Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
heller Tage ist/ und die Wein aufrühren im wachsendenMonden/ so werden sie nicht leicht zähe. 21. Dem Viehe fleissig streuen lassen/ so gibts gute Dung/ im Sommer gibts weniger Dunge. Die Ställe warm halten/ und dem Viehe bißweilen Theriac auf den Brod geben. 22. Pflüge/ Egen und Acker-Zeuge wol zuzu- richten. 23. Die Jagt-Hunde denen Bauren auszutheilen. 24. Zucht-Kälber/ so abzunehmen/ im letzten Vier- tel zu schneiden; Jtem die Schweine im alten Monden wann die gröste Kälte fürüber. 25. Die Hüner wol füttern lassen/ so dienen sie bald/ sie warm halten. 26. Jn diesem und folgendem Monat ist die Regels- Birn gut zu essen. 27. Wer Endten/ als ein gefrässig Thier/ über Winter nicht halten will/ soll jtzt zu Ende dieses Mo- nats Endten-Eyer kauffen/ und sie durch Hüner aus- brüten lassen/ sie kosten im Sommer nicht viel/ wach- sen bald/ und hat man im Herbst etwas zu essen/ kan auch im Winter das Futter erspahren. 28. Jn diesem Monat soll man sich sonderlich warm halten/ damit die Kälten nicht durch die Schweis-Lö- cher eindringe/ und mancherley Kranckheiten verursache/ keine Artzneyen noch Aderlassen brauchen/ mässig leben/ vor Milch/ Fischen und aller Unordnung sich hüten. Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Was im Februario im Garten zu thun/ und zwar erstlich im Baum-Garten. 1. RAupen-Nester und Blätter von den Bäu- men abzusäubern. 2. Peltz-Zweige in diesem und folgenden Monat vom Stein-Obst brechen und peltzen lassen im wachsenden Monden/ 3. oder 4. Täge nach dem Neu- Monden/ auch junge Bäume fortzusetzen im letzten Viertel/ diß Obst soll nicht wurmstichich/ sondern währ- hafftig; doch klein-gewächsig seyn. 3. Wo blosse Oerter im Baum-Garten/ mit Heu- Blumen besäen. 4. Kern und Stein-Obst stupffen/ so bald man in die Erden kan. 5. Constantinus will/ man soll in diesem Monat den Bäumen und Reben alten Harm beyschütten/ so sollen sie fruchtbar werden/ und soll das Ungeziefer da- von fliehen. 6. Man soll keinen Peltzer naß umsetzen/ noch mit nasser Erden beschütten/ denn die Wurtzel wird davon schimmlicht/ und verdirbt gerne. 7. Die grossen Bäume beschaben und beschneiden im Neumonden/ drey Tage vor/ oder drey Tage hernach. 8. Jetzt kan man die jungen Bäume/ die harte Rinden haben/ am Stammen mit einem Messer nach der Länge ein wenig hinunter/ (doch nur subtil/ und nicht biß aufs Holtz) aufritzen/ ein Ritz oder vier/ so wachsen sie fein dick/ geben sich aus einander/ und werden starck. 9. Man soll die Bäume/ in diesem Monat/ ein paar Spannen weit um die Wurtzel aufhacken/ gaile Dung auf das Entblöste/ nicht gar an die Wurtzel legen/ und wieder mit Rasen bedecken. 10. Alles Stein-Obst ist am besten um diese Zeit zu versetzen im wachsenden Monden zwey oder drey Tä- ge zuvor/ ehe der Mond voll wird/ oder zween Tage her- nach/ wann er im Zeichen des Stiers/ Zwilling/ Waag oder Wassermanns ist. Jn dem Kuchen-Garten. 1. MJst-Better im Garten an einem Sommerichen Ort zu machen/ Salat/ Garten-Kreß/ Rettich/ [Spaltenumbruch] allerhand Pflantzen/ und Blumen/ auch Seleri darein zu säen/ und alle Nächte/ so lang die Gefrier währet/ mit Stroh-geflochtenen Decken zu verhüllen. 2. Die über Winter im Garten stehende Arti- schocken-Stöcke/ bey Sonnenschein aufzudecken/ damit sie sauber austrocknen; zu Nachts aber/ und wann nasses Wetter/ wider zudecken. 3. Tauben- und Hüner-Mist in die Gärten tra- gen/ das Erdreich in den Gärten umgraben/ so bald man der Gefrier halber darzu kommen kan/ davon wird ein schöner Wasen/ und der Mieß vergeht. 4. Zu denen Saam-Kräutern sehen in die Keller oder Gewölber/ daß sie nicht faulen/ und sie aussetzen/ wanns die Kälte leidet. 5. Pflantzen und Capus-Kraut zu bauen; theils thuns am Faschungs Tage/ oder um S. Matthiae; das Feld darzu muß vor Winters geackert/ fein gleich ge- macht/ und mit Hüner-Mist gedunget werden. Man kan auch wol/ wanns gefroren ist/ Hüner-Mist auf den Capus-Saamen streuen. 6. Rosen-Stauden/ Ribesl/ Agrest und allerley Brut zu versetzen/ auch alles im Garten sauber zusammen raumen und ausbutzen/ wofern es die Kälte zugiebet. 7. Jm Neumonden ist gut säen/ pflantzen/ Pe- tersil und dergleichen/ Jtem Bonen. Jn dem Blumen-Garten. 1. GAlerien/ Bind-Werck und Bögen in den Gär- ten zurichten und ausbessern. 2. Wiederum etliche Anemonen einlegen/ so kriegt man in ein paar Monaten Blumen etwas früher/ als sonst. 3. Jn diesem Monat blühen (wo es nicht gar zu kalt ist) Schlüssel-Blumen/ Crocus, Güldenleberkraut/ Leucojum triphyllon & Hexaphyllon, Schneetröpffel/ Seidelbast/ Helleborus albus, Petasites, Tussilago, Pulsatilla, Saxifraga aurea, Bellis minor, Hasel- Stauden/ Aspen/ und Erlen. Cap. O iij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
heller Tage iſt/ und die Wein aufruͤhren im wachſendenMonden/ ſo werden ſie nicht leicht zaͤhe. 21. Dem Viehe fleiſſig ſtreuen laſſen/ ſo gibts gute Dung/ im Sommer gibts weniger Dunge. Die Staͤlle warm halten/ und dem Viehe bißweilen Theriac auf den Brod geben. 22. Pfluͤge/ Egen und Acker-Zeuge wol zuzu- richten. 23. Die Jagt-Hunde denen Bauren auszutheilen. 24. Zucht-Kaͤlber/ ſo abzunehmen/ im letzten Vier- tel zu ſchneiden; Jtem die Schweine im alten Monden wann die groͤſte Kaͤlte fuͤruͤber. 25. Die Huͤner wol fuͤttern laſſen/ ſo dienen ſie bald/ ſie warm halten. 26. Jn dieſem und folgendem Monat iſt die Regels- Birn gut zu eſſen. 27. Wer Endten/ als ein gefraͤſſig Thier/ uͤber Winter nicht halten will/ ſoll jtzt zu Ende dieſes Mo- nats Endten-Eyer kauffen/ und ſie durch Huͤner aus- bruͤten laſſen/ ſie koſten im Sommer nicht viel/ wach- ſen bald/ und hat man im Herbſt etwas zu eſſen/ kan auch im Winter das Futter erſpahren. 28. Jn dieſem Monat ſoll man ſich ſonderlich warm halten/ damit die Kaͤlten nicht durch die Schweis-Loͤ- cher eindringe/ und mancherley Kranckheiten verurſache/ keine Artzneyen noch Aderlaſſen brauchen/ maͤſſig leben/ vor Milch/ Fiſchen und aller Unordnung ſich huͤten. Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Was im Februario im Garten zu thun/ und zwar erſtlich im Baum-Garten. 1. RAupen-Neſter und Blaͤtter von den Baͤu- men abzuſaͤubern. 2. Peltz-Zweige in dieſem und folgenden Monat vom Stein-Obſt brechen und peltzen laſſen im wachſenden Monden/ 3. oder 4. Taͤge nach dem Neu- Monden/ auch junge Baͤume fortzuſetzen im letzten Viertel/ diß Obſt ſoll nicht wurmſtichich/ ſondern waͤhr- hafftig; doch klein-gewaͤchſig ſeyn. 3. Wo bloſſe Oerter im Baum-Garten/ mit Heu- Blumen beſaͤen. 4. Kern und Stein-Obſt ſtupffen/ ſo bald man in die Erden kan. 5. Conſtantinus will/ man ſoll in dieſem Monat den Baͤumen und Reben alten Harm beyſchuͤtten/ ſo ſollen ſie fruchtbar werden/ und ſoll das Ungeziefer da- von fliehen. 6. Man ſoll keinen Peltzer naß umſetzen/ noch mit naſſer Erden beſchuͤtten/ denn die Wurtzel wird davon ſchimmlicht/ und verdirbt gerne. 7. Die groſſen Baͤume beſchaben und beſchneiden im Neumonden/ drey Tage vor/ oder drey Tage hernach. 8. Jetzt kan man die jungen Baͤume/ die harte Rinden haben/ am Stammen mit einem Meſſer nach der Laͤnge ein wenig hinunter/ (doch nur ſubtil/ und nicht biß aufs Holtz) aufritzen/ ein Ritz oder vier/ ſo wachſen ſie fein dick/ geben ſich aus einander/ und werden ſtarck. 9. Man ſoll die Baͤume/ in dieſem Monat/ ein paar Spannen weit um die Wurtzel aufhacken/ gaile Dung auf das Entbloͤſte/ nicht gar an die Wurtzel legen/ und wieder mit Raſen bedecken. 10. Alles Stein-Obſt iſt am beſten um dieſe Zeit zu verſetzen im wachſenden Monden zwey oder drey Taͤ- ge zuvor/ ehe der Mond voll wird/ oder zween Tage her- nach/ wann er im Zeichen des Stiers/ Zwilling/ Waag oder Waſſermanns iſt. Jn dem Kuchen-Garten. 1. MJſt-Better im Garten an einem Sommerichen Ort zu machen/ Salat/ Garten-Kreß/ Rettich/ [Spaltenumbruch] allerhand Pflantzen/ und Blumen/ auch Seleri darein zu ſaͤen/ und alle Naͤchte/ ſo lang die Gefrier waͤhret/ mit Stroh-geflochtenen Decken zu verhuͤllen. 2. Die uͤber Winter im Garten ſtehende Arti- ſchocken-Stoͤcke/ bey Sonnenſchein aufzudecken/ damit ſie ſauber austrocknen; zu Nachts aber/ und wann naſſes Wetter/ wider zudecken. 3. Tauben- und Huͤner-Miſt in die Gaͤrten tra- gen/ das Erdreich in den Gaͤrten umgraben/ ſo bald man der Gefrier halber darzu kommen kan/ davon wird ein ſchoͤner Waſen/ und der Mieß vergeht. 4. Zu denen Saam-Kraͤutern ſehen in die Keller oder Gewoͤlber/ daß ſie nicht faulen/ und ſie ausſetzen/ wanns die Kaͤlte leidet. 5. Pflantzen und Capus-Kraut zu bauen; theils thuns am Faſchungs Tage/ oder um S. Matthiæ; das Feld darzu muß vor Winters geackert/ fein gleich ge- macht/ und mit Huͤner-Miſt gedunget werden. Man kan auch wol/ wanns gefroren iſt/ Huͤner-Miſt auf den Capus-Saamen ſtreuen. 6. Roſen-Stauden/ Ribeſl/ Agreſt und allerley Brut zu verſetzen/ auch alles im Garten ſauber zuſammen raumen und ausbutzen/ wofern es die Kaͤlte zugiebet. 7. Jm Neumonden iſt gut ſaͤen/ pflantzen/ Pe- terſil und dergleichen/ Jtem Bonen. Jn dem Blumen-Garten. 1. GAlerien/ Bind-Werck und Boͤgen in den Gaͤr- ten zurichten und ausbeſſern. 2. Wiederum etliche Anemonen einlegen/ ſo kriegt man in ein paar Monaten Blumen etwas fruͤher/ als ſonſt. 3. Jn dieſem Monat bluͤhen (wo es nicht gar zu kalt iſt) Schluͤſſel-Blumen/ Crocus, Guͤldenleberkraut/ Leucojum triphyllon & Hexaphyllon, Schneetroͤpffel/ Seidelbaſt/ Helleborus albus, Petaſites, Tusſilago, Pulſatilla, Saxifraga aurea, Bellis minor, Haſel- Stauden/ Aſpen/ und Erlen. Cap. O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> heller Tage iſt/ und die Wein aufruͤhren im wachſenden<lb/> Monden/ ſo werden ſie nicht leicht zaͤhe.</item><lb/> <item>21. Dem Viehe fleiſſig ſtreuen laſſen/ ſo gibts<lb/> gute Dung/ im Sommer gibts weniger Dunge. Die<lb/> Staͤlle warm halten/ und dem Viehe bißweilen Theriac<lb/> auf den Brod geben.</item><lb/> <item>22. Pfluͤge/ Egen und Acker-Zeuge wol zuzu-<lb/> richten.</item><lb/> <item>23. Die Jagt-Hunde denen Bauren auszutheilen.</item><lb/> <item>24. Zucht-Kaͤlber/ ſo abzunehmen/ im letzten Vier-<lb/> tel zu ſchneiden; Jtem die Schweine im alten Monden<lb/> wann die groͤſte Kaͤlte fuͤruͤber.</item><lb/> <item>25. Die Huͤner wol fuͤttern laſſen/ ſo dienen<lb/> ſie bald/ ſie warm halten.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>26. Jn dieſem und folgendem Monat iſt die Regels-<lb/> Birn gut zu eſſen.</item><lb/> <item>27. Wer Endten/ als ein gefraͤſſig Thier/ uͤber<lb/> Winter nicht halten will/ ſoll jtzt zu Ende dieſes Mo-<lb/> nats Endten-Eyer kauffen/ und ſie durch Huͤner aus-<lb/> bruͤten laſſen/ ſie koſten im Sommer nicht viel/ wach-<lb/> ſen bald/ und hat man im Herbſt etwas zu eſſen/ kan<lb/> auch im Winter das Futter erſpahren.</item><lb/> <item>28. Jn dieſem Monat ſoll man ſich ſonderlich warm<lb/> halten/ damit die Kaͤlten nicht durch die Schweis-Loͤ-<lb/> cher eindringe/ und mancherley Kranckheiten verurſache/<lb/> keine Artzneyen noch Aderlaſſen brauchen/ maͤſſig leben/<lb/> vor Milch/ Fiſchen und aller Unordnung ſich huͤten.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Februario im Garten zu thun/ und zwar erſtlich<lb/> im Baum-Garten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">R</hi>Aupen-Neſter und Blaͤtter von den Baͤu-<lb/> men abzuſaͤubern.</item><lb/> <item>2. Peltz-Zweige in dieſem und folgenden<lb/> Monat vom Stein-Obſt brechen und peltzen laſſen im<lb/> wachſenden Monden/ 3. oder 4. Taͤge nach dem Neu-<lb/> Monden/ auch junge Baͤume fortzuſetzen im letzten<lb/> Viertel/ diß Obſt ſoll nicht wurmſtichich/ ſondern waͤhr-<lb/> hafftig; doch klein-gewaͤchſig ſeyn.</item><lb/> <item>3. Wo bloſſe Oerter im Baum-Garten/ mit Heu-<lb/> Blumen beſaͤen.</item><lb/> <item>4. Kern und Stein-Obſt ſtupffen/ ſo bald man<lb/> in die Erden kan.</item><lb/> <item>5. Conſtantinus will/ man ſoll in dieſem Monat<lb/> den Baͤumen und Reben alten Harm beyſchuͤtten/ ſo<lb/> ſollen ſie fruchtbar werden/ und ſoll das Ungeziefer da-<lb/> von fliehen.</item><lb/> <item>6. Man ſoll keinen Peltzer naß umſetzen/ noch mit<lb/> naſſer Erden beſchuͤtten/ denn die Wurtzel wird davon<lb/> ſchimmlicht/ und verdirbt gerne.</item><lb/> <item>7. Die groſſen Baͤume beſchaben und beſchneiden<lb/> im Neumonden/ drey Tage vor/ oder drey Tage hernach.</item><lb/> <item>8. Jetzt kan man die jungen Baͤume/ die harte<lb/> Rinden haben/ am Stammen mit einem Meſſer nach<lb/> der Laͤnge ein wenig hinunter/ (doch nur ſubtil/ und nicht<lb/> biß aufs Holtz) aufritzen/ ein Ritz oder vier/ ſo wachſen<lb/> ſie fein dick/ geben ſich aus einander/ und werden ſtarck.</item><lb/> <item>9. Man ſoll die Baͤume/ in dieſem Monat/ ein paar<lb/> Spannen weit um die Wurtzel aufhacken/ gaile Dung<lb/> auf das Entbloͤſte/ nicht gar an die Wurtzel legen/ und<lb/> wieder mit Raſen bedecken.</item><lb/> <item>10. Alles Stein-Obſt iſt am beſten um dieſe Zeit<lb/> zu verſetzen im wachſenden Monden zwey oder drey Taͤ-<lb/> ge zuvor/ ehe der Mond voll wird/ oder zween Tage her-<lb/> nach/ wann er im Zeichen des Stiers/ Zwilling/ Waag<lb/> oder Waſſermanns iſt.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Kuchen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">M</hi>Jſt-Better im Garten an einem Sommerichen<lb/> Ort zu machen/ Salat/ Garten-Kreß/ Rettich/<lb/><cb/> allerhand Pflantzen/ und Blumen/ auch <hi rendition="#aq">Seleri</hi> darein zu<lb/> ſaͤen/ und alle Naͤchte/ ſo lang die Gefrier waͤhret/ mit<lb/> Stroh-geflochtenen Decken zu verhuͤllen.</item><lb/> <item>2. Die uͤber Winter im Garten ſtehende Arti-<lb/> ſchocken-Stoͤcke/ bey Sonnenſchein aufzudecken/ damit<lb/> ſie ſauber austrocknen; zu Nachts aber/ und wann<lb/> naſſes Wetter/ wider zudecken.</item><lb/> <item>3. Tauben- und Huͤner-Miſt in die Gaͤrten tra-<lb/> gen/ das Erdreich in den Gaͤrten umgraben/ ſo bald<lb/> man der Gefrier halber darzu kommen kan/ davon wird<lb/> ein ſchoͤner Waſen/ und der Mieß vergeht.</item><lb/> <item>4. Zu denen Saam-Kraͤutern ſehen in die Keller<lb/> oder Gewoͤlber/ daß ſie nicht faulen/ und ſie ausſetzen/<lb/> wanns die Kaͤlte leidet.</item><lb/> <item>5. Pflantzen und Capus-Kraut zu bauen; theils<lb/> thuns am Faſchungs Tage/ oder um S. Matthiæ; das<lb/> Feld darzu muß vor Winters geackert/ fein gleich ge-<lb/> macht/ und mit Huͤner-Miſt gedunget werden. Man<lb/> kan auch wol/ wanns gefroren iſt/ Huͤner-Miſt auf den<lb/> Capus-Saamen ſtreuen.</item><lb/> <item>6. Roſen-Stauden/ Ribeſl/ Agreſt und allerley<lb/> Brut zu verſetzen/ auch alles im Garten ſauber zuſammen<lb/> raumen und ausbutzen/ wofern es die Kaͤlte zugiebet.</item><lb/> <item>7. Jm Neumonden iſt gut ſaͤen/ pflantzen/ Pe-<lb/> terſil und dergleichen/ Jtem Bonen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jn dem Blumen-Garten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">G</hi>Alerien/ Bind-Werck und Boͤgen in den Gaͤr-<lb/> ten zurichten und ausbeſſern.</item><lb/> <item>2. Wiederum etliche Anemonen einlegen/ ſo kriegt<lb/> man in ein paar Monaten Blumen etwas fruͤher/ als<lb/> ſonſt.</item><lb/> <item>3. Jn dieſem Monat bluͤhen (wo es nicht gar zu kalt<lb/> iſt) Schluͤſſel-Blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus,</hi> Guͤldenleberkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Leucojum triphyllon & Hexaphyllon,</hi> Schneetroͤpffel/<lb/> Seidelbaſt/ <hi rendition="#aq">Helleborus albus, Petaſites, Tusſilago,<lb/> Pulſatilla, Saxifraga aurea, Bellis minor,</hi> Haſel-<lb/> Stauden/ Aſpen/ und Erlen.</item> </list> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
heller Tage iſt/ und die Wein aufruͤhren im wachſenden
Monden/ ſo werden ſie nicht leicht zaͤhe.
21. Dem Viehe fleiſſig ſtreuen laſſen/ ſo gibts
gute Dung/ im Sommer gibts weniger Dunge. Die
Staͤlle warm halten/ und dem Viehe bißweilen Theriac
auf den Brod geben.
22. Pfluͤge/ Egen und Acker-Zeuge wol zuzu-
richten.
23. Die Jagt-Hunde denen Bauren auszutheilen.
24. Zucht-Kaͤlber/ ſo abzunehmen/ im letzten Vier-
tel zu ſchneiden; Jtem die Schweine im alten Monden
wann die groͤſte Kaͤlte fuͤruͤber.
25. Die Huͤner wol fuͤttern laſſen/ ſo dienen
ſie bald/ ſie warm halten.
26. Jn dieſem und folgendem Monat iſt die Regels-
Birn gut zu eſſen.
27. Wer Endten/ als ein gefraͤſſig Thier/ uͤber
Winter nicht halten will/ ſoll jtzt zu Ende dieſes Mo-
nats Endten-Eyer kauffen/ und ſie durch Huͤner aus-
bruͤten laſſen/ ſie koſten im Sommer nicht viel/ wach-
ſen bald/ und hat man im Herbſt etwas zu eſſen/ kan
auch im Winter das Futter erſpahren.
28. Jn dieſem Monat ſoll man ſich ſonderlich warm
halten/ damit die Kaͤlten nicht durch die Schweis-Loͤ-
cher eindringe/ und mancherley Kranckheiten verurſache/
keine Artzneyen noch Aderlaſſen brauchen/ maͤſſig leben/
vor Milch/ Fiſchen und aller Unordnung ſich huͤten.
Cap. XIV.
Was im Februario im Garten zu thun/ und zwar erſtlich
im Baum-Garten.
1. RAupen-Neſter und Blaͤtter von den Baͤu-
men abzuſaͤubern.
2. Peltz-Zweige in dieſem und folgenden
Monat vom Stein-Obſt brechen und peltzen laſſen im
wachſenden Monden/ 3. oder 4. Taͤge nach dem Neu-
Monden/ auch junge Baͤume fortzuſetzen im letzten
Viertel/ diß Obſt ſoll nicht wurmſtichich/ ſondern waͤhr-
hafftig; doch klein-gewaͤchſig ſeyn.
3. Wo bloſſe Oerter im Baum-Garten/ mit Heu-
Blumen beſaͤen.
4. Kern und Stein-Obſt ſtupffen/ ſo bald man
in die Erden kan.
5. Conſtantinus will/ man ſoll in dieſem Monat
den Baͤumen und Reben alten Harm beyſchuͤtten/ ſo
ſollen ſie fruchtbar werden/ und ſoll das Ungeziefer da-
von fliehen.
6. Man ſoll keinen Peltzer naß umſetzen/ noch mit
naſſer Erden beſchuͤtten/ denn die Wurtzel wird davon
ſchimmlicht/ und verdirbt gerne.
7. Die groſſen Baͤume beſchaben und beſchneiden
im Neumonden/ drey Tage vor/ oder drey Tage hernach.
8. Jetzt kan man die jungen Baͤume/ die harte
Rinden haben/ am Stammen mit einem Meſſer nach
der Laͤnge ein wenig hinunter/ (doch nur ſubtil/ und nicht
biß aufs Holtz) aufritzen/ ein Ritz oder vier/ ſo wachſen
ſie fein dick/ geben ſich aus einander/ und werden ſtarck.
9. Man ſoll die Baͤume/ in dieſem Monat/ ein paar
Spannen weit um die Wurtzel aufhacken/ gaile Dung
auf das Entbloͤſte/ nicht gar an die Wurtzel legen/ und
wieder mit Raſen bedecken.
10. Alles Stein-Obſt iſt am beſten um dieſe Zeit
zu verſetzen im wachſenden Monden zwey oder drey Taͤ-
ge zuvor/ ehe der Mond voll wird/ oder zween Tage her-
nach/ wann er im Zeichen des Stiers/ Zwilling/ Waag
oder Waſſermanns iſt.
Jn dem Kuchen-Garten.
1. MJſt-Better im Garten an einem Sommerichen
Ort zu machen/ Salat/ Garten-Kreß/ Rettich/
allerhand Pflantzen/ und Blumen/ auch Seleri darein zu
ſaͤen/ und alle Naͤchte/ ſo lang die Gefrier waͤhret/ mit
Stroh-geflochtenen Decken zu verhuͤllen.
2. Die uͤber Winter im Garten ſtehende Arti-
ſchocken-Stoͤcke/ bey Sonnenſchein aufzudecken/ damit
ſie ſauber austrocknen; zu Nachts aber/ und wann
naſſes Wetter/ wider zudecken.
3. Tauben- und Huͤner-Miſt in die Gaͤrten tra-
gen/ das Erdreich in den Gaͤrten umgraben/ ſo bald
man der Gefrier halber darzu kommen kan/ davon wird
ein ſchoͤner Waſen/ und der Mieß vergeht.
4. Zu denen Saam-Kraͤutern ſehen in die Keller
oder Gewoͤlber/ daß ſie nicht faulen/ und ſie ausſetzen/
wanns die Kaͤlte leidet.
5. Pflantzen und Capus-Kraut zu bauen; theils
thuns am Faſchungs Tage/ oder um S. Matthiæ; das
Feld darzu muß vor Winters geackert/ fein gleich ge-
macht/ und mit Huͤner-Miſt gedunget werden. Man
kan auch wol/ wanns gefroren iſt/ Huͤner-Miſt auf den
Capus-Saamen ſtreuen.
6. Roſen-Stauden/ Ribeſl/ Agreſt und allerley
Brut zu verſetzen/ auch alles im Garten ſauber zuſammen
raumen und ausbutzen/ wofern es die Kaͤlte zugiebet.
7. Jm Neumonden iſt gut ſaͤen/ pflantzen/ Pe-
terſil und dergleichen/ Jtem Bonen.
Jn dem Blumen-Garten.
1. GAlerien/ Bind-Werck und Boͤgen in den Gaͤr-
ten zurichten und ausbeſſern.
2. Wiederum etliche Anemonen einlegen/ ſo kriegt
man in ein paar Monaten Blumen etwas fruͤher/ als
ſonſt.
3. Jn dieſem Monat bluͤhen (wo es nicht gar zu kalt
iſt) Schluͤſſel-Blumen/ Crocus, Guͤldenleberkraut/
Leucojum triphyllon & Hexaphyllon, Schneetroͤpffel/
Seidelbaſt/ Helleborus albus, Petaſites, Tusſilago,
Pulſatilla, Saxifraga aurea, Bellis minor, Haſel-
Stauden/ Aſpen/ und Erlen.
Cap.
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/127 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/127>, abgerufen am 23.02.2025. |