Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
28. Albern stümeln und stossen/ Felber-Rinden zum Peltzen sammlen. 29. Bircken-Wasser im zunehmenden Monden sammlen. 30. Das Wasser von der Winter-Saat ablei- ten/ und Wiesen wässern. 31. Besem bestellen und machen lassen/ ehe das Bircken-Laub ausschlägt/ währen länger. 32. Jm Anfang diß Monats Froschlaich zu samm- len und zu distilliren. 33. Hopfen einlegen/ und daran arbeiten und schneiden. 34. Jn diesem Monat soll man die Schaf an feuch- ten morastigen Orten nicht weiden/ ist ihnen sehr schädlich. 35. Buchen-Tannen- und Kühnföhren-Saamen zu sammlen. 36. Junge Weiden/ wann sie im Wasser aus- geschlagen/ im jungen Monden zu setzen. 37. Jm Getrayd Gras und Disteln ausjetten/ und alles Unkraut. 38. Gehäger machen im wachsenden Monden. 39. Jm Vollmond gräbt man die wolriechende Benedicten-Wurtzel. 40. Jn diesem Monat kommt der Schnepfen Wiederstrich/ Jtem Haselhüner- und Auerhanen- Pfaltz. 41. Die Scherhauffen zerstossen und Holunder- Zweig hinein stecken. 42. Die Ameis-Hauffen/ wann kalt und feucht Wetter ist/ ehe noch das Gras wächst/ mit Holtz- Schlägeln oder Stämpffen starck und veste zusammen stossen/ früh oder Abends/ wann die Sonne nicht schei- net. Sic pereunt intus formicae; hoc potest a mense Februarii usque ad principium hujus saepius repeti. Theils thuns an einem Freytag Nachmittag/ luna de- crescente, oder im letzten Viertel. 43. Acht haben auf die Wein-Zierl/ daß sie mit dem Reben-Schnitt recht umgehen/ nicht zu viel/ nicht zu wenig abschneiden/ keine Bögen verkauffen/ dann siht man ihnen diß einmal nach/ so nehmen sie dem Stock (zu ihren Nutzen) zu viel gutes Holtz. 44. Jetzt kommen Kysitz/ wilde Gänse/ Schwah- nen/ Kränche/ Storchen/ Fischer/ Droscheln/ Am- seln/ Nachtigallen/ Trappen/ Bachsteltzen/ Rohrdom- mel/ Schwalben. 45. Jetzt kan man wilde Endten und Gänse fan- gen/ oder mit dem Korn schiessen/ sind aber nicht so gut als im Herbst. 46. Die Fischereyen auf denen stehenden Seen fleissig und anhäbig abwarten. 47. Wann man die Fisch verführen will/ müssen die Laiten etwas Lufft haben/ und sauber ausgewa- schen seyn. [Abbildung]
Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Was im April-Monat im Hause zu verrichten. 1. VErzeichnis der Unterthanen zu begehren/ die ihre Aecker und Wein-Gärten nicht bauen/ oder nachlässig bauen. 2. Der Unterthanen Feuer-Stätte besichtigen lassen/ und die Feuer-Ordnungen verlesen. 3. Getrayd zu verkauffen/ was noch übrig ist/ nach- dem sich die Saat erzeiget. 4. Jm April und Majo (wann der Apffel-Baum blühet) ist die beste Blaich-Zeit/ und wird die Leinwat am schönesten und weissesten. Daher auch die Lein- wat
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
28. Albern ſtuͤmeln und ſtoſſen/ Felber-Rinden zum Peltzen ſammlen. 29. Bircken-Waſſer im zunehmenden Monden ſammlen. 30. Das Waſſer von der Winter-Saat ablei- ten/ und Wieſen waͤſſern. 31. Beſem beſtellen und machen laſſen/ ehe das Bircken-Laub ausſchlaͤgt/ waͤhren laͤnger. 32. Jm Anfang diß Monats Froſchlaich zu ſamm- len und zu diſtilliren. 33. Hopfen einlegen/ und daran arbeiten und ſchneiden. 34. Jn dieſem Monat ſoll man die Schaf an feuch- ten moraſtigen Orten nicht weiden/ iſt ihnen ſehr ſchaͤdlich. 35. Buchen-Tannen- und Kuͤhnfoͤhren-Saamen zu ſammlen. 36. Junge Weiden/ wann ſie im Waſſer aus- geſchlagen/ im jungen Monden zu ſetzen. 37. Jm Getrayd Gras und Diſteln ausjetten/ und alles Unkraut. 38. Gehaͤger machen im wachſenden Monden. 39. Jm Vollmond graͤbt man die wolriechende Benedicten-Wurtzel. 40. Jn dieſem Monat kommt der Schnepfen Wiederſtrich/ Jtem Haſelhuͤner- und Auerhanen- Pfaltz. 41. Die Scherhauffen zerſtoſſen und Holunder- Zweig hinein ſtecken. 42. Die Ameis-Hauffen/ wann kalt und feucht Wetter iſt/ ehe noch das Gras waͤchſt/ mit Holtz- Schlaͤgeln oder Staͤmpffen ſtarck und veſte zuſammen ſtoſſen/ fruͤh oder Abends/ wann die Sonne nicht ſchei- net. Sic pereunt intus formicæ; hoc poteſt à menſe Februarii uſque ad principium hujus ſæpius repeti. Theils thuns an einem Freytag Nachmittag/ luna de- creſcente, oder im letzten Viertel. 43. Acht haben auf die Wein-Zierl/ daß ſie mit dem Reben-Schnitt recht umgehen/ nicht zu viel/ nicht zu wenig abſchneiden/ keine Boͤgen verkauffen/ dann ſiht man ihnen diß einmal nach/ ſo nehmen ſie dem Stock (zu ihren Nutzen) zu viel gutes Holtz. 44. Jetzt kommen Kyſitz/ wilde Gaͤnſe/ Schwah- nen/ Kraͤnche/ Storchen/ Fiſcher/ Droſcheln/ Am- ſeln/ Nachtigallen/ Trappen/ Bachſteltzen/ Rohrdom- mel/ Schwalben. 45. Jetzt kan man wilde Endten und Gaͤnſe fan- gen/ oder mit dem Korn ſchieſſen/ ſind aber nicht ſo gut als im Herbſt. 46. Die Fiſchereyen auf denen ſtehenden Seen fleiſſig und anhaͤbig abwarten. 47. Wann man die Fiſch verfuͤhren will/ muͤſſen die Laiten etwas Lufft haben/ und ſauber ausgewa- ſchen ſeyn. [Abbildung]
Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Was im April-Monat im Hauſe zu verrichten. 1. VErzeichnis der Unterthanen zu begehren/ die ihre Aecker und Wein-Gaͤrten nicht bauen/ oder nachlaͤſſig bauen. 2. Der Unterthanen Feuer-Staͤtte beſichtigen laſſen/ und die Feuer-Ordnungen verleſen. 3. Getrayd zu verkauffen/ was noch uͤbrig iſt/ nach- dem ſich die Saat erzeiget. 4. Jm April und Majo (wann der Apffel-Baum bluͤhet) iſt die beſte Blaich-Zeit/ und wird die Leinwat am ſchoͤneſten und weiſſeſten. Daher auch die Lein- wat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0132" n="114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>28. Albern ſtuͤmeln und ſtoſſen/ Felber-Rinden<lb/> zum Peltzen ſammlen.</item><lb/> <item>29. Bircken-Waſſer im zunehmenden Monden<lb/> ſammlen.</item><lb/> <item>30. Das Waſſer von der Winter-Saat ablei-<lb/> ten/ und Wieſen waͤſſern.</item><lb/> <item>31. Beſem beſtellen und machen laſſen/ ehe das<lb/> Bircken-Laub ausſchlaͤgt/ waͤhren laͤnger.</item><lb/> <item>32. Jm Anfang diß Monats Froſchlaich zu ſamm-<lb/> len und zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren.</item><lb/> <item>33. Hopfen einlegen/ und daran arbeiten und<lb/> ſchneiden.</item><lb/> <item>34. Jn dieſem Monat ſoll man die Schaf an feuch-<lb/> ten moraſtigen Orten nicht weiden/ iſt ihnen ſehr<lb/> ſchaͤdlich.</item><lb/> <item>35. Buchen-Tannen- und Kuͤhnfoͤhren-Saamen<lb/> zu ſammlen.</item><lb/> <item>36. Junge Weiden/ wann ſie im Waſſer aus-<lb/> geſchlagen/ im jungen Monden zu ſetzen.</item><lb/> <item>37. Jm Getrayd Gras und Diſteln ausjetten/<lb/> und alles Unkraut.</item><lb/> <item>38. Gehaͤger machen im wachſenden Monden.</item><lb/> <item>39. Jm Vollmond graͤbt man die wolriechende<lb/> Benedicten-Wurtzel.</item><lb/> <item>40. Jn dieſem Monat kommt der Schnepfen<lb/> Wiederſtrich/ Jtem Haſelhuͤner- und Auerhanen-<lb/> Pfaltz.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>41. Die Scherhauffen zerſtoſſen und Holunder-<lb/> Zweig hinein ſtecken.</item><lb/> <item>42. Die Ameis-Hauffen/ wann kalt und feucht<lb/> Wetter iſt/ ehe noch das Gras waͤchſt/ mit Holtz-<lb/> Schlaͤgeln oder Staͤmpffen ſtarck und veſte zuſammen<lb/> ſtoſſen/ fruͤh oder Abends/ wann die Sonne nicht ſchei-<lb/> net. <hi rendition="#aq">Sic pereunt intus formicæ; hoc poteſt à menſe<lb/> Februarii uſque ad principium hujus ſæpius repeti.</hi><lb/> Theils thuns an einem Freytag Nachmittag/ <hi rendition="#aq">luna de-<lb/> creſcente,</hi> oder im letzten Viertel.</item><lb/> <item>43. Acht haben auf die Wein-Zierl/ daß ſie mit<lb/> dem Reben-Schnitt recht umgehen/ nicht zu viel/ nicht<lb/> zu wenig abſchneiden/ keine Boͤgen verkauffen/ dann<lb/> ſiht man ihnen diß einmal nach/ ſo nehmen ſie dem Stock<lb/> (zu ihren Nutzen) zu viel gutes Holtz.</item><lb/> <item>44. Jetzt kommen Kyſitz/ wilde Gaͤnſe/ Schwah-<lb/> nen/ Kraͤnche/ Storchen/ Fiſcher/ Droſcheln/ Am-<lb/> ſeln/ Nachtigallen/ Trappen/ Bachſteltzen/ Rohrdom-<lb/> mel/ Schwalben.</item><lb/> <item>45. Jetzt kan man wilde Endten und Gaͤnſe fan-<lb/> gen/ oder mit dem Korn ſchieſſen/ ſind aber nicht ſo gut<lb/> als im Herbſt.</item><lb/> <item>46. Die Fiſchereyen auf denen ſtehenden Seen<lb/> fleiſſig und anhaͤbig abwarten.</item><lb/> <item>47. Wann man die Fiſch verfuͤhren will/ muͤſſen<lb/> die Laiten etwas Lufft haben/ und ſauber ausgewa-<lb/> ſchen ſeyn.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im April-Monat im Hauſe zu verrichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">V</hi>Erzeichnis der Unterthanen zu begehren/ die<lb/> ihre Aecker und Wein-Gaͤrten nicht bauen/<lb/> oder nachlaͤſſig bauen.</item><lb/> <item>2. Der Unterthanen Feuer-Staͤtte beſichtigen<lb/> laſſen/ und die Feuer-Ordnungen verleſen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>3. Getrayd zu verkauffen/ was noch uͤbrig iſt/ nach-<lb/> dem ſich die Saat erzeiget.</item><lb/> <item>4. Jm April und Majo (wann der Apffel-Baum<lb/> bluͤhet) iſt die beſte Blaich-Zeit/ und wird die Leinwat<lb/> am ſchoͤneſten und weiſſeſten. Daher auch die Lein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wat</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0132]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
28. Albern ſtuͤmeln und ſtoſſen/ Felber-Rinden
zum Peltzen ſammlen.
29. Bircken-Waſſer im zunehmenden Monden
ſammlen.
30. Das Waſſer von der Winter-Saat ablei-
ten/ und Wieſen waͤſſern.
31. Beſem beſtellen und machen laſſen/ ehe das
Bircken-Laub ausſchlaͤgt/ waͤhren laͤnger.
32. Jm Anfang diß Monats Froſchlaich zu ſamm-
len und zu diſtilliren.
33. Hopfen einlegen/ und daran arbeiten und
ſchneiden.
34. Jn dieſem Monat ſoll man die Schaf an feuch-
ten moraſtigen Orten nicht weiden/ iſt ihnen ſehr
ſchaͤdlich.
35. Buchen-Tannen- und Kuͤhnfoͤhren-Saamen
zu ſammlen.
36. Junge Weiden/ wann ſie im Waſſer aus-
geſchlagen/ im jungen Monden zu ſetzen.
37. Jm Getrayd Gras und Diſteln ausjetten/
und alles Unkraut.
38. Gehaͤger machen im wachſenden Monden.
39. Jm Vollmond graͤbt man die wolriechende
Benedicten-Wurtzel.
40. Jn dieſem Monat kommt der Schnepfen
Wiederſtrich/ Jtem Haſelhuͤner- und Auerhanen-
Pfaltz.
41. Die Scherhauffen zerſtoſſen und Holunder-
Zweig hinein ſtecken.
42. Die Ameis-Hauffen/ wann kalt und feucht
Wetter iſt/ ehe noch das Gras waͤchſt/ mit Holtz-
Schlaͤgeln oder Staͤmpffen ſtarck und veſte zuſammen
ſtoſſen/ fruͤh oder Abends/ wann die Sonne nicht ſchei-
net. Sic pereunt intus formicæ; hoc poteſt à menſe
Februarii uſque ad principium hujus ſæpius repeti.
Theils thuns an einem Freytag Nachmittag/ luna de-
creſcente, oder im letzten Viertel.
43. Acht haben auf die Wein-Zierl/ daß ſie mit
dem Reben-Schnitt recht umgehen/ nicht zu viel/ nicht
zu wenig abſchneiden/ keine Boͤgen verkauffen/ dann
ſiht man ihnen diß einmal nach/ ſo nehmen ſie dem Stock
(zu ihren Nutzen) zu viel gutes Holtz.
44. Jetzt kommen Kyſitz/ wilde Gaͤnſe/ Schwah-
nen/ Kraͤnche/ Storchen/ Fiſcher/ Droſcheln/ Am-
ſeln/ Nachtigallen/ Trappen/ Bachſteltzen/ Rohrdom-
mel/ Schwalben.
45. Jetzt kan man wilde Endten und Gaͤnſe fan-
gen/ oder mit dem Korn ſchieſſen/ ſind aber nicht ſo gut
als im Herbſt.
46. Die Fiſchereyen auf denen ſtehenden Seen
fleiſſig und anhaͤbig abwarten.
47. Wann man die Fiſch verfuͤhren will/ muͤſſen
die Laiten etwas Lufft haben/ und ſauber ausgewa-
ſchen ſeyn.
[Abbildung]
Cap. XIX.
Was im April-Monat im Hauſe zu verrichten.
1. VErzeichnis der Unterthanen zu begehren/ die
ihre Aecker und Wein-Gaͤrten nicht bauen/
oder nachlaͤſſig bauen.
2. Der Unterthanen Feuer-Staͤtte beſichtigen
laſſen/ und die Feuer-Ordnungen verleſen.
3. Getrayd zu verkauffen/ was noch uͤbrig iſt/ nach-
dem ſich die Saat erzeiget.
4. Jm April und Majo (wann der Apffel-Baum
bluͤhet) iſt die beſte Blaich-Zeit/ und wird die Leinwat
am ſchoͤneſten und weiſſeſten. Daher auch die Lein-
wat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/132 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/132>, abgerufen am 23.02.2025. |