Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
wat fleissig von den Webern abzufordern/ daß sie destozeitlicher auf die Bleich komme. 5. Die Schaf eher sauber waschen/ hernach mit wol-ausgeschliffenen Schaf-Scheeren die Winter- Wolle abnehmen um Exaudi, oder eher/ im jungen Monden/ bey Sonnenschein/ nachdems das Wetter leidet; und die Wolle verkauffen. 6. Wanns einen Regen gethan/ den Mist zusamm werffen lassen/ und zusammgerechtes Laub darunter ge- than/ so fault er eher. 7. Nach Ostern hämmeln die Lämmer. 8. Anfangen Ziegel zu schlagen. 9. Den Unterthanen befehlen/ daß sie ihre Schweine ringeln lassen/ sie thun sonst in Wäldern und Feldern grossen Schaden/ es sey dann also mit der Trifft und Einfriedung beschaffen/ daß sie keinen Nach- theil bringen. 10. Stutten beschellen zulassen. 11. Jn den Ställen alle Läden wieder auf- machen. 12. Jn Stutten-Ställen fleissig beobachten/ beedes bey denen noch tragenden/ als auch bey denen/ die Füllen haben/ daß sie nicht ertruckt werden/ sonder- lich zu Nachts. 13. Die Pferde mit dem Antimonio zu pur- gieren. 14. Den Pferden/ die es bedörfftig/ die Mäuler raumen/ und die Faigwärtzen mit einer Scheer (wann der Mond im Fischen oder im Krebs ist) abzwicken. 15. Häsline Zäpfflein sammlen und fleissig auf- heben. 16. Besenreiß von den Bircken sammlen/ ehe sie ausschlagen. 17. Die Bien-Stöcke eröffnen/ und wo mehr als eines oder zwey Königs-Brut in den Zellen/ die grösser als die andern/ und mit rötlichen Safft erfüllt sind/ sie vertilgen. 18. Die Dächer am gantzen Hause besehen und ausbessern. 19. Gänse/ wanns warm ist/ zum erstenmahl be- rupffen. 20. Den Tauben fleissig ihr essen verschaffen/ weil sie jetzund Junge haben/ und im Felde wenig finden. 21. Nesseln unter Weitzene Kleyen gehackt/ und denen Hünern zu essen geben/ sollen viel Eyer legen/ [Spaltenumbruch] oder denen jungen Hünern erstlich Nessel-Samen für- geben/ ist gleich so viel. 22. Hüner und Gänse ansetzen. 23. Maurachen einsammlen und theils aufdörren lassen. 24. Nun hebt man an den Weitzen zu sahern/ davon geben die Kühe viel Milch. 25. Das junge Viehe schneiden zu lassen. 26. Die Instructiones zu übersehen und zu ver- bessern. 27. Kirchen-Spital- und Waisen-Raitungen auf- nehmen/ der Waisen Gut/ Alter und Vormunder be- schreiben. 28. Wo Geistliche sind/ darüber man das Jus Pa- tronatus hat/ nachzufragen/ wie sie sich in der Lehr/ im Amt und Leben verhalten. 29. Junge Nesseln ausrauffen/ und auf dem Bo- den abtrocknen/ im Winter dem Vieh unter Rocken- und Erbsen-Strohe zu füttern. 30. Die Bienen-Stöcke zu raumen/ damit sie arbeiten können. 31. Dem Rind-Vieh wol zu warten/ weil es jetzt die Haare lässet. 32. Den Stier unter die Kühe lassen. 33. Acht Tage nach Georgi alle Wein visiren/ auch das Getrayd umschlagen und aufzeichnen. 34. Saltz kauffen in diesem und vorigen Monat/ so viel man den Sommer über bedarff; vor der Korn- Blühe soll das eingesaltzene nicht madicht werden. 35. Dem Dienst-Gesinde/ nach gepflogener Zu- sammen-Raitung/ den Ausstand ihres Soldes abzahlen. 36. Die verfallenen Bestand-Gelder fleissig ein- bringen/ und die halbjärigen Raitungen/ drey Wochen nach dem Termin verfertigen. 37. Die Inventaria der Haus-Fahrnis und des Viehes im Mayrhof collationiren/ verneuen/ und zu- sehen/ daß kein Abgang sey. 38. Wann der Wein-Stock blühet/ auf die Wein im Keller wol acht zu haben. 39. Jetzt kan man Praeservativ und Vorsehung thun/ für die Zustände/ die seine Natur am meisten an- zufallen pflegen/ weil jetzt das Blut gern aufwallet/ ist nicht böse/ wo mans gewohnt ist/ Aderlassen/ und den Leib wol üben und bewegen/ gesaltzene Speisen und Fische soll man meiden. Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Was im April in der Garten-Arbeit zu verrichten/ und zwar erstlich im Baum-Garten. 1. HEcken schneiden/ und bald hernach das Reben- Wasser in Geschirrlein auffangen und samm- len. 2. Die Peltzer von Wasser-Zweigen und Ameis- sen butzen/ und also alle 14 Tag fortan continui- ren/ biß zum Anfang des Herbstes/ sie auch mit Mist- Wasser aussen herum begiessen/ und mit Erden be- schütten. 3. Zwetschken peltzen im Neumonden/ wann der Mond zwey oder drey Tage alt ist. 4. Um die besten Obst-Bäume ein Stroh- oder ein Wollen-Band und Seil-Band unterwerts binden/ [Spaltenumbruch] das hinab hängt/ solches im Wasser hangen lassen/ so er- friert die Blühe nicht. 5. Die neuen Wurm-Nester fleissig absehen/ und vor Tags/ oder bey kühlem feuchten Wetter abbrechen und vertilgen. 6. Allerley Obst peltzen/ wann der Mond drey oder vier Tage alt ist. 7. Aepffel- und Birnen-Zweige vier Tage vor dem Neumond zu brechen/ und so viel Tage nach dem Neu- mond zu peltzen. 8. So bald der Maulbeer-Baum ausgeschlagen/ ist keine Kälte mehr zu fürchten. 6 Jm P ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
wat fleiſſig von den Webern abzufordern/ daß ſie deſtozeitlicher auf die Bleich komme. 5. Die Schaf eher ſauber waſchen/ hernach mit wol-ausgeſchliffenen Schaf-Scheeren die Winter- Wolle abnehmen um Exaudi, oder eher/ im jungen Monden/ bey Sonnenſchein/ nachdems das Wetter leidet; und die Wolle verkauffen. 6. Wanns einen Regen gethan/ den Miſt zuſam̃ werffen laſſen/ und zuſammgerechtes Laub darunter ge- than/ ſo fault er eher. 7. Nach Oſtern haͤmmeln die Laͤmmer. 8. Anfangen Ziegel zu ſchlagen. 9. Den Unterthanen befehlen/ daß ſie ihre Schweine ringeln laſſen/ ſie thun ſonſt in Waͤldern und Feldern groſſen Schaden/ es ſey dann alſo mit der Trifft und Einfriedung beſchaffen/ daß ſie keinen Nach- theil bringen. 10. Stutten beſchellen zulaſſen. 11. Jn den Staͤllen alle Laͤden wieder auf- machen. 12. Jn Stutten-Staͤllen fleiſſig beobachten/ beedes bey denen noch tragenden/ als auch bey denen/ die Fuͤllen haben/ daß ſie nicht ertruckt werden/ ſonder- lich zu Nachts. 13. Die Pferde mit dem Antimonio zu pur- gieren. 14. Den Pferden/ die es bedoͤrfftig/ die Maͤuler raumen/ und die Faigwaͤrtzen mit einer Scheer (wann der Mond im Fiſchen oder im Krebs iſt) abzwicken. 15. Haͤsline Zaͤpfflein ſammlen und fleiſſig auf- heben. 16. Beſenreiß von den Bircken ſammlen/ ehe ſie ausſchlagen. 17. Die Bien-Stoͤcke eroͤffnen/ und wo mehr als eines oder zwey Koͤnigs-Brut in den Zellen/ die groͤſſer als die andern/ und mit roͤtlichen Safft erfuͤllt ſind/ ſie vertilgen. 18. Die Daͤcher am gantzen Hauſe beſehen und ausbeſſern. 19. Gaͤnſe/ wanns warm iſt/ zum erſtenmahl be- rupffen. 20. Den Tauben fleiſſig ihr eſſen verſchaffen/ weil ſie jetzund Junge haben/ und im Felde wenig finden. 21. Neſſeln unter Weitzene Kleyen gehackt/ und denen Huͤnern zu eſſen geben/ ſollen viel Eyer legen/ [Spaltenumbruch] oder denen jungen Huͤnern erſtlich Neſſel-Samen fuͤr- geben/ iſt gleich ſo viel. 22. Huͤner und Gaͤnſe anſetzen. 23. Maurachen einſammlen und theils aufdoͤrren laſſen. 24. Nun hebt man an den Weitzen zu ſahern/ davon geben die Kuͤhe viel Milch. 25. Das junge Viehe ſchneiden zu laſſen. 26. Die Inſtructiones zu uͤberſehen und zu ver- beſſern. 27. Kirchen-Spital- und Waiſen-Raitungen auf- nehmen/ der Waiſen Gut/ Alter und Vormunder be- ſchreiben. 28. Wo Geiſtliche ſind/ daruͤber man das Jus Pa- tronatus hat/ nachzufragen/ wie ſie ſich in der Lehr/ im Amt und Leben verhalten. 29. Junge Neſſeln ausrauffen/ und auf dem Bo- den abtrocknen/ im Winter dem Vieh unter Rocken- und Erbſen-Strohe zu fuͤttern. 30. Die Bienen-Stoͤcke zu raumen/ damit ſie arbeiten koͤnnen. 31. Dem Rind-Vieh wol zu warten/ weil es jetzt die Haare laͤſſet. 32. Den Stier unter die Kuͤhe laſſen. 33. Acht Tage nach Georgi alle Wein viſiren/ auch das Getrayd umſchlagen und aufzeichnen. 34. Saltz kauffen in dieſem und vorigen Monat/ ſo viel man den Sommer uͤber bedarff; vor der Korn- Bluͤhe ſoll das eingeſaltzene nicht madicht werden. 35. Dem Dienſt-Geſinde/ nach gepflogener Zu- ſammen-Raitung/ den Ausſtand ihres Soldes abzahlen. 36. Die verfallenen Beſtand-Gelder fleiſſig ein- bringen/ und die halbjaͤrigen Raitungen/ drey Wochen nach dem Termin verfertigen. 37. Die Inventaria der Haus-Fahrnis und des Viehes im Mayrhof collationiren/ verneuen/ und zu- ſehen/ daß kein Abgang ſey. 38. Wann der Wein-Stock bluͤhet/ auf die Wein im Keller wol acht zu haben. 39. Jetzt kan man Præſervativ und Vorſehung thun/ fuͤr die Zuſtaͤnde/ die ſeine Natur am meiſten an- zufallen pflegen/ weil jetzt das Blut gern aufwallet/ iſt nicht boͤſe/ wo mans gewohnt iſt/ Aderlaſſen/ und den Leib wol uͤben und bewegen/ geſaltzene Speiſen und Fiſche ſoll man meiden. Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Was im April in der Garten-Arbeit zu verrichten/ und zwar erſtlich im Baum-Garten. 1. HEcken ſchneiden/ und bald hernach das Reben- Waſſer in Geſchirrlein auffangen und ſamm- len. 2. Die Peltzer von Waſſer-Zweigen und Ameiſ- ſen butzen/ und alſo alle 14 Tag fortan continui- ren/ biß zum Anfang des Herbſtes/ ſie auch mit Miſt- Waſſer auſſen herum begieſſen/ und mit Erden be- ſchuͤtten. 3. Zwetſchken peltzen im Neumonden/ wann der Mond zwey oder drey Tage alt iſt. 4. Um die beſten Obſt-Baͤume ein Stroh- oder ein Wollen-Band und Seil-Band unterwerts binden/ [Spaltenumbruch] das hinab haͤngt/ ſolches im Waſſer hangen laſſen/ ſo er- friert die Bluͤhe nicht. 5. Die neuen Wurm-Neſter fleiſſig abſehen/ und vor Tags/ oder bey kuͤhlem feuchten Wetter abbrechen und vertilgen. 6. Allerley Obſt peltzen/ wann der Mond drey oder vier Tage alt iſt. 7. Aepffel- und Birnen-Zweige vier Tage vor dem Neumond zu brechen/ und ſo viel Tage nach dem Neu- mond zu peltzen. 8. So bald der Maulbeer-Baum ausgeſchlagen/ iſt keine Kaͤlte mehr zu fuͤrchten. 6 Jm P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> wat fleiſſig von den Webern abzufordern/ daß ſie deſto<lb/> zeitlicher auf die Bleich komme.</item><lb/> <item>5. Die Schaf eher ſauber waſchen/ hernach mit<lb/> wol-ausgeſchliffenen Schaf-Scheeren die Winter-<lb/> Wolle abnehmen um <hi rendition="#aq">Exaudi,</hi> oder eher/ im jungen<lb/> Monden/ bey Sonnenſchein/ nachdems das Wetter<lb/> leidet; und die Wolle verkauffen.</item><lb/> <item>6. Wanns einen Regen gethan/ den Miſt zuſam̃<lb/> werffen laſſen/ und zuſammgerechtes Laub darunter ge-<lb/> than/ ſo fault er eher.</item><lb/> <item>7. Nach Oſtern haͤmmeln die Laͤmmer.</item><lb/> <item>8. Anfangen Ziegel zu ſchlagen.</item><lb/> <item>9. Den Unterthanen befehlen/ daß ſie ihre<lb/> Schweine ringeln laſſen/ ſie thun ſonſt in Waͤldern<lb/> und Feldern groſſen Schaden/ es ſey dann alſo mit der<lb/> Trifft und Einfriedung beſchaffen/ daß ſie keinen Nach-<lb/> theil bringen.</item><lb/> <item>10. Stutten beſchellen zulaſſen.</item><lb/> <item>11. Jn den Staͤllen alle Laͤden wieder auf-<lb/> machen.</item><lb/> <item>12. Jn Stutten-Staͤllen fleiſſig beobachten/<lb/> beedes bey denen noch tragenden/ als auch bey denen/<lb/> die Fuͤllen haben/ daß ſie nicht ertruckt werden/ ſonder-<lb/> lich zu Nachts.</item><lb/> <item>13. Die Pferde mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> zu pur-<lb/> gieren.</item><lb/> <item>14. Den Pferden/ die es bedoͤrfftig/ die Maͤuler<lb/> raumen/ und die Faigwaͤrtzen mit einer Scheer (wann<lb/> der Mond im Fiſchen oder im Krebs iſt) abzwicken.</item><lb/> <item>15. Haͤsline Zaͤpfflein ſammlen und fleiſſig auf-<lb/> heben.</item><lb/> <item>16. Beſenreiß von den Bircken ſammlen/ ehe ſie<lb/> ausſchlagen.</item><lb/> <item>17. Die Bien-Stoͤcke eroͤffnen/ und wo mehr<lb/> als eines oder zwey Koͤnigs-Brut in den Zellen/ die<lb/> groͤſſer als die andern/ und mit roͤtlichen Safft erfuͤllt<lb/> ſind/ ſie vertilgen.</item><lb/> <item>18. Die Daͤcher am gantzen Hauſe beſehen und<lb/> ausbeſſern.</item><lb/> <item>19. Gaͤnſe/ wanns warm iſt/ zum erſtenmahl be-<lb/> rupffen.</item><lb/> <item>20. Den Tauben fleiſſig ihr eſſen verſchaffen/ weil<lb/> ſie jetzund Junge haben/ und im Felde wenig finden.</item><lb/> <item>21. Neſſeln unter Weitzene Kleyen gehackt/ und<lb/> denen Huͤnern zu eſſen geben/ ſollen viel Eyer legen/<lb/><cb/> oder denen jungen Huͤnern erſtlich Neſſel-Samen fuͤr-<lb/> geben/ iſt gleich ſo viel.</item><lb/> <item>22. Huͤner und Gaͤnſe anſetzen.</item><lb/> <item>23. Maurachen einſammlen und theils aufdoͤrren<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>24. Nun hebt man an den Weitzen zu ſahern/<lb/> davon geben die Kuͤhe viel Milch.</item><lb/> <item>25. Das junge Viehe ſchneiden zu laſſen.</item><lb/> <item>26. Die <hi rendition="#aq">Inſtructiones</hi> zu uͤberſehen und zu ver-<lb/> beſſern.</item><lb/> <item>27. Kirchen-Spital- und Waiſen-Raitungen auf-<lb/> nehmen/ der Waiſen Gut/ Alter und Vormunder be-<lb/> ſchreiben.</item><lb/> <item>28. Wo Geiſtliche ſind/ daruͤber man das <hi rendition="#aq">Jus Pa-<lb/> tronatus</hi> hat/ nachzufragen/ wie ſie ſich in der Lehr/ im<lb/> Amt und Leben verhalten.</item><lb/> <item>29. Junge Neſſeln ausrauffen/ und auf dem Bo-<lb/> den abtrocknen/ im Winter dem Vieh unter Rocken-<lb/> und Erbſen-Strohe zu fuͤttern.</item><lb/> <item>30. Die Bienen-Stoͤcke zu raumen/ damit ſie<lb/> arbeiten koͤnnen.</item><lb/> <item>31. Dem Rind-Vieh wol zu warten/ weil es jetzt<lb/> die Haare laͤſſet.</item><lb/> <item>32. Den Stier unter die Kuͤhe laſſen.</item><lb/> <item>33. Acht Tage nach Georgi alle Wein <hi rendition="#aq">viſi</hi>ren/<lb/> auch das Getrayd umſchlagen und aufzeichnen.</item><lb/> <item>34. Saltz kauffen in dieſem und vorigen Monat/<lb/> ſo viel man den Sommer uͤber bedarff; vor der Korn-<lb/> Bluͤhe ſoll das eingeſaltzene nicht madicht werden.</item><lb/> <item>35. Dem Dienſt-Geſinde/ nach gepflogener Zu-<lb/> ſammen-Raitung/ den Ausſtand ihres Soldes abzahlen.</item><lb/> <item>36. Die verfallenen Beſtand-Gelder fleiſſig ein-<lb/> bringen/ und die halbjaͤrigen Raitungen/ drey Wochen<lb/> nach dem Termin verfertigen.</item><lb/> <item>37. Die <hi rendition="#aq">Inventaria</hi> der Haus-Fahrnis und des<lb/> Viehes im Mayrhof <hi rendition="#aq">collationi</hi>ren/ verneuen/ und zu-<lb/> ſehen/ daß kein Abgang ſey.</item><lb/> <item>38. Wann der Wein-Stock bluͤhet/ auf die<lb/> Wein im Keller wol acht zu haben.</item><lb/> <item>39. Jetzt kan man <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> und Vorſehung<lb/> thun/ fuͤr die Zuſtaͤnde/ die ſeine Natur am meiſten an-<lb/> zufallen pflegen/ weil jetzt das Blut gern aufwallet/ iſt<lb/> nicht boͤſe/ wo mans gewohnt iſt/ Aderlaſſen/ und den<lb/> Leib wol uͤben und bewegen/ geſaltzene Speiſen und<lb/> Fiſche ſoll man meiden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im April in der Garten-Arbeit zu verrichten/ und zwar erſtlich<lb/> im Baum-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">H</hi>Ecken ſchneiden/ und bald hernach das Reben-<lb/> Waſſer in Geſchirrlein auffangen und ſamm-<lb/> len.</item><lb/> <item>2. Die Peltzer von Waſſer-Zweigen und Ameiſ-<lb/> ſen butzen/ und alſo alle 14 Tag fortan <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/> ren/ biß zum Anfang des Herbſtes/ ſie auch mit Miſt-<lb/> Waſſer auſſen herum begieſſen/ und mit Erden be-<lb/> ſchuͤtten.</item><lb/> <item>3. Zwetſchken peltzen im Neumonden/ wann der<lb/> Mond zwey oder drey Tage alt iſt.</item><lb/> <item>4. Um die beſten Obſt-Baͤume ein Stroh- oder<lb/> ein Wollen-Band und Seil-Band unterwerts binden/<lb/><cb/> das hinab haͤngt/ ſolches im Waſſer hangen laſſen/ ſo er-<lb/> friert die Bluͤhe nicht.</item><lb/> <item>5. Die neuen Wurm-Neſter fleiſſig abſehen/ und<lb/> vor Tags/ oder bey kuͤhlem feuchten Wetter abbrechen<lb/> und vertilgen.</item><lb/> <item>6. Allerley Obſt peltzen/ wann der Mond drey oder<lb/> vier Tage alt iſt.</item><lb/> <item>7. Aepffel- und Birnen-Zweige vier Tage vor dem<lb/> Neumond zu brechen/ und ſo viel Tage nach dem Neu-<lb/> mond zu peltzen.</item><lb/> <item>8. So bald der Maulbeer-Baum ausgeſchlagen/<lb/> iſt keine Kaͤlte mehr zu fuͤrchten.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">6 Jm</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0133]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
wat fleiſſig von den Webern abzufordern/ daß ſie deſto
zeitlicher auf die Bleich komme.
5. Die Schaf eher ſauber waſchen/ hernach mit
wol-ausgeſchliffenen Schaf-Scheeren die Winter-
Wolle abnehmen um Exaudi, oder eher/ im jungen
Monden/ bey Sonnenſchein/ nachdems das Wetter
leidet; und die Wolle verkauffen.
6. Wanns einen Regen gethan/ den Miſt zuſam̃
werffen laſſen/ und zuſammgerechtes Laub darunter ge-
than/ ſo fault er eher.
7. Nach Oſtern haͤmmeln die Laͤmmer.
8. Anfangen Ziegel zu ſchlagen.
9. Den Unterthanen befehlen/ daß ſie ihre
Schweine ringeln laſſen/ ſie thun ſonſt in Waͤldern
und Feldern groſſen Schaden/ es ſey dann alſo mit der
Trifft und Einfriedung beſchaffen/ daß ſie keinen Nach-
theil bringen.
10. Stutten beſchellen zulaſſen.
11. Jn den Staͤllen alle Laͤden wieder auf-
machen.
12. Jn Stutten-Staͤllen fleiſſig beobachten/
beedes bey denen noch tragenden/ als auch bey denen/
die Fuͤllen haben/ daß ſie nicht ertruckt werden/ ſonder-
lich zu Nachts.
13. Die Pferde mit dem Antimonio zu pur-
gieren.
14. Den Pferden/ die es bedoͤrfftig/ die Maͤuler
raumen/ und die Faigwaͤrtzen mit einer Scheer (wann
der Mond im Fiſchen oder im Krebs iſt) abzwicken.
15. Haͤsline Zaͤpfflein ſammlen und fleiſſig auf-
heben.
16. Beſenreiß von den Bircken ſammlen/ ehe ſie
ausſchlagen.
17. Die Bien-Stoͤcke eroͤffnen/ und wo mehr
als eines oder zwey Koͤnigs-Brut in den Zellen/ die
groͤſſer als die andern/ und mit roͤtlichen Safft erfuͤllt
ſind/ ſie vertilgen.
18. Die Daͤcher am gantzen Hauſe beſehen und
ausbeſſern.
19. Gaͤnſe/ wanns warm iſt/ zum erſtenmahl be-
rupffen.
20. Den Tauben fleiſſig ihr eſſen verſchaffen/ weil
ſie jetzund Junge haben/ und im Felde wenig finden.
21. Neſſeln unter Weitzene Kleyen gehackt/ und
denen Huͤnern zu eſſen geben/ ſollen viel Eyer legen/
oder denen jungen Huͤnern erſtlich Neſſel-Samen fuͤr-
geben/ iſt gleich ſo viel.
22. Huͤner und Gaͤnſe anſetzen.
23. Maurachen einſammlen und theils aufdoͤrren
laſſen.
24. Nun hebt man an den Weitzen zu ſahern/
davon geben die Kuͤhe viel Milch.
25. Das junge Viehe ſchneiden zu laſſen.
26. Die Inſtructiones zu uͤberſehen und zu ver-
beſſern.
27. Kirchen-Spital- und Waiſen-Raitungen auf-
nehmen/ der Waiſen Gut/ Alter und Vormunder be-
ſchreiben.
28. Wo Geiſtliche ſind/ daruͤber man das Jus Pa-
tronatus hat/ nachzufragen/ wie ſie ſich in der Lehr/ im
Amt und Leben verhalten.
29. Junge Neſſeln ausrauffen/ und auf dem Bo-
den abtrocknen/ im Winter dem Vieh unter Rocken-
und Erbſen-Strohe zu fuͤttern.
30. Die Bienen-Stoͤcke zu raumen/ damit ſie
arbeiten koͤnnen.
31. Dem Rind-Vieh wol zu warten/ weil es jetzt
die Haare laͤſſet.
32. Den Stier unter die Kuͤhe laſſen.
33. Acht Tage nach Georgi alle Wein viſiren/
auch das Getrayd umſchlagen und aufzeichnen.
34. Saltz kauffen in dieſem und vorigen Monat/
ſo viel man den Sommer uͤber bedarff; vor der Korn-
Bluͤhe ſoll das eingeſaltzene nicht madicht werden.
35. Dem Dienſt-Geſinde/ nach gepflogener Zu-
ſammen-Raitung/ den Ausſtand ihres Soldes abzahlen.
36. Die verfallenen Beſtand-Gelder fleiſſig ein-
bringen/ und die halbjaͤrigen Raitungen/ drey Wochen
nach dem Termin verfertigen.
37. Die Inventaria der Haus-Fahrnis und des
Viehes im Mayrhof collationiren/ verneuen/ und zu-
ſehen/ daß kein Abgang ſey.
38. Wann der Wein-Stock bluͤhet/ auf die
Wein im Keller wol acht zu haben.
39. Jetzt kan man Præſervativ und Vorſehung
thun/ fuͤr die Zuſtaͤnde/ die ſeine Natur am meiſten an-
zufallen pflegen/ weil jetzt das Blut gern aufwallet/ iſt
nicht boͤſe/ wo mans gewohnt iſt/ Aderlaſſen/ und den
Leib wol uͤben und bewegen/ geſaltzene Speiſen und
Fiſche ſoll man meiden.
Cap. XX.
Was im April in der Garten-Arbeit zu verrichten/ und zwar erſtlich
im Baum-Garten.
1. HEcken ſchneiden/ und bald hernach das Reben-
Waſſer in Geſchirrlein auffangen und ſamm-
len.
2. Die Peltzer von Waſſer-Zweigen und Ameiſ-
ſen butzen/ und alſo alle 14 Tag fortan continui-
ren/ biß zum Anfang des Herbſtes/ ſie auch mit Miſt-
Waſſer auſſen herum begieſſen/ und mit Erden be-
ſchuͤtten.
3. Zwetſchken peltzen im Neumonden/ wann der
Mond zwey oder drey Tage alt iſt.
4. Um die beſten Obſt-Baͤume ein Stroh- oder
ein Wollen-Band und Seil-Band unterwerts binden/
das hinab haͤngt/ ſolches im Waſſer hangen laſſen/ ſo er-
friert die Bluͤhe nicht.
5. Die neuen Wurm-Neſter fleiſſig abſehen/ und
vor Tags/ oder bey kuͤhlem feuchten Wetter abbrechen
und vertilgen.
6. Allerley Obſt peltzen/ wann der Mond drey oder
vier Tage alt iſt.
7. Aepffel- und Birnen-Zweige vier Tage vor dem
Neumond zu brechen/ und ſo viel Tage nach dem Neu-
mond zu peltzen.
8. So bald der Maulbeer-Baum ausgeſchlagen/
iſt keine Kaͤlte mehr zu fuͤrchten.
6 Jm
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/133 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/133>, abgerufen am 23.02.2025. |