Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
17. Allerley Nothdurfft von Stein/ Sand und Bau-Gezeuge zur Hand führen zu lassen. 18. Kalch brennen/ weil sonst kein Arbeit ver- handen. 19. Eys einführen/ und die Eysgruben wol ver- wahren. 20. Wann es Kälten halber seyn kan/ die Gräben und Wasser-Leitungen in den Wiesen raumen und aus- butzen. 21. Anfangs dieses Monats streichen die Wölffe vierzehen Täge nacheinander. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Was im Februario im Hause zu thun. 1. JEtzt soll man ihm aufs gantze Jahr fürmahlen lassen; wann das Meel lang liegen soll/ ist gut/ daß man das Getrayd vor waschen lasse/ muß im alten Monden seyn. 2. Saam-Trayd ausbutzen und aufschütten zur Sommer-Saat. 3. Rub-Saamen/ und ausgesiebten unreinen Lein-Saamen zu Oele schlagen lassen/ bey gelindem Wetter/ so zum Leuchten und Wagen-Schmier zu ge- brauchen. 4. Zu Anfang dieses Monats/ wie auch im vori- gen/ soll man den Ratzen und Mäusen mit Fällen und Gifft fleissig richten/ damit sie eher verderben/ ehe sie Junge bringen/ und nicht also sehr überhand nehmen. 5. Eys einführen/ wo es nicht vorher geschehen. 6. Allerley Raitungen aufnehmen. 7. Jn diesem Monat soll mans mit den Pferden allerdings halten wie in dem vorigen/ sonderlich 3. Wo- chen vor dem Haber-Bau. 8. Die Stutten wol in Obsicht nehmen/ welchen das Euter beginnt zu wachsen/ denn es bedeutet/ daß sie bald sollen werden/ sonderlich die jenigen/ so zum ersten belegt/ bald gefangen haben. 9. Mitten in diesem Monat/ soll man dem Be- scheller sein Futter mit Kräutern mengen/ die ihn zu springen muthig machen. 10. Die galten Stutten/ die man beschellen [Spaltenumbruch] will/ soll man nicht überfüttern/ daß sie nicht zu fette werden/ ihnen am gewöhnlichem Futter abbrechen/ die Stutten zuvor wol purgieren und Aderlassen. 11. Wann etwas vom Vieh abgehet/ soll man sich in diesem Monat wieder damit versehen/ Küh- Stricke und Ketten machen lassen. 12. Zu Ende dieses Monats Habicht/ Sperber und Falcken in die Mauß stellen. 13. Tauben-Köbel/ Hüner-Häuser/ Gäns- Enten- und Geflügel-Ställe/ Jtem Stahren-Nester ausbutzen/ Nester für Hüner und Gänse machen. 14. Bienen-Stöcke kauffen/ und an ihre gehörige Stellen versetzen/ die übrigen Könige tödten. 15. Span-Ferckel/ so in diesem Monat/ sonderlich in wachsenden Monden fallen/ aufzuziehen. 16. Das gesponnene Garn zu äschern/ und ge- frieren zu lassen/ soll zum Wircken weisser und bes- ser seyn. Auch solches im alten Monden waschen und zeitlich abwinden lassen/ daß mans im Mertzen den Webern bringen und wircken lassen möge. Auch den Aschen zusammen sammlen. 17. Maltz in Vorrath zu machen und dunn aufzu- schütten. 18. Auf das brutige Mayr-Geflügel acht haben/ daß man ihnen Eyer unterlege und sie ansetze. 19. Lager-Bier anfangen zu bräuen. 20. Wein abziehen im letzten Viertel/ wann ein heller
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
17. Allerley Nothdurfft von Stein/ Sand und Bau-Gezeuge zur Hand fuͤhren zu laſſen. 18. Kalch brennen/ weil ſonſt kein Arbeit ver- handen. 19. Eys einfuͤhren/ und die Eysgruben wol ver- wahren. 20. Wann es Kaͤlten halber ſeyn kan/ die Graͤben und Waſſer-Leitungen in den Wieſen raumen und aus- butzen. 21. Anfangs dieſes Monats ſtreichen die Woͤlffe vierzehen Taͤge nacheinander. [Abbildung]
Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Was im Februario im Hauſe zu thun. 1. JEtzt ſoll man ihm aufs gantze Jahr fuͤrmahlen laſſen; wann das Meel lang liegen ſoll/ iſt gut/ daß man das Getrayd vor waſchen laſſe/ muß im alten Monden ſeyn. 2. Saam-Trayd ausbutzen und aufſchuͤtten zur Sommer-Saat. 3. Rub-Saamen/ und ausgeſiebten unreinen Lein-Saamen zu Oele ſchlagen laſſen/ bey gelindem Wetter/ ſo zum Leuchten und Wagen-Schmier zu ge- brauchen. 4. Zu Anfang dieſes Monats/ wie auch im vori- gen/ ſoll man den Ratzen und Maͤuſen mit Faͤllen und Gifft fleiſſig richten/ damit ſie eher verderben/ ehe ſie Junge bringen/ und nicht alſo ſehr uͤberhand nehmen. 5. Eys einfuͤhren/ wo es nicht vorher geſchehen. 6. Allerley Raitungen aufnehmen. 7. Jn dieſem Monat ſoll mans mit den Pferden allerdings halten wie in dem vorigen/ ſonderlich 3. Wo- chen vor dem Haber-Bau. 8. Die Stutten wol in Obſicht nehmen/ welchen das Euter beginnt zu wachſen/ denn es bedeutet/ daß ſie bald ſollen werden/ ſonderlich die jenigen/ ſo zum erſten belegt/ bald gefangen haben. 9. Mitten in dieſem Monat/ ſoll man dem Be- ſcheller ſein Futter mit Kraͤutern mengen/ die ihn zu ſpringen muthig machen. 10. Die galten Stutten/ die man beſchellen [Spaltenumbruch] will/ ſoll man nicht uͤberfuͤttern/ daß ſie nicht zu fette werden/ ihnen am gewoͤhnlichem Futter abbrechen/ die Stutten zuvor wol purgieren und Aderlaſſen. 11. Wann etwas vom Vieh abgehet/ ſoll man ſich in dieſem Monat wieder damit verſehen/ Kuͤh- Stricke und Ketten machen laſſen. 12. Zu Ende dieſes Monats Habicht/ Sperber und Falcken in die Mauß ſtellen. 13. Tauben-Koͤbel/ Huͤner-Haͤuſer/ Gaͤns- Enten- und Gefluͤgel-Staͤlle/ Jtem Stahren-Neſter ausbutzen/ Neſter fuͤr Huͤner und Gaͤnſe machen. 14. Bienen-Stoͤcke kauffen/ und an ihre gehoͤrige Stellen verſetzen/ die uͤbrigen Koͤnige toͤdten. 15. Span-Ferckel/ ſo in dieſem Monat/ ſonderlich in wachſenden Monden fallen/ aufzuziehen. 16. Das geſponnene Garn zu aͤſchern/ und ge- frieren zu laſſen/ ſoll zum Wircken weiſſer und beſ- ſer ſeyn. Auch ſolches im alten Monden waſchen und zeitlich abwinden laſſen/ daß mans im Mertzen den Webern bringen und wircken laſſen moͤge. Auch den Aſchen zuſammen ſammlen. 17. Maltz in Vorrath zu machen und dunn aufzu- ſchuͤtten. 18. Auf das brutige Mayr-Gefluͤgel acht haben/ daß man ihnen Eyer unterlege und ſie anſetze. 19. Lager-Bier anfangen zu braͤuen. 20. Wein abziehen im letzten Viertel/ wann ein heller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0126" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>17. Allerley Nothdurfft von Stein/ Sand und<lb/> Bau-Gezeuge zur Hand fuͤhren zu laſſen.</item><lb/> <item>18. Kalch brennen/ weil ſonſt kein Arbeit ver-<lb/> handen.</item><lb/> <item>19. Eys einfuͤhren/ und die Eysgruben wol ver-<lb/> wahren.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>20. Wann es Kaͤlten halber ſeyn kan/ die Graͤben<lb/> und Waſſer-Leitungen in den Wieſen raumen und aus-<lb/> butzen.</item><lb/> <item>21. Anfangs dieſes Monats ſtreichen die Woͤlffe<lb/> vierzehen Taͤge nacheinander.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Februario im Hauſe zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">J</hi>Etzt ſoll man ihm aufs gantze Jahr fuͤrmahlen<lb/> laſſen; wann das Meel lang liegen ſoll/ iſt gut/<lb/> daß man das Getrayd vor waſchen laſſe/ muß im<lb/> alten Monden ſeyn.</item><lb/> <item>2. Saam-Trayd ausbutzen und aufſchuͤtten zur<lb/> Sommer-Saat.</item><lb/> <item>3. Rub-Saamen/ und ausgeſiebten unreinen<lb/> Lein-Saamen zu Oele ſchlagen laſſen/ bey gelindem<lb/> Wetter/ ſo zum Leuchten und Wagen-Schmier zu ge-<lb/> brauchen.</item><lb/> <item>4. Zu Anfang dieſes Monats/ wie auch im vori-<lb/> gen/ ſoll man den Ratzen und Maͤuſen mit Faͤllen und<lb/> Gifft fleiſſig richten/ damit ſie eher verderben/ ehe ſie<lb/> Junge bringen/ und nicht alſo ſehr uͤberhand nehmen.</item><lb/> <item>5. Eys einfuͤhren/ wo es nicht vorher geſchehen.</item><lb/> <item>6. Allerley Raitungen aufnehmen.</item><lb/> <item>7. Jn dieſem Monat ſoll mans mit den Pferden<lb/> allerdings halten wie in dem vorigen/ ſonderlich 3. Wo-<lb/> chen vor dem Haber-Bau.</item><lb/> <item>8. Die Stutten wol in Obſicht nehmen/ welchen<lb/> das Euter beginnt zu wachſen/ denn es bedeutet/ daß ſie<lb/> bald ſollen werden/ ſonderlich die jenigen/ ſo zum erſten<lb/> belegt/ bald gefangen haben.</item><lb/> <item>9. Mitten in dieſem Monat/ ſoll man dem Be-<lb/> ſcheller ſein Futter mit Kraͤutern mengen/ die ihn zu<lb/> ſpringen muthig machen.</item><lb/> <item>10. Die galten Stutten/ die man beſchellen<lb/><cb/> will/ ſoll man nicht uͤberfuͤttern/ daß ſie nicht zu fette<lb/> werden/ ihnen am gewoͤhnlichem Futter abbrechen/<lb/> die Stutten zuvor wol purgieren und Aderlaſſen.</item><lb/> <item>11. Wann etwas vom Vieh abgehet/ ſoll man<lb/> ſich in dieſem Monat wieder damit verſehen/ Kuͤh-<lb/> Stricke und Ketten machen laſſen.</item><lb/> <item>12. Zu Ende dieſes Monats Habicht/ Sperber<lb/> und Falcken in die Mauß ſtellen.</item><lb/> <item>13. Tauben-Koͤbel/ Huͤner-Haͤuſer/ Gaͤns-<lb/> Enten- und Gefluͤgel-Staͤlle/ Jtem Stahren-Neſter<lb/> ausbutzen/ Neſter fuͤr Huͤner und Gaͤnſe machen.</item><lb/> <item>14. Bienen-Stoͤcke kauffen/ und an ihre gehoͤrige<lb/> Stellen verſetzen/ die uͤbrigen Koͤnige toͤdten.</item><lb/> <item>15. Span-Ferckel/ ſo in dieſem Monat/ ſonderlich<lb/> in wachſenden Monden fallen/ aufzuziehen.</item><lb/> <item>16. Das geſponnene Garn zu aͤſchern/ und ge-<lb/> frieren zu laſſen/ ſoll zum Wircken weiſſer und beſ-<lb/> ſer ſeyn. Auch ſolches im alten Monden waſchen und<lb/> zeitlich abwinden laſſen/ daß mans im Mertzen den<lb/> Webern bringen und wircken laſſen moͤge. Auch den<lb/> Aſchen zuſammen ſammlen.</item><lb/> <item>17. Maltz in Vorrath zu machen und dunn aufzu-<lb/> ſchuͤtten.</item><lb/> <item>18. Auf das brutige Mayr-Gefluͤgel acht haben/<lb/> daß man ihnen Eyer unterlege und ſie anſetze.</item><lb/> <item>19. Lager-Bier anfangen zu braͤuen.</item><lb/> <item>20. Wein abziehen im letzten Viertel/ wann ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heller</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0126]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
17. Allerley Nothdurfft von Stein/ Sand und
Bau-Gezeuge zur Hand fuͤhren zu laſſen.
18. Kalch brennen/ weil ſonſt kein Arbeit ver-
handen.
19. Eys einfuͤhren/ und die Eysgruben wol ver-
wahren.
20. Wann es Kaͤlten halber ſeyn kan/ die Graͤben
und Waſſer-Leitungen in den Wieſen raumen und aus-
butzen.
21. Anfangs dieſes Monats ſtreichen die Woͤlffe
vierzehen Taͤge nacheinander.
[Abbildung]
Cap. XIII.
Was im Februario im Hauſe zu thun.
1. JEtzt ſoll man ihm aufs gantze Jahr fuͤrmahlen
laſſen; wann das Meel lang liegen ſoll/ iſt gut/
daß man das Getrayd vor waſchen laſſe/ muß im
alten Monden ſeyn.
2. Saam-Trayd ausbutzen und aufſchuͤtten zur
Sommer-Saat.
3. Rub-Saamen/ und ausgeſiebten unreinen
Lein-Saamen zu Oele ſchlagen laſſen/ bey gelindem
Wetter/ ſo zum Leuchten und Wagen-Schmier zu ge-
brauchen.
4. Zu Anfang dieſes Monats/ wie auch im vori-
gen/ ſoll man den Ratzen und Maͤuſen mit Faͤllen und
Gifft fleiſſig richten/ damit ſie eher verderben/ ehe ſie
Junge bringen/ und nicht alſo ſehr uͤberhand nehmen.
5. Eys einfuͤhren/ wo es nicht vorher geſchehen.
6. Allerley Raitungen aufnehmen.
7. Jn dieſem Monat ſoll mans mit den Pferden
allerdings halten wie in dem vorigen/ ſonderlich 3. Wo-
chen vor dem Haber-Bau.
8. Die Stutten wol in Obſicht nehmen/ welchen
das Euter beginnt zu wachſen/ denn es bedeutet/ daß ſie
bald ſollen werden/ ſonderlich die jenigen/ ſo zum erſten
belegt/ bald gefangen haben.
9. Mitten in dieſem Monat/ ſoll man dem Be-
ſcheller ſein Futter mit Kraͤutern mengen/ die ihn zu
ſpringen muthig machen.
10. Die galten Stutten/ die man beſchellen
will/ ſoll man nicht uͤberfuͤttern/ daß ſie nicht zu fette
werden/ ihnen am gewoͤhnlichem Futter abbrechen/
die Stutten zuvor wol purgieren und Aderlaſſen.
11. Wann etwas vom Vieh abgehet/ ſoll man
ſich in dieſem Monat wieder damit verſehen/ Kuͤh-
Stricke und Ketten machen laſſen.
12. Zu Ende dieſes Monats Habicht/ Sperber
und Falcken in die Mauß ſtellen.
13. Tauben-Koͤbel/ Huͤner-Haͤuſer/ Gaͤns-
Enten- und Gefluͤgel-Staͤlle/ Jtem Stahren-Neſter
ausbutzen/ Neſter fuͤr Huͤner und Gaͤnſe machen.
14. Bienen-Stoͤcke kauffen/ und an ihre gehoͤrige
Stellen verſetzen/ die uͤbrigen Koͤnige toͤdten.
15. Span-Ferckel/ ſo in dieſem Monat/ ſonderlich
in wachſenden Monden fallen/ aufzuziehen.
16. Das geſponnene Garn zu aͤſchern/ und ge-
frieren zu laſſen/ ſoll zum Wircken weiſſer und beſ-
ſer ſeyn. Auch ſolches im alten Monden waſchen und
zeitlich abwinden laſſen/ daß mans im Mertzen den
Webern bringen und wircken laſſen moͤge. Auch den
Aſchen zuſammen ſammlen.
17. Maltz in Vorrath zu machen und dunn aufzu-
ſchuͤtten.
18. Auf das brutige Mayr-Gefluͤgel acht haben/
daß man ihnen Eyer unterlege und ſie anſetze.
19. Lager-Bier anfangen zu braͤuen.
20. Wein abziehen im letzten Viertel/ wann ein
heller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/126 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/126>, abgerufen am 23.02.2025. |