Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
4. Jetzt blühen die Ranunculi, schwartze Lilien/ Irides, Rosmarin/ Syringa Coerulea & alba, Poeonien/ Lunaria, Narcissen/ Wasser-Lilien/ See-Blumen/ Knaben-Kraut/ Asphodil-Lilien/ Lilium Convallium, Orant, Bocksbart/ Je länger je lieber/ Linden-Baum/ [Spaltenumbruch] Vergiß mein nicht/ Tulipanen/ Fritillaria, Moly, Alchi- milla vulgaris, Anthyllis leguminosa, Calceolus Ma- riae, Castanea equina, Cerinthe minor, Dictamnus al- bus, ligustrum Orientale, Ruscus, Sabina, Sambucus rosea, Saniculae species, Tamariscus, Unifolium. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Majo. 1. DJe Wein-Gärten jetten/ und die andere/ als das Jatt-Hauen verrichten/ das Gruben soll fast geschehen seyn. 2. Die grasechten Aecker umreissen/ und das aus- gerissene Grase dürren lassen. 3. Dungen im neuen/ und ackern im alten Mond. 4. Himmel-Thau baut man um Philippi Jacobi nicht zu dicke/ setzt sehr zu/ man muß es offt jetten. 5. Hanf um S. Urbani/ Bohnen und Mahen zu Anfang dieses Monats säen. 6. Die erste Brach spat/ so ist gewisse Fechsung zu hoffen/ im alten Monden/ die Furchen tieff/ nahe zu- sammen ackern/ muß das Wetter weder zu trocken noch zu naß seyn. 7. Man sucht im May-Thau die bundte und gestreiff- te May-Schnecken/ thut sie in ein Glas/ bestreuet sie mit Saltz/ und stellts an die Sonne/ daraus wird ein Oel/ zu allen frischen Wunden/ gehauen oder gestochen/ gestos- sen oder gefallen. Man sammlet auch Regen-Würm/ kneipt ihnen die Köpf ab/ legts in Baum-Oel/ in ein Glas/ hengts an die Sonnen/ ist gut für die Glieder/ den Ruckenwehe/ und allerley Schmertzen der Flachs- Ader. 8. Küh- und Schaf-Mist auf die gebrachte Felder anfangen zu führen/ und zu pfirchen im letzten Viertel/ fault wol. 9. Hopfen zu Stengeln anzuweisen und zu hauen. 10. Mittel-Lein und Hirse säen um Urbani/ auch Haidekorn im letzten Viertel/ sonst blüht er immer. 11. Eychenbroß zur Artzney sammlen und Linden- blühe ausbrennen. 12. Das Nacht-Fischen und Krebsen ernstlich verbieten/ und durch seine Bediente fleissig acht darauf geben/ auch die Schmelch- und Felber-Reussen nicht ge- statten/ sonderlich die Coculus-Kugeln und verbottne Fischerey (dardurch die Wasser verderbt werden) nicht leiden/ so wol die Tümpffel auszuschöpffen niemanden erlauben/ ob er gleich das Wasser im Bestand hätte. 13. Jetzt leichen die Brächsen und Karpfen. Jetzt fangen die Krebsen an gut zu werden im Vollmond. 14. Jetzt geht der Lachs- und Aal-Fang an/ biß auf Pfingsten. 15. Jn diesem Monat fängt man an mit Regen- Würmern/ oder Gersten/ Grauppen in Fenchel gekocht/ oder mit Kefern oder Krebsen zu angeln. 16. Jm Majo und Junio haben die Muschel Perlen. 17. Wann die Dörmel-Bäum und Hagdorn blühen/ so streichen die alten Grundeln und Pfrillen. 18. Zu Ende des Aprils/ oder Anfang des May/ [Spaltenumbruch] ist der Näßling-Strich/ an einem Ort früher/ an dem andern später. 19. Sommer-Gersten und nackechte Gersten soll man im jungen Monden bauen/ so er 6. Tag alt ist/ so soll sie 6 Zeilich werden; sonst baut mans auch im alten Monden/ reiset nicht so gern aus. 20. Linß-Gersten baut man gern zehen oder vier- zehen Tage vor der Sommer-Gersten/ bald nach dem Habern. 21. Ziegel brennen lassen. 22. Den Waitz leutern/ ehe er anfängt zu schossen. 23. Habern überwaltzen/ damit die Schollen zer- brechen. 24. Mayen-Würmer lassen zusammen lesen/ ins Oel thun/ Jtem schwartze Schnecken zur Horn-Salben. 25. Kraut-Pflantzen zu jetten. 26. Auf der Haber-Saat findet man jetzt den Ha- sen früh und spat. 27. Um Philippi Jacobi aufhören im Winter- Getrayd zu grasen. 28. Mayen-Thau auf den Weitz-Aeckern zu sammlen. 29. Wann warmes Wetter ist/ die Wiesen wässern. 30. Gassen-Koth von den Weegen zusammen führen/ und auf etliche Hauffen geschlagen ligen lassen/ den künfftigen Frühling kan mans in die Weinberg und Wiesen brauchen. 31. Wo das Tannen- und Föhren-Holtz zu dick stehet/ kan man Latten und Stangen schlagen lassen/ da- mit das andere desto besser fortwachsen möge. 32. Wo sandichter Grund ist/ mit Stroh-Mist/ wo aber Leim/ mit Schaf-Mist; wo geringer schlech- ter Grund ist/ mit Küh-Mist im neuen Monden dun- gen lassen. 33. Vögel-Fangen verbieten/ weil sie jetzt nisten. 34. Die Füchse/ Dachsen und wilden Katzen- Röhren und Auffenthalt jetzund erkundigen und aus- spehen. 35. Wildpret-Sultzen verneuren/ und das Saltz mit Laim mischen. 36. Die angebauten Felder umgehen lassen/ zu wissen/ wo der Grund gut und trächtig/ oder schlecht und dünnwächsig ist/ den Ort zu mercken/ und nach voll- brachtem Schnitt/ mit Dung und Schütt/ so viel mög- lich/ zu helffen. 37. Nahend an den Forsten und Wäldern den Bauren befehlen/ daß sie ihren Hunden Bengel anhen- cken/ damit sie den jungen Hirsch-Kälbern nicht Scha- den thun. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
4. Jetzt bluͤhen die Ranunculi, ſchwartze Lilien/ Irides, Roſmarin/ Syringa Cœrulea & alba, Pœonien/ Lunaria, Narciſſen/ Waſſer-Lilien/ See-Blumen/ Knaben-Kraut/ Aſphodil-Lilien/ Lilium Convallium, Orant, Bocksbart/ Je laͤnger je lieber/ Linden-Baum/ [Spaltenumbruch] Vergiß mein nicht/ Tulipanen/ Fritillaria, Moly, Alchi- milla vulgaris, Anthyllis leguminoſa, Calceolus Ma- riæ, Caſtanea equina, Cerinthe minor, Dictamnus al- bus, liguſtrum Orientale, Ruſcus, Sabina, Sambucus roſea, Saniculæ ſpecies, Tamariſcus, Unifolium. Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Feld-Arbeit im Majo. 1. DJe Wein-Gaͤrten jetten/ und die andere/ als das Jatt-Hauen verrichten/ das Gruben ſoll faſt geſchehen ſeyn. 2. Die graſechten Aecker umreiſſen/ und das aus- geriſſene Graſe duͤrren laſſen. 3. Dungen im neuen/ und ackern im alten Mond. 4. Himmel-Thau baut man um Philippi Jacobi nicht zu dicke/ ſetzt ſehr zu/ man muß es offt jetten. 5. Hanf um S. Urbani/ Bohnen und Mahen zu Anfang dieſes Monats ſaͤen. 6. Die erſte Brach ſpat/ ſo iſt gewiſſe Fechſung zu hoffen/ im alten Monden/ die Furchen tieff/ nahe zu- ſammen ackern/ muß das Wetter weder zu trocken noch zu naß ſeyn. 7. Man ſucht im May-Thau die bundte und geſtreiff- te May-Schnecken/ thut ſie in ein Glas/ beſtreuet ſie mit Saltz/ und ſtellts an die Sonne/ daraus wird ein Oel/ zu allen friſchen Wunden/ gehauen oder geſtochen/ geſtoſ- ſen oder gefallen. Man ſammlet auch Regen-Wuͤrm/ kneipt ihnen die Koͤpf ab/ legts in Baum-Oel/ in ein Glas/ hengts an die Sonnen/ iſt gut fuͤr die Glieder/ den Ruckenwehe/ und allerley Schmertzen der Flachs- Ader. 8. Kuͤh- und Schaf-Miſt auf die gebrachte Felder anfangen zu fuͤhren/ und zu pfirchen im letzten Viertel/ fault wol. 9. Hopfen zu Stengeln anzuweiſen und zu hauen. 10. Mittel-Lein und Hirſe ſaͤen um Urbani/ auch Haidekorn im letzten Viertel/ ſonſt bluͤht er immer. 11. Eychenbroß zur Artzney ſammlen und Linden- bluͤhe ausbrennen. 12. Das Nacht-Fiſchen und Krebſen ernſtlich verbieten/ und durch ſeine Bediente fleiſſig acht darauf geben/ auch die Schmelch- und Felber-Reuſſen nicht ge- ſtatten/ ſonderlich die Coculus-Kugeln und verbottne Fiſcherey (dardurch die Waſſer verderbt werden) nicht leiden/ ſo wol die Tuͤmpffel auszuſchoͤpffen niemanden erlauben/ ob er gleich das Waſſer im Beſtand haͤtte. 13. Jetzt leichen die Braͤchſen und Karpfen. Jetzt fangen die Krebſen an gut zu werden im Vollmond. 14. Jetzt geht der Lachs- und Aal-Fang an/ biß auf Pfingſten. 15. Jn dieſem Monat faͤngt man an mit Regen- Wuͤrmern/ oder Gerſten/ Grauppen in Fenchel gekocht/ oder mit Kefern oder Krebſen zu angeln. 16. Jm Majo und Junio haben die Muſchel Perlen. 17. Wann die Doͤrmel-Baͤum und Hagdorn bluͤhen/ ſo ſtreichen die alten Grundeln und Pfrillen. 18. Zu Ende des Aprils/ oder Anfang des May/ [Spaltenumbruch] iſt der Naͤßling-Strich/ an einem Ort fruͤher/ an dem andern ſpaͤter. 19. Sommer-Gerſten und nackechte Gerſten ſoll man im jungen Monden bauen/ ſo er 6. Tag alt iſt/ ſo ſoll ſie 6 Zeilich werden; ſonſt baut mans auch im alten Monden/ reiſet nicht ſo gern aus. 20. Linß-Gerſten baut man gern zehen oder vier- zehen Tage vor der Sommer-Gerſten/ bald nach dem Habern. 21. Ziegel brennen laſſen. 22. Den Waitz leutern/ ehe er anfaͤngt zu ſchoſſen. 23. Habern uͤberwaltzen/ damit die Schollen zer- brechen. 24. Mayen-Wuͤrmer laſſen zuſammen leſen/ ins Oel thun/ Jtem ſchwartze Schnecken zur Horn-Salben. 25. Kraut-Pflantzen zu jetten. 26. Auf der Haber-Saat findet man jetzt den Ha- ſen fruͤh und ſpat. 27. Um Philippi Jacobi aufhoͤren im Winter- Getrayd zu graſen. 28. Mayen-Thau auf den Weitz-Aeckern zu ſammlen. 29. Wann warmes Wetter iſt/ die Wieſen waͤſſern. 30. Gaſſen-Koth von den Weegen zuſammen fuͤhren/ und auf etliche Hauffen geſchlagen ligen laſſen/ den kuͤnfftigen Fruͤhling kan mans in die Weinberg und Wieſen brauchen. 31. Wo das Tannen- und Foͤhren-Holtz zu dick ſtehet/ kan man Latten und Stangen ſchlagen laſſen/ da- mit das andere deſto beſſer fortwachſen moͤge. 32. Wo ſandichter Grund iſt/ mit Stroh-Miſt/ wo aber Leim/ mit Schaf-Miſt; wo geringer ſchlech- ter Grund iſt/ mit Kuͤh-Miſt im neuen Monden dun- gen laſſen. 33. Voͤgel-Fangen verbieten/ weil ſie jetzt niſten. 34. Die Fuͤchſe/ Dachſen und wilden Katzen- Roͤhren und Auffenthalt jetzund erkundigen und aus- ſpehen. 35. Wildpret-Sultzen verneuren/ und das Saltz mit Laim miſchen. 36. Die angebauten Felder umgehen laſſen/ zu wiſſen/ wo der Grund gut und traͤchtig/ oder ſchlecht und duͤnnwaͤchſig iſt/ den Ort zu mercken/ und nach voll- brachtem Schnitt/ mit Dung und Schuͤtt/ ſo viel moͤg- lich/ zu helffen. 37. Nahend an den Forſten und Waͤldern den Bauren befehlen/ daß ſie ihren Hunden Bengel anhen- cken/ damit ſie den jungen Hirſch-Kaͤlbern nicht Scha- den thun. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0138" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>4. Jetzt bluͤhen die <hi rendition="#aq">Ranunculi,</hi> ſchwartze Lilien/<lb/><hi rendition="#aq">Irides,</hi> Roſmarin/ <hi rendition="#aq">Syringa Cœrulea & alba, Pœoni</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Lunaria,</hi> Narciſſen/ Waſſer-Lilien/ See-Blumen/<lb/> Knaben-Kraut/ Aſphodil-Lilien/ <hi rendition="#aq">Lilium Convallium,<lb/> Orant,</hi> Bocksbart/ Je laͤnger je lieber/ Linden-Baum/<lb/><cb/> Vergiß mein nicht/ Tulipanen/ <hi rendition="#aq">Fritillaria, Moly, Alchi-<lb/> milla vulgaris, Anthyllis leguminoſa, Calceolus Ma-<lb/> riæ, Caſtanea equina, Cerinthe minor, Dictamnus al-<lb/> bus, liguſtrum Orientale, Ruſcus, Sabina, Sambucus<lb/> roſea, Saniculæ ſpecies, Tamariſcus, Unifolium.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Feld-Arbeit im Majo.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">D</hi>Je Wein-Gaͤrten jetten/ und die andere/ als<lb/> das Jatt-Hauen verrichten/ das Gruben ſoll<lb/> faſt geſchehen ſeyn.</item><lb/> <item>2. Die graſechten Aecker umreiſſen/ und das aus-<lb/> geriſſene Graſe duͤrren laſſen.</item><lb/> <item>3. Dungen im neuen/ und ackern im alten Mond.</item><lb/> <item>4. Himmel-Thau baut man um Philippi Jacobi<lb/> nicht zu dicke/ ſetzt ſehr zu/ man muß es offt jetten.</item><lb/> <item>5. Hanf um S. Urbani/ Bohnen und Mahen zu<lb/> Anfang dieſes Monats ſaͤen.</item><lb/> <item>6. Die erſte Brach ſpat/ ſo iſt gewiſſe Fechſung zu<lb/> hoffen/ im alten Monden/ die Furchen tieff/ nahe zu-<lb/> ſammen ackern/ muß das Wetter weder zu trocken noch<lb/> zu naß ſeyn.</item><lb/> <item>7. Man ſucht im May-Thau die bundte und geſtreiff-<lb/> te May-Schnecken/ thut ſie in ein Glas/ beſtreuet ſie mit<lb/> Saltz/ und ſtellts an die Sonne/ daraus wird ein Oel/<lb/> zu allen friſchen Wunden/ gehauen oder geſtochen/ geſtoſ-<lb/> ſen oder gefallen. Man ſammlet auch Regen-Wuͤrm/<lb/> kneipt ihnen die Koͤpf ab/ legts in Baum-Oel/ in ein<lb/> Glas/ hengts an die Sonnen/ iſt gut fuͤr die Glieder/<lb/> den Ruckenwehe/ und allerley Schmertzen der Flachs-<lb/> Ader.</item><lb/> <item>8. Kuͤh- und Schaf-Miſt auf die gebrachte Felder<lb/> anfangen zu fuͤhren/ und zu pfirchen im letzten Viertel/<lb/> fault wol.</item><lb/> <item>9. Hopfen zu Stengeln anzuweiſen und zu hauen.</item><lb/> <item>10. Mittel-Lein und Hirſe ſaͤen um Urbani/ auch<lb/> Haidekorn im letzten Viertel/ ſonſt bluͤht er immer.</item><lb/> <item>11. Eychenbroß zur Artzney ſammlen und Linden-<lb/> bluͤhe ausbrennen.</item><lb/> <item>12. Das Nacht-Fiſchen und Krebſen ernſtlich<lb/> verbieten/ und durch ſeine Bediente fleiſſig acht darauf<lb/> geben/ auch die Schmelch- und Felber-Reuſſen nicht ge-<lb/> ſtatten/ ſonderlich die <hi rendition="#aq">Coculus-</hi>Kugeln und verbottne<lb/> Fiſcherey (dardurch die Waſſer verderbt werden) nicht<lb/> leiden/ ſo wol die Tuͤmpffel auszuſchoͤpffen niemanden<lb/> erlauben/ ob er gleich das Waſſer im Beſtand haͤtte.</item><lb/> <item>13. Jetzt leichen die Braͤchſen und Karpfen. Jetzt<lb/> fangen die Krebſen an gut zu werden im Vollmond.</item><lb/> <item>14. Jetzt geht der Lachs- und Aal-Fang an/ biß<lb/> auf Pfingſten.</item><lb/> <item>15. Jn dieſem Monat faͤngt man an mit Regen-<lb/> Wuͤrmern/ oder Gerſten/ Grauppen in Fenchel gekocht/<lb/> oder mit Kefern oder Krebſen zu angeln.</item><lb/> <item>16. Jm Majo und Junio haben die Muſchel<lb/> Perlen.</item><lb/> <item>17. Wann die Doͤrmel-Baͤum und Hagdorn<lb/> bluͤhen/ ſo ſtreichen die alten Grundeln und Pfrillen.</item><lb/> <item>18. Zu Ende des Aprils/ oder Anfang des May/<lb/><cb/> iſt der Naͤßling-Strich/ an einem Ort fruͤher/ an dem<lb/> andern ſpaͤter.</item><lb/> <item>19. Sommer-Gerſten und nackechte Gerſten ſoll<lb/> man im jungen Monden bauen/ ſo er 6. Tag alt iſt/ ſo<lb/> ſoll ſie 6 Zeilich werden; ſonſt baut mans auch im alten<lb/> Monden/ reiſet nicht ſo gern aus.</item><lb/> <item>20. Linß-Gerſten baut man gern zehen oder vier-<lb/> zehen Tage vor der Sommer-Gerſten/ bald nach dem<lb/> Habern.</item><lb/> <item>21. Ziegel brennen laſſen.</item><lb/> <item>22. Den Waitz leutern/ ehe er anfaͤngt zu ſchoſſen.</item><lb/> <item>23. Habern uͤberwaltzen/ damit die Schollen zer-<lb/> brechen.</item><lb/> <item>24. Mayen-Wuͤrmer laſſen zuſammen leſen/ ins<lb/> Oel thun/ Jtem ſchwartze Schnecken zur Horn-Salben.</item><lb/> <item>25. Kraut-Pflantzen zu jetten.</item><lb/> <item>26. Auf der Haber-Saat findet man jetzt den Ha-<lb/> ſen fruͤh und ſpat.</item><lb/> <item>27. Um Philippi Jacobi aufhoͤren im Winter-<lb/> Getrayd zu graſen.</item><lb/> <item>28. Mayen-Thau auf den Weitz-Aeckern zu<lb/> ſammlen.</item><lb/> <item>29. Wann warmes Wetter iſt/ die Wieſen<lb/> waͤſſern.</item><lb/> <item>30. Gaſſen-Koth von den Weegen zuſammen<lb/> fuͤhren/ und auf etliche Hauffen geſchlagen ligen laſſen/<lb/> den kuͤnfftigen Fruͤhling kan mans in die Weinberg und<lb/> Wieſen brauchen.</item><lb/> <item>31. Wo das Tannen- und Foͤhren-Holtz zu dick<lb/> ſtehet/ kan man Latten und Stangen ſchlagen laſſen/ da-<lb/> mit das andere deſto beſſer fortwachſen moͤge.</item><lb/> <item>32. Wo ſandichter Grund iſt/ mit Stroh-Miſt/<lb/> wo aber Leim/ mit Schaf-Miſt; wo geringer ſchlech-<lb/> ter Grund iſt/ mit Kuͤh-Miſt im neuen Monden dun-<lb/> gen laſſen.</item><lb/> <item>33. Voͤgel-Fangen verbieten/ weil ſie jetzt niſten.</item><lb/> <item>34. Die Fuͤchſe/ Dachſen und wilden Katzen-<lb/> Roͤhren und Auffenthalt jetzund erkundigen und aus-<lb/> ſpehen.</item><lb/> <item>35. Wildpret-Sultzen verneuren/ und das Saltz<lb/> mit Laim miſchen.</item><lb/> <item>36. Die angebauten Felder umgehen laſſen/ zu<lb/> wiſſen/ wo der Grund gut und traͤchtig/ oder ſchlecht und<lb/> duͤnnwaͤchſig iſt/ den Ort zu mercken/ und nach voll-<lb/> brachtem Schnitt/ mit Dung und Schuͤtt/ ſo viel moͤg-<lb/> lich/ zu helffen.</item><lb/> <item>37. Nahend an den Forſten und Waͤldern den<lb/> Bauren befehlen/ daß ſie ihren Hunden Bengel anhen-<lb/> cken/ damit ſie den jungen Hirſch-Kaͤlbern nicht Scha-<lb/> den thun.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
4. Jetzt bluͤhen die Ranunculi, ſchwartze Lilien/
Irides, Roſmarin/ Syringa Cœrulea & alba, Pœonien/
Lunaria, Narciſſen/ Waſſer-Lilien/ See-Blumen/
Knaben-Kraut/ Aſphodil-Lilien/ Lilium Convallium,
Orant, Bocksbart/ Je laͤnger je lieber/ Linden-Baum/
Vergiß mein nicht/ Tulipanen/ Fritillaria, Moly, Alchi-
milla vulgaris, Anthyllis leguminoſa, Calceolus Ma-
riæ, Caſtanea equina, Cerinthe minor, Dictamnus al-
bus, liguſtrum Orientale, Ruſcus, Sabina, Sambucus
roſea, Saniculæ ſpecies, Tamariſcus, Unifolium.
Cap. XXIV.
Feld-Arbeit im Majo.
1. DJe Wein-Gaͤrten jetten/ und die andere/ als
das Jatt-Hauen verrichten/ das Gruben ſoll
faſt geſchehen ſeyn.
2. Die graſechten Aecker umreiſſen/ und das aus-
geriſſene Graſe duͤrren laſſen.
3. Dungen im neuen/ und ackern im alten Mond.
4. Himmel-Thau baut man um Philippi Jacobi
nicht zu dicke/ ſetzt ſehr zu/ man muß es offt jetten.
5. Hanf um S. Urbani/ Bohnen und Mahen zu
Anfang dieſes Monats ſaͤen.
6. Die erſte Brach ſpat/ ſo iſt gewiſſe Fechſung zu
hoffen/ im alten Monden/ die Furchen tieff/ nahe zu-
ſammen ackern/ muß das Wetter weder zu trocken noch
zu naß ſeyn.
7. Man ſucht im May-Thau die bundte und geſtreiff-
te May-Schnecken/ thut ſie in ein Glas/ beſtreuet ſie mit
Saltz/ und ſtellts an die Sonne/ daraus wird ein Oel/
zu allen friſchen Wunden/ gehauen oder geſtochen/ geſtoſ-
ſen oder gefallen. Man ſammlet auch Regen-Wuͤrm/
kneipt ihnen die Koͤpf ab/ legts in Baum-Oel/ in ein
Glas/ hengts an die Sonnen/ iſt gut fuͤr die Glieder/
den Ruckenwehe/ und allerley Schmertzen der Flachs-
Ader.
8. Kuͤh- und Schaf-Miſt auf die gebrachte Felder
anfangen zu fuͤhren/ und zu pfirchen im letzten Viertel/
fault wol.
9. Hopfen zu Stengeln anzuweiſen und zu hauen.
10. Mittel-Lein und Hirſe ſaͤen um Urbani/ auch
Haidekorn im letzten Viertel/ ſonſt bluͤht er immer.
11. Eychenbroß zur Artzney ſammlen und Linden-
bluͤhe ausbrennen.
12. Das Nacht-Fiſchen und Krebſen ernſtlich
verbieten/ und durch ſeine Bediente fleiſſig acht darauf
geben/ auch die Schmelch- und Felber-Reuſſen nicht ge-
ſtatten/ ſonderlich die Coculus-Kugeln und verbottne
Fiſcherey (dardurch die Waſſer verderbt werden) nicht
leiden/ ſo wol die Tuͤmpffel auszuſchoͤpffen niemanden
erlauben/ ob er gleich das Waſſer im Beſtand haͤtte.
13. Jetzt leichen die Braͤchſen und Karpfen. Jetzt
fangen die Krebſen an gut zu werden im Vollmond.
14. Jetzt geht der Lachs- und Aal-Fang an/ biß
auf Pfingſten.
15. Jn dieſem Monat faͤngt man an mit Regen-
Wuͤrmern/ oder Gerſten/ Grauppen in Fenchel gekocht/
oder mit Kefern oder Krebſen zu angeln.
16. Jm Majo und Junio haben die Muſchel
Perlen.
17. Wann die Doͤrmel-Baͤum und Hagdorn
bluͤhen/ ſo ſtreichen die alten Grundeln und Pfrillen.
18. Zu Ende des Aprils/ oder Anfang des May/
iſt der Naͤßling-Strich/ an einem Ort fruͤher/ an dem
andern ſpaͤter.
19. Sommer-Gerſten und nackechte Gerſten ſoll
man im jungen Monden bauen/ ſo er 6. Tag alt iſt/ ſo
ſoll ſie 6 Zeilich werden; ſonſt baut mans auch im alten
Monden/ reiſet nicht ſo gern aus.
20. Linß-Gerſten baut man gern zehen oder vier-
zehen Tage vor der Sommer-Gerſten/ bald nach dem
Habern.
21. Ziegel brennen laſſen.
22. Den Waitz leutern/ ehe er anfaͤngt zu ſchoſſen.
23. Habern uͤberwaltzen/ damit die Schollen zer-
brechen.
24. Mayen-Wuͤrmer laſſen zuſammen leſen/ ins
Oel thun/ Jtem ſchwartze Schnecken zur Horn-Salben.
25. Kraut-Pflantzen zu jetten.
26. Auf der Haber-Saat findet man jetzt den Ha-
ſen fruͤh und ſpat.
27. Um Philippi Jacobi aufhoͤren im Winter-
Getrayd zu graſen.
28. Mayen-Thau auf den Weitz-Aeckern zu
ſammlen.
29. Wann warmes Wetter iſt/ die Wieſen
waͤſſern.
30. Gaſſen-Koth von den Weegen zuſammen
fuͤhren/ und auf etliche Hauffen geſchlagen ligen laſſen/
den kuͤnfftigen Fruͤhling kan mans in die Weinberg und
Wieſen brauchen.
31. Wo das Tannen- und Foͤhren-Holtz zu dick
ſtehet/ kan man Latten und Stangen ſchlagen laſſen/ da-
mit das andere deſto beſſer fortwachſen moͤge.
32. Wo ſandichter Grund iſt/ mit Stroh-Miſt/
wo aber Leim/ mit Schaf-Miſt; wo geringer ſchlech-
ter Grund iſt/ mit Kuͤh-Miſt im neuen Monden dun-
gen laſſen.
33. Voͤgel-Fangen verbieten/ weil ſie jetzt niſten.
34. Die Fuͤchſe/ Dachſen und wilden Katzen-
Roͤhren und Auffenthalt jetzund erkundigen und aus-
ſpehen.
35. Wildpret-Sultzen verneuren/ und das Saltz
mit Laim miſchen.
36. Die angebauten Felder umgehen laſſen/ zu
wiſſen/ wo der Grund gut und traͤchtig/ oder ſchlecht und
duͤnnwaͤchſig iſt/ den Ort zu mercken/ und nach voll-
brachtem Schnitt/ mit Dung und Schuͤtt/ ſo viel moͤg-
lich/ zu helffen.
37. Nahend an den Forſten und Waͤldern den
Bauren befehlen/ daß ſie ihren Hunden Bengel anhen-
cken/ damit ſie den jungen Hirſch-Kaͤlbern nicht Scha-
den thun.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/138 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/138>, abgerufen am 23.02.2025. |