Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
19. Sich auf den Schnitt mit einem Schlachtrind und andern Victualien zu versehen. 20. Gänse rupfen im jungen Monden/ wachsen die Federn desto lieber. 21. Die jungen Hanen copaunen vor Jacobi; nach S. Johanni soll man keine Tauben mehr abflie- gen lassen/ weil sie mehr dem Habicht/ als den Menschen zu Nutzen kommen. 22. Holderblühe/ Melissen und dergleichen Kräuter gebrochen/ gedörret/ und hernach die Faß zum Lesen da- mit ausgebremet/ bleiben die Wein davon beständig/ und kriegen einen guten Geschmack. 23. Erdbeer-Brandwein einmachen/ den Schwei- nen Angelica eingeben. 24. Den Schafen vermengt Saltz und Lecken ge- ben/ wanns trocken ist. 25. Rosen zur Haus-Nothdurfft zu sammlen und einzutragen/ allerley Artzneyen daraus zu machen/ als Zucker-Rosat/ und Rosen-Hönig. rc 26. Mertzen-Schaf/ Hammel/ und geringe Läm- mer aufheben und verkauffen/ die guten Hämmel schneiden. 27. Schaf scheeren/ und die Kühe zulassen/ so vor- hin nicht gestiert haben. 28. Kellerthür und Fenster vor der Hitz verwahren und zuhalten. 29. Die Kästen bey Nacht/ wann es Kühl ist/ aufmachen. 30. Um Johanni Nüß einmachen/ Jtem die klei- nen Unmurcken ausklauben/ und im Essig einmachen. 31. Bedencken/ was auf Bartholomaei und Mi- chaelis zu versilbern/ und was auf gewisse Terminen aus- zugeben oder einzunehmen. 32. Rosen- und Himbeer-Essig zu machen. 33. Jetzt soll man vielen Schlaf meiden/ vor Kä- se/ Schweinen-Fleisch und Obst sich hüten/ nicht Ader- lassen/ ist besser Schrepffen und Baden. 34. Bey schönem Wetter die Fenster im Keller gegen Norden/ sonderlich des Nachts/ bißweilen öffnen/ aber nicht lang. 35. Wann der Waitz in der Gülb ist/ kan man die Aehren aufheben zum Bundwein. 36. Jn diesem Monat verrecken die Gänse am allerleichtesten/ wanns nasses Wetter gibt/ oder wann kleine Mucken den jungen Gänsen in die Ohren kom- men/ so nimm Lein-Oel und Baum-Oel/ und schmier ihnen die Ohren damit. 37. Nicht weniger ist dieses Monat den Schwei- nen gefährlich/ da kan man ihnen Nieswurtz in einem Trunck/ oder mit Milch eingeben/ auf 2 Schweine vor einen Pfenning/ darauf brechen und reinigen sie sich/ müssen aber darauf in einen andern Stall gebracht wer- den/ damit sie ihren Unflat/ nach Gewonheit/ nicht wieder fressen mögen. Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Garten-Arbeit im Junio/ und zwar erstlich im Baum-Garten. 1. ZU schlechten Bäumen/ die nicht wachsen wollen/ Blut giessen/ oder abgefaulten Küh- oder Schaf- Mist darzu schütten. 2. Die heurigen Peltzer offt besuchen/ besprützen/ an weiche Stroh- oder wollene Bände anbinden/ und die Wasser-Zweige nehmen. 3. Hollerknöpffel/ ehe sie blühen/ mit Saltz und Essig wie Cappern eingemacht/ purgieren sachte und sind gesund. 4. Wo das Obst zu dick stehet/ das kleineste aus- brechen lassen/ so wächst das andere grösser. 5. Die Rinden an den Bäumen subtil aufritzen/ verwimmern jetzt am leichtesten/ doch muß mans nie thun wann der Mond im Krebs oder in der Jungfrauen ist/ sonst kriegen dergleichen Bäume den Brand/ Krebs und Zierey leichtlich/ ist doch besser im vorigen Monat gethan. 6. Wurmstichiches Obst von den Bäumen bre- chen lassen/ so wächst das andere desto besser. 7. Kern von Spanischen Weichseln/ Beltz-Ker- schen/ Marillen und Gundi aufheben/ und auf den Frü- ling solche alsdann anzubauen/ vor den Mäusen unter- dessen wol verwahren. 8. Nunmehr fängt man an zu äugeln/ vierzehen Täge vor/ oder vierzehen Täge nach Johanni. 9. Die schädlichen Käfer/ Raupen und derglei- chen Ungeziefer/ wann kühle und feuchte Witterung ist/ fleissig von den Bäumen abklauben/ und etwas unter- halten/ darein sie fallen/ sonst verlieren sie sich leicht im Gras. 10. Jetzt soll man keine Bäume beschneiden/ auch auf die Ameissen und anders Ungeziefer acht haben. Jn dem Kuchen-Garten. 1. DJe zeitigen Saamen bey schönem trockenen Wet- ter abzunehmen im wachsenden Monden/ und zu verwahren. 2. Um Johannis Phaseolen stecken/ die man ge- gen dem Herbst einmachen/ und samt den Scheiden es- sen kan. 3. Die Zwiebel zertretten/ daß sie nicht im Saa- men wachsen; und den Knobloch knüpffen. 4. Das Unkraut fleissig jetten im abnehmenden Monden/ und nicht übereinander verfaulen lassen/ son- dern den Schweinen geben/ oder auf einen trockenen Bo- den schütten/ den Winter zu füttern. 5. Sauerampfer in der Speise zu gebrauchen. 6. Der Erdbeer kriechende Fladderwurtzel von den rechten Stöcken abnehmen/ und weiter versetzen/ sonst verderben sie den Haupt-Stock. 7. Gelbe Ruben jetten/ und auch sonst im Garten/ wo es nöthig. 8. Die Saffran-Gärten scheeren/ und die Kiel/ die drey Jahr in der Erden gelegen/ ausnehmen/ hernach butzen und dünn auflegen/ daß sie nicht ersticken. 9. Kraut setzen um S. Veits Tag oder Trinita- tis im wachsenden Monden. 10. Um Medardi und Corporis Christi die Pflan- tzen umgesetzt/ wann der Mond im Zeichen des Stiers und Steinbocks ist. 11. Kraut-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
19. Sich auf den Schnitt mit einem Schlachtrind und andern Victualien zu verſehen. 20. Gaͤnſe rupfen im jungen Monden/ wachſen die Federn deſto lieber. 21. Die jungen Hanen copaunen vor Jacobi; nach S. Johanni ſoll man keine Tauben mehr abflie- gen laſſen/ weil ſie mehr dem Habicht/ als den Menſchen zu Nutzen kommen. 22. Holderbluͤhe/ Meliſſen und dergleichen Kraͤuter gebrochen/ gedoͤrret/ und hernach die Faß zum Leſen da- mit ausgebremet/ bleiben die Wein davon beſtaͤndig/ und kriegen einen guten Geſchmack. 23. Erdbeer-Brandwein einmachen/ den Schwei- nen Angelica eingeben. 24. Den Schafen vermengt Saltz und Lecken ge- ben/ wanns trocken iſt. 25. Roſen zur Haus-Nothdurfft zu ſammlen und einzutragen/ allerley Artzneyen daraus zu machen/ als Zucker-Roſat/ und Roſen-Hoͤnig. ꝛc 26. Mertzen-Schaf/ Hammel/ und geringe Laͤm- mer aufheben und verkauffen/ die guten Haͤm̃el ſchneiden. 27. Schaf ſcheeren/ und die Kuͤhe zulaſſen/ ſo vor- hin nicht geſtiert haben. 28. Kellerthuͤr und Fenſter vor der Hitz verwahren und zuhalten. 29. Die Kaͤſten bey Nacht/ wann es Kuͤhl iſt/ aufmachen. 30. Um Johanni Nuͤß einmachen/ Jtem die klei- nen Unmurcken ausklauben/ und im Eſſig einmachen. 31. Bedencken/ was auf Bartholomæi und Mi- chaelis zu verſilbern/ und was auf gewiſſe Terminen aus- zugeben oder einzunehmen. 32. Roſen- und Himbeer-Eſſig zu machen. 33. Jetzt ſoll man vielen Schlaf meiden/ vor Kaͤ- ſe/ Schweinen-Fleiſch und Obſt ſich huͤten/ nicht Ader- laſſen/ iſt beſſer Schrepffen und Baden. 34. Bey ſchoͤnem Wetter die Fenſter im Keller gegen Norden/ ſonderlich des Nachts/ bißweilen oͤffnen/ aber nicht lang. 35. Wann der Waitz in der Guͤlb iſt/ kan man die Aehren aufheben zum Bundwein. 36. Jn dieſem Monat verrecken die Gaͤnſe am allerleichteſten/ wanns naſſes Wetter gibt/ oder wann kleine Mucken den jungen Gaͤnſen in die Ohren kom- men/ ſo nimm Lein-Oel und Baum-Oel/ und ſchmier ihnen die Ohren damit. 37. Nicht weniger iſt dieſes Monat den Schwei- nen gefaͤhrlich/ da kan man ihnen Nieswurtz in einem Trunck/ oder mit Milch eingeben/ auf 2 Schweine vor einen Pfenning/ darauf brechen und reinigen ſie ſich/ muͤſſen aber darauf in einen andern Stall gebracht wer- den/ damit ſie ihren Unflat/ nach Gewonheit/ nicht wieder freſſen moͤgen. Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Garten-Arbeit im Junio/ und zwar erſtlich im Baum-Garten. 1. ZU ſchlechten Baͤumen/ die nicht wachſen wollen/ Blut gieſſen/ oder abgefaulten Kuͤh- oder Schaf- Miſt darzu ſchuͤtten. 2. Die heurigen Peltzer offt beſuchen/ beſpruͤtzen/ an weiche Stroh- oder wollene Baͤnde anbinden/ und die Waſſer-Zweige nehmen. 3. Hollerknoͤpffel/ ehe ſie bluͤhen/ mit Saltz und Eſſig wie Cappern eingemacht/ purgieren ſachte und ſind geſund. 4. Wo das Obſt zu dick ſtehet/ das kleineſte aus- brechen laſſen/ ſo waͤchſt das andere groͤſſer. 5. Die Rinden an den Baͤumen ſubtil aufritzen/ verwimmern jetzt am leichteſten/ doch muß mans nie thun wann der Mond im Krebs oder in der Jungfrauen iſt/ ſonſt kriegen dergleichen Baͤume den Brand/ Krebs und Zierey leichtlich/ iſt doch beſſer im vorigen Monat gethan. 6. Wurmſtichiches Obſt von den Baͤumen bre- chen laſſen/ ſo waͤchſt das andere deſto beſſer. 7. Kern von Spaniſchen Weichſeln/ Beltz-Ker- ſchen/ Marillen und Gundi aufheben/ und auf den Fruͤ- ling ſolche alsdann anzubauen/ vor den Maͤuſen unter- deſſen wol verwahren. 8. Nunmehr faͤngt man an zu aͤugeln/ vierzehen Taͤge vor/ oder vierzehen Taͤge nach Johanni. 9. Die ſchaͤdlichen Kaͤfer/ Raupen und derglei- chen Ungeziefer/ wann kuͤhle und feuchte Witterung iſt/ fleiſſig von den Baͤumen abklauben/ und etwas unter- halten/ darein ſie fallen/ ſonſt verlieren ſie ſich leicht im Gras. 10. Jetzt ſoll man keine Baͤume beſchneiden/ auch auf die Ameiſſen und anders Ungeziefer acht haben. Jn dem Kuchen-Garten. 1. DJe zeitigen Saamen bey ſchoͤnem trockenen Wet- ter abzunehmen im wachſenden Monden/ und zu verwahren. 2. Um Johannis Phaſeolen ſtecken/ die man ge- gen dem Herbſt einmachen/ und ſamt den Scheiden eſ- ſen kan. 3. Die Zwiebel zertretten/ daß ſie nicht im Saa- men wachſen; und den Knobloch knuͤpffen. 4. Das Unkraut fleiſſig jetten im abnehmenden Monden/ und nicht uͤbereinander verfaulen laſſen/ ſon- dern den Schweinen geben/ oder auf einen trockenen Bo- den ſchuͤtten/ den Winter zu fuͤttern. 5. Sauerampfer in der Speiſe zu gebrauchen. 6. Der Erdbeer kriechende Fladderwurtzel von den rechten Stoͤcken abnehmen/ und weiter verſetzen/ ſonſt verderben ſie den Haupt-Stock. 7. Gelbe Ruben jetten/ und auch ſonſt im Garten/ wo es noͤthig. 8. Die Saffran-Gaͤrten ſcheeren/ und die Kiel/ die drey Jahr in der Erden gelegen/ ausnehmen/ hernach butzen und duͤnn auflegen/ daß ſie nicht erſticken. 9. Kraut ſetzen um S. Veits Tag oder Trinita- tis im wachſenden Monden. 10. Um Medardi und Corporis Chriſti die Pflan- tzen umgeſetzt/ wann der Mond im Zeichen des Stiers und Steinbocks iſt. 11. Kraut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0140" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>19. Sich auf den Schnitt mit einem Schlachtrind<lb/> und andern Victualien zu verſehen.</item><lb/> <item>20. Gaͤnſe rupfen im jungen Monden/ wachſen<lb/> die Federn deſto lieber.</item><lb/> <item>21. Die jungen Hanen copaunen vor Jacobi;<lb/> nach S. Johanni ſoll man keine Tauben mehr abflie-<lb/> gen laſſen/ weil ſie mehr dem Habicht/ als den Menſchen<lb/> zu Nutzen kommen.</item><lb/> <item>22. Holderbluͤhe/ Meliſſen und dergleichen Kraͤuter<lb/> gebrochen/ gedoͤrret/ und hernach die Faß zum Leſen da-<lb/> mit ausgebremet/ bleiben die Wein davon beſtaͤndig/<lb/> und kriegen einen guten Geſchmack.</item><lb/> <item>23. Erdbeer-Brandwein einmachen/ den Schwei-<lb/> nen Angelica eingeben.</item><lb/> <item>24. Den Schafen vermengt Saltz und Lecken ge-<lb/> ben/ wanns trocken iſt.</item><lb/> <item>25. Roſen zur Haus-Nothdurfft zu ſammlen und<lb/> einzutragen/ allerley Artzneyen daraus zu machen/ als<lb/> Zucker-Roſat/ und Roſen-Hoͤnig. ꝛc</item><lb/> <item>26. Mertzen-Schaf/ Hammel/ und geringe Laͤm-<lb/> mer aufheben und verkauffen/ die guten Haͤm̃el ſchneiden.</item><lb/> <item>27. Schaf ſcheeren/ und die Kuͤhe zulaſſen/ ſo vor-<lb/> hin nicht geſtiert haben.</item><lb/> <item>28. Kellerthuͤr und Fenſter vor der Hitz verwahren<lb/> und zuhalten.</item><lb/> <item>29. Die Kaͤſten bey Nacht/ wann es Kuͤhl iſt/<lb/> aufmachen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>30. Um Johanni Nuͤß einmachen/ Jtem die klei-<lb/> nen Unmurcken ausklauben/ und im Eſſig einmachen.</item><lb/> <item>31. Bedencken/ was auf Bartholomæi und Mi-<lb/> chaelis zu verſilbern/ und was auf gewiſſe Terminen aus-<lb/> zugeben oder einzunehmen.</item><lb/> <item>32. Roſen- und Himbeer-Eſſig zu machen.</item><lb/> <item>33. Jetzt ſoll man vielen Schlaf meiden/ vor Kaͤ-<lb/> ſe/ Schweinen-Fleiſch und Obſt ſich huͤten/ nicht Ader-<lb/> laſſen/ iſt beſſer Schrepffen und Baden.</item><lb/> <item>34. Bey ſchoͤnem Wetter die Fenſter im Keller<lb/> gegen Norden/ ſonderlich des Nachts/ bißweilen oͤffnen/<lb/> aber nicht lang.</item><lb/> <item>35. Wann der Waitz in der Guͤlb iſt/ kan man<lb/> die Aehren aufheben zum Bundwein.</item><lb/> <item>36. Jn dieſem Monat verrecken die Gaͤnſe am<lb/> allerleichteſten/ wanns naſſes Wetter gibt/ oder wann<lb/> kleine Mucken den jungen Gaͤnſen in die Ohren kom-<lb/> men/ ſo nimm Lein-Oel und Baum-Oel/ und ſchmier<lb/> ihnen die Ohren damit.</item><lb/> <item>37. Nicht weniger iſt dieſes Monat den Schwei-<lb/> nen gefaͤhrlich/ da kan man ihnen Nieswurtz in einem<lb/> Trunck/ oder mit Milch eingeben/ auf 2 Schweine<lb/> vor einen Pfenning/ darauf brechen und reinigen ſie ſich/<lb/> muͤſſen aber darauf in einen andern Stall gebracht wer-<lb/> den/ damit ſie ihren Unflat/ nach Gewonheit/ nicht wieder<lb/> freſſen moͤgen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Garten-Arbeit im Junio/ und zwar erſtlich im Baum-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">Z</hi>U ſchlechten Baͤumen/ die nicht wachſen wollen/<lb/> Blut gieſſen/ oder abgefaulten Kuͤh- oder Schaf-<lb/> Miſt darzu ſchuͤtten.</item><lb/> <item>2. Die heurigen Peltzer offt beſuchen/ beſpruͤtzen/<lb/> an weiche Stroh- oder wollene Baͤnde anbinden/ und die<lb/> Waſſer-Zweige nehmen.</item><lb/> <item>3. Hollerknoͤpffel/ ehe ſie bluͤhen/ mit Saltz und<lb/> Eſſig wie Cappern eingemacht/ purgieren ſachte und ſind<lb/> geſund.</item><lb/> <item>4. Wo das Obſt zu dick ſtehet/ das kleineſte aus-<lb/> brechen laſſen/ ſo waͤchſt das andere groͤſſer.</item><lb/> <item>5. Die Rinden an den Baͤumen ſubtil aufritzen/<lb/> verwimmern jetzt am leichteſten/ doch muß mans nie thun<lb/> wann der Mond im Krebs oder in der Jungfrauen<lb/> iſt/ ſonſt kriegen dergleichen Baͤume den Brand/ Krebs<lb/> und Zierey leichtlich/ iſt doch beſſer im vorigen Monat<lb/> gethan.</item><lb/> <item>6. Wurmſtichiches Obſt von den Baͤumen bre-<lb/> chen laſſen/ ſo waͤchſt das andere deſto beſſer.</item><lb/> <item>7. Kern von Spaniſchen Weichſeln/ Beltz-Ker-<lb/> ſchen/ Marillen und Gundi aufheben/ und auf den Fruͤ-<lb/> ling ſolche alsdann anzubauen/ vor den Maͤuſen unter-<lb/> deſſen wol verwahren.</item><lb/> <item>8. Nunmehr faͤngt man an zu aͤugeln/ vierzehen<lb/> Taͤge vor/ oder vierzehen Taͤge nach Johanni.</item><lb/> <item>9. Die ſchaͤdlichen Kaͤfer/ Raupen und derglei-<lb/> chen Ungeziefer/ wann kuͤhle und feuchte Witterung iſt/<lb/> fleiſſig von den Baͤumen abklauben/ und etwas unter-<lb/> halten/ darein ſie fallen/ ſonſt verlieren ſie ſich leicht im<lb/> Gras.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>10. Jetzt ſoll man keine Baͤume beſchneiden/ auch<lb/> auf die Ameiſſen und anders Ungeziefer acht haben.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Kuchen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">D</hi>Je zeitigen Saamen bey ſchoͤnem trockenen Wet-<lb/> ter abzunehmen im wachſenden Monden/ und zu<lb/> verwahren.</item><lb/> <item>2. Um Johannis Phaſeolen ſtecken/ die man ge-<lb/> gen dem Herbſt einmachen/ und ſamt den Scheiden eſ-<lb/> ſen kan.</item><lb/> <item>3. Die Zwiebel zertretten/ daß ſie nicht im Saa-<lb/> men wachſen; und den Knobloch knuͤpffen.</item><lb/> <item>4. Das Unkraut fleiſſig jetten im abnehmenden<lb/> Monden/ und nicht uͤbereinander verfaulen laſſen/ ſon-<lb/> dern den Schweinen geben/ oder auf einen trockenen Bo-<lb/> den ſchuͤtten/ den Winter zu fuͤttern.</item><lb/> <item>5. Sauerampfer in der Speiſe zu gebrauchen.</item><lb/> <item>6. Der Erdbeer kriechende Fladderwurtzel von<lb/> den rechten Stoͤcken abnehmen/ und weiter verſetzen/<lb/> ſonſt verderben ſie den Haupt-Stock.</item><lb/> <item>7. Gelbe Ruben jetten/ und auch ſonſt im Garten/<lb/> wo es noͤthig.</item><lb/> <item>8. Die Saffran-Gaͤrten ſcheeren/ und die Kiel/<lb/> die drey Jahr in der Erden gelegen/ ausnehmen/ hernach<lb/> butzen und duͤnn auflegen/ daß ſie nicht erſticken.</item><lb/> <item>9. Kraut ſetzen um S. Veits Tag oder Trinita-<lb/> tis im wachſenden Monden.</item><lb/> <item>10. Um Medardi und <hi rendition="#aq">Corporis Chriſti</hi> die Pflan-<lb/> tzen umgeſetzt/ wann der Mond im Zeichen des Stiers<lb/> und Steinbocks iſt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Kraut-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0140]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
19. Sich auf den Schnitt mit einem Schlachtrind
und andern Victualien zu verſehen.
20. Gaͤnſe rupfen im jungen Monden/ wachſen
die Federn deſto lieber.
21. Die jungen Hanen copaunen vor Jacobi;
nach S. Johanni ſoll man keine Tauben mehr abflie-
gen laſſen/ weil ſie mehr dem Habicht/ als den Menſchen
zu Nutzen kommen.
22. Holderbluͤhe/ Meliſſen und dergleichen Kraͤuter
gebrochen/ gedoͤrret/ und hernach die Faß zum Leſen da-
mit ausgebremet/ bleiben die Wein davon beſtaͤndig/
und kriegen einen guten Geſchmack.
23. Erdbeer-Brandwein einmachen/ den Schwei-
nen Angelica eingeben.
24. Den Schafen vermengt Saltz und Lecken ge-
ben/ wanns trocken iſt.
25. Roſen zur Haus-Nothdurfft zu ſammlen und
einzutragen/ allerley Artzneyen daraus zu machen/ als
Zucker-Roſat/ und Roſen-Hoͤnig. ꝛc
26. Mertzen-Schaf/ Hammel/ und geringe Laͤm-
mer aufheben und verkauffen/ die guten Haͤm̃el ſchneiden.
27. Schaf ſcheeren/ und die Kuͤhe zulaſſen/ ſo vor-
hin nicht geſtiert haben.
28. Kellerthuͤr und Fenſter vor der Hitz verwahren
und zuhalten.
29. Die Kaͤſten bey Nacht/ wann es Kuͤhl iſt/
aufmachen.
30. Um Johanni Nuͤß einmachen/ Jtem die klei-
nen Unmurcken ausklauben/ und im Eſſig einmachen.
31. Bedencken/ was auf Bartholomæi und Mi-
chaelis zu verſilbern/ und was auf gewiſſe Terminen aus-
zugeben oder einzunehmen.
32. Roſen- und Himbeer-Eſſig zu machen.
33. Jetzt ſoll man vielen Schlaf meiden/ vor Kaͤ-
ſe/ Schweinen-Fleiſch und Obſt ſich huͤten/ nicht Ader-
laſſen/ iſt beſſer Schrepffen und Baden.
34. Bey ſchoͤnem Wetter die Fenſter im Keller
gegen Norden/ ſonderlich des Nachts/ bißweilen oͤffnen/
aber nicht lang.
35. Wann der Waitz in der Guͤlb iſt/ kan man
die Aehren aufheben zum Bundwein.
36. Jn dieſem Monat verrecken die Gaͤnſe am
allerleichteſten/ wanns naſſes Wetter gibt/ oder wann
kleine Mucken den jungen Gaͤnſen in die Ohren kom-
men/ ſo nimm Lein-Oel und Baum-Oel/ und ſchmier
ihnen die Ohren damit.
37. Nicht weniger iſt dieſes Monat den Schwei-
nen gefaͤhrlich/ da kan man ihnen Nieswurtz in einem
Trunck/ oder mit Milch eingeben/ auf 2 Schweine
vor einen Pfenning/ darauf brechen und reinigen ſie ſich/
muͤſſen aber darauf in einen andern Stall gebracht wer-
den/ damit ſie ihren Unflat/ nach Gewonheit/ nicht wieder
freſſen moͤgen.
Cap. XXVI.
Garten-Arbeit im Junio/ und zwar erſtlich im Baum-Garten.
1. ZU ſchlechten Baͤumen/ die nicht wachſen wollen/
Blut gieſſen/ oder abgefaulten Kuͤh- oder Schaf-
Miſt darzu ſchuͤtten.
2. Die heurigen Peltzer offt beſuchen/ beſpruͤtzen/
an weiche Stroh- oder wollene Baͤnde anbinden/ und die
Waſſer-Zweige nehmen.
3. Hollerknoͤpffel/ ehe ſie bluͤhen/ mit Saltz und
Eſſig wie Cappern eingemacht/ purgieren ſachte und ſind
geſund.
4. Wo das Obſt zu dick ſtehet/ das kleineſte aus-
brechen laſſen/ ſo waͤchſt das andere groͤſſer.
5. Die Rinden an den Baͤumen ſubtil aufritzen/
verwimmern jetzt am leichteſten/ doch muß mans nie thun
wann der Mond im Krebs oder in der Jungfrauen
iſt/ ſonſt kriegen dergleichen Baͤume den Brand/ Krebs
und Zierey leichtlich/ iſt doch beſſer im vorigen Monat
gethan.
6. Wurmſtichiches Obſt von den Baͤumen bre-
chen laſſen/ ſo waͤchſt das andere deſto beſſer.
7. Kern von Spaniſchen Weichſeln/ Beltz-Ker-
ſchen/ Marillen und Gundi aufheben/ und auf den Fruͤ-
ling ſolche alsdann anzubauen/ vor den Maͤuſen unter-
deſſen wol verwahren.
8. Nunmehr faͤngt man an zu aͤugeln/ vierzehen
Taͤge vor/ oder vierzehen Taͤge nach Johanni.
9. Die ſchaͤdlichen Kaͤfer/ Raupen und derglei-
chen Ungeziefer/ wann kuͤhle und feuchte Witterung iſt/
fleiſſig von den Baͤumen abklauben/ und etwas unter-
halten/ darein ſie fallen/ ſonſt verlieren ſie ſich leicht im
Gras.
10. Jetzt ſoll man keine Baͤume beſchneiden/ auch
auf die Ameiſſen und anders Ungeziefer acht haben.
Jn dem Kuchen-Garten.
1. DJe zeitigen Saamen bey ſchoͤnem trockenen Wet-
ter abzunehmen im wachſenden Monden/ und zu
verwahren.
2. Um Johannis Phaſeolen ſtecken/ die man ge-
gen dem Herbſt einmachen/ und ſamt den Scheiden eſ-
ſen kan.
3. Die Zwiebel zertretten/ daß ſie nicht im Saa-
men wachſen; und den Knobloch knuͤpffen.
4. Das Unkraut fleiſſig jetten im abnehmenden
Monden/ und nicht uͤbereinander verfaulen laſſen/ ſon-
dern den Schweinen geben/ oder auf einen trockenen Bo-
den ſchuͤtten/ den Winter zu fuͤttern.
5. Sauerampfer in der Speiſe zu gebrauchen.
6. Der Erdbeer kriechende Fladderwurtzel von
den rechten Stoͤcken abnehmen/ und weiter verſetzen/
ſonſt verderben ſie den Haupt-Stock.
7. Gelbe Ruben jetten/ und auch ſonſt im Garten/
wo es noͤthig.
8. Die Saffran-Gaͤrten ſcheeren/ und die Kiel/
die drey Jahr in der Erden gelegen/ ausnehmen/ hernach
butzen und duͤnn auflegen/ daß ſie nicht erſticken.
9. Kraut ſetzen um S. Veits Tag oder Trinita-
tis im wachſenden Monden.
10. Um Medardi und Corporis Chriſti die Pflan-
tzen umgeſetzt/ wann der Mond im Zeichen des Stiers
und Steinbocks iſt.
11. Kraut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/140 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/140>, abgerufen am 23.02.2025. |