Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Jn dem Blumen-Garten. 1. NAegel peltzen um Bartholomaei im wachsenden Monden. 2. Alle fremde Kiel im wachsenden Monden aus- nehmen/ theils thuns um Jacobi/ wann das Kraut ein- gezogen/ so auch besser. 3. Jm Augusto werden versetzt Lychnides, Ma- rien-Rösel/ Schmaltz-Blumen. 4. Jetzt blühen Tausendschön/ Campanile, Ca- millen/ Ringelblumen/ Majoran/ Türckische Nägelein/ Himmel-Rösel/ Korn-Rosen/ Korn-Blumen/ Alant- Wurtzel/ allerley Müntz-Kräuter/ Scabiosa, Pappeln/ Narcissus Indicus, Cyclamen, Canna Indica, Clema- tis, Tanacetum, Löwenmaul/ bundte Bohnen/ Acan- thum Hispanicum, Napellus, Alcea arborescens, A- pios Americana, Daturae species, flos Africanus major, & Peruvianus, Hyucca gloriosa, Lupini coerulei, Pi- per Indicum. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Augusto. 1. JN den Wein-Gärten/ Reben wipffeln/ Laub streiffen/ und zum vierdten mal weich hauen. 2. Schaf-Laub/ von Erlen/ Bircken/ und Eichen machen lassen/ im wachsenden Monden/ in Gebünde bringen/ abtrocknen und einführen lassen; Jtem von Eschen und Ulmen-Laub für die Kühe/ Jtem Wein Laub. 3. Frühes Grunmat mähen und einbringen lassen. 4. Bronnenquellen zu suchen/ und Wasser-Künste zuzurichten. 5. Binder-Röhr in den Teichen schneiden zu lassen. 6. Die Wiesen fleissig wässern zu lassen. 7. Baldrian/ Scordium, Augentrost/ Leberkraut/ wilden Hopffen/ Wolgemuth/ Odermennig/ Pilsen- Saamen/ Meerhirs-Saamen zu colligiren. 8. Jetzt fängt man die Sperber-Baiß an. 9. Jtem werden die Rebhüner mit dem Treib- Zeug und Hoch-Netz gefangen. 10. Vögel-Tenn zuzurichten und Wildpret- Sultzen zu verneuren/ Schmelckenbeer sammlen und Tohnen richten. Jtem werden bey dürrem Wetter al- lerley Tränck-Tennen gebraucht. 11. Nach Bartholomaei geht der Vogel-Fang an. 12. Jn der grösten Hitz/ wo grosse trockene dürre Wälder sind/ und wenig Wasser darinnen/ kan man dem Geflügel eine Träncke graben/ oder einen Trog von Holtz/ oder einen grossen Sau-Nusch voll Wasser füh- ren/ sie etliche Tage darzu gewehnen/ hernach kan man mit einem Schlag-Netz/ das die Träncke überdeckt/ al- lerley badende und trinckende Vögel dabey fangen. 13. Von einem Kütt Rebhüner/ so über 6 starck ist/ soll man einen jungen Hahn und die alte Henne/ ists aber auf zwölffe/ soll man einen jungen Hahn/ und zwey Hüner alsbald davon auslassen. 14. Jetzt geht der Fisch im Wasser aufs höchste/ darnach der Angel zu richten. 15. Auf Bartholomaei hören die Fisch auf in die Länge zu wachsen; und setzen an der Dicken zu. 16. An der Meer-Küsten ist jetzt der beste Härings- Fang. 17. Jn den Weyhern/ Flüssen und Bächen die Hanf- und Flachs-Netze allerdings verbieten/ auch kei- ne Runsen aus den Bächen/ dardurch die Brut abgelei- tet wird/ verstatten/ auch wo Bäche in die grössern Flüsse rinnen/ nicht gestatten/ daß ihre Einflüsse nach den Güs- sen/ mit Satzgarn oder sonst vermacht werden. 18. Die Rayger auf den Teichen weg zu schies- sen den Herbst durch/ thun grossen Schaden an den Fischen. 19. Jetzt ist der Hirsch zu Ende dieses Monats/ und Anfang des künfftigen/ gut zu jagen; was zwischen zweyen Frauen-Tagen gefällt wird/ ist das Hertz-Bein/ Ge- weih und andere Sachen gut zur Artzney zu gebrau- chen/ vom 15. Augusti biß 8. September/ und diese Zeit sind auch die Hirsch-Häute am besten. 20. Die Ruhr-Aecker/ wann sie sehr grasicht sind/ mit einer scharffen geschwerten Egen reissen lassen/ son- derlich wann sie schrollecht sind. 21. Meer-Hirs einsammlen zur Artzney. 22. Bilsen-Schwammen einzutragen/ zu dörren/ an Fäden zu fassen/ und im Winter durch zu brauchen/ die sind die besten/ die dicke Stengel haben. 23. Zum drittenmahl ackern zur Winter-Saat. 24. Die Würme vom Kraut fleissig abklauben lassen. 25. Wo Eychel und das wilde Obst wolgera- then/ der Unterthanen Schwein um ein gewisses erlau- ben darein zu treiben/ auch seine Schweine darinn wei- den lassen. 26. Wo man zum Weinberge im Herbst gruben will/ soll man jetzt die Gräfften machen/ damit sie von Sonn und Regen fruchtbar gemacht/ hernach die Bö- gen desto eher einwurtzeln. 27. Jn Nordischen Ländern wird jetzt die Elend- Klaue zwischen den 15. Augusti und 8. September/ muß von den noch lebenden die Klaue am lincken hin- dern Fuß abgehauen werden. Theils nehmen den rech- ten Fuß/ muß aber von dem Männlein seyn. Von den Sehn-Adern macht man Ring und Gürteln/ sind gut ungemacht auf blosse Haut für den Krampff. Cap. R
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Jn dem Blumen-Garten. 1. NAegel peltzen um Bartholomæi im wachſenden Monden. 2. Alle fremde Kiel im wachſenden Monden aus- nehmen/ theils thuns um Jacobi/ wann das Kraut ein- gezogen/ ſo auch beſſer. 3. Jm Auguſto werden verſetzt Lychnides, Ma- rien-Roͤſel/ Schmaltz-Blumen. 4. Jetzt bluͤhen Tauſendſchoͤn/ Campanile, Ca- millen/ Ringelblumen/ Majoran/ Tuͤrckiſche Naͤgelein/ Himmel-Roͤſel/ Korn-Roſen/ Korn-Blumen/ Alant- Wurtzel/ allerley Muͤntz-Kraͤuter/ Scabioſa, Pappeln/ Narciſſus Indicus, Cyclamen, Canna Indica, Clema- tis, Tanacetum, Loͤwenmaul/ bundte Bohnen/ Acan- thum Hiſpanicum, Napellus, Alcea arboreſcens, A- pios Americana, Daturæ ſpecies, flos Africanus major, & Peruvianus, Hyucca glorioſa, Lupini cœrulei, Pi- per Indicum. Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Auguſto. 1. JN den Wein-Gaͤrten/ Reben wipffeln/ Laub ſtreiffen/ und zum vierdten mal weich hauen. 2. Schaf-Laub/ von Erlen/ Bircken/ und Eichen machen laſſen/ im wachſenden Monden/ in Gebuͤnde bringen/ abtrocknen und einfuͤhren laſſen; Jtem von Eſchen und Ulmen-Laub fuͤr die Kuͤhe/ Jtem Wein Laub. 3. Fruͤhes Grunmat maͤhen und einbringen laſſen. 4. Bronnenquellen zu ſuchen/ und Waſſer-Kuͤnſte zuzurichten. 5. Binder-Roͤhr in den Teichen ſchneidẽ zu laſſen. 6. Die Wieſen fleiſſig waͤſſern zu laſſen. 7. Baldrian/ Scordium, Augentroſt/ Leberkraut/ wilden Hopffen/ Wolgemuth/ Odermennig/ Pilſen- Saamen/ Meerhirs-Saamen zu colligiren. 8. Jetzt faͤngt man die Sperber-Baiß an. 9. Jtem werden die Rebhuͤner mit dem Treib- Zeug und Hoch-Netz gefangen. 10. Voͤgel-Tenn zuzurichten und Wildpret- Sultzen zu verneuren/ Schmelckenbeer ſammlen und Tohnen richten. Jtem werden bey duͤrrem Wetter al- lerley Traͤnck-Tennen gebraucht. 11. Nach Bartholomæi geht der Vogel-Fang an. 12. Jn der groͤſten Hitz/ wo groſſe trockene duͤrre Waͤlder ſind/ und wenig Waſſer darinnen/ kan man dem Gefluͤgel eine Traͤncke graben/ oder einen Trog von Holtz/ oder einen groſſen Sau-Nuſch voll Waſſer fuͤh- ren/ ſie etliche Tage darzu gewehnen/ hernach kan man mit einem Schlag-Netz/ das die Traͤncke uͤberdeckt/ al- lerley badende und trinckende Voͤgel dabey fangen. 13. Von einem Kuͤtt Rebhuͤner/ ſo uͤber 6 ſtarck iſt/ ſoll man einen jungen Hahn und die alte Henne/ iſts aber auf zwoͤlffe/ ſoll man einen jungen Hahn/ und zwey Huͤner alsbald davon auslaſſen. 14. Jetzt geht der Fiſch im Waſſer aufs hoͤchſte/ darnach der Angel zu richten. 15. Auf Bartholomæi hoͤren die Fiſch auf in die Laͤnge zu wachſen; und ſetzen an der Dicken zu. 16. An der Meer-Kuͤſten iſt jetzt der beſte Haͤrings- Fang. 17. Jn den Weyhern/ Fluͤſſen und Baͤchen die Hanf- und Flachs-Netze allerdings verbieten/ auch kei- ne Runſen aus den Baͤchen/ dardurch die Brut abgelei- tet wird/ verſtatten/ auch wo Baͤche in die groͤſſern Fluͤſſe rinnen/ nicht geſtatten/ daß ihre Einfluͤſſe nach den Guͤſ- ſen/ mit Satzgarn oder ſonſt vermacht werden. 18. Die Rayger auf den Teichen weg zu ſchieſ- ſen den Herbſt durch/ thun groſſen Schaden an den Fiſchen. 19. Jetzt iſt der Hirſch zu Ende dieſes Monats/ und Anfang des kuͤnfftigen/ gut zu jagen; was zwiſchen zweyẽ Frauen-Tagen gefaͤllt wird/ iſt das Hertz-Bein/ Ge- weih und andere Sachen gut zur Artzney zu gebrau- chen/ vom 15. Auguſti biß 8. September/ und dieſe Zeit ſind auch die Hirſch-Haͤute am beſten. 20. Die Ruhr-Aecker/ wann ſie ſehr graſicht ſind/ mit einer ſcharffen geſchwerten Egen reiſſen laſſen/ ſon- derlich wann ſie ſchrollecht ſind. 21. Meer-Hirs einſammlen zur Artzney. 22. Bilſen-Schwammen einzutragen/ zu doͤrren/ an Faͤden zu faſſen/ und im Winter durch zu brauchen/ die ſind die beſten/ die dicke Stengel haben. 23. Zum drittenmahl ackern zur Winter-Saat. 24. Die Wuͤrme vom Kraut fleiſſig abklauben laſſen. 25. Wo Eychel und das wilde Obſt wolgera- then/ der Unterthanen Schwein um ein gewiſſes erlau- ben darein zu treiben/ auch ſeine Schweine darinn wei- den laſſen. 26. Wo man zum Weinberge im Herbſt gruben will/ ſoll man jetzt die Graͤfften machen/ damit ſie von Sonn und Regen fruchtbar gemacht/ hernach die Boͤ- gen deſto eher einwurtzeln. 27. Jn Nordiſchen Laͤndern wird jetzt die Elend- Klaue zwiſchen den 15. Auguſti und 8. September/ muß von den noch lebenden die Klaue am lincken hin- dern Fuß abgehauen werden. Theils nehmen den rech- ten Fuß/ muß aber von dem Maͤnnlein ſeyn. Von den Sehn-Adern macht man Ring und Guͤrteln/ ſind gut ungemacht auf bloſſe Haut fuͤr den Krampff. Cap. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0147" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">N</hi>Aegel peltzen um Bartholomæi im wachſenden<lb/> Monden.</item><lb/> <item>2. Alle fremde Kiel im wachſenden Monden aus-<lb/> nehmen/ theils thuns um Jacobi/ wann das Kraut ein-<lb/> gezogen/ ſo auch beſſer.</item><lb/> <item>3. Jm Auguſto werden verſetzt <hi rendition="#aq">Lychnides,</hi> Ma-<lb/> rien-Roͤſel/ Schmaltz-Blumen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>4. Jetzt bluͤhen Tauſendſchoͤn/ <hi rendition="#aq">Campanile,</hi> Ca-<lb/> millen/ Ringelblumen/ Majoran/ Tuͤrckiſche Naͤgelein/<lb/> Himmel-Roͤſel/ Korn-Roſen/ Korn-Blumen/ Alant-<lb/> Wurtzel/ allerley Muͤntz-Kraͤuter/ <hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> Pappeln/<lb/><hi rendition="#aq">Narciſſus Indicus, Cyclamen, Canna Indica, Clema-<lb/> tis, Tanacetum,</hi> Loͤwenmaul/ bundte Bohnen/ <hi rendition="#aq">Acan-<lb/> thum Hiſpanicum, Napellus, Alcea arboreſcens, A-<lb/> pios Americana, Daturæ ſpecies, flos Africanus major,<lb/> & Peruvianus, Hyucca glorioſa, Lupini cœrulei, Pi-<lb/> per Indicum.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feld-Arbeit im Auguſto.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>N den Wein-Gaͤrten/ Reben wipffeln/<lb/> Laub ſtreiffen/ und zum vierdten mal weich<lb/> hauen.</item><lb/> <item>2. Schaf-Laub/ von Erlen/ Bircken/ und Eichen<lb/> machen laſſen/ im wachſenden Monden/ in Gebuͤnde<lb/> bringen/ abtrocknen und einfuͤhren laſſen; Jtem von<lb/> Eſchen und Ulmen-Laub fuͤr die Kuͤhe/ Jtem Wein Laub.</item><lb/> <item>3. Fruͤhes Grunmat maͤhen und einbringen laſſen.</item><lb/> <item>4. Bronnenquellen zu ſuchen/ und Waſſer-Kuͤnſte<lb/> zuzurichten.</item><lb/> <item>5. Binder-Roͤhr in den Teichen ſchneidẽ zu laſſen.</item><lb/> <item>6. Die Wieſen fleiſſig waͤſſern zu laſſen.</item><lb/> <item>7. Baldrian/ <hi rendition="#aq">Scordium,</hi> Augentroſt/ Leberkraut/<lb/> wilden Hopffen/ Wolgemuth/ Odermennig/ Pilſen-<lb/> Saamen/ Meerhirs-Saamen zu <hi rendition="#aq">colligi</hi>ren.</item><lb/> <item>8. Jetzt faͤngt man die Sperber-Baiß an.</item><lb/> <item>9. Jtem werden die Rebhuͤner mit dem Treib-<lb/> Zeug und Hoch-Netz gefangen.</item><lb/> <item>10. Voͤgel-Tenn zuzurichten und Wildpret-<lb/> Sultzen zu verneuren/ Schmelckenbeer ſammlen und<lb/> Tohnen richten. Jtem werden bey duͤrrem Wetter al-<lb/> lerley Traͤnck-Tennen gebraucht.</item><lb/> <item>11. Nach Bartholomæi geht der Vogel-Fang an.</item><lb/> <item>12. Jn der groͤſten Hitz/ wo groſſe trockene duͤrre<lb/> Waͤlder ſind/ und wenig Waſſer darinnen/ kan man<lb/> dem Gefluͤgel eine Traͤncke graben/ oder einen Trog von<lb/> Holtz/ oder einen groſſen Sau-Nuſch voll Waſſer fuͤh-<lb/> ren/ ſie etliche Tage darzu gewehnen/ hernach kan man<lb/> mit einem Schlag-Netz/ das die Traͤncke uͤberdeckt/ al-<lb/> lerley badende und trinckende Voͤgel dabey fangen.</item><lb/> <item>13. Von einem Kuͤtt Rebhuͤner/ ſo uͤber 6 ſtarck<lb/> iſt/ ſoll man einen jungen Hahn und die alte Henne/ iſts<lb/> aber auf zwoͤlffe/ ſoll man einen jungen Hahn/ und zwey<lb/> Huͤner alsbald davon auslaſſen.</item><lb/> <item>14. Jetzt geht der Fiſch im Waſſer aufs hoͤchſte/<lb/> darnach der Angel zu richten.</item><lb/> <item>15. Auf Bartholomæi hoͤren die Fiſch auf in die<lb/> Laͤnge zu wachſen; und ſetzen an der Dicken zu.</item><lb/> <item>16. An der Meer-Kuͤſten iſt jetzt der beſte Haͤrings-<lb/> Fang.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>17. Jn den Weyhern/ Fluͤſſen und Baͤchen die<lb/> Hanf- und Flachs-Netze allerdings verbieten/ auch kei-<lb/> ne Runſen aus den Baͤchen/ dardurch die Brut abgelei-<lb/> tet wird/ verſtatten/ auch wo Baͤche in die groͤſſern Fluͤſſe<lb/> rinnen/ nicht geſtatten/ daß ihre Einfluͤſſe nach den Guͤſ-<lb/> ſen/ mit Satzgarn oder ſonſt vermacht werden.</item><lb/> <item>18. Die Rayger auf den Teichen weg zu ſchieſ-<lb/> ſen den Herbſt durch/ thun groſſen Schaden an den<lb/> Fiſchen.</item><lb/> <item>19. Jetzt iſt der Hirſch zu Ende dieſes Monats/ und<lb/> Anfang des kuͤnfftigen/ gut zu jagen; was zwiſchen zweyẽ<lb/> Frauen-Tagen gefaͤllt wird/ iſt das Hertz-Bein/ Ge-<lb/> weih und andere Sachen gut zur Artzney zu gebrau-<lb/> chen/ vom 15. Auguſti biß 8. September/ und dieſe Zeit<lb/> ſind auch die Hirſch-Haͤute am beſten.</item><lb/> <item>20. Die Ruhr-Aecker/ wann ſie ſehr graſicht ſind/<lb/> mit einer ſcharffen geſchwerten Egen reiſſen laſſen/ ſon-<lb/> derlich wann ſie ſchrollecht ſind.</item><lb/> <item>21. Meer-Hirs einſammlen zur Artzney.</item><lb/> <item>22. Bilſen-Schwammen einzutragen/ zu doͤrren/<lb/> an Faͤden zu faſſen/ und im Winter durch zu brauchen/<lb/> die ſind die beſten/ die dicke Stengel haben.</item><lb/> <item>23. Zum drittenmahl ackern zur Winter-Saat.</item><lb/> <item>24. Die Wuͤrme vom Kraut fleiſſig abklauben<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>25. Wo Eychel und das wilde Obſt wolgera-<lb/> then/ der Unterthanen Schwein um ein gewiſſes erlau-<lb/> ben darein zu treiben/ auch ſeine Schweine darinn wei-<lb/> den laſſen.</item><lb/> <item>26. Wo man zum Weinberge im Herbſt gruben<lb/> will/ ſoll man jetzt die Graͤfften machen/ damit ſie von<lb/> Sonn und Regen fruchtbar gemacht/ hernach die Boͤ-<lb/> gen deſto eher einwurtzeln.</item><lb/> <item>27. Jn Nordiſchen Laͤndern wird jetzt die Elend-<lb/> Klaue zwiſchen den 15. Auguſti und 8. September/<lb/> muß von den noch lebenden die Klaue am lincken hin-<lb/> dern Fuß abgehauen werden. Theils nehmen den rech-<lb/> ten Fuß/ muß aber von dem Maͤnnlein ſeyn. Von den<lb/> Sehn-Adern macht man Ring und Guͤrteln/ ſind gut<lb/> ungemacht auf bloſſe Haut fuͤr den Krampff.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">R</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0147]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Jn dem Blumen-Garten.
1. NAegel peltzen um Bartholomæi im wachſenden
Monden.
2. Alle fremde Kiel im wachſenden Monden aus-
nehmen/ theils thuns um Jacobi/ wann das Kraut ein-
gezogen/ ſo auch beſſer.
3. Jm Auguſto werden verſetzt Lychnides, Ma-
rien-Roͤſel/ Schmaltz-Blumen.
4. Jetzt bluͤhen Tauſendſchoͤn/ Campanile, Ca-
millen/ Ringelblumen/ Majoran/ Tuͤrckiſche Naͤgelein/
Himmel-Roͤſel/ Korn-Roſen/ Korn-Blumen/ Alant-
Wurtzel/ allerley Muͤntz-Kraͤuter/ Scabioſa, Pappeln/
Narciſſus Indicus, Cyclamen, Canna Indica, Clema-
tis, Tanacetum, Loͤwenmaul/ bundte Bohnen/ Acan-
thum Hiſpanicum, Napellus, Alcea arboreſcens, A-
pios Americana, Daturæ ſpecies, flos Africanus major,
& Peruvianus, Hyucca glorioſa, Lupini cœrulei, Pi-
per Indicum.
Cap. XXXIII.
Feld-Arbeit im Auguſto.
1. JN den Wein-Gaͤrten/ Reben wipffeln/
Laub ſtreiffen/ und zum vierdten mal weich
hauen.
2. Schaf-Laub/ von Erlen/ Bircken/ und Eichen
machen laſſen/ im wachſenden Monden/ in Gebuͤnde
bringen/ abtrocknen und einfuͤhren laſſen; Jtem von
Eſchen und Ulmen-Laub fuͤr die Kuͤhe/ Jtem Wein Laub.
3. Fruͤhes Grunmat maͤhen und einbringen laſſen.
4. Bronnenquellen zu ſuchen/ und Waſſer-Kuͤnſte
zuzurichten.
5. Binder-Roͤhr in den Teichen ſchneidẽ zu laſſen.
6. Die Wieſen fleiſſig waͤſſern zu laſſen.
7. Baldrian/ Scordium, Augentroſt/ Leberkraut/
wilden Hopffen/ Wolgemuth/ Odermennig/ Pilſen-
Saamen/ Meerhirs-Saamen zu colligiren.
8. Jetzt faͤngt man die Sperber-Baiß an.
9. Jtem werden die Rebhuͤner mit dem Treib-
Zeug und Hoch-Netz gefangen.
10. Voͤgel-Tenn zuzurichten und Wildpret-
Sultzen zu verneuren/ Schmelckenbeer ſammlen und
Tohnen richten. Jtem werden bey duͤrrem Wetter al-
lerley Traͤnck-Tennen gebraucht.
11. Nach Bartholomæi geht der Vogel-Fang an.
12. Jn der groͤſten Hitz/ wo groſſe trockene duͤrre
Waͤlder ſind/ und wenig Waſſer darinnen/ kan man
dem Gefluͤgel eine Traͤncke graben/ oder einen Trog von
Holtz/ oder einen groſſen Sau-Nuſch voll Waſſer fuͤh-
ren/ ſie etliche Tage darzu gewehnen/ hernach kan man
mit einem Schlag-Netz/ das die Traͤncke uͤberdeckt/ al-
lerley badende und trinckende Voͤgel dabey fangen.
13. Von einem Kuͤtt Rebhuͤner/ ſo uͤber 6 ſtarck
iſt/ ſoll man einen jungen Hahn und die alte Henne/ iſts
aber auf zwoͤlffe/ ſoll man einen jungen Hahn/ und zwey
Huͤner alsbald davon auslaſſen.
14. Jetzt geht der Fiſch im Waſſer aufs hoͤchſte/
darnach der Angel zu richten.
15. Auf Bartholomæi hoͤren die Fiſch auf in die
Laͤnge zu wachſen; und ſetzen an der Dicken zu.
16. An der Meer-Kuͤſten iſt jetzt der beſte Haͤrings-
Fang.
17. Jn den Weyhern/ Fluͤſſen und Baͤchen die
Hanf- und Flachs-Netze allerdings verbieten/ auch kei-
ne Runſen aus den Baͤchen/ dardurch die Brut abgelei-
tet wird/ verſtatten/ auch wo Baͤche in die groͤſſern Fluͤſſe
rinnen/ nicht geſtatten/ daß ihre Einfluͤſſe nach den Guͤſ-
ſen/ mit Satzgarn oder ſonſt vermacht werden.
18. Die Rayger auf den Teichen weg zu ſchieſ-
ſen den Herbſt durch/ thun groſſen Schaden an den
Fiſchen.
19. Jetzt iſt der Hirſch zu Ende dieſes Monats/ und
Anfang des kuͤnfftigen/ gut zu jagen; was zwiſchen zweyẽ
Frauen-Tagen gefaͤllt wird/ iſt das Hertz-Bein/ Ge-
weih und andere Sachen gut zur Artzney zu gebrau-
chen/ vom 15. Auguſti biß 8. September/ und dieſe Zeit
ſind auch die Hirſch-Haͤute am beſten.
20. Die Ruhr-Aecker/ wann ſie ſehr graſicht ſind/
mit einer ſcharffen geſchwerten Egen reiſſen laſſen/ ſon-
derlich wann ſie ſchrollecht ſind.
21. Meer-Hirs einſammlen zur Artzney.
22. Bilſen-Schwammen einzutragen/ zu doͤrren/
an Faͤden zu faſſen/ und im Winter durch zu brauchen/
die ſind die beſten/ die dicke Stengel haben.
23. Zum drittenmahl ackern zur Winter-Saat.
24. Die Wuͤrme vom Kraut fleiſſig abklauben
laſſen.
25. Wo Eychel und das wilde Obſt wolgera-
then/ der Unterthanen Schwein um ein gewiſſes erlau-
ben darein zu treiben/ auch ſeine Schweine darinn wei-
den laſſen.
26. Wo man zum Weinberge im Herbſt gruben
will/ ſoll man jetzt die Graͤfften machen/ damit ſie von
Sonn und Regen fruchtbar gemacht/ hernach die Boͤ-
gen deſto eher einwurtzeln.
27. Jn Nordiſchen Laͤndern wird jetzt die Elend-
Klaue zwiſchen den 15. Auguſti und 8. September/
muß von den noch lebenden die Klaue am lincken hin-
dern Fuß abgehauen werden. Theils nehmen den rech-
ten Fuß/ muß aber von dem Maͤnnlein ſeyn. Von den
Sehn-Adern macht man Ring und Guͤrteln/ ſind gut
ungemacht auf bloſſe Haut fuͤr den Krampff.
Cap.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/147 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/147>, abgerufen am 23.02.2025. |