Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Jungen bringen/ etwas gewisses darfür geben/ sie thunsonst unter dem Hause und wilden Geflügel grossen Schaden. 17. Zwischen Johannis und Jacobi maussen die wilden Endten/ und Gänse/ da sie mit Klopfen und Jagen in den grossen mit Schilff und Rohr bewachsenen Teichen/ in grosse Steck-Netze mit zweyen Spiegeln und einem Jnngarn getrieben und hauffenweise gefangen werden. 18. Jn diesem und folgendem Monat Bronn- Adern und Quellen zu den Bronnen suchen/ und solche graben. 19. Wann der Waitz blühet/ so leichen die Schleyen. 20. Jetzt soll man mit Laub-Fröschen und Heu- [Spaltenumbruch] schrecken angeln/ Jtem mit Feldhainen oder Grillen/ auch mit gesottenen Krebsen. 21. Jetzt hören die Fisch auf zu streichen/ daher kan man in Wassern wieder die Netze und Fisch-garne brauchen biß gegen den Früling. 22. Den Müllern soll das Fischen in den Mühl- Gräben/ Jtem das Reussen-legen und angeln verbotten seyn; viel weniger soll man gestatten/ daß sie den Fischen die Strassen verschlagen/ und wann sie/ Nothdurfft hal- ber/ das Wasser ablassen/ sollen sie es zuvor dem Eigen- thumer des Fisch-Wassers zeitlich verkündigen. 23. Vom 1. Julii biß 8. September soll der Hirsch; das galte Wild von Michaeli biß Weynachten; das schwartze Wild aber von S. Galli biß Weynachten gefällt werden. [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Was im Augusto im Hause zu verrichten. 1. EHe man das Getrayd in die Pansen abladet/ soll man Erlen-Laub unterstreuen; man glaubt/ die Mäuse sollen weniger Schaden thun; das Saam-Trayd/ welches das beste und reineste seyn muß/ soll man allein aufschobern/ die Garben soll man dicht und ordentlich übereinander legen. 2. Eyer/ die man lang behalten will/ im abneh- menden Monden einlegen zwischen unser Frauen Ta- gen/ Sommers in die Kleyen/ und Winters in die Spreuer. 3. Nicht viel Brod auf einmahl bachen/ es schimmlet gerne. 4. Holler-und Attichbeer zu den Salsen einsammlen. 5. Agrestbeer einmachen von den unzeitigen Trau- ben/ die im Schatten stehen. 6. Den Hanf auszuklopffen über Bodinge/ so bald er trocken eingeführt worden/ sonst wird er zähe. 7. Die Ferckel/ so in diesem und folgenden 5. Monaten fallen/ taugen nur in die Kuchen/ und nicht zur Zucht. 8. Butter einsaltzen/ so viel man das Jahr durch bedarff. 9. Oefen/ Fenster/ Dächer bey allen Gebäuen ausbessern lassen. 10. Krotten aufhencken und an der Lufft dörren/ sind gut vor die Pest/ nnd gifftiger Thier Bisse/ auf den Schaden gebunden/ ziehets alles Gifft heraus. 11. Brandwein brennen aus dem Klaub-Obst; die Trebern dem Vieh geben. 12. Zu Kraut und Ruben sehen/ ob mans ab- schwären und säubern muß. 13. Jn diesem Monat soll man auf die Pferde fleissig acht haben/ weil um diese Zeit geschwinde und gefährliche Zustände sich erreignen. 14. Stein-
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Jungen bringen/ etwas gewiſſes darfuͤr geben/ ſie thunſonſt unter dem Hauſe und wilden Gefluͤgel groſſen Schaden. 17. Zwiſchen Johannis und Jacobi mauſſen die wilden Endten/ und Gaͤnſe/ da ſie mit Klopfen und Jagen in den groſſen mit Schilff und Rohr bewachſenen Teichen/ in groſſe Steck-Netze mit zweyen Spiegeln und einem Jnngarn getrieben und hauffenweiſe gefangen werden. 18. Jn dieſem und folgendem Monat Bronn- Adern und Quellen zu den Bronnen ſuchen/ und ſolche graben. 19. Wann der Waitz bluͤhet/ ſo leichen die Schleyen. 20. Jetzt ſoll man mit Laub-Froͤſchen und Heu- [Spaltenumbruch] ſchrecken angeln/ Jtem mit Feldhainen oder Grillen/ auch mit geſottenen Krebſen. 21. Jetzt hoͤren die Fiſch auf zu ſtreichen/ daher kan man in Waſſern wieder die Netze und Fiſch-garne brauchen biß gegen den Fruͤling. 22. Den Muͤllern ſoll das Fiſchen in den Muͤhl- Graͤben/ Jtem das Reuſſen-legen und angeln verbotten ſeyn; viel weniger ſoll man geſtatten/ daß ſie den Fiſchen die Straſſen verſchlagen/ und wann ſie/ Nothdurfft hal- ber/ das Waſſer ablaſſen/ ſollen ſie es zuvor dem Eigen- thumer des Fiſch-Waſſers zeitlich verkuͤndigen. 23. Vom 1. Julii biß 8. September ſoll der Hirſch; das galte Wild von Michaeli biß Weynachten; das ſchwartze Wild aber von S. Galli biß Weynachten gefaͤllt werden. [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Was im Auguſto im Hauſe zu verrichten. 1. EHe man das Getrayd in die Panſen abladet/ ſoll man Erlen-Laub unterſtreuen; man glaubt/ die Maͤuſe ſollen weniger Schaden thun; das Saam-Trayd/ welches das beſte und reineſte ſeyn muß/ ſoll man allein aufſchobern/ die Garben ſoll man dicht und ordentlich uͤbereinander legen. 2. Eyer/ die man lang behalten will/ im abneh- menden Monden einlegen zwiſchen unſer Frauen Ta- gen/ Sommers in die Kleyen/ und Winters in die Spreuer. 3. Nicht viel Brod auf einmahl bachen/ es ſchimmlet gerne. 4. Holler-uñ Attichbeer zu den Salſen einſam̃len. 5. Agreſtbeer einmachen von den unzeitigen Trau- ben/ die im Schatten ſtehen. 6. Den Hanf auszuklopffen uͤber Bodinge/ ſo bald er trocken eingefuͤhrt worden/ ſonſt wird er zaͤhe. 7. Die Ferckel/ ſo in dieſem und folgenden 5. Monaten fallen/ taugen nur in die Kuchen/ und nicht zur Zucht. 8. Butter einſaltzen/ ſo viel man das Jahr durch bedarff. 9. Oefen/ Fenſter/ Daͤcher bey allen Gebaͤuen ausbeſſern laſſen. 10. Krotten aufhencken und an der Lufft doͤrren/ ſind gut vor die Peſt/ nnd gifftiger Thier Biſſe/ auf den Schaden gebunden/ ziehets alles Gifft heraus. 11. Brandwein brennen aus dem Klaub-Obſt; die Trebern dem Vieh geben. 12. Zu Kraut und Ruben ſehen/ ob mans ab- ſchwaͤren und ſaͤubern muß. 13. Jn dieſem Monat ſoll man auf die Pferde fleiſſig acht haben/ weil um dieſe Zeit geſchwinde und gefaͤhrliche Zuſtaͤnde ſich erreignen. 14. Stein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> Jungen bringen/ etwas gewiſſes darfuͤr geben/ ſie thun<lb/> ſonſt unter dem Hauſe und wilden Gefluͤgel groſſen<lb/> Schaden.</item><lb/> <item>17. Zwiſchen Johannis und Jacobi mauſſen die<lb/> wilden Endten/ und Gaͤnſe/ da ſie mit Klopfen und<lb/> Jagen in den groſſen mit Schilff und Rohr bewachſenen<lb/> Teichen/ in groſſe Steck-Netze mit zweyen Spiegeln<lb/> und einem Jnngarn getrieben und hauffenweiſe gefangen<lb/> werden.</item><lb/> <item>18. Jn dieſem und folgendem Monat Bronn-<lb/> Adern und Quellen zu den Bronnen ſuchen/ und ſolche<lb/> graben.</item><lb/> <item>19. Wann der Waitz bluͤhet/ ſo leichen die<lb/> Schleyen.</item><lb/> <item>20. Jetzt ſoll man mit Laub-Froͤſchen und Heu-<lb/><cb/> ſchrecken angeln/ Jtem mit Feldhainen oder Grillen/<lb/> auch mit geſottenen Krebſen.</item><lb/> <item>21. Jetzt hoͤren die Fiſch auf zu ſtreichen/ daher<lb/> kan man in Waſſern wieder die Netze und Fiſch-garne<lb/> brauchen biß gegen den Fruͤling.</item><lb/> <item>22. Den Muͤllern ſoll das Fiſchen in den Muͤhl-<lb/> Graͤben/ Jtem das Reuſſen-legen und angeln verbotten<lb/> ſeyn; viel weniger ſoll man geſtatten/ daß ſie den Fiſchen<lb/> die Straſſen verſchlagen/ und wann ſie/ Nothdurfft hal-<lb/> ber/ das Waſſer ablaſſen/ ſollen ſie es zuvor dem Eigen-<lb/> thumer des Fiſch-Waſſers zeitlich verkuͤndigen.</item><lb/> <item>23. Vom 1. Julii biß 8. September ſoll der<lb/> Hirſch; das galte Wild von Michaeli biß Weynachten;<lb/> das ſchwartze Wild aber von S. Galli biß Weynachten<lb/> gefaͤllt werden.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Auguſto im Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">E</hi>He man das Getrayd in die Panſen abladet/<lb/> ſoll man Erlen-Laub unterſtreuen; man glaubt/<lb/> die Maͤuſe ſollen weniger Schaden thun; das<lb/> Saam-Trayd/ welches das beſte und reineſte ſeyn<lb/> muß/ ſoll man allein aufſchobern/ die Garben ſoll man<lb/> dicht und ordentlich uͤbereinander legen.</item><lb/> <item>2. Eyer/ die man lang behalten will/ im abneh-<lb/> menden Monden einlegen zwiſchen unſer Frauen Ta-<lb/> gen/ Sommers in die Kleyen/ und Winters in die<lb/> Spreuer.</item><lb/> <item>3. Nicht viel Brod auf einmahl bachen/ es<lb/> ſchimmlet gerne.</item><lb/> <item>4. Holler-uñ Attichbeer zu den Salſen einſam̃len.</item><lb/> <item>5. Agreſtbeer einmachen von den unzeitigen Trau-<lb/> ben/ die im Schatten ſtehen.</item><lb/> <item>6. Den Hanf auszuklopffen uͤber Bodinge/ ſo<lb/> bald er trocken eingefuͤhrt worden/ ſonſt wird er zaͤhe.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>7. Die Ferckel/ ſo in dieſem und folgenden 5.<lb/> Monaten fallen/ taugen nur in die Kuchen/ und nicht<lb/> zur Zucht.</item><lb/> <item>8. Butter einſaltzen/ ſo viel man das Jahr durch<lb/> bedarff.</item><lb/> <item>9. Oefen/ Fenſter/ Daͤcher bey allen Gebaͤuen<lb/> ausbeſſern laſſen.</item><lb/> <item>10. Krotten aufhencken und an der Lufft doͤrren/<lb/> ſind gut vor die Peſt/ nnd gifftiger Thier Biſſe/ auf den<lb/> Schaden gebunden/ ziehets alles Gifft heraus.</item><lb/> <item>11. Brandwein brennen aus dem Klaub-Obſt;<lb/> die Trebern dem Vieh geben.</item><lb/> <item>12. Zu Kraut und Ruben ſehen/ ob mans ab-<lb/> ſchwaͤren und ſaͤubern muß.</item><lb/> <item>13. Jn dieſem Monat ſoll man auf die Pferde<lb/> fleiſſig acht haben/ weil um dieſe Zeit geſchwinde und<lb/> gefaͤhrliche Zuſtaͤnde ſich erreignen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">14. Stein-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0145]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Jungen bringen/ etwas gewiſſes darfuͤr geben/ ſie thun
ſonſt unter dem Hauſe und wilden Gefluͤgel groſſen
Schaden.
17. Zwiſchen Johannis und Jacobi mauſſen die
wilden Endten/ und Gaͤnſe/ da ſie mit Klopfen und
Jagen in den groſſen mit Schilff und Rohr bewachſenen
Teichen/ in groſſe Steck-Netze mit zweyen Spiegeln
und einem Jnngarn getrieben und hauffenweiſe gefangen
werden.
18. Jn dieſem und folgendem Monat Bronn-
Adern und Quellen zu den Bronnen ſuchen/ und ſolche
graben.
19. Wann der Waitz bluͤhet/ ſo leichen die
Schleyen.
20. Jetzt ſoll man mit Laub-Froͤſchen und Heu-
ſchrecken angeln/ Jtem mit Feldhainen oder Grillen/
auch mit geſottenen Krebſen.
21. Jetzt hoͤren die Fiſch auf zu ſtreichen/ daher
kan man in Waſſern wieder die Netze und Fiſch-garne
brauchen biß gegen den Fruͤling.
22. Den Muͤllern ſoll das Fiſchen in den Muͤhl-
Graͤben/ Jtem das Reuſſen-legen und angeln verbotten
ſeyn; viel weniger ſoll man geſtatten/ daß ſie den Fiſchen
die Straſſen verſchlagen/ und wann ſie/ Nothdurfft hal-
ber/ das Waſſer ablaſſen/ ſollen ſie es zuvor dem Eigen-
thumer des Fiſch-Waſſers zeitlich verkuͤndigen.
23. Vom 1. Julii biß 8. September ſoll der
Hirſch; das galte Wild von Michaeli biß Weynachten;
das ſchwartze Wild aber von S. Galli biß Weynachten
gefaͤllt werden.
[Abbildung]
Cap. XXXI.
Was im Auguſto im Hauſe zu verrichten.
1. EHe man das Getrayd in die Panſen abladet/
ſoll man Erlen-Laub unterſtreuen; man glaubt/
die Maͤuſe ſollen weniger Schaden thun; das
Saam-Trayd/ welches das beſte und reineſte ſeyn
muß/ ſoll man allein aufſchobern/ die Garben ſoll man
dicht und ordentlich uͤbereinander legen.
2. Eyer/ die man lang behalten will/ im abneh-
menden Monden einlegen zwiſchen unſer Frauen Ta-
gen/ Sommers in die Kleyen/ und Winters in die
Spreuer.
3. Nicht viel Brod auf einmahl bachen/ es
ſchimmlet gerne.
4. Holler-uñ Attichbeer zu den Salſen einſam̃len.
5. Agreſtbeer einmachen von den unzeitigen Trau-
ben/ die im Schatten ſtehen.
6. Den Hanf auszuklopffen uͤber Bodinge/ ſo
bald er trocken eingefuͤhrt worden/ ſonſt wird er zaͤhe.
7. Die Ferckel/ ſo in dieſem und folgenden 5.
Monaten fallen/ taugen nur in die Kuchen/ und nicht
zur Zucht.
8. Butter einſaltzen/ ſo viel man das Jahr durch
bedarff.
9. Oefen/ Fenſter/ Daͤcher bey allen Gebaͤuen
ausbeſſern laſſen.
10. Krotten aufhencken und an der Lufft doͤrren/
ſind gut vor die Peſt/ nnd gifftiger Thier Biſſe/ auf den
Schaden gebunden/ ziehets alles Gifft heraus.
11. Brandwein brennen aus dem Klaub-Obſt;
die Trebern dem Vieh geben.
12. Zu Kraut und Ruben ſehen/ ob mans ab-
ſchwaͤren und ſaͤubern muß.
13. Jn dieſem Monat ſoll man auf die Pferde
fleiſſig acht haben/ weil um dieſe Zeit geſchwinde und
gefaͤhrliche Zuſtaͤnde ſich erreignen.
14. Stein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/145 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/145>, abgerufen am 23.02.2025. |