Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
will/ mit Hüner-Tauben- und anderm kurtzen Mist be-decken. 12. Calmus-Wurtzel versetzen und ausnehmen/ zwischen den zweyen Frauen-Tägen/ auch einmachen zur Artzney. 13. Von Ribeseln und Rauchbeeren abgestutzte/ gerade/ glatte/ heur-gewachsene Zweiglein/ neben ein wenig Vierdigen Holtz/ in gute Erden einsetzen/ und (wann dürres Wetter) giessen lassen/ bekeimen bald. Die Quitten thuns auch/ müssen aber an dem Ort/ wo sie abgeschnitten sind/ ein wenig geklopfft werden/ daß sie Fäsern gewinnen. 14. Kräuter abschneiden und sammlen zum dörren. Jn dem Blumen-Garten. 1. ALlerley Kiel-Werck und Bulben in diesem und künfftigem Monat eingelegt. 2. Allmählich die ausländische Gewächse beyge- setzt/ und für den Reiffen verwahret. 3. Jetzt werden verpflantzt und eingesetzt Corona Imperialis, Hyacinthen/ Schwerd-Lilien/ Fritillarien/ [Spaltenumbruch] Martagon, Lilien/ Narcissen/ Moly, Tulipanen und dergleichen. 4. Buchs-Baum im Vollmond versetzen/ so schlägt er noch vor Winters aus/ und gefrieret nicht so bald. 5. Buchs-Baum/ Hecken/ Geländer oder Gänge/ Jtem lebendige Zäune zum andernmal stutzen. 6. Rosmarin/ Majoran/ Cypressen/ wie auch die braune/ rothe/ und weißgefüllte welsche Veyhel-Stöcke aus den Feldern ausheben/ und in die Winter-Geschirr gesetzt. 7. Blumen und Kräuter versetzen/ die man in Ge- schirren hat. 8. Jetzt blühen im Garten Bellis Indica frutices- cens, Colchicum autumnale, Convolvolus Coeruleus, Crocus autumnalis, Cyclamen, Linaria Purpurea major odorata, Melissa Moluccana, Marcissus au- tumnalis. Solanum Pomiferum, Stramonia, Conyza major odorata, Flos Passionis major & minor, Gentia- na autumnalis, Ocymum maculosum & crispum, Ro- sa Sinensis Ferrarii. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im September. 1. KOrn und Waitzen anbauen vor oder nach der Frauen-Wochen im alten Monden/ so bald man in die Erden kan/ und nachdem das Land geartet ist; theils thun es tempore AEquinoctii, lieber mehr als zu wenig Saamen geben/ und auf den Säe- mann acht haben. 2. Nach dem Korn-Bau die Schnitter führen lassen. 3. Mist auf die Brach-Aecker führen/ breiten/ einackern und anbauen. 4. Winter-Gersten bauet man mit dem Waitzen. 5. Grunmath mähen zu Anfang dieses Monats im alten Monden nach Egidi/ stärckt sich die Gras- Wurtzel. 6. Wann man Unterthanen hat/ ist besser/ jed- wederm/ die Felder zu bauen/ sein gewisses Ort austhei- len/ damit man/ welcher recht oder übel geackert/ sehen und straffen könne. 7. Auf den Saamen acht haben/ daß er nicht ge- stohlen werde. 8. Jetzt wird der Haiden eingebracht. 9. Man kan jetzt Klee-Saamen säen/ halten theils/ sonderlich wo ein warm Land ist/ besser/ als wanns im Früling geschihet. 10. Von Egidi an/ biß zu Ende des Mertzens/ das Bau-Holtz zu fällen/ und Anstallung zu machen/ was man zur Haus-Nothdurfft Gebäu/ Ziegel- und Kalch-Oefen bedarff. 11. Wipffel dürr und Wind-fälliges Holtz abzu- geben. 12. Lerchen mit den Klebgärnlein; Jtem Feld- Hüner und Wachteln mit dem Tiraß zu fangen. 13. Nunmehr sollen die Thonen oder Mäschen zum Vogel-Fang zugerichtet und eingebeert werden. 14. Von Egidi an/ biß 14. Tag nach Michae- lis/ sich täglich auf der Vogel-Tenn finden lassen. 15. Jn diesem und vorigen Monat/ mit dem [Spaltenumbruch] Schieß-Karren auf die wilden Gänse ausgehen/ jetzt vergaddern fie sich zum Abzug. 16. Jetzt ist die gelegenste Zeit zum Hetzen und Baissen. 17. Von S. Michaelis biß Liechtmessen/ sind die Fuchs-Jagten erlaubt/ die Hasen von Jacobi/ biß auf S. Matthias/ die Dachsen von S. Laurentii biß S. Thomae. Die Marder von S. Michaelis biß den 1. Martii. Die Biber von Michaelis biß Ostern. 18. Den Bauren keine Jagt-Hund zum Aus- lauffen gestatten/ sie sollen ihre Hunde anlegen/ oder Prügel anhengen. 19. Die Först und Wälder zwischen Bartho- lomaei und Egidi beschauen zu lassen/ ob die Eycheln/ Buch-Aeckern/ oder das wilde Obst gerathen möchte; und so es geräht/ durch die Förster darauf Achtung zu geben/ auch das Aufklauben/ oder Schweine hinein/ ohne Vorbewust/ zu treiben/ verbieten lassen. 20. Um Egidi geht der Hirsch in die Brunst/ und wie er (der gemeinen Einbildung nach) oder mit wel- chem Wetter er anfängt/ mit gleichem Gewitter geht er wider heraus/ wann sie eher brunfften/ bedeutet es einen frühern/ später aber/ einen langsamern Winter. 21. Wo man mit Hunden und Netzen jagen kan/ soll man die Reis-Gejayd nicht verlassen. Darunter gehört alles (ausser roth und schwartz hohes Wildpret und Beeren) kleine Wildpret. 22. Selb-Geschoß/ Fällbäume/ Zain/ Schnür und Nacht-Garne zu verbieten/ und darauf acht zu haben. 23. Teiche zu fischen und raumen zu lassen/ Jtem Fisch-Hälter auszubutzen/ Krebs-Fangen verbieten/ biß in auswerts. 24. Nach Michaelis geht der Fisch wider in die Tieffe/ und müssen die Angelschnür länger gekielt werden. 25. Jetzt geht der Fisch eine Elen nidriger im Wasser/ als im vorigen Monat/ darnach die Angel- schnur zu bekielen/ im October noch ein halbe Elen niedriger/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
will/ mit Huͤner-Tauben- und anderm kurtzen Miſt be-decken. 12. Calmus-Wurtzel verſetzen und ausnehmen/ zwiſchen den zweyen Frauen-Taͤgen/ auch einmachen zur Artzney. 13. Von Ribeſeln und Rauchbeeren abgeſtutzte/ gerade/ glatte/ heur-gewachſene Zweiglein/ neben ein wenig Vierdigen Holtz/ in gute Erden einſetzen/ und (wann duͤrres Wetter) gieſſen laſſen/ bekeimen bald. Die Quitten thuns auch/ muͤſſen aber an dem Ort/ wo ſie abgeſchnitten ſind/ ein wenig geklopfft werden/ daß ſie Faͤſern gewinnen. 14. Kraͤuter abſchneiden und ſam̃len zum doͤrren. Jn dem Blumen-Garten. 1. ALlerley Kiel-Werck und Bulben in dieſem und kuͤnfftigem Monat eingelegt. 2. Allmaͤhlich die auslaͤndiſche Gewaͤchſe beyge- ſetzt/ und fuͤr den Reiffen verwahret. 3. Jetzt werden verpflantzt und eingeſetzt Corona Imperialis, Hyacinthen/ Schwerd-Lilien/ Fritillarien/ [Spaltenumbruch] Martagon, Lilien/ Narciſſen/ Moly, Tulipanen und dergleichen. 4. Buchs-Baum im Vollmond verſetzen/ ſo ſchlaͤgt er noch vor Winters aus/ und gefrieret nicht ſo bald. 5. Buchs-Baum/ Hecken/ Gelaͤnder oder Gaͤnge/ Jtem lebendige Zaͤune zum andernmal ſtutzen. 6. Roſmarin/ Majoran/ Cypreſſen/ wie auch die braune/ rothe/ und weißgefuͤllte welſche Veyhel-Stoͤcke aus den Feldern ausheben/ und in die Winter-Geſchirr geſetzt. 7. Blumen und Kraͤuter verſetzen/ die man in Ge- ſchirren hat. 8. Jetzt bluͤhen im Garten Bellis Indica frutices- cens, Colchicum autumnale, Convolvolus Cœruleus, Crocus autumnalis, Cyclamen, Linaria Purpurea major odorata, Meliſſa Moluccana, Marciſſus au- tumnalis. Solanum Pomiferum, Stramonia, Conyza major odorata, Flos Pasſionis major & minor, Gentia- na autumnalis, Ocymum maculoſum & criſpum, Ro- ſa Sinenſis Ferrarii. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im September. 1. KOrn und Waitzen anbauen vor oder nach der Frauen-Wochen im alten Monden/ ſo bald man in die Erden kan/ und nachdem das Land geartet iſt; theils thun es tempore Æquinoctii, lieber mehr als zu wenig Saamen geben/ und auf den Saͤe- mann acht haben. 2. Nach dem Korn-Bau die Schnitter fuͤhren laſſen. 3. Miſt auf die Brach-Aecker fuͤhren/ breiten/ einackern und anbauen. 4. Winter-Gerſten bauet man mit dem Waitzen. 5. Grunmath maͤhen zu Anfang dieſes Monats im alten Monden nach Egidi/ ſtaͤrckt ſich die Gras- Wurtzel. 6. Wann man Unterthanen hat/ iſt beſſer/ jed- wederm/ die Felder zu bauen/ ſein gewiſſes Ort austhei- len/ damit man/ welcher recht oder uͤbel geackert/ ſehen und ſtraffen koͤnne. 7. Auf den Saamen acht haben/ daß er nicht ge- ſtohlen werde. 8. Jetzt wird der Haiden eingebracht. 9. Man kan jetzt Klee-Saamen ſaͤen/ halten theils/ ſonderlich wo ein warm Land iſt/ beſſer/ als wanns im Fruͤling geſchihet. 10. Von Egidi an/ biß zu Ende des Mertzens/ das Bau-Holtz zu faͤllen/ und Anſtallung zu machen/ was man zur Haus-Nothdurfft Gebaͤu/ Ziegel- und Kalch-Oefen bedarff. 11. Wipffel duͤrr und Wind-faͤlliges Holtz abzu- geben. 12. Lerchen mit den Klebgaͤrnlein; Jtem Feld- Huͤner und Wachteln mit dem Tiraß zu fangen. 13. Nunmehr ſollen die Thonen oder Maͤſchen zum Vogel-Fang zugerichtet und eingebeert werden. 14. Von Egidi an/ biß 14. Tag nach Michae- lis/ ſich taͤglich auf der Vogel-Tenn finden laſſen. 15. Jn dieſem und vorigen Monat/ mit dem [Spaltenumbruch] Schieß-Karren auf die wilden Gaͤnſe ausgehen/ jetzt vergaddern fie ſich zum Abzug. 16. Jetzt iſt die gelegenſte Zeit zum Hetzen und Baiſſen. 17. Von S. Michaelis biß Liechtmeſſen/ ſind die Fuchs-Jagten erlaubt/ die Haſen von Jacobi/ biß auf S. Matthias/ die Dachſen von S. Laurentii biß S. Thomæ. Die Marder von S. Michaelis biß den 1. Martii. Die Biber von Michaelis biß Oſtern. 18. Den Bauren keine Jagt-Hund zum Aus- lauffen geſtatten/ ſie ſollen ihre Hunde anlegen/ oder Pruͤgel anhengen. 19. Die Foͤrſt und Waͤlder zwiſchen Bartho- lomæi und Egidi beſchauen zu laſſen/ ob die Eycheln/ Buch-Aeckern/ oder das wilde Obſt gerathen moͤchte; und ſo es geraͤht/ durch die Foͤrſter darauf Achtung zu geben/ auch das Aufklauben/ oder Schweine hinein/ ohne Vorbewuſt/ zu treiben/ verbieten laſſen. 20. Um Egidi geht der Hirſch in die Brunſt/ und wie er (der gemeinen Einbildung nach) oder mit wel- chem Wetter er anfaͤngt/ mit gleichem Gewitter geht er wider heraus/ wann ſie eher brunfften/ bedeutet es einen fruͤhern/ ſpaͤter aber/ einen langſamern Winter. 21. Wo man mit Hunden und Netzen jagen kan/ ſoll man die Reis-Gejayd nicht verlaſſen. Darunter gehoͤrt alles (auſſer roth und ſchwartz hohes Wildpret und Beeren) kleine Wildpret. 22. Selb-Geſchoß/ Faͤllbaͤume/ Zain/ Schnuͤr uñ Nacht-Garne zu verbieten/ und darauf acht zu haben. 23. Teiche zu fiſchen und raumen zu laſſen/ Jtem Fiſch-Haͤlter auszubutzen/ Krebs-Fangen verbieten/ biß in auswerts. 24. Nach Michaelis geht der Fiſch wider in die Tieffe/ und muͤſſen die Angelſchnuͤr laͤnger gekielt werden. 25. Jetzt geht der Fiſch eine Elen nidriger im Waſſer/ als im vorigen Monat/ darnach die Angel- ſchnur zu bekielen/ im October noch ein halbe Elen niedriger/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0150" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> will/ mit Huͤner-Tauben- und anderm kurtzen Miſt be-<lb/> decken.</item><lb/> <item>12. Calmus-Wurtzel verſetzen und ausnehmen/<lb/> zwiſchen den zweyen Frauen-Taͤgen/ auch einmachen zur<lb/> Artzney.</item><lb/> <item>13. Von Ribeſeln und Rauchbeeren abgeſtutzte/<lb/> gerade/ glatte/ heur-gewachſene Zweiglein/ neben ein<lb/> wenig Vierdigen Holtz/ in gute Erden einſetzen/ und<lb/> (wann duͤrres Wetter) gieſſen laſſen/ bekeimen bald.<lb/> Die Quitten thuns auch/ muͤſſen aber an dem Ort/ wo ſie<lb/> abgeſchnitten ſind/ ein wenig geklopfft werden/ daß ſie<lb/> Faͤſern gewinnen.</item><lb/> <item>14. Kraͤuter abſchneiden und ſam̃len zum doͤrren.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">A</hi>Llerley Kiel-Werck und Bulben in dieſem und<lb/> kuͤnfftigem Monat eingelegt.</item><lb/> <item>2. Allmaͤhlich die auslaͤndiſche Gewaͤchſe beyge-<lb/> ſetzt/ und fuͤr den Reiffen verwahret.</item><lb/> <item>3. Jetzt werden verpflantzt und eingeſetzt <hi rendition="#aq">Corona<lb/> Imperialis,</hi> Hyacinthen/ Schwerd-Lilien/ Fritillarien/<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Martagon,</hi> Lilien/ Narciſſen/ <hi rendition="#aq">Moly,</hi> Tulipanen und<lb/> dergleichen.</item><lb/> <item>4. Buchs-Baum im Vollmond verſetzen/ ſo<lb/> ſchlaͤgt er noch vor Winters aus/ und gefrieret nicht ſo<lb/> bald.</item><lb/> <item>5. Buchs-Baum/ Hecken/ Gelaͤnder oder Gaͤnge/<lb/> Jtem lebendige Zaͤune zum andernmal ſtutzen.</item><lb/> <item>6. Roſmarin/ Majoran/ Cypreſſen/ wie auch die<lb/> braune/ rothe/ und weißgefuͤllte welſche Veyhel-Stoͤcke<lb/> aus den Feldern ausheben/ und in die Winter-Geſchirr<lb/> geſetzt.</item><lb/> <item>7. Blumen und Kraͤuter verſetzen/ die man in Ge-<lb/> ſchirren hat.</item><lb/> <item>8. Jetzt bluͤhen im Garten <hi rendition="#aq">Bellis Indica frutices-<lb/> cens, Colchicum autumnale, Convolvolus Cœruleus,<lb/> Crocus autumnalis, Cyclamen, Linaria Purpurea<lb/> major odorata, Meliſſa Moluccana, Marciſſus au-<lb/> tumnalis. Solanum Pomiferum, Stramonia, Conyza<lb/> major odorata, Flos Pasſionis major & minor, Gentia-<lb/> na autumnalis, Ocymum maculoſum & criſpum, Ro-<lb/> ſa Sinenſis Ferrarii.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feld-Arbeit im September.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">K</hi>Orn und Waitzen anbauen vor oder nach der<lb/> Frauen-Wochen im alten Monden/ ſo bald<lb/> man in die Erden kan/ und nachdem das Land<lb/> geartet iſt; theils thun es <hi rendition="#aq">tempore Æquinoctii,</hi> lieber<lb/> mehr als zu wenig Saamen geben/ und auf den Saͤe-<lb/> mann acht haben.</item><lb/> <item>2. Nach dem Korn-Bau die Schnitter fuͤhren<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>3. Miſt auf die Brach-Aecker fuͤhren/ breiten/<lb/> einackern und anbauen.</item><lb/> <item>4. Winter-Gerſten bauet man mit dem Waitzen.</item><lb/> <item>5. Grunmath maͤhen zu Anfang dieſes Monats<lb/> im alten Monden nach Egidi/ ſtaͤrckt ſich die Gras-<lb/> Wurtzel.</item><lb/> <item>6. Wann man Unterthanen hat/ iſt beſſer/ jed-<lb/> wederm/ die Felder zu bauen/ ſein gewiſſes Ort austhei-<lb/> len/ damit man/ welcher recht oder uͤbel geackert/ ſehen<lb/> und ſtraffen koͤnne.</item><lb/> <item>7. Auf den Saamen acht haben/ daß er nicht ge-<lb/> ſtohlen werde.</item><lb/> <item>8. Jetzt wird der Haiden eingebracht.</item><lb/> <item>9. Man kan jetzt Klee-Saamen ſaͤen/ halten<lb/> theils/ ſonderlich wo ein warm Land iſt/ beſſer/ als wanns<lb/> im Fruͤling geſchihet.</item><lb/> <item>10. Von Egidi an/ biß zu Ende des Mertzens/<lb/> das Bau-Holtz zu faͤllen/ und Anſtallung zu machen/<lb/> was man zur Haus-Nothdurfft Gebaͤu/ Ziegel- und<lb/> Kalch-Oefen bedarff.</item><lb/> <item>11. Wipffel duͤrr und Wind-faͤlliges Holtz abzu-<lb/> geben.</item><lb/> <item>12. Lerchen mit den Klebgaͤrnlein; Jtem Feld-<lb/> Huͤner und Wachteln mit dem Tiraß zu fangen.</item><lb/> <item>13. Nunmehr ſollen die Thonen oder Maͤſchen<lb/> zum Vogel-Fang zugerichtet und eingebeert werden.</item><lb/> <item>14. Von Egidi an/ biß 14. Tag nach Michae-<lb/> lis/ ſich taͤglich auf der Vogel-Tenn finden laſſen.</item><lb/> <item>15. Jn dieſem und vorigen Monat/ mit dem<lb/><cb/> Schieß-Karren auf die wilden Gaͤnſe ausgehen/ jetzt<lb/> vergaddern fie ſich zum Abzug.</item><lb/> <item>16. Jetzt iſt die gelegenſte Zeit zum Hetzen und<lb/> Baiſſen.</item><lb/> <item>17. Von S. Michaelis biß Liechtmeſſen/ ſind<lb/> die Fuchs-Jagten erlaubt/ die Haſen von Jacobi/ biß<lb/> auf S. Matthias/ die Dachſen von S. Laurentii biß<lb/> S. Thomæ. Die Marder von S. Michaelis biß den<lb/> 1. Martii. Die Biber von Michaelis biß Oſtern.</item><lb/> <item>18. Den Bauren keine Jagt-Hund zum Aus-<lb/> lauffen geſtatten/ ſie ſollen ihre Hunde anlegen/ oder<lb/> Pruͤgel anhengen.</item><lb/> <item>19. Die Foͤrſt und Waͤlder zwiſchen Bartho-<lb/> lomæi und Egidi beſchauen zu laſſen/ ob die Eycheln/<lb/> Buch-Aeckern/ oder das wilde Obſt gerathen moͤchte;<lb/> und ſo es geraͤht/ durch die Foͤrſter darauf Achtung zu<lb/> geben/ auch das Aufklauben/ oder Schweine hinein/<lb/> ohne Vorbewuſt/ zu treiben/ verbieten laſſen.</item><lb/> <item>20. Um Egidi geht der Hirſch in die Brunſt/ und<lb/> wie er (der gemeinen Einbildung nach) oder mit wel-<lb/> chem Wetter er anfaͤngt/ mit gleichem Gewitter geht er<lb/> wider heraus/ wann ſie eher brunfften/ bedeutet es einen<lb/> fruͤhern/ ſpaͤter aber/ einen langſamern Winter.</item><lb/> <item>21. Wo man mit Hunden und Netzen jagen kan/<lb/> ſoll man die Reis-Gejayd nicht verlaſſen. Darunter<lb/> gehoͤrt alles (auſſer roth und ſchwartz hohes Wildpret<lb/> und Beeren) kleine Wildpret.</item><lb/> <item>22. Selb-Geſchoß/ Faͤllbaͤume/ Zain/ Schnuͤr<lb/> uñ Nacht-Garne zu verbieten/ und darauf acht zu haben.</item><lb/> <item>23. Teiche zu fiſchen und raumen zu laſſen/ Jtem<lb/> Fiſch-Haͤlter auszubutzen/ Krebs-Fangen verbieten/<lb/> biß in auswerts.</item><lb/> <item>24. Nach Michaelis geht der Fiſch wider in die<lb/> Tieffe/ und muͤſſen die Angelſchnuͤr laͤnger gekielt werden.</item><lb/> <item>25. Jetzt geht der Fiſch eine Elen nidriger im<lb/> Waſſer/ als im vorigen Monat/ darnach die Angel-<lb/> ſchnur zu bekielen/ im October noch ein halbe Elen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niedriger/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0150]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
will/ mit Huͤner-Tauben- und anderm kurtzen Miſt be-
decken.
12. Calmus-Wurtzel verſetzen und ausnehmen/
zwiſchen den zweyen Frauen-Taͤgen/ auch einmachen zur
Artzney.
13. Von Ribeſeln und Rauchbeeren abgeſtutzte/
gerade/ glatte/ heur-gewachſene Zweiglein/ neben ein
wenig Vierdigen Holtz/ in gute Erden einſetzen/ und
(wann duͤrres Wetter) gieſſen laſſen/ bekeimen bald.
Die Quitten thuns auch/ muͤſſen aber an dem Ort/ wo ſie
abgeſchnitten ſind/ ein wenig geklopfft werden/ daß ſie
Faͤſern gewinnen.
14. Kraͤuter abſchneiden und ſam̃len zum doͤrren.
Jn dem Blumen-Garten.
1. ALlerley Kiel-Werck und Bulben in dieſem und
kuͤnfftigem Monat eingelegt.
2. Allmaͤhlich die auslaͤndiſche Gewaͤchſe beyge-
ſetzt/ und fuͤr den Reiffen verwahret.
3. Jetzt werden verpflantzt und eingeſetzt Corona
Imperialis, Hyacinthen/ Schwerd-Lilien/ Fritillarien/
Martagon, Lilien/ Narciſſen/ Moly, Tulipanen und
dergleichen.
4. Buchs-Baum im Vollmond verſetzen/ ſo
ſchlaͤgt er noch vor Winters aus/ und gefrieret nicht ſo
bald.
5. Buchs-Baum/ Hecken/ Gelaͤnder oder Gaͤnge/
Jtem lebendige Zaͤune zum andernmal ſtutzen.
6. Roſmarin/ Majoran/ Cypreſſen/ wie auch die
braune/ rothe/ und weißgefuͤllte welſche Veyhel-Stoͤcke
aus den Feldern ausheben/ und in die Winter-Geſchirr
geſetzt.
7. Blumen und Kraͤuter verſetzen/ die man in Ge-
ſchirren hat.
8. Jetzt bluͤhen im Garten Bellis Indica frutices-
cens, Colchicum autumnale, Convolvolus Cœruleus,
Crocus autumnalis, Cyclamen, Linaria Purpurea
major odorata, Meliſſa Moluccana, Marciſſus au-
tumnalis. Solanum Pomiferum, Stramonia, Conyza
major odorata, Flos Pasſionis major & minor, Gentia-
na autumnalis, Ocymum maculoſum & criſpum, Ro-
ſa Sinenſis Ferrarii.
Cap. XXXVI.
Feld-Arbeit im September.
1. KOrn und Waitzen anbauen vor oder nach der
Frauen-Wochen im alten Monden/ ſo bald
man in die Erden kan/ und nachdem das Land
geartet iſt; theils thun es tempore Æquinoctii, lieber
mehr als zu wenig Saamen geben/ und auf den Saͤe-
mann acht haben.
2. Nach dem Korn-Bau die Schnitter fuͤhren
laſſen.
3. Miſt auf die Brach-Aecker fuͤhren/ breiten/
einackern und anbauen.
4. Winter-Gerſten bauet man mit dem Waitzen.
5. Grunmath maͤhen zu Anfang dieſes Monats
im alten Monden nach Egidi/ ſtaͤrckt ſich die Gras-
Wurtzel.
6. Wann man Unterthanen hat/ iſt beſſer/ jed-
wederm/ die Felder zu bauen/ ſein gewiſſes Ort austhei-
len/ damit man/ welcher recht oder uͤbel geackert/ ſehen
und ſtraffen koͤnne.
7. Auf den Saamen acht haben/ daß er nicht ge-
ſtohlen werde.
8. Jetzt wird der Haiden eingebracht.
9. Man kan jetzt Klee-Saamen ſaͤen/ halten
theils/ ſonderlich wo ein warm Land iſt/ beſſer/ als wanns
im Fruͤling geſchihet.
10. Von Egidi an/ biß zu Ende des Mertzens/
das Bau-Holtz zu faͤllen/ und Anſtallung zu machen/
was man zur Haus-Nothdurfft Gebaͤu/ Ziegel- und
Kalch-Oefen bedarff.
11. Wipffel duͤrr und Wind-faͤlliges Holtz abzu-
geben.
12. Lerchen mit den Klebgaͤrnlein; Jtem Feld-
Huͤner und Wachteln mit dem Tiraß zu fangen.
13. Nunmehr ſollen die Thonen oder Maͤſchen
zum Vogel-Fang zugerichtet und eingebeert werden.
14. Von Egidi an/ biß 14. Tag nach Michae-
lis/ ſich taͤglich auf der Vogel-Tenn finden laſſen.
15. Jn dieſem und vorigen Monat/ mit dem
Schieß-Karren auf die wilden Gaͤnſe ausgehen/ jetzt
vergaddern fie ſich zum Abzug.
16. Jetzt iſt die gelegenſte Zeit zum Hetzen und
Baiſſen.
17. Von S. Michaelis biß Liechtmeſſen/ ſind
die Fuchs-Jagten erlaubt/ die Haſen von Jacobi/ biß
auf S. Matthias/ die Dachſen von S. Laurentii biß
S. Thomæ. Die Marder von S. Michaelis biß den
1. Martii. Die Biber von Michaelis biß Oſtern.
18. Den Bauren keine Jagt-Hund zum Aus-
lauffen geſtatten/ ſie ſollen ihre Hunde anlegen/ oder
Pruͤgel anhengen.
19. Die Foͤrſt und Waͤlder zwiſchen Bartho-
lomæi und Egidi beſchauen zu laſſen/ ob die Eycheln/
Buch-Aeckern/ oder das wilde Obſt gerathen moͤchte;
und ſo es geraͤht/ durch die Foͤrſter darauf Achtung zu
geben/ auch das Aufklauben/ oder Schweine hinein/
ohne Vorbewuſt/ zu treiben/ verbieten laſſen.
20. Um Egidi geht der Hirſch in die Brunſt/ und
wie er (der gemeinen Einbildung nach) oder mit wel-
chem Wetter er anfaͤngt/ mit gleichem Gewitter geht er
wider heraus/ wann ſie eher brunfften/ bedeutet es einen
fruͤhern/ ſpaͤter aber/ einen langſamern Winter.
21. Wo man mit Hunden und Netzen jagen kan/
ſoll man die Reis-Gejayd nicht verlaſſen. Darunter
gehoͤrt alles (auſſer roth und ſchwartz hohes Wildpret
und Beeren) kleine Wildpret.
22. Selb-Geſchoß/ Faͤllbaͤume/ Zain/ Schnuͤr
uñ Nacht-Garne zu verbieten/ und darauf acht zu haben.
23. Teiche zu fiſchen und raumen zu laſſen/ Jtem
Fiſch-Haͤlter auszubutzen/ Krebs-Fangen verbieten/
biß in auswerts.
24. Nach Michaelis geht der Fiſch wider in die
Tieffe/ und muͤſſen die Angelſchnuͤr laͤnger gekielt werden.
25. Jetzt geht der Fiſch eine Elen nidriger im
Waſſer/ als im vorigen Monat/ darnach die Angel-
ſchnur zu bekielen/ im October noch ein halbe Elen
niedriger/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/150 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/150>, abgerufen am 23.02.2025. |