Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
7. Braunen Kohl um Jacobi zu versetzen; thun ihm die Raupen nicht so leichtlich Schaden. 8. Wann man den Rub-Salat- oder andere Saam-Kräuter mit samt der Wurtzel auszieht/ und auf den Boden legt/ oder hengt/ so wird der übrige Saame so reiff und vollkommen/ als wäre er in dem Boden ge- standen. 9. Capus-Saamen und andere Saamen in die- sem Monat nach und nach abzunehmen/ daß er nicht ver- geblich verfalle. 10. Zu Jacobi Capus-Saamen säen; im Herbst muß man diese Pflantzen ausnehmen und in die Keller in Sand und Erden/ und im April wieder aussetzen/ dar- aus wird das Jacobs-Kraut. 11. Gegen dem wachsenden Liecht säet man Win- ter-Entivi/ Spenat/ Lactuca/ Körbel-Kraut; im ab- nehmenden Liecht aber Rettich auf den Winter zu be- halten. 12. Kleine Unmurcken und unzeitiges Obst in Es- sig und Saltz einzumachen. Jn dem Blumen-Garten. 1. JEtzt oculirt man von den Rosen-Stöcken eine Sorten auf die andere/ im abnehmenden Monden. 2. Den Saamen von den weissen Tulipanen und anderm frühen Zwiebel-Werck zu nehmen und gleich auszusäen. 3. Geschirrlein an die Nägel-Stöcke/ und der- gleichen andere Gewächse anzuhengen. 4. Den Saamen/ der von den Kielen/ als Hya- cinthen/ Fritillarien und Thusai abgenommen worden/ im wachsenden Monden auszusäen. 5. Den Pomerantzen-Bäumen soll man die übri- ge Blühe zeitlich abnehmen/ sonst verliehren sie ihre Krafft/ und verderben gerne. 6. Jetzt blühen die Pappeln/ Alcaea Veneta, A- maranthus, Canna Indica, Aster Atticus, Abrotonum, Wermuth/ Chrysanthemum, Clematis, Galega, Ge- ranium, Hyjucca gloriosa, Lychnis Chalcedonica, Klapper-Rösel/ Poley/ Oleander/ Gras-Lilien/ Schwerdel-Lilien/ Quendel/ Fageoli, Wollkraut/ Ge- nester/ Ricinus, Trachelium, Lupini Thlaspi, Acan- thus Italicus, Agnus Castus, allerley Nägel-Blumen/ Cerinthe major, Chondrillae species, Convolvuli spe- cies, Comizae species, flos Africanus minor, Gelso- minum, Geranium Moscatum, flos Cardinalis, Helle- borus albus, Jacobaea marina, Mari species, Poma amoris, Ptarmica, Saponaria alba, Scabiosae Species, Vitis Cannadena quinquefolia, Azedarach. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Julio. 1. DAs Heu mähen/ wol dörren/ zusammen re- chen/ aufschobern/ und bey gutem trockenem Wetter einführen lassen. 2. Die Graswurtzen darauf (wann dürres heis- ses Wetter) fleissig wässern. 3. Jm Weingebürge Band hauen und Stecken aufrichten/ so etwann der Wind niedergeworffen/ wann die Weinbeer nicht mehr in den Reimen stehen. 4. Jn die Ruhr zum drittenmahl brachen/ zu Ende dieses Monats vor Jacobi wanns regnet/ oder zu Anfang des nächsten Monats. 5. Die Erndte/ wo möglich/ bey schöner Zeit verrichten/ wenigstes trocken einführen lassen. Der Schnitt soll im abnehmenden Monden geschehen/ was im Vollmond geschnitten wird/ wird von den Wippeln und Korn-Würmern eher angegriffen/ sonderlich wann es vom Regen oder Morgen-Tau feucht eingebracht wird/ ist sehr schädlich. 6. Vor dem Schnitt die Aenger mähen. 7. Wann das Traid beregnet worden/ die Män- del durch die Trescher zerlegen und abtrocknen/ hernach wieder aufschobern lassen. 8. Auf das ehiste nach dem Korn-Schnitt/ Waitz und Haber Vechsung/ etliche wenige Tag hernach/ die Halmbrach verrichten/ theils bauen etliche Tagwerck davon mit Ruben/ und/ wo steinichter Grund ist/ mit Haiden. 9. Das Trayd nieder bey der Erden abschneiden/ die Aehren aufklauben/ das Unkraut aus den Garben ziehen/ und sie fleissig säubern und anbinden/ die Garben nicht starck niederwerffen/ oder hart niederstossen/ im aufladen nicht grob in die Aehren greiffen/ noch die Garben erschüttern/ in Schobern die Aehren übersich richten/ [Spaltenumbruch] und sie gerade in den Feldern aufstellen/ und grosse Schöber machen/ so thut das Ungewitter und Geflügel nicht so leicht grossen Schaden. 10. Riet-Grase und Farren-Kraut/ und derglei- chen Unkräuter/ so auf den Wiesen und Aengern wach- sen/ jetzt vor den Hunds-Tagen im abnehmenden Monden auszureuten. 11. Schaf-Laub sammlen und aufbehalten/ dem Vieh zum Futter. 12. Ruben-Saat verrichten im abnehmenden Monden/ entweder in die Winter-Gersten stoppeln/ oder in einen Acker/ darinnen man frühen Flachs ge- raufft/ oder hat im Brach-Feld ein Stuck darzu gedungt/ und wie ein anders Bau-Feld mit Ackern und Egen zu- gerichtet. Vor Margaretha soll mans nicht säen/ sonst werden sie hart und holtzig/ die Flachs-Aecker geben die besten Ruben/ und kochen gerne. Den Saamen soll man vorher eine Nacht in Hönigwasser weichen/ so werden sie gar süsse. 13. Haar fangen und Pollen riffeln/ den Haar re- tzen in diesem und nächsten Monat. 14. Auf dem Gebürge fängt man Zaritzer oder Brach-Vögel hauffenweise/ um und nach Jacobi auf den Tennen/ man stecket Kerschen/ Vogelbeer/ Wachhol- der in die Sträuche/ muß aber ein paar Locker haben/ Jtem fängt man halbgewachsene junge Hüner/ Tau- ben und dergleichen. 15. Acht Tage vor Jacobi fängt der Vogel-Fang an mit dem Keutzel/ auch mag man Bögen richten/ wo man Schmelckenbeer hat. 16. Den Raub-Vögeln nachstellen lassen/ wie auch den gantzen Sommer über/ ihre Gestelle und Ne- ster zu suchen und zu verstören/ und den Leuten/ so die Jungen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
7. Braunen Kohl um Jacobi zu verſetzen; thun ihm die Raupen nicht ſo leichtlich Schaden. 8. Wann man den Rub-Salat- oder andere Saam-Kraͤuter mit ſamt der Wurtzel auszieht/ und auf den Boden legt/ oder hengt/ ſo wird der uͤbrige Saame ſo reiff und vollkommen/ als waͤre er in dem Boden ge- ſtanden. 9. Capus-Saamen und andere Saamen in die- ſem Monat nach und nach abzunehmen/ daß er nicht ver- geblich verfalle. 10. Zu Jacobi Capus-Saamen ſaͤen; im Herbſt muß man dieſe Pflantzen ausnehmen und in die Keller in Sand und Erden/ und im April wieder ausſetzen/ dar- aus wird das Jacobs-Kraut. 11. Gegen dem wachſenden Liecht ſaͤet man Win- ter-Entivi/ Spenat/ Lactuca/ Koͤrbel-Kraut; im ab- nehmenden Liecht aber Rettich auf den Winter zu be- halten. 12. Kleine Unmurcken und unzeitiges Obſt in Eſ- ſig und Saltz einzumachen. Jn dem Blumen-Garten. 1. JEtzt oculirt man von den Roſen-Stoͤcken eine Sorten auf die andere/ im abnehmendẽ Monden. 2. Den Saamen von den weiſſen Tulipanen und anderm fruͤhen Zwiebel-Werck zu nehmen und gleich auszuſaͤen. 3. Geſchirrlein an die Naͤgel-Stoͤcke/ und der- gleichen andere Gewaͤchſe anzuhengen. 4. Den Saamen/ der von den Kielen/ als Hya- cinthen/ Fritillarien und Thuſai abgenommen worden/ im wachſenden Monden auszuſaͤen. 5. Den Pomerantzen-Baͤumen ſoll man die uͤbri- ge Bluͤhe zeitlich abnehmen/ ſonſt verliehren ſie ihre Krafft/ und verderben gerne. 6. Jetzt bluͤhen die Pappeln/ Alcæa Veneta, A- maranthus, Canna Indica, Aſter Atticus, Abrotonum, Wermuth/ Chryſanthemum, Clematis, Galega, Ge- ranium, Hyjucca glorioſa, Lychnis Chalcedonica, Klapper-Roͤſel/ Poley/ Oleander/ Gras-Lilien/ Schwerdel-Lilien/ Quendel/ Fageoli, Wollkraut/ Ge- neſter/ Ricinus, Trachelium, Lupini Thlaſpi, Acan- thus Italicus, Agnus Caſtus, allerley Naͤgel-Blumen/ Cerinthe major, Chondrillæ ſpecies, Convolvuli ſpe- cies, Comizæ ſpecies, flos Africanus minor, Gelſo- minum, Geranium Moſcatum, flos Cardinalis, Helle- borus albus, Jacobæa marina, Mari ſpecies, Poma amoris, Ptarmica, Saponaria alba, Scabioſæ Species, Vitis Cannadena quinquefolia, Azedarach. Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Julio. 1. DAs Heu maͤhen/ wol doͤrren/ zuſammen re- chen/ aufſchobern/ und bey gutem trockenem Wetter einfuͤhren laſſen. 2. Die Graswurtzen darauf (wann duͤrres heiſ- ſes Wetter) fleiſſig waͤſſern. 3. Jm Weingebuͤrge Band hauen und Stecken aufrichten/ ſo etwann der Wind niedergeworffen/ wann die Weinbeer nicht mehr in den Reimen ſtehen. 4. Jn die Ruhr zum drittenmahl brachen/ zu Ende dieſes Monats vor Jacobi wanns regnet/ oder zu Anfang des naͤchſten Monats. 5. Die Erndte/ wo moͤglich/ bey ſchoͤner Zeit verrichten/ wenigſtes trocken einfuͤhren laſſen. Der Schnitt ſoll im abnehmenden Monden geſchehen/ was im Vollmond geſchnitten wird/ wird von den Wippeln und Korn-Wuͤrmern eher angegriffen/ ſonderlich wann es vom Regen oder Morgen-Tau feucht eingebracht wird/ iſt ſehr ſchaͤdlich. 6. Vor dem Schnitt die Aenger maͤhen. 7. Wann das Traid beregnet worden/ die Maͤn- del durch die Treſcher zerlegen und abtrocknen/ hernach wieder aufſchobern laſſen. 8. Auf das ehiſte nach dem Korn-Schnitt/ Waitz und Haber Vechſung/ etliche wenige Tag hernach/ die Halmbrach verrichten/ theils bauen etliche Tagwerck davon mit Ruben/ und/ wo ſteinichter Grund iſt/ mit Haiden. 9. Das Trayd nieder bey der Erden abſchneiden/ die Aehren aufklauben/ das Unkraut aus den Garben ziehen/ und ſie fleiſſig ſaͤubern und anbinden/ die Garben nicht ſtarck niederwerffen/ oder hart niederſtoſſen/ im aufladen nicht grob in die Aehrẽ greiffen/ noch die Garben erſchuͤttern/ in Schobern die Aehren uͤberſich richten/ [Spaltenumbruch] und ſie gerade in den Feldern aufſtellen/ und groſſe Schoͤber machen/ ſo thut das Ungewitter und Gefluͤgel nicht ſo leicht groſſen Schaden. 10. Riet-Graſe und Farren-Kraut/ und derglei- chen Unkraͤuter/ ſo auf den Wieſen und Aengern wach- ſen/ jetzt vor den Hunds-Tagen im abnehmenden Monden auszureuten. 11. Schaf-Laub ſammlen und aufbehalten/ dem Vieh zum Futter. 12. Ruben-Saat verrichten im abnehmenden Monden/ entweder in die Winter-Gerſten ſtoppeln/ oder in einen Acker/ darinnen man fruͤhen Flachs ge- raufft/ oder hat im Brach-Feld ein Stuck darzu gedungt/ und wie ein anders Bau-Feld mit Ackern und Egen zu- gerichtet. Vor Margaretha ſoll mans nicht ſaͤen/ ſonſt werden ſie hart und holtzig/ die Flachs-Aecker geben die beſten Ruben/ und kochen gerne. Den Saamen ſoll man vorher eine Nacht in Hoͤnigwaſſer weichen/ ſo werden ſie gar ſuͤſſe. 13. Haar fangen und Pollen riffeln/ den Haar re- tzen in dieſem und naͤchſten Monat. 14. Auf dem Gebuͤrge faͤngt man Zaritzer oder Brach-Voͤgel hauffenweiſe/ um und nach Jacobi auf den Teñen/ man ſtecket Kerſchen/ Vogelbeer/ Wachhol- der in die Straͤuche/ muß aber ein paar Locker haben/ Jtem faͤngt man halbgewachſene junge Huͤner/ Tau- ben und dergleichen. 15. Acht Tage vor Jacobi faͤngt der Vogel-Fang an mit dem Keutzel/ auch mag man Boͤgen richten/ wo man Schmelckenbeer hat. 16. Den Raub-Voͤgeln nachſtellen laſſen/ wie auch den gantzen Sommer uͤber/ ihre Geſtelle und Ne- ſter zu ſuchen und zu verſtoͤren/ und den Leuten/ ſo die Jungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0144" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>7. Braunen Kohl um Jacobi zu verſetzen; thun ihm<lb/> die Raupen nicht ſo leichtlich Schaden.</item><lb/> <item>8. Wann man den Rub-Salat- oder andere<lb/> Saam-Kraͤuter mit ſamt der Wurtzel auszieht/ und auf<lb/> den Boden legt/ oder hengt/ ſo wird der uͤbrige Saame<lb/> ſo reiff und vollkommen/ als waͤre er in dem Boden ge-<lb/> ſtanden.</item><lb/> <item>9. Capus-Saamen und andere Saamen in die-<lb/> ſem Monat nach und nach abzunehmen/ daß er nicht ver-<lb/> geblich verfalle.</item><lb/> <item>10. Zu Jacobi Capus-Saamen ſaͤen; im Herbſt<lb/> muß man dieſe Pflantzen ausnehmen und in die Keller in<lb/> Sand und Erden/ und im April wieder ausſetzen/ dar-<lb/> aus wird das Jacobs-Kraut.</item><lb/> <item>11. Gegen dem wachſenden Liecht ſaͤet man Win-<lb/> ter-Entivi/ Spenat/ Lactuca/ Koͤrbel-Kraut; im ab-<lb/> nehmenden Liecht aber Rettich auf den Winter zu be-<lb/> halten.</item><lb/> <item>12. Kleine Unmurcken und unzeitiges Obſt in Eſ-<lb/> ſig und Saltz einzumachen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Etzt <hi rendition="#aq">oculi</hi>rt man von den Roſen-Stoͤcken eine<lb/> Sorten auf die andere/ im abnehmendẽ Monden.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Den Saamen von den weiſſen Tulipanen<lb/> und anderm fruͤhen Zwiebel-Werck zu nehmen und gleich<lb/> auszuſaͤen.</item><lb/> <item>3. Geſchirrlein an die Naͤgel-Stoͤcke/ und der-<lb/> gleichen andere Gewaͤchſe anzuhengen.</item><lb/> <item>4. Den Saamen/ der von den Kielen/ als Hya-<lb/> cinthen/ <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en und <hi rendition="#aq">Thuſai</hi> abgenommen worden/<lb/> im wachſenden Monden auszuſaͤen.</item><lb/> <item>5. Den Pomerantzen-Baͤumen ſoll man die uͤbri-<lb/> ge Bluͤhe zeitlich abnehmen/ ſonſt verliehren ſie ihre<lb/> Krafft/ und verderben gerne.</item><lb/> <item>6. Jetzt bluͤhen die Pappeln/ <hi rendition="#aq">Alcæa Veneta, A-<lb/> maranthus, Canna Indica, Aſter Atticus, Abrotonum,</hi><lb/> Wermuth/ <hi rendition="#aq">Chryſanthemum, Clematis, Galega, Ge-<lb/> ranium, Hyjucca glorioſa, Lychnis Chalcedonica,</hi><lb/> Klapper-Roͤſel/ Poley/ Oleander/ Gras-Lilien/<lb/> Schwerdel-Lilien/ Quendel/ <hi rendition="#aq">Fageoli,</hi> Wollkraut/ Ge-<lb/> neſter/ <hi rendition="#aq">Ricinus, Trachelium, Lupini Thlaſpi, Acan-<lb/> thus Italicus, Agnus Caſtus,</hi> allerley Naͤgel-Blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Cerinthe major, Chondrillæ ſpecies, Convolvuli ſpe-<lb/> cies, Comizæ ſpecies, flos Africanus minor, Gelſo-<lb/> minum, Geranium Moſcatum, flos Cardinalis, Helle-<lb/> borus albus, Jacobæa marina, Mari ſpecies, Poma<lb/> amoris, Ptarmica, Saponaria alba, Scabioſæ Species,<lb/> Vitis Cannadena quinquefolia, Azedarach.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feld-Arbeit im Julio.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">D</hi>As Heu maͤhen/ wol doͤrren/ zuſammen re-<lb/> chen/ aufſchobern/ und bey gutem trockenem<lb/> Wetter einfuͤhren laſſen.</item><lb/> <item>2. Die Graswurtzen darauf (wann duͤrres heiſ-<lb/> ſes Wetter) fleiſſig waͤſſern.</item><lb/> <item>3. Jm Weingebuͤrge Band hauen und Stecken<lb/> aufrichten/ ſo etwann der Wind niedergeworffen/ wann<lb/> die Weinbeer nicht mehr in den Reimen ſtehen.</item><lb/> <item>4. Jn die Ruhr zum drittenmahl brachen/ zu<lb/> Ende dieſes Monats vor Jacobi wanns regnet/ oder zu<lb/> Anfang des naͤchſten Monats.</item><lb/> <item>5. Die Erndte/ wo moͤglich/ bey ſchoͤner Zeit<lb/> verrichten/ wenigſtes trocken einfuͤhren laſſen. Der<lb/> Schnitt ſoll im abnehmenden Monden geſchehen/ was<lb/> im Vollmond geſchnitten wird/ wird von den Wippeln<lb/> und Korn-Wuͤrmern eher angegriffen/ ſonderlich wann<lb/> es vom Regen oder Morgen-Tau feucht eingebracht<lb/> wird/ iſt ſehr ſchaͤdlich.</item><lb/> <item>6. Vor dem Schnitt die Aenger maͤhen.</item><lb/> <item>7. Wann das Traid beregnet worden/ die Maͤn-<lb/> del durch die Treſcher zerlegen und abtrocknen/ hernach<lb/> wieder aufſchobern laſſen.</item><lb/> <item>8. Auf das ehiſte nach dem Korn-Schnitt/ Waitz<lb/> und Haber Vechſung/ etliche wenige Tag hernach/ die<lb/> Halmbrach verrichten/ theils bauen etliche Tagwerck<lb/> davon mit Ruben/ und/ wo ſteinichter Grund iſt/ mit<lb/> Haiden.</item><lb/> <item>9. Das Trayd nieder bey der Erden abſchneiden/<lb/> die Aehren aufklauben/ das Unkraut aus den Garben<lb/> ziehen/ und ſie fleiſſig ſaͤubern und anbinden/ die Garben<lb/> nicht ſtarck niederwerffen/ oder hart niederſtoſſen/ im<lb/> aufladen nicht grob in die Aehrẽ greiffen/ noch die Garben<lb/> erſchuͤttern/ in Schobern die Aehren uͤberſich richten/<lb/><cb/> und ſie gerade in den Feldern aufſtellen/ und groſſe<lb/> Schoͤber machen/ ſo thut das Ungewitter und Gefluͤgel<lb/> nicht ſo leicht groſſen Schaden.</item><lb/> <item>10. Riet-Graſe und Farren-Kraut/ und derglei-<lb/> chen Unkraͤuter/ ſo auf den Wieſen und Aengern wach-<lb/> ſen/ jetzt vor den Hunds-Tagen im abnehmenden<lb/> Monden auszureuten.</item><lb/> <item>11. Schaf-Laub ſammlen und aufbehalten/ dem<lb/> Vieh zum Futter.</item><lb/> <item>12. Ruben-Saat verrichten im abnehmenden<lb/> Monden/ entweder in die Winter-Gerſten ſtoppeln/<lb/> oder in einen Acker/ darinnen man fruͤhen Flachs ge-<lb/> raufft/ oder hat im Brach-Feld ein Stuck darzu gedungt/<lb/> und wie ein anders Bau-Feld mit Ackern und Egen zu-<lb/> gerichtet. Vor Margaretha ſoll mans nicht ſaͤen/ ſonſt<lb/> werden ſie hart und holtzig/ die Flachs-Aecker geben<lb/> die beſten Ruben/ und kochen gerne. Den Saamen ſoll<lb/> man vorher eine Nacht in Hoͤnigwaſſer weichen/ ſo<lb/> werden ſie gar ſuͤſſe.</item><lb/> <item>13. Haar fangen und Pollen riffeln/ den Haar re-<lb/> tzen in dieſem und naͤchſten Monat.</item><lb/> <item>14. Auf dem Gebuͤrge faͤngt man Zaritzer oder<lb/> Brach-Voͤgel hauffenweiſe/ um und nach Jacobi auf<lb/> den Teñen/ man ſtecket Kerſchen/ Vogelbeer/ Wachhol-<lb/> der in die Straͤuche/ muß aber ein paar Locker haben/<lb/> Jtem faͤngt man halbgewachſene junge Huͤner/ Tau-<lb/> ben und dergleichen.</item><lb/> <item>15. Acht Tage vor Jacobi faͤngt der Vogel-Fang<lb/> an mit dem Keutzel/ auch mag man Boͤgen richten/ wo<lb/> man Schmelckenbeer hat.</item><lb/> <item>16. Den Raub-Voͤgeln nachſtellen laſſen/ wie<lb/> auch den gantzen Sommer uͤber/ ihre Geſtelle und Ne-<lb/> ſter zu ſuchen und zu verſtoͤren/ und den Leuten/ ſo die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jungen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
7. Braunen Kohl um Jacobi zu verſetzen; thun ihm
die Raupen nicht ſo leichtlich Schaden.
8. Wann man den Rub-Salat- oder andere
Saam-Kraͤuter mit ſamt der Wurtzel auszieht/ und auf
den Boden legt/ oder hengt/ ſo wird der uͤbrige Saame
ſo reiff und vollkommen/ als waͤre er in dem Boden ge-
ſtanden.
9. Capus-Saamen und andere Saamen in die-
ſem Monat nach und nach abzunehmen/ daß er nicht ver-
geblich verfalle.
10. Zu Jacobi Capus-Saamen ſaͤen; im Herbſt
muß man dieſe Pflantzen ausnehmen und in die Keller in
Sand und Erden/ und im April wieder ausſetzen/ dar-
aus wird das Jacobs-Kraut.
11. Gegen dem wachſenden Liecht ſaͤet man Win-
ter-Entivi/ Spenat/ Lactuca/ Koͤrbel-Kraut; im ab-
nehmenden Liecht aber Rettich auf den Winter zu be-
halten.
12. Kleine Unmurcken und unzeitiges Obſt in Eſ-
ſig und Saltz einzumachen.
Jn dem Blumen-Garten.
1. JEtzt oculirt man von den Roſen-Stoͤcken eine
Sorten auf die andere/ im abnehmendẽ Monden.
2. Den Saamen von den weiſſen Tulipanen
und anderm fruͤhen Zwiebel-Werck zu nehmen und gleich
auszuſaͤen.
3. Geſchirrlein an die Naͤgel-Stoͤcke/ und der-
gleichen andere Gewaͤchſe anzuhengen.
4. Den Saamen/ der von den Kielen/ als Hya-
cinthen/ Fritillarien und Thuſai abgenommen worden/
im wachſenden Monden auszuſaͤen.
5. Den Pomerantzen-Baͤumen ſoll man die uͤbri-
ge Bluͤhe zeitlich abnehmen/ ſonſt verliehren ſie ihre
Krafft/ und verderben gerne.
6. Jetzt bluͤhen die Pappeln/ Alcæa Veneta, A-
maranthus, Canna Indica, Aſter Atticus, Abrotonum,
Wermuth/ Chryſanthemum, Clematis, Galega, Ge-
ranium, Hyjucca glorioſa, Lychnis Chalcedonica,
Klapper-Roͤſel/ Poley/ Oleander/ Gras-Lilien/
Schwerdel-Lilien/ Quendel/ Fageoli, Wollkraut/ Ge-
neſter/ Ricinus, Trachelium, Lupini Thlaſpi, Acan-
thus Italicus, Agnus Caſtus, allerley Naͤgel-Blumen/
Cerinthe major, Chondrillæ ſpecies, Convolvuli ſpe-
cies, Comizæ ſpecies, flos Africanus minor, Gelſo-
minum, Geranium Moſcatum, flos Cardinalis, Helle-
borus albus, Jacobæa marina, Mari ſpecies, Poma
amoris, Ptarmica, Saponaria alba, Scabioſæ Species,
Vitis Cannadena quinquefolia, Azedarach.
Cap. XXX.
Feld-Arbeit im Julio.
1. DAs Heu maͤhen/ wol doͤrren/ zuſammen re-
chen/ aufſchobern/ und bey gutem trockenem
Wetter einfuͤhren laſſen.
2. Die Graswurtzen darauf (wann duͤrres heiſ-
ſes Wetter) fleiſſig waͤſſern.
3. Jm Weingebuͤrge Band hauen und Stecken
aufrichten/ ſo etwann der Wind niedergeworffen/ wann
die Weinbeer nicht mehr in den Reimen ſtehen.
4. Jn die Ruhr zum drittenmahl brachen/ zu
Ende dieſes Monats vor Jacobi wanns regnet/ oder zu
Anfang des naͤchſten Monats.
5. Die Erndte/ wo moͤglich/ bey ſchoͤner Zeit
verrichten/ wenigſtes trocken einfuͤhren laſſen. Der
Schnitt ſoll im abnehmenden Monden geſchehen/ was
im Vollmond geſchnitten wird/ wird von den Wippeln
und Korn-Wuͤrmern eher angegriffen/ ſonderlich wann
es vom Regen oder Morgen-Tau feucht eingebracht
wird/ iſt ſehr ſchaͤdlich.
6. Vor dem Schnitt die Aenger maͤhen.
7. Wann das Traid beregnet worden/ die Maͤn-
del durch die Treſcher zerlegen und abtrocknen/ hernach
wieder aufſchobern laſſen.
8. Auf das ehiſte nach dem Korn-Schnitt/ Waitz
und Haber Vechſung/ etliche wenige Tag hernach/ die
Halmbrach verrichten/ theils bauen etliche Tagwerck
davon mit Ruben/ und/ wo ſteinichter Grund iſt/ mit
Haiden.
9. Das Trayd nieder bey der Erden abſchneiden/
die Aehren aufklauben/ das Unkraut aus den Garben
ziehen/ und ſie fleiſſig ſaͤubern und anbinden/ die Garben
nicht ſtarck niederwerffen/ oder hart niederſtoſſen/ im
aufladen nicht grob in die Aehrẽ greiffen/ noch die Garben
erſchuͤttern/ in Schobern die Aehren uͤberſich richten/
und ſie gerade in den Feldern aufſtellen/ und groſſe
Schoͤber machen/ ſo thut das Ungewitter und Gefluͤgel
nicht ſo leicht groſſen Schaden.
10. Riet-Graſe und Farren-Kraut/ und derglei-
chen Unkraͤuter/ ſo auf den Wieſen und Aengern wach-
ſen/ jetzt vor den Hunds-Tagen im abnehmenden
Monden auszureuten.
11. Schaf-Laub ſammlen und aufbehalten/ dem
Vieh zum Futter.
12. Ruben-Saat verrichten im abnehmenden
Monden/ entweder in die Winter-Gerſten ſtoppeln/
oder in einen Acker/ darinnen man fruͤhen Flachs ge-
raufft/ oder hat im Brach-Feld ein Stuck darzu gedungt/
und wie ein anders Bau-Feld mit Ackern und Egen zu-
gerichtet. Vor Margaretha ſoll mans nicht ſaͤen/ ſonſt
werden ſie hart und holtzig/ die Flachs-Aecker geben
die beſten Ruben/ und kochen gerne. Den Saamen ſoll
man vorher eine Nacht in Hoͤnigwaſſer weichen/ ſo
werden ſie gar ſuͤſſe.
13. Haar fangen und Pollen riffeln/ den Haar re-
tzen in dieſem und naͤchſten Monat.
14. Auf dem Gebuͤrge faͤngt man Zaritzer oder
Brach-Voͤgel hauffenweiſe/ um und nach Jacobi auf
den Teñen/ man ſtecket Kerſchen/ Vogelbeer/ Wachhol-
der in die Straͤuche/ muß aber ein paar Locker haben/
Jtem faͤngt man halbgewachſene junge Huͤner/ Tau-
ben und dergleichen.
15. Acht Tage vor Jacobi faͤngt der Vogel-Fang
an mit dem Keutzel/ auch mag man Boͤgen richten/ wo
man Schmelckenbeer hat.
16. Den Raub-Voͤgeln nachſtellen laſſen/ wie
auch den gantzen Sommer uͤber/ ihre Geſtelle und Ne-
ſter zu ſuchen und zu verſtoͤren/ und den Leuten/ ſo die
Jungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/144 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/144>, abgerufen am 23.02.2025. |