Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
22. Die andere Brach zu verrichten; darum heist auch dieser Monat Brach-Monat. 23. Das Geröhricht in den Teichen und Gräben vertilgen/ und etwan eine Spann tieff unter dem Was- ser abschneiden; man soll die Teiche vorhin ein wenig ablassen. Das Geröhricht kan man auf Büschel bin- den/ und wie in Ungarn zum Decken brauchen/ da- selbst aber wirds im Winter auf dem Eys abgeschnit- ten/ aufs wenigst ist es gut in die Mist-Stätte einzu- mischen. 24. Die Wehren bey den Mühlen machen und ausbessern lassen/ wanns Wasser klein ist. Jetzt strei- chen die Carussen/ Karpffen/ Schleyen/ Weisfische und Rothaugen in fliessenden Wassern. 25. Das grobe Gras abmähen/ ehe dann es hart wir. 26. Kümm in den Wiesen sammlen und passen. 27. Jett-Gras auszurauffen/ und den Schweinen oder Vieh zu geben/ oder auf den Winter zu ihrem Futter/ aufdörren lassen. 28. Wo es seyn kan/ die Wiesen nach dem Heu- matt (sonderlich wann trocken/ dürr und heisses Wet- ter einfällt) fleissig wässern. 29. Den Pästling aus dem Hanf/ so bald er an- hebt zu stauben/ ausfangen. 30. Feld-Rosen zur Artzney sammlen und ein- tragen lassen. 31. Nach Pfingsten den Hopffen-Garten umha- cken/ und oben die übrigen Blätter davon abbrechen; und an die Stangen binden. 32. Bey dürrem Wetter/ Holtz aus den Auen führen/ und vorhero (wo es seyn kan) auf erhöhete Ort aufrichten lassen/ daß die Güssen nicht schaden mögen. 33. Wo man viel Zehenden hat/ mag man um diese Zeit die Zehendbaren Felder umreiten/ besehen und aufzeichnen/ damit man beyläuffig/ wo es schlecht/ mittelmässig oder schön stehet/ mit dem Verlaß sich dar- nach richten könne. [Abbildung]
Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Was im Julio im Hause zu verrichten. 1. UM diese Zeit soll man noch alt Getrayd/ Stroh und Heu haben/ das neue ist weder Menschen noch Viehe recht gesund/ biß es recht auskühlet und abligt. 2. Das beste Heu besonders schlagen und aufzu- behalten/ biß nach Liechtmessen/ und gegen den Aus- werts/ wann das Vieh nach der Weide umsiht/ und nicht gern fressen will. 3. Poeonien-Wurtzel für die schwere Kranckheit zu graben/ decrescente Luna, quidam volunt cre- scente, sive collo appendetur, sive convenienti aquae [Spaltenumbruch] injecta inde bibitur, etiam ad omnes capitis morbos valde utilis. 4. Nach dem Aufgang des Hunds-Sterns/ soll man im Vollmond/ wann die Sonn im Löwen ist/ Krebs in einem Geschirr lebendig verbrennen und zu Pulver stossen/ wo jemand von einem wütigen Hund gebissen wird/ soll man ihm einen Löfel-voll dieses Pul- vers in Scorzonera- oder anderm guten Wasser ein- geben. 5. Spenling-Kern zur Artzney aufheben. 6. Jn diesem Monat kriegen die Hüner gern den Zipff;
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
22. Die andere Brach zu verrichten; darum heiſt auch dieſer Monat Brach-Monat. 23. Das Geroͤhricht in den Teichen und Graͤben vertilgen/ und etwan eine Spann tieff unter dem Waſ- ſer abſchneiden; man ſoll die Teiche vorhin ein wenig ablaſſen. Das Geroͤhricht kan man auf Buͤſchel bin- den/ und wie in Ungarn zum Decken brauchen/ da- ſelbſt aber wirds im Winter auf dem Eys abgeſchnit- ten/ aufs wenigſt iſt es gut in die Miſt-Staͤtte einzu- miſchen. 24. Die Wehren bey den Muͤhlen machen und ausbeſſern laſſen/ wanns Waſſer klein iſt. Jetzt ſtrei- chen die Caruſſen/ Karpffen/ Schleyen/ Weisfiſche und Rothaugen in flieſſenden Waſſern. 25. Das grobe Gras abmaͤhen/ ehe dann es hart wir. 26. Kuͤmm in den Wieſen ſammlen und paſſen. 27. Jett-Gras auszurauffen/ und den Schweinen oder Vieh zu geben/ oder auf den Winter zu ihrem Futter/ aufdoͤrren laſſen. 28. Wo es ſeyn kan/ die Wieſen nach dem Heu- matt (ſonderlich wann trocken/ duͤrr und heiſſes Wet- ter einfaͤllt) fleiſſig waͤſſern. 29. Den Paͤſtling aus dem Hanf/ ſo bald er an- hebt zu ſtauben/ ausfangen. 30. Feld-Roſen zur Artzney ſammlen und ein- tragen laſſen. 31. Nach Pfingſten den Hopffen-Garten umha- cken/ und oben die uͤbrigen Blaͤtter davon abbrechen; und an die Stangen binden. 32. Bey duͤrrem Wetter/ Holtz aus den Auen fuͤhren/ und vorhero (wo es ſeyn kan) auf erhoͤhete Ort aufrichten laſſen/ daß die Guͤſſen nicht ſchaden moͤgen. 33. Wo man viel Zehenden hat/ mag man um dieſe Zeit die Zehendbaren Felder umreiten/ beſehen und aufzeichnen/ damit man beylaͤuffig/ wo es ſchlecht/ mittelmaͤſſig oder ſchoͤn ſtehet/ mit dem Verlaß ſich dar- nach richten koͤnne. [Abbildung]
Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Was im Julio im Hauſe zu verrichten. 1. UM dieſe Zeit ſoll man noch alt Getrayd/ Stroh und Heu haben/ das neue iſt weder Menſchen noch Viehe recht geſund/ biß es recht auskuͤhlet und abligt. 2. Das beſte Heu beſonders ſchlagen und aufzu- behalten/ biß nach Liechtmeſſen/ und gegen den Aus- werts/ wann das Vieh nach der Weide umſiht/ und nicht gern freſſen will. 3. Pœonien-Wurtzel fuͤr die ſchwere Kranckheit zu graben/ decreſcente Lunâ, quidam volunt cre- ſcente, ſive collo appendetur, ſive convenienti aquæ [Spaltenumbruch] injecta inde bibitur, etiam ad omnes capitis morbos valdè utilis. 4. Nach dem Aufgang des Hunds-Sterns/ ſoll man im Vollmond/ wann die Sonn im Loͤwen iſt/ Krebs in einem Geſchirr lebendig verbrennen und zu Pulver ſtoſſen/ wo jemand von einem wuͤtigen Hund gebiſſen wird/ ſoll man ihm einen Loͤfel-voll dieſes Pul- vers in Scorzonera- oder anderm guten Waſſer ein- geben. 5. Spenling-Kern zur Artzney aufheben. 6. Jn dieſem Monat kriegen die Huͤner gern den Zipff;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0142" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>22. Die andere Brach zu verrichten; darum heiſt<lb/> auch dieſer Monat Brach-Monat.</item><lb/> <item>23. Das Geroͤhricht in den Teichen und Graͤben<lb/> vertilgen/ und etwan eine Spann tieff unter dem Waſ-<lb/> ſer abſchneiden; man ſoll die Teiche vorhin ein wenig<lb/> ablaſſen. Das Geroͤhricht kan man auf Buͤſchel bin-<lb/> den/ und wie in Ungarn zum Decken brauchen/ da-<lb/> ſelbſt aber wirds im Winter auf dem Eys abgeſchnit-<lb/> ten/ aufs wenigſt iſt es gut in die Miſt-Staͤtte einzu-<lb/> miſchen.</item><lb/> <item>24. Die Wehren bey den Muͤhlen machen und<lb/> ausbeſſern laſſen/ wanns Waſſer klein iſt. Jetzt ſtrei-<lb/> chen die Caruſſen/ Karpffen/ Schleyen/ Weisfiſche<lb/> und Rothaugen in flieſſenden Waſſern.</item><lb/> <item>25. Das grobe Gras abmaͤhen/ ehe dann es hart<lb/> wir.</item><lb/> <item>26. Kuͤmm in den Wieſen ſammlen und paſſen.</item><lb/> <item>27. Jett-Gras auszurauffen/ und den Schweinen<lb/> oder Vieh zu geben/ oder auf den Winter zu ihrem<lb/> Futter/ aufdoͤrren laſſen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>28. Wo es ſeyn kan/ die Wieſen nach dem Heu-<lb/> matt (ſonderlich wann trocken/ duͤrr und heiſſes Wet-<lb/> ter einfaͤllt) fleiſſig waͤſſern.</item><lb/> <item>29. Den Paͤſtling aus dem Hanf/ ſo bald er an-<lb/> hebt zu ſtauben/ ausfangen.</item><lb/> <item>30. Feld-Roſen zur Artzney ſammlen und ein-<lb/> tragen laſſen.</item><lb/> <item>31. Nach Pfingſten den Hopffen-Garten umha-<lb/> cken/ und oben die uͤbrigen Blaͤtter davon abbrechen; und<lb/> an die Stangen binden.</item><lb/> <item>32. Bey duͤrrem Wetter/ Holtz aus den Auen<lb/> fuͤhren/ und vorhero (wo es ſeyn kan) auf erhoͤhete Ort<lb/> aufrichten laſſen/ daß die Guͤſſen nicht ſchaden<lb/> moͤgen.</item><lb/> <item>33. Wo man viel Zehenden hat/ mag man um<lb/> dieſe Zeit die Zehendbaren Felder umreiten/ beſehen<lb/> und aufzeichnen/ damit man beylaͤuffig/ wo es ſchlecht/<lb/> mittelmaͤſſig oder ſchoͤn ſtehet/ mit dem Verlaß ſich dar-<lb/> nach richten koͤnne.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Julio im Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">U</hi>M dieſe Zeit ſoll man noch alt Getrayd/<lb/> Stroh und Heu haben/ das neue iſt weder<lb/> Menſchen noch Viehe recht geſund/ biß es<lb/> recht auskuͤhlet und abligt.</item><lb/> <item>2. Das beſte Heu beſonders ſchlagen und aufzu-<lb/> behalten/ biß nach Liechtmeſſen/ und gegen den Aus-<lb/> werts/ wann das Vieh nach der Weide umſiht/ und<lb/> nicht gern freſſen will.</item><lb/> <item>3. Pœonien-Wurtzel fuͤr die ſchwere Kranckheit<lb/> zu graben/ <hi rendition="#aq">decreſcente Lunâ, quidam volunt cre-<lb/> ſcente, ſive collo appendetur, ſive convenienti aquæ<lb/><cb/> injecta inde bibitur, etiam ad omnes capitis morbos<lb/> valdè utilis.</hi></item><lb/> <item>4. Nach dem Aufgang des Hunds-Sterns/ ſoll<lb/> man im Vollmond/ wann die Sonn im Loͤwen<lb/> iſt/ Krebs in einem Geſchirr lebendig verbrennen und<lb/> zu Pulver ſtoſſen/ wo jemand von einem wuͤtigen Hund<lb/> gebiſſen wird/ ſoll man ihm einen Loͤfel-voll dieſes Pul-<lb/> vers in <hi rendition="#aq">Scorzonera-</hi> oder anderm guten Waſſer ein-<lb/> geben.</item><lb/> <item>5. Spenling-Kern zur Artzney aufheben.</item><lb/> <item>6. Jn dieſem Monat kriegen die Huͤner gern den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zipff;</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0142]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
22. Die andere Brach zu verrichten; darum heiſt
auch dieſer Monat Brach-Monat.
23. Das Geroͤhricht in den Teichen und Graͤben
vertilgen/ und etwan eine Spann tieff unter dem Waſ-
ſer abſchneiden; man ſoll die Teiche vorhin ein wenig
ablaſſen. Das Geroͤhricht kan man auf Buͤſchel bin-
den/ und wie in Ungarn zum Decken brauchen/ da-
ſelbſt aber wirds im Winter auf dem Eys abgeſchnit-
ten/ aufs wenigſt iſt es gut in die Miſt-Staͤtte einzu-
miſchen.
24. Die Wehren bey den Muͤhlen machen und
ausbeſſern laſſen/ wanns Waſſer klein iſt. Jetzt ſtrei-
chen die Caruſſen/ Karpffen/ Schleyen/ Weisfiſche
und Rothaugen in flieſſenden Waſſern.
25. Das grobe Gras abmaͤhen/ ehe dann es hart
wir.
26. Kuͤmm in den Wieſen ſammlen und paſſen.
27. Jett-Gras auszurauffen/ und den Schweinen
oder Vieh zu geben/ oder auf den Winter zu ihrem
Futter/ aufdoͤrren laſſen.
28. Wo es ſeyn kan/ die Wieſen nach dem Heu-
matt (ſonderlich wann trocken/ duͤrr und heiſſes Wet-
ter einfaͤllt) fleiſſig waͤſſern.
29. Den Paͤſtling aus dem Hanf/ ſo bald er an-
hebt zu ſtauben/ ausfangen.
30. Feld-Roſen zur Artzney ſammlen und ein-
tragen laſſen.
31. Nach Pfingſten den Hopffen-Garten umha-
cken/ und oben die uͤbrigen Blaͤtter davon abbrechen; und
an die Stangen binden.
32. Bey duͤrrem Wetter/ Holtz aus den Auen
fuͤhren/ und vorhero (wo es ſeyn kan) auf erhoͤhete Ort
aufrichten laſſen/ daß die Guͤſſen nicht ſchaden
moͤgen.
33. Wo man viel Zehenden hat/ mag man um
dieſe Zeit die Zehendbaren Felder umreiten/ beſehen
und aufzeichnen/ damit man beylaͤuffig/ wo es ſchlecht/
mittelmaͤſſig oder ſchoͤn ſtehet/ mit dem Verlaß ſich dar-
nach richten koͤnne.
[Abbildung]
Cap. XXVIII.
Was im Julio im Hauſe zu verrichten.
1. UM dieſe Zeit ſoll man noch alt Getrayd/
Stroh und Heu haben/ das neue iſt weder
Menſchen noch Viehe recht geſund/ biß es
recht auskuͤhlet und abligt.
2. Das beſte Heu beſonders ſchlagen und aufzu-
behalten/ biß nach Liechtmeſſen/ und gegen den Aus-
werts/ wann das Vieh nach der Weide umſiht/ und
nicht gern freſſen will.
3. Pœonien-Wurtzel fuͤr die ſchwere Kranckheit
zu graben/ decreſcente Lunâ, quidam volunt cre-
ſcente, ſive collo appendetur, ſive convenienti aquæ
injecta inde bibitur, etiam ad omnes capitis morbos
valdè utilis.
4. Nach dem Aufgang des Hunds-Sterns/ ſoll
man im Vollmond/ wann die Sonn im Loͤwen
iſt/ Krebs in einem Geſchirr lebendig verbrennen und
zu Pulver ſtoſſen/ wo jemand von einem wuͤtigen Hund
gebiſſen wird/ ſoll man ihm einen Loͤfel-voll dieſes Pul-
vers in Scorzonera- oder anderm guten Waſſer ein-
geben.
5. Spenling-Kern zur Artzney aufheben.
6. Jn dieſem Monat kriegen die Huͤner gern den
Zipff;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/142 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/142>, abgerufen am 23.02.2025. |