Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mayenkefer/ Rauppen/ Heuschrecken/ und derglei-chen/ sich blicken lassen. Lunae Prognostica. SOnsten gibt der Mond allgemeinen Unterricht der Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was in der Haushaltung/ das gantze Jahr über/ von Monat zu Monat/ zu thun sey. HErr Olivier des Serres, Sieur du Pradel, in Dieses nun wäre zum Theil wol wahr/ wann man So viel ists/ daß diese monatliche Instructiones Augen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mayenkefer/ Rauppen/ Heuſchrecken/ und derglei-chen/ ſich blicken laſſen. Lunæ Prognoſtica. SOnſten gibt der Mond allgemeinen Unterricht der Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was in der Haushaltung/ das gantze Jahr uͤber/ von Monat zu Monat/ zu thun ſey. HErr Olivier des Serres, Sieur du Pradel, in Dieſes nun waͤre zum Theil wol wahr/ wann man So viel iſts/ daß dieſe monatliche Inſtructiones Augen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Mayenkefer/ Rauppen/ Heuſchrecken/ und derglei-<lb/> chen/ ſich blicken laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Lunæ Prognoſtica.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Onſten gibt der Mond allgemeinen Unterricht der<lb/> nachfolgenden Taͤge ſeines Viertheils/ ſo beedes<lb/> von den Alten/ und auch zu unſern Zeiten glaubwuͤrdig<lb/> iſt. Wie es am vierdten Tage/ nach ſeiner <hi rendition="#aq">Conjunction</hi><lb/> mit der Sonnen/ das iſt/ im Neu-Monden/ entweder<lb/> fruͤhe/ oder Mittags oder Abends wittert/ alſo wird die<lb/> Zeit ſeiner folgenden Wechslungen/ im erſten Viertel/<lb/> im Vollmond oder letzten Viertel ſich erzeigen. Alſo<lb/> auch wann er/ am wachſen/ die obriſte Spitze dunckler<lb/> als die untere/ oder dieſe finſterer als die obere/ oder in<lb/> der Mitte ſich ſchatticht erzeiget/ ſo wird es gegen den<lb/> erſten und letzten Viertel/ oder gegen dem Vollmonden<lb/> Regen-Wetter abgeben. So kan man auch kurtze<lb/> Muthmaſſungen von der Zeit ſelbſt hernehmen/ als wann<lb/> der erſte Theil des Fruͤlings feucht iſt/ ſo iſt der andere<lb/> Theil trocken; hingegen iſt der erſte trocken/ ſo iſt der<lb/> andere feucht; diß kan auch vom Sommer/ Herbſt/<lb/> und Winter geurtheilet werden. Jſt ein ſehr naſſer<lb/> Sommer/ ſo gibts wenig Junges ſo wol Haus-als Feld-<lb/> Gefluͤgel/ machen auch die Biene ſchlechte Arbeit/ und<lb/> gibt ungeſunde Fruͤchte. Jſt der Herbſt warm/ ſo hofft<lb/> man ein gutes Trayd-Jahr im folgenden; iſt er ſehr<lb/> feucht/ ſo foͤrchtet man das Widerſpiel. Wann die<lb/><cb/> Voͤgel im Februario fett ſeynd/ bedeutet es viel Schnee<lb/> hernach. Wann der Froſchlaich im Anfang des Fruͤ-<lb/> lings im tieffen Waſſer liegt/ ſo bedeutet es einẽ trockenen<lb/> warmen Sommer; liegt er aber am Uffer in wenigem<lb/> Waſſer/ ſo kommt ein naſſer Sommer. Wann im<lb/> Januario die Erden offen und nicht gefrohren iſt/ ſon-<lb/> derlich wann die Sudwind alsdann ſehr brauſen/ ſo fol-<lb/> gen viel Kranckheiten. Wann die Blaͤtter fruͤhzeitig<lb/> im Wald von den Baͤumen abfallen/ bedeutet es Um-<lb/> fallen des Viehes. Wann ſich die Spatzen verlieren/<lb/> Veyel und Roſen im Herbſt bluͤhen/ bedeutet es Ster-<lb/> bens-Laͤuffte. Sonderlich haben die Alten des Hund-<lb/> Sternes Aufgang in Obacht genommen/ wann ſelbi-<lb/> ger anfangs hell und klar erſchienen/ haben ſie ihnen ein<lb/> geſundes gluͤckſeliges; wann er aber truͤb und neblicht<lb/> aufgegangen/ ein ungluͤckliches und ſieches Jahr ge-<lb/> glaubet. Viel Bauren ſind der Meinung/ wann es<lb/> viel Schlehen und Hetſchapetſchen gibt/ ſo folge ein<lb/> kaltes Jahr/ wie ſolches auch Herr von <hi rendition="#aq">Verulam</hi> in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">hiſt. nat. experim.</hi> 737. bezeuget. Wer der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Prognoſtica</hi> mehr wiſſen will/ der beſehe die<lb/> verteutſchten Buͤcher vom Feld-Bau des <hi rendition="#aq">Caroli Li-<lb/> bault,</hi> und <hi rendition="#aq">Petri de Creſcentiis.</hi> Jnſonderheit <hi rendition="#aq">in Coleri<lb/> Oeconomiâ de Aſtrologiâ Elementari & Terreſtri.</hi><lb/> Jch habe allein die gewiſſeſten hieher wollen anziehen/<lb/> damit ein Haus-Vatter haben moͤchte/ wornach er ſich<lb/> in Erwartung der Gewitters-Abwechslungen nicht ſo<lb/> gar ungewiß zu richten haͤtte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was in der Haushaltung/ das gantze Jahr uͤber/ von Monat zu Monat/<lb/> zu thun ſey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">Olivier des Serres, Sieur du Pradel,</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Theatre d’ Agriculture Liev. 1. chap.<lb/> 7. fol.</hi> 44. vermeint zwar/ unnoͤthig zu ſein/<lb/> einem Haus-Vatter vorzuſchreiben/ was er das Jahr<lb/> durch/ in jeglichem Monat verrichten ſolle; indem das Ge-<lb/> witter und die Lufft-Art ſo unterſchieden/ daß man hier<lb/> ſpaͤter/ dort fruͤher eine uñ andere Arbeit fuͤrnehmen muͤſſe/<lb/> daher man ohne Verwirrung nichts eigentliches andeutẽ<lb/> moͤge/ darum ſolle ein Haus-Vatter nicht viel auf Mon-<lb/> den/ Zeichen/ Monat und Taͤge ſehen/ ſondern ſeine<lb/> Geſchaͤffte verrichten/ wann Himmel und Erden mit<lb/> guter <hi rendition="#aq">Correſpondenz</hi> und Freundſchafft ſich miteinan-<lb/> der verbinden/ das iſt/ wann trocken und ſchoͤn Wet-<lb/> ter/ und gute Zeiten mit der Erden bequemlichen <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſpoſition</hi> uͤbereinſtimmen.</p><lb/> <p>Dieſes nun waͤre zum Theil wol wahr/ wann man<lb/> eine <hi rendition="#aq">General-Oeconomia</hi> fuͤr alle Laͤnder/ will nicht<lb/> ſagen der gantzen Welt/ (wo hier Winter und ander-<lb/> werts zu gleicher Zeit der Sommer) oder aber zugleich<lb/> deß <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Erdentheils ins geſammt fuͤrgeben<lb/> wollte. Wer aber fuͤr ein Land und die naͤchſt-benach-<lb/> barte Ort allein in der Haushaltung etwas aufſetzen<lb/> will/ beduncket mich/ wann er dieſe von den meiſten<lb/> alten und neuen gebahnte Pfad verlaͤſſet/ er denen ſon-<lb/> derlich jungen angehenden Haus-Vaͤttern einen groſſen<lb/> Vortheil ihrer Anſtellung entweder entziehet/ oder doch<lb/> mißgoͤnnet. Dann geſetzt/ (allein von Oeſterreich zu<lb/> reden) daß auch an einem und andern Ort der Schnitt/<lb/> das Weinleſen/ Anbau und andere Arbeiten offt vier-<lb/><cb/> zehen Tage/ ja wol drey und mehr Wochen von einan-<lb/> der fuͤrfallen/ wie dann Land-kuͤndig/ daß in den zwey-<lb/> en Vierteln/ Unter-Wienerwald/ und Unter-Main-<lb/> hartsberg/ welche gegen Orient und Hungarn graͤntzen/<lb/> alles um ein merckliches eher kommt und gethan wird/<lb/> als in den obrigen zweyen Viertheilen/ werden dennoch<lb/> alle dieſe Erinnerungẽ der <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> eines mittelmaͤſſig-<lb/> vernuͤnfftigen Haus-Vatters uͤberlaſſen/ daß er ſeines<lb/> Gutes Lufft-Eigenſchafft und <hi rendition="#aq">Clima,</hi> vor allen Din-<lb/> gen bedencken/ und nachdem es zu Sommerlicher oder<lb/> kalter/ fruͤher oder ſpater Witterung geneigt/ auch<lb/> ſeine Geſchaͤffte zeitlicher oder langſamer/ will nicht ſa-<lb/> gen vierzehen Taͤge/ ſondern wol gar ein gantzes Mo-<lb/> nat beſchleinigen oder verzoͤgern moͤge.</p><lb/> <p>So viel iſts/ daß dieſe monatliche <hi rendition="#aq">Inſtructiones</hi><lb/> ein kurtzes Memorial/ einen engen Begriff/ als wie<lb/> gemahlte Tafeln der gantzen Haushaltung fuͤrbilden/<lb/> die Vergeſſenheit zu erinnern/ der Gedaͤchtnis zu helf-<lb/> fen/ die Ordnung zu erhalten/ den Fleiß zu befoͤrdern/<lb/> die treuen Bedienten anzureitzen/ die nachlaͤſſigen aber<lb/> zu beſchuldigen/ die Unwiſſenheit zu unterrichten/ auch in-<lb/> dem offt in Sommer und Winter-Tagen die <hi rendition="#aq">ordinari-</hi><lb/> Arbeit durch boͤſes ungeſtuͤmmes Wetter verhindert und<lb/> aufgehalten wird/ er dennoch andere <hi rendition="#aq">Extraordinari-</hi><lb/> Arbeiten fuͤrſichtig und weißlich verrichten koͤnnte/ und<lb/> wird demnach alles und jedes eines emſigen Haus-<lb/> Vatters <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> heimgeſtellt/ alſo will ich nach jed-<lb/> wedem Monat/ was im Hauſe/ Garten und Felde in<lb/> jedem abſonderlich zu thun/ in moͤglicher Kuͤrtze fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0122]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Mayenkefer/ Rauppen/ Heuſchrecken/ und derglei-
chen/ ſich blicken laſſen.
Lunæ Prognoſtica.
SOnſten gibt der Mond allgemeinen Unterricht der
nachfolgenden Taͤge ſeines Viertheils/ ſo beedes
von den Alten/ und auch zu unſern Zeiten glaubwuͤrdig
iſt. Wie es am vierdten Tage/ nach ſeiner Conjunction
mit der Sonnen/ das iſt/ im Neu-Monden/ entweder
fruͤhe/ oder Mittags oder Abends wittert/ alſo wird die
Zeit ſeiner folgenden Wechslungen/ im erſten Viertel/
im Vollmond oder letzten Viertel ſich erzeigen. Alſo
auch wann er/ am wachſen/ die obriſte Spitze dunckler
als die untere/ oder dieſe finſterer als die obere/ oder in
der Mitte ſich ſchatticht erzeiget/ ſo wird es gegen den
erſten und letzten Viertel/ oder gegen dem Vollmonden
Regen-Wetter abgeben. So kan man auch kurtze
Muthmaſſungen von der Zeit ſelbſt hernehmen/ als wann
der erſte Theil des Fruͤlings feucht iſt/ ſo iſt der andere
Theil trocken; hingegen iſt der erſte trocken/ ſo iſt der
andere feucht; diß kan auch vom Sommer/ Herbſt/
und Winter geurtheilet werden. Jſt ein ſehr naſſer
Sommer/ ſo gibts wenig Junges ſo wol Haus-als Feld-
Gefluͤgel/ machen auch die Biene ſchlechte Arbeit/ und
gibt ungeſunde Fruͤchte. Jſt der Herbſt warm/ ſo hofft
man ein gutes Trayd-Jahr im folgenden; iſt er ſehr
feucht/ ſo foͤrchtet man das Widerſpiel. Wann die
Voͤgel im Februario fett ſeynd/ bedeutet es viel Schnee
hernach. Wann der Froſchlaich im Anfang des Fruͤ-
lings im tieffen Waſſer liegt/ ſo bedeutet es einẽ trockenen
warmen Sommer; liegt er aber am Uffer in wenigem
Waſſer/ ſo kommt ein naſſer Sommer. Wann im
Januario die Erden offen und nicht gefrohren iſt/ ſon-
derlich wann die Sudwind alsdann ſehr brauſen/ ſo fol-
gen viel Kranckheiten. Wann die Blaͤtter fruͤhzeitig
im Wald von den Baͤumen abfallen/ bedeutet es Um-
fallen des Viehes. Wann ſich die Spatzen verlieren/
Veyel und Roſen im Herbſt bluͤhen/ bedeutet es Ster-
bens-Laͤuffte. Sonderlich haben die Alten des Hund-
Sternes Aufgang in Obacht genommen/ wann ſelbi-
ger anfangs hell und klar erſchienen/ haben ſie ihnen ein
geſundes gluͤckſeliges; wann er aber truͤb und neblicht
aufgegangen/ ein ungluͤckliches und ſieches Jahr ge-
glaubet. Viel Bauren ſind der Meinung/ wann es
viel Schlehen und Hetſchapetſchen gibt/ ſo folge ein
kaltes Jahr/ wie ſolches auch Herr von Verulam in
ſeiner hiſt. nat. experim. 737. bezeuget. Wer der-
gleichen Prognoſtica mehr wiſſen will/ der beſehe die
verteutſchten Buͤcher vom Feld-Bau des Caroli Li-
bault, und Petri de Creſcentiis. Jnſonderheit in Coleri
Oeconomiâ de Aſtrologiâ Elementari & Terreſtri.
Jch habe allein die gewiſſeſten hieher wollen anziehen/
damit ein Haus-Vatter haben moͤchte/ wornach er ſich
in Erwartung der Gewitters-Abwechslungen nicht ſo
gar ungewiß zu richten haͤtte.
Cap. IX.
Was in der Haushaltung/ das gantze Jahr uͤber/ von Monat zu Monat/
zu thun ſey.
HErr Olivier des Serres, Sieur du Pradel, in
ſeinem Theatre d’ Agriculture Liev. 1. chap.
7. fol. 44. vermeint zwar/ unnoͤthig zu ſein/
einem Haus-Vatter vorzuſchreiben/ was er das Jahr
durch/ in jeglichem Monat verrichten ſolle; indem das Ge-
witter und die Lufft-Art ſo unterſchieden/ daß man hier
ſpaͤter/ dort fruͤher eine uñ andere Arbeit fuͤrnehmen muͤſſe/
daher man ohne Verwirrung nichts eigentliches andeutẽ
moͤge/ darum ſolle ein Haus-Vatter nicht viel auf Mon-
den/ Zeichen/ Monat und Taͤge ſehen/ ſondern ſeine
Geſchaͤffte verrichten/ wann Himmel und Erden mit
guter Correſpondenz und Freundſchafft ſich miteinan-
der verbinden/ das iſt/ wann trocken und ſchoͤn Wet-
ter/ und gute Zeiten mit der Erden bequemlichen Di-
ſpoſition uͤbereinſtimmen.
Dieſes nun waͤre zum Theil wol wahr/ wann man
eine General-Oeconomia fuͤr alle Laͤnder/ will nicht
ſagen der gantzen Welt/ (wo hier Winter und ander-
werts zu gleicher Zeit der Sommer) oder aber zugleich
deß Europæiſchen Erdentheils ins geſammt fuͤrgeben
wollte. Wer aber fuͤr ein Land und die naͤchſt-benach-
barte Ort allein in der Haushaltung etwas aufſetzen
will/ beduncket mich/ wann er dieſe von den meiſten
alten und neuen gebahnte Pfad verlaͤſſet/ er denen ſon-
derlich jungen angehenden Haus-Vaͤttern einen groſſen
Vortheil ihrer Anſtellung entweder entziehet/ oder doch
mißgoͤnnet. Dann geſetzt/ (allein von Oeſterreich zu
reden) daß auch an einem und andern Ort der Schnitt/
das Weinleſen/ Anbau und andere Arbeiten offt vier-
zehen Tage/ ja wol drey und mehr Wochen von einan-
der fuͤrfallen/ wie dann Land-kuͤndig/ daß in den zwey-
en Vierteln/ Unter-Wienerwald/ und Unter-Main-
hartsberg/ welche gegen Orient und Hungarn graͤntzen/
alles um ein merckliches eher kommt und gethan wird/
als in den obrigen zweyen Viertheilen/ werden dennoch
alle dieſe Erinnerungẽ der Diſcretion eines mittelmaͤſſig-
vernuͤnfftigen Haus-Vatters uͤberlaſſen/ daß er ſeines
Gutes Lufft-Eigenſchafft und Clima, vor allen Din-
gen bedencken/ und nachdem es zu Sommerlicher oder
kalter/ fruͤher oder ſpater Witterung geneigt/ auch
ſeine Geſchaͤffte zeitlicher oder langſamer/ will nicht ſa-
gen vierzehen Taͤge/ ſondern wol gar ein gantzes Mo-
nat beſchleinigen oder verzoͤgern moͤge.
So viel iſts/ daß dieſe monatliche Inſtructiones
ein kurtzes Memorial/ einen engen Begriff/ als wie
gemahlte Tafeln der gantzen Haushaltung fuͤrbilden/
die Vergeſſenheit zu erinnern/ der Gedaͤchtnis zu helf-
fen/ die Ordnung zu erhalten/ den Fleiß zu befoͤrdern/
die treuen Bedienten anzureitzen/ die nachlaͤſſigen aber
zu beſchuldigen/ die Unwiſſenheit zu unterrichten/ auch in-
dem offt in Sommer und Winter-Tagen die ordinari-
Arbeit durch boͤſes ungeſtuͤmmes Wetter verhindert und
aufgehalten wird/ er dennoch andere Extraordinari-
Arbeiten fuͤrſichtig und weißlich verrichten koͤnnte/ und
wird demnach alles und jedes eines emſigen Haus-
Vatters Diſpoſition heimgeſtellt/ alſo will ich nach jed-
wedem Monat/ was im Hauſe/ Garten und Felde in
jedem abſonderlich zu thun/ in moͤglicher Kuͤrtze fuͤr
Augen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/122 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/122>, abgerufen am 23.02.2025. |