<lb/> es nicht gerne.</item><lb/> <item>9. Ein Monat lang/ nach S. Simonis Judæ/ ſoll<lb/> man keine Forellen/ ſie ſeyen groß oder klein (auſſer<lb/> Lachs) fangen/ einſetzen oder verkauffen.</item><lb/> <item>10. Maͤiling und Sprentzling/ ſoll man vor Ca-<lb/> tharina fangen/ wann es die Herrſchafft befiehlet/ ſonſt<lb/> ſoll es/ weil die Waſſer dardurch ausgeoͤdet werden/<lb/> gaͤntzlich verbotten ſeyn.</item><lb/> <item>11. Auf den Teichen/ wann es noͤthig/ anfangen<lb/> zu Eyſen in den Baͤchen/ ſobald es gefrohren/ die<lb/> Tuͤmpffel ausfiſchen laſſen.</item><lb/> <item>12. Rohr-Kolben in des Geſindes Better klau-<lb/> ben/ auch das Geroͤhr auf dem Eys abſtoſſen laſſen/ und<lb/> ſolches den gantzen Winter uͤber zum Decken/ Ziegel-<lb/> Brennen und Bier-Braͤuen zuſammen fuͤhren.</item><lb/> <item>13. Schlier und Gaſſen-Koth auf Aecker und<lb/> Wieſen fuͤhren.</item><lb/> <item>14. Wann die Sonn im Schuͤtzen iſt/ drey oder<lb/> vier Tage vor dem Neu-Monden/ ſoll man mit einem<lb/> Geſchoß die Miſteln von den Eich-Baͤumen ſchieſſen/<lb/> und im Herabfallen auffangen/ ehe ſie auf die Erden kom-<lb/> men; iſt eine Artzney den Kindern wider die Frayß. <hi rendition="#aq">Ex<lb/> Colero.</hi></item><lb/> <item>15. Um dieſe Zeit kan man auch <hi rendition="#aq">Scabioſa</hi> Wurtzel<lb/> graben/ laͤnglicht voneinander ſpalten/ an einen Faden<lb/> thun und aufhangen. Dieſe reinigt die Leber/ bringt<lb/> allen Schleim weg/ wann ein Kind kraͤtzig wird/ ins<lb/> Trincken gelegt/ macht das Ausgeſchlagene alles rein<lb/> abfallen.</item><lb/> <item>16. Die Marck-Stein und Graͤntzen in Waͤl-<lb/><cb/> dern/ Feldern/ Wieſen und allen Gruͤnden zu beſichti-<lb/> gen/ doch daß die angrentzende Nachbarn auch gegen-<lb/> waͤrtig ſeyen. Jn den Waͤldern ſoll man beederſeits<lb/> auf eine Klaffter nicht zu den Marck-Stein hauen laſſen.</item><lb/> <item>17. Holtz zu groſſen Faͤſſern im guten Zeichen<lb/> ſchlagen laſſen.</item><lb/> <item>18. Kranweth-Beer paſſen und einbringen/ Jtem<lb/> Stauden davon.</item><lb/> <item>19. Holtz zur Muͤhl-Ausbeſſerung ſchlagen und<lb/> fuͤhren laſſen/ Muͤhl-Baͤche raumen laſſen.</item><lb/> <item>20. Wann trocken Wetter/ Waſſer in die Wie-<lb/> ſen lauffen laſſen/ damit die Blaͤtter von den Baͤumen<lb/> deſto eher faulen/ auch beſſer dungen.</item><lb/> <item>21. Jn den Wein-Gaͤrten gruben/ ſonderlich wo<lb/> Letten und Tegel iſt/ auch eine Verzeichnis machen und<lb/> uͤbergeben laſſen/ wie viel Gruben in jedem Weinberge<lb/> gemacht worden/ ſo wol auch/ wie viel das Weinleſen<lb/> im Zehenden/ und eignem Bau getragen hat. Hopfen<lb/> decken zu laſſen.</item><lb/> <item>22. Theils bauen in dieſem Monat/ wofern es<lb/> nicht zu kalt iſt/ zum Anfang etwas von Weitzen/ nennen<lb/> es Allerheiligen Weitz/ und glauben/ er gerathe ſonder-<lb/> lich wol.</item><lb/> <item>23. Durch die Forſter acht haben/ daß unter dem<lb/> Brenn-Holtz kein tuͤchtiges Bau- und Zimmer-Holtz<lb/> gefellt und zerhackt werde.</item><lb/> <item>24. Das Laub-Rechen in den Waͤldern (ſonder-<lb/> lich mit ſcharffen eiſernen Rechen) verbieten/ weil das<lb/> Brut dardurch ausgeriſſen und verderbt wird/ auch das<lb/> Miſtel abwerffen.</item><lb/> <item>25. Daß ſo wol Bau- als Brenn-Holtz/ nicht hin<lb/> und wieder/ ſondern ein Theil nach dem andern abgege-<lb/> ben und abgemauſſet werde/ ſo kan das junge Holtz deſto<lb/> beſſer wachſen; auſſer was Wipffel-duͤrr oder Wind-<lb/> faͤllig iſt/ bald aufraumen und verkauffen.</item><lb/> <item>26. Die Latten/ Laiter- und Hopfen-Stangen/ al-<lb/> lein an den Orten/ wo das junge Holtz dick waͤchſet/ zu-<lb/> ſchlagen/ damit das Holtz nicht ausgeoͤdet werde.</item><lb/> <item>27. Jm Winter/ wann es Schnee hat/ und hart<lb/> gefroren iſt/ das Holtz aus den Gebuͤrgen und Leuten<lb/> durch Schlitten hohlen laſſen.</item><lb/> <item>28. Vom 13. November biß 13. Januarii/ iſt<lb/> ſehr gut Bau-Holtz faͤllen/ im abnehmenden Monden/<lb/><hi rendition="#aq">Lunâ Cancrum, Capricornum & Virginem per-<lb/> meante:</hi> an einem ſchoͤnen Tage. Thurneiſſer <hi rendition="#aq">in</hi><lb/> ἐκϖληρώσει.</item><lb/> <item>29. Brenn-Holtz im Vorrath/ wann man Win-<lb/> ters halber anders nichts thun kan/ herzu ſchaffen.</item><lb/> <item>30. Zaͤhe Leitten oder Haber-Feld vor Winters<lb/> umreiſſen laſſen/ damit es/ durch den Froſt ermildert/<lb/> ſich auf den Fruͤling wol legen laſſe/ muß vor Martini<lb/> ſeyn. Man kan auch/ wo es gebraͤuchig/ um dieſelbige<lb/> Zeit winterbrachen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
auch die Wurtzel von der Maravilla, ſie in ein laulicht
Zimmer/ biß im Fruͤling/ oder auf eine Reutter zu le-
gen/ ſoll zu Ende des Octobris geſchehen.
3. Jetzt bluͤhen Ringel-Blumen/ Borrago,
Scabioſa, Narciſſus Colchicus, Hyſſop und Cycla-
men.
Cap. XLII.
Feld-Arbeit im November.
1. STecken ziehen in den Wein-Gaͤrten/ ſo es
nicht vor geſchehen/ Graͤfften und Gruben/
und Anziehen/ und Boͤgen ſetzen.
2. Eycheln klauben laſſen/ wann ſie anfangen zu
reiſſen.
3. Wein-Stecken auf Hauffen zuſammen legen/
nicht gar auf die Erden/ ſonſt faulen ſie/ muͤſſen be-
deckt ſeyn/ ſo beſſer.
4. Am Leim-Baum den Kranwets-Voͤgeln und
den Miſtlern auf dem Stich zu richten/ Jtem die La-
gerheerd auf die Kranwets-Voͤgel/ wie auch in nach-
folgenden zweyen Monaten December und Januario zu
gebrauchen.
5. Auf Fuͤchs und Haſen jagen/ und Rebhuͤner
fangen.
6. Den Faſanen ſchuͤtten und raͤuchern.
7. Jetzt gehen die Schwein-Jagten an/ Jtem
Otter- und Biber-Fang/ auch Dachſen/ Rehe/ Mar-
der und wilde Katzen.
8. Jn den Gehuͤltzen/ wo man Wild-Bahn oder
Reisgejayd hat/ etwas dickes laſſen/ damit das Wild-
pret ſeinen Stand haben moͤge: im Holtzhauen befehlen
laſſen/ daß ſie es kurtz abhauen/ ſo waͤchſt deſto eher ein
junges darnach/ wann ſie lange Stoͤcke laſſen/ ſo waͤchſt
es nicht gerne.
9. Ein Monat lang/ nach S. Simonis Judæ/ ſoll
man keine Forellen/ ſie ſeyen groß oder klein (auſſer
Lachs) fangen/ einſetzen oder verkauffen.
10. Maͤiling und Sprentzling/ ſoll man vor Ca-
tharina fangen/ wann es die Herrſchafft befiehlet/ ſonſt
ſoll es/ weil die Waſſer dardurch ausgeoͤdet werden/
gaͤntzlich verbotten ſeyn.
11. Auf den Teichen/ wann es noͤthig/ anfangen
zu Eyſen in den Baͤchen/ ſobald es gefrohren/ die
Tuͤmpffel ausfiſchen laſſen.
12. Rohr-Kolben in des Geſindes Better klau-
ben/ auch das Geroͤhr auf dem Eys abſtoſſen laſſen/ und
ſolches den gantzen Winter uͤber zum Decken/ Ziegel-
Brennen und Bier-Braͤuen zuſammen fuͤhren.
13. Schlier und Gaſſen-Koth auf Aecker und
Wieſen fuͤhren.
14. Wann die Sonn im Schuͤtzen iſt/ drey oder
vier Tage vor dem Neu-Monden/ ſoll man mit einem
Geſchoß die Miſteln von den Eich-Baͤumen ſchieſſen/
und im Herabfallen auffangen/ ehe ſie auf die Erden kom-
men; iſt eine Artzney den Kindern wider die Frayß. Ex
Colero.
15. Um dieſe Zeit kan man auch Scabioſa Wurtzel
graben/ laͤnglicht voneinander ſpalten/ an einen Faden
thun und aufhangen. Dieſe reinigt die Leber/ bringt
allen Schleim weg/ wann ein Kind kraͤtzig wird/ ins
Trincken gelegt/ macht das Ausgeſchlagene alles rein
abfallen.
16. Die Marck-Stein und Graͤntzen in Waͤl-
dern/ Feldern/ Wieſen und allen Gruͤnden zu beſichti-
gen/ doch daß die angrentzende Nachbarn auch gegen-
waͤrtig ſeyen. Jn den Waͤldern ſoll man beederſeits
auf eine Klaffter nicht zu den Marck-Stein hauen laſſen.
17. Holtz zu groſſen Faͤſſern im guten Zeichen
ſchlagen laſſen.
18. Kranweth-Beer paſſen und einbringen/ Jtem
Stauden davon.
19. Holtz zur Muͤhl-Ausbeſſerung ſchlagen und
fuͤhren laſſen/ Muͤhl-Baͤche raumen laſſen.
20. Wann trocken Wetter/ Waſſer in die Wie-
ſen lauffen laſſen/ damit die Blaͤtter von den Baͤumen
deſto eher faulen/ auch beſſer dungen.
21. Jn den Wein-Gaͤrten gruben/ ſonderlich wo
Letten und Tegel iſt/ auch eine Verzeichnis machen und
uͤbergeben laſſen/ wie viel Gruben in jedem Weinberge
gemacht worden/ ſo wol auch/ wie viel das Weinleſen
im Zehenden/ und eignem Bau getragen hat. Hopfen
decken zu laſſen.
22. Theils bauen in dieſem Monat/ wofern es
nicht zu kalt iſt/ zum Anfang etwas von Weitzen/ nennen
es Allerheiligen Weitz/ und glauben/ er gerathe ſonder-
lich wol.
23. Durch die Forſter acht haben/ daß unter dem
Brenn-Holtz kein tuͤchtiges Bau- und Zimmer-Holtz
gefellt und zerhackt werde.
24. Das Laub-Rechen in den Waͤldern (ſonder-
lich mit ſcharffen eiſernen Rechen) verbieten/ weil das
Brut dardurch ausgeriſſen und verderbt wird/ auch das
Miſtel abwerffen.
25. Daß ſo wol Bau- als Brenn-Holtz/ nicht hin
und wieder/ ſondern ein Theil nach dem andern abgege-
ben und abgemauſſet werde/ ſo kan das junge Holtz deſto
beſſer wachſen; auſſer was Wipffel-duͤrr oder Wind-
faͤllig iſt/ bald aufraumen und verkauffen.
26. Die Latten/ Laiter- und Hopfen-Stangen/ al-
lein an den Orten/ wo das junge Holtz dick waͤchſet/ zu-
ſchlagen/ damit das Holtz nicht ausgeoͤdet werde.
27. Jm Winter/ wann es Schnee hat/ und hart
gefroren iſt/ das Holtz aus den Gebuͤrgen und Leuten
durch Schlitten hohlen laſſen.
28. Vom 13. November biß 13. Januarii/ iſt
ſehr gut Bau-Holtz faͤllen/ im abnehmenden Monden/
Lunâ Cancrum, Capricornum & Virginem per-
meante: an einem ſchoͤnen Tage. Thurneiſſer in
ἐκϖληρώσει.
29. Brenn-Holtz im Vorrath/ wann man Win-
ters halber anders nichts thun kan/ herzu ſchaffen.
30. Zaͤhe Leitten oder Haber-Feld vor Winters
umreiſſen laſſen/ damit es/ durch den Froſt ermildert/
ſich auf den Fruͤling wol legen laſſe/ muß vor Martini
ſeyn. Man kan auch/ wo es gebraͤuchig/ um dieſelbige
Zeit winterbrachen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/156 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/156>, abgerufen am 23.02.2025. |