Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Neundtens/ ein Haus-Vatter gleichet einer Haus- Uhr/ darnach sich jederman mit Aufstehen/ Schlaffen- gehen/ Arbeiten/ Essen/ und allen Geschäfften richten muß. Wann nun die Uhr wol ist eingerichtet/ mit glei- chen/ weder zu schwehren/ noch zu leichten Gewichten ver- sehen/ auch zu rechter Zeit aufgezogen wird/ so ist es alles wol bestellt; wann aber eines aus diesen ermangelt/ oder ein Rade/ die Unruhe/ oder das geringste daran zer- brochen/ so steckt alles/ und kan niemand sich eigentlich in die Zeit richten: Also so lang ein Haus-Vatter mit sei- nem Fleiß/ Verstand und Rath dem Seinigen vorstehet/ gut Exempel gibt/ alles zu rechter Zeit befihlet und an- ordnet/ so geht die gantze Wirthschafft wol von statten/ ein jedes weiß/ was es thun oder lassen solle; dann so lang das Gesinde merckt/ daß der Haus-Herr alle seine Anstellung mit Erfahrung und gutem Nutzen anschafft/ thun sie alles aus gutem Wahn von seiner Weißheit de- sto lieber; Aber wo es dem Haus-Herrn am Fleiß/ Wissenschafft und Ernst gebricht/ daß sein Gesinde ein- mal glaubet/ er verstehe es nicht/ oder wann ihm eines und das ander übel geräht/ so kommet alsdann alles in Unordnung und Verwirrung. Zum Zehenden/ bey Tage/ soll er/ nach Plinii Meinung/ nie thun/ was er bey der Nacht/ noch bey schönem Wetter/ was er bey üblem im Hause verrich- ten kan/ noch im Hause was vornehmen/ wann er im Feld nothwendigere Arbeit hat. Eine jede Zeit soll haben ihre gewisse und geschickliche Austheilung/ damit man [Spaltenumbruch] eines vor das andere bringe und keines zuruck bleibe. Ein Haus-Vatter soll auch in der nächsten Stadt oder Flecken/ wo wochentliche Korn-Märckte sind/ entweder selbst ein eignes/ oder doch ein Bestand-Hause und Ka- sten haben/ darauf er zu gelegener/ sonderlich zu Win- ters-Zeit sein Getraydicht hinein führen/ schütten und zum Verkauffen behalten kan. Zum Eilfften/ ein Haus-Herr muß seines Gutes/ und der darzu gehörigen Gründe Eigenschafft selbst wol erkennen lernen/ daß er wisse/ wie einer und der andere zu bestellen/ denn der sich allein auf einen verständigen Pfleger/ oder Amtmann/ als seine andere Hand/ in allem verlässet/ ist wol glücklich: er soll aber (wo ers nicht vor kan) seine gute Anstellungen auch selbst fürmer- cken/ damit wann er stürbe oder wegkäme/ er selbst wie- der einen andern abrichten könne. Durch gute Nach- sicht und bescheidenes Erforschen kan man viel Böses verhindern/ und viel Gutes erfahren. Ein fleissiger Haus- Herr macht auch das Gesinde arbeitsam und munter. Zum Zwölfften/ in Summa/ wann ein Haus- Wirth Göttsförchtig und vernünfftig/ das Weibe tu- gendsam und wirthlich/ die Kinder gehorsam und wolge- zogen/ das Gesinde treu und emsig/ ein jedes zu rech- ter Zeit in seinem Monat geschicht/ alle Laster/ Faulheit/ und Uneinigkeit ausgebannet sind/ so gibt GOTT Glück und Seegen/ welcher allen Christlichen Haus- Vättern und Haus-Müttern von Hertzen zu wünschen und zu gönnen ist. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Was die Fürsichtigkeit in Gewitters-Aenderungen betrifft. NJcht wenig ist einem vernünfftigen Haus-Vat- Gewiß ist es/ daß die Sonne mit ihren lebendig- Zu dem/ so wird an vielen Orten/ was man ander- Monden
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Neundtens/ ein Haus-Vatter gleichet einer Haus- Uhr/ darnach ſich jederman mit Aufſtehen/ Schlaffen- gehen/ Arbeiten/ Eſſen/ und allen Geſchaͤfften richten muß. Wann nun die Uhr wol iſt eingerichtet/ mit glei- chen/ weder zu ſchwehren/ noch zu leichten Gewichten ver- ſehen/ auch zu rechter Zeit aufgezogen wird/ ſo iſt es alles wol beſtellt; wann aber eines aus dieſen ermangelt/ oder ein Rade/ die Unruhe/ oder das geringſte daran zer- brochen/ ſo ſteckt alles/ und kan niemand ſich eigentlich in die Zeit richten: Alſo ſo lang ein Haus-Vatter mit ſei- nem Fleiß/ Verſtand und Rath dem Seinigen vorſtehet/ gut Exempel gibt/ alles zu rechter Zeit befihlet und an- ordnet/ ſo geht die gantze Wirthſchafft wol von ſtatten/ ein jedes weiß/ was es thun oder laſſen ſolle; dann ſo lang das Geſinde merckt/ daß der Haus-Herr alle ſeine Anſtellung mit Erfahrung und gutem Nutzen anſchafft/ thun ſie alles aus gutem Wahn von ſeiner Weißheit de- ſto lieber; Aber wo es dem Haus-Herrn am Fleiß/ Wiſſenſchafft und Ernſt gebricht/ daß ſein Geſinde ein- mal glaubet/ er verſtehe es nicht/ oder wann ihm eines und das ander uͤbel geraͤht/ ſo kommet alsdann alles in Unordnung und Verwirrung. Zum Zehenden/ bey Tage/ ſoll er/ nach Plinii Meinung/ nie thun/ was er bey der Nacht/ noch bey ſchoͤnem Wetter/ was er bey uͤblem im Hauſe verrich- ten kan/ noch im Hauſe was vornehmen/ wann er im Feld nothwendigere Arbeit hat. Eine jede Zeit ſoll haben ihre gewiſſe und geſchickliche Austheilung/ damit man [Spaltenumbruch] eines vor das andere bringe und keines zuruck bleibe. Ein Haus-Vatter ſoll auch in der naͤchſten Stadt oder Flecken/ wo wochentliche Korn-Maͤrckte ſind/ entweder ſelbſt ein eignes/ oder doch ein Beſtand-Hauſe und Ka- ſten haben/ darauf er zu gelegener/ ſonderlich zu Win- ters-Zeit ſein Getraydicht hinein fuͤhren/ ſchuͤtten und zum Verkauffen behalten kan. Zum Eilfften/ ein Haus-Herꝛ muß ſeines Gutes/ und der darzu gehoͤrigen Gruͤnde Eigenſchafft ſelbſt wol erkennen lernen/ daß er wiſſe/ wie einer und der andere zu beſtellen/ denn der ſich allein auf einen verſtaͤndigen Pfleger/ oder Amtmann/ als ſeine andere Hand/ in allem verlaͤſſet/ iſt wol gluͤcklich: er ſoll aber (wo ers nicht vor kan) ſeine gute Anſtellungen auch ſelbſt fuͤrmer- cken/ damit wann er ſtuͤrbe oder wegkaͤme/ er ſelbſt wie- der einen andern abrichten koͤnne. Durch gute Nach- ſicht und beſcheidenes Erforſchen kan man viel Boͤſes verhindern/ uñ viel Gutes erfahren. Ein fleiſſiger Haus- Herr macht auch das Geſinde arbeitſam und munter. Zum Zwoͤlfften/ in Summa/ wann ein Haus- Wirth Goͤttsfoͤrchtig und vernuͤnfftig/ das Weibe tu- gendſam und wirthlich/ die Kinder gehorſam und wolge- zogen/ das Geſinde treu und emſig/ ein jedes zu rech- ter Zeit in ſeinem Monat geſchicht/ alle Laſter/ Faulheit/ und Uneinigkeit ausgebannet ſind/ ſo gibt GOTT Gluͤck und Seegen/ welcher allen Chriſtlichen Haus- Vaͤttern und Haus-Muͤttern von Hertzen zu wuͤnſchen und zu goͤnnen iſt. Cap. VIII. [Spaltenumbruch]
Was die Fuͤrſichtigkeit in Gewitters-Aenderungen betrifft. NJcht wenig iſt einem vernuͤnfftigen Haus-Vat- Gewiß iſt es/ daß die Sonne mit ihren lebendig- Zu dem/ ſo wird an vielen Orten/ was man ander- Monden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0120" n="102"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Neundtens/ ein Haus-Vatter gleichet einer Haus-<lb/> Uhr/ darnach ſich jederman mit Aufſtehen/ Schlaffen-<lb/> gehen/ Arbeiten/ Eſſen/ und allen Geſchaͤfften richten<lb/> muß. Wann nun die Uhr wol iſt eingerichtet/ mit glei-<lb/> chen/ weder zu ſchwehren/ noch zu leichten Gewichten ver-<lb/> ſehen/ auch zu rechter Zeit aufgezogen wird/ ſo iſt es alles<lb/> wol beſtellt; wann aber eines aus dieſen ermangelt/<lb/> oder ein Rade/ die Unruhe/ oder das geringſte daran zer-<lb/> brochen/ ſo ſteckt alles/ und kan niemand ſich eigentlich in<lb/> die Zeit richten: Alſo ſo lang ein Haus-Vatter mit ſei-<lb/> nem Fleiß/ Verſtand und Rath dem Seinigen vorſtehet/<lb/> gut Exempel gibt/ alles zu rechter Zeit befihlet und an-<lb/> ordnet/ ſo geht die gantze Wirthſchafft wol von ſtatten/<lb/> ein jedes weiß/ was es thun oder laſſen ſolle; dann ſo<lb/> lang das Geſinde merckt/ daß der Haus-Herr alle ſeine<lb/> Anſtellung mit Erfahrung und gutem Nutzen anſchafft/<lb/> thun ſie alles aus gutem Wahn von ſeiner Weißheit de-<lb/> ſto lieber; Aber wo es dem Haus-Herrn am Fleiß/<lb/> Wiſſenſchafft und Ernſt gebricht/ daß ſein Geſinde ein-<lb/> mal glaubet/ er verſtehe es nicht/ oder wann ihm eines<lb/> und das ander uͤbel geraͤht/ ſo kommet alsdann alles in<lb/> Unordnung und Verwirrung.</item><lb/> <item>Zum Zehenden/ bey Tage/ ſoll er/ nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi><lb/> Meinung/ nie thun/ was er bey der Nacht/ noch bey<lb/> ſchoͤnem Wetter/ was er bey uͤblem im Hauſe verrich-<lb/> ten kan/ noch im Hauſe was vornehmen/ wann er im<lb/> Feld nothwendigere Arbeit hat. Eine jede Zeit ſoll haben<lb/> ihre gewiſſe und geſchickliche Austheilung/ damit man<lb/><cb/> eines vor das andere bringe und keines zuruck bleibe.<lb/> Ein Haus-Vatter ſoll auch in der naͤchſten Stadt oder<lb/> Flecken/ wo wochentliche Korn-Maͤrckte ſind/ entweder<lb/> ſelbſt ein eignes/ oder doch ein Beſtand-Hauſe und Ka-<lb/> ſten haben/ darauf er zu gelegener/ ſonderlich zu Win-<lb/> ters-Zeit ſein Getraydicht hinein fuͤhren/ ſchuͤtten und<lb/> zum Verkauffen behalten kan.</item><lb/> <item>Zum Eilfften/ ein Haus-Herꝛ muß ſeines Gutes/<lb/> und der darzu gehoͤrigen Gruͤnde Eigenſchafft ſelbſt wol<lb/> erkennen lernen/ daß er wiſſe/ wie einer und der andere<lb/> zu beſtellen/ denn der ſich allein auf einen verſtaͤndigen<lb/> Pfleger/ oder Amtmann/ als ſeine andere Hand/ in<lb/> allem verlaͤſſet/ iſt wol gluͤcklich: er ſoll aber (wo ers<lb/> nicht vor kan) ſeine gute Anſtellungen auch ſelbſt fuͤrmer-<lb/> cken/ damit wann er ſtuͤrbe oder wegkaͤme/ er ſelbſt wie-<lb/> der einen andern abrichten koͤnne. Durch gute Nach-<lb/> ſicht und beſcheidenes Erforſchen kan man viel Boͤſes<lb/> verhindern/ uñ viel Gutes erfahren. Ein fleiſſiger Haus-<lb/> Herr macht auch das Geſinde arbeitſam und munter.</item><lb/> <item>Zum Zwoͤlfften/ in Summa/ wann ein Haus-<lb/> Wirth Goͤttsfoͤrchtig und vernuͤnfftig/ das Weibe tu-<lb/> gendſam und wirthlich/ die Kinder gehorſam und wolge-<lb/> zogen/ das Geſinde treu und emſig/ ein jedes zu rech-<lb/> ter Zeit in ſeinem Monat geſchicht/ alle Laſter/ Faulheit/<lb/> und Uneinigkeit ausgebannet ſind/ ſo gibt <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> Gluͤck und Seegen/ welcher allen Chriſtlichen Haus-<lb/> Vaͤttern und Haus-Muͤttern von Hertzen zu wuͤnſchen<lb/> und zu goͤnnen iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was die Fuͤrſichtigkeit in Gewitters-Aenderungen betrifft.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht wenig iſt einem vernuͤnfftigen Haus-Vat-<lb/> ter an Vormerckung des Gewitters/ der Jahr-<lb/> Zeiten/ der gewoͤhnlichen Land-Winde/ und<lb/> ihrer Wirckungen/ ſo wol auch der himmliſchen Einfluͤſſe<lb/> gelegen/ damit er deren Wechſel vorkommen/ das ſei-<lb/> nige bey Zeiten verwahren/ oder zeitlicher oder ſpaͤter<lb/> werckſtellig machen koͤnne/ alſo daß nichts/ in ſeiner gan-<lb/> tzen Wirthſchafft/ ohne bewegliche und erhebliche Ur-<lb/> ſachen vorgenommen werde/ indem die Gewitters-Ab-<lb/> wechslungen viel Hinderungen als auch Foͤrderniß zu<lb/> bringen pflegen/ die in der Baumannſchafft Schaden<lb/> und Nutzen geben moͤgen. Nicht daß ein Haus-Vat-<lb/> ter alles ſein Thun und Laſſen/ neue Kleider anziehen/<lb/> Hochzeit machen/ Haar und Naͤgel abſchneiden/ bey<lb/> groſſen Herren etwas verrichten/ und dergleichen der<lb/><hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> und <hi rendition="#aq">Influenz</hi> des Himmels Knechtiſcher<lb/> Weiſe unterwerffen/ nicht daß er ſich an alle laͤcherliche<lb/> Bauren-Regeln/ und aberglaubiſche Tagwehlungen<lb/> anbinden und verknuͤpffen/ ſondern/ daß er/ was Natur/<lb/> Erfahrenheit und Vernunfft gemaͤſſe/ behalten; die uͤbri-<lb/> gen allzugrippleriſchen Thorheiten aber verwerffen ſolle.<lb/> Wie die Alten ſo wol Roͤmer als Griechen/ weil ſie Hei-<lb/> den waren/ <hi rendition="#aq">ex vanâ Augurum & Aruſpicum perſuaſio-<lb/> ne,</hi> nie nichts angefangen/ oder das geringſte gethan/ als<lb/> was jene beſtaͤttigten und gut hieſſen; alſo daß dieſer faſt<lb/> ein <hi rendition="#aq">Atheiſt</hi> oder Gotteslaͤſterer geſchienen/ der ihre Mei-<lb/> nungen verachten oder gering halten doͤrffen. Von<lb/> den uͤbrigen Mißbraͤuchen und Aberglauben aber zu han-<lb/> deln/ will ich biß ins dritte Buch verſpahren/ und hier<lb/> allein anzeigen/ was und wie ferne ein Chriſtlicher<lb/><cb/> Haus-Vatter/ der <hi rendition="#aq">Influenz</hi> des Himmels/ der Son-<lb/> nen und Monden ſtatt geben/ und daraus die Witte-<lb/> rungen der Zeiten/ durch nicht betriegliche Muthmaſſun-<lb/> gen/ vorwiſſen kan.</p><lb/> <p>Gewiß iſt es/ daß die Sonne mit ihren lebendig-<lb/> machenden Strahlen die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> ſo wol <hi rendition="#aq">animales</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">vitales & vegetabiles,</hi> erquicke/ nehre und vermehre/<lb/> auch zugleich der Mond/ als der naͤchſte Planet an dem<lb/> irdiſchen <hi rendition="#aq">Globo,</hi> in ſeinen Veraͤnderungen groſſe und ver-<lb/> wunderſame Kraͤfften und Wirckungen ſcheinen laͤſſet/<lb/> ſo beedes aus vielen Gewaͤchſen/ Kraͤutern/ Minera-<lb/> lien und Thieren zu ſehen/ die theils nach der Sonnen<lb/> Lauff ſich wenden/ oder theils bey wachſendem Monden<lb/> voll/ und bey abnehmendem welck und laͤhr ſind. Und<lb/> waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß ein Haus-Vatter eine ei-<lb/> gentliche des himmliſchen Lauffs und Geſtirnes Wiſſen-<lb/> ſchafft haͤtte/ ſo wuͤrde unzweifentlich ſeine Wirthſchafft<lb/> deſto beſſer/ wolbeſtellter und gluͤckſeliger beſchaffen<lb/> ſeyn. Weil aber die wenigſte hierinn zu einiger Vollkom-<lb/> menheit gelangen/ die meiſten der jetzigen <hi rendition="#aq">Aſtrologo-<lb/> rum Scienz</hi>en nur in <hi rendition="#aq">Conjectu</hi>ren und <hi rendition="#aq">Divinatio</hi>nen<lb/> beruhen: als ſcheinet es/ Gott habe dieſe Wiſſenſchafft<lb/> mit Fleiß darum verborgen/ daß der ſuͤndige Menſch<lb/> derſelben zu ſeinem Fuͤrwitz und Leichtſinnigkeit nicht miß-<lb/> brauchen/ weil dieſer Baum des Erkanntnis Gutes und<lb/> Boͤſes ihme zu ſeiner ſelbſteigenen Verdamnis gerei-<lb/> chen moͤchte.</p><lb/> <p>Zu dem/ ſo wird an vielen Orten/ was man ander-<lb/> werts im vollen/ daſelbſt im abnehmenden/ und hinwie-<lb/> der/ was man an andern im alten/ daſelbſt im neuen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Monden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Neundtens/ ein Haus-Vatter gleichet einer Haus-
Uhr/ darnach ſich jederman mit Aufſtehen/ Schlaffen-
gehen/ Arbeiten/ Eſſen/ und allen Geſchaͤfften richten
muß. Wann nun die Uhr wol iſt eingerichtet/ mit glei-
chen/ weder zu ſchwehren/ noch zu leichten Gewichten ver-
ſehen/ auch zu rechter Zeit aufgezogen wird/ ſo iſt es alles
wol beſtellt; wann aber eines aus dieſen ermangelt/
oder ein Rade/ die Unruhe/ oder das geringſte daran zer-
brochen/ ſo ſteckt alles/ und kan niemand ſich eigentlich in
die Zeit richten: Alſo ſo lang ein Haus-Vatter mit ſei-
nem Fleiß/ Verſtand und Rath dem Seinigen vorſtehet/
gut Exempel gibt/ alles zu rechter Zeit befihlet und an-
ordnet/ ſo geht die gantze Wirthſchafft wol von ſtatten/
ein jedes weiß/ was es thun oder laſſen ſolle; dann ſo
lang das Geſinde merckt/ daß der Haus-Herr alle ſeine
Anſtellung mit Erfahrung und gutem Nutzen anſchafft/
thun ſie alles aus gutem Wahn von ſeiner Weißheit de-
ſto lieber; Aber wo es dem Haus-Herrn am Fleiß/
Wiſſenſchafft und Ernſt gebricht/ daß ſein Geſinde ein-
mal glaubet/ er verſtehe es nicht/ oder wann ihm eines
und das ander uͤbel geraͤht/ ſo kommet alsdann alles in
Unordnung und Verwirrung.
Zum Zehenden/ bey Tage/ ſoll er/ nach Plinii
Meinung/ nie thun/ was er bey der Nacht/ noch bey
ſchoͤnem Wetter/ was er bey uͤblem im Hauſe verrich-
ten kan/ noch im Hauſe was vornehmen/ wann er im
Feld nothwendigere Arbeit hat. Eine jede Zeit ſoll haben
ihre gewiſſe und geſchickliche Austheilung/ damit man
eines vor das andere bringe und keines zuruck bleibe.
Ein Haus-Vatter ſoll auch in der naͤchſten Stadt oder
Flecken/ wo wochentliche Korn-Maͤrckte ſind/ entweder
ſelbſt ein eignes/ oder doch ein Beſtand-Hauſe und Ka-
ſten haben/ darauf er zu gelegener/ ſonderlich zu Win-
ters-Zeit ſein Getraydicht hinein fuͤhren/ ſchuͤtten und
zum Verkauffen behalten kan.
Zum Eilfften/ ein Haus-Herꝛ muß ſeines Gutes/
und der darzu gehoͤrigen Gruͤnde Eigenſchafft ſelbſt wol
erkennen lernen/ daß er wiſſe/ wie einer und der andere
zu beſtellen/ denn der ſich allein auf einen verſtaͤndigen
Pfleger/ oder Amtmann/ als ſeine andere Hand/ in
allem verlaͤſſet/ iſt wol gluͤcklich: er ſoll aber (wo ers
nicht vor kan) ſeine gute Anſtellungen auch ſelbſt fuͤrmer-
cken/ damit wann er ſtuͤrbe oder wegkaͤme/ er ſelbſt wie-
der einen andern abrichten koͤnne. Durch gute Nach-
ſicht und beſcheidenes Erforſchen kan man viel Boͤſes
verhindern/ uñ viel Gutes erfahren. Ein fleiſſiger Haus-
Herr macht auch das Geſinde arbeitſam und munter.
Zum Zwoͤlfften/ in Summa/ wann ein Haus-
Wirth Goͤttsfoͤrchtig und vernuͤnfftig/ das Weibe tu-
gendſam und wirthlich/ die Kinder gehorſam und wolge-
zogen/ das Geſinde treu und emſig/ ein jedes zu rech-
ter Zeit in ſeinem Monat geſchicht/ alle Laſter/ Faulheit/
und Uneinigkeit ausgebannet ſind/ ſo gibt GOTT
Gluͤck und Seegen/ welcher allen Chriſtlichen Haus-
Vaͤttern und Haus-Muͤttern von Hertzen zu wuͤnſchen
und zu goͤnnen iſt.
Cap. VIII.
Was die Fuͤrſichtigkeit in Gewitters-Aenderungen betrifft.
NJcht wenig iſt einem vernuͤnfftigen Haus-Vat-
ter an Vormerckung des Gewitters/ der Jahr-
Zeiten/ der gewoͤhnlichen Land-Winde/ und
ihrer Wirckungen/ ſo wol auch der himmliſchen Einfluͤſſe
gelegen/ damit er deren Wechſel vorkommen/ das ſei-
nige bey Zeiten verwahren/ oder zeitlicher oder ſpaͤter
werckſtellig machen koͤnne/ alſo daß nichts/ in ſeiner gan-
tzen Wirthſchafft/ ohne bewegliche und erhebliche Ur-
ſachen vorgenommen werde/ indem die Gewitters-Ab-
wechslungen viel Hinderungen als auch Foͤrderniß zu
bringen pflegen/ die in der Baumannſchafft Schaden
und Nutzen geben moͤgen. Nicht daß ein Haus-Vat-
ter alles ſein Thun und Laſſen/ neue Kleider anziehen/
Hochzeit machen/ Haar und Naͤgel abſchneiden/ bey
groſſen Herren etwas verrichten/ und dergleichen der
Diſpoſition und Influenz des Himmels Knechtiſcher
Weiſe unterwerffen/ nicht daß er ſich an alle laͤcherliche
Bauren-Regeln/ und aberglaubiſche Tagwehlungen
anbinden und verknuͤpffen/ ſondern/ daß er/ was Natur/
Erfahrenheit und Vernunfft gemaͤſſe/ behalten; die uͤbri-
gen allzugrippleriſchen Thorheiten aber verwerffen ſolle.
Wie die Alten ſo wol Roͤmer als Griechen/ weil ſie Hei-
den waren/ ex vanâ Augurum & Aruſpicum perſuaſio-
ne, nie nichts angefangen/ oder das geringſte gethan/ als
was jene beſtaͤttigten und gut hieſſen; alſo daß dieſer faſt
ein Atheiſt oder Gotteslaͤſterer geſchienen/ der ihre Mei-
nungen verachten oder gering halten doͤrffen. Von
den uͤbrigen Mißbraͤuchen und Aberglauben aber zu han-
deln/ will ich biß ins dritte Buch verſpahren/ und hier
allein anzeigen/ was und wie ferne ein Chriſtlicher
Haus-Vatter/ der Influenz des Himmels/ der Son-
nen und Monden ſtatt geben/ und daraus die Witte-
rungen der Zeiten/ durch nicht betriegliche Muthmaſſun-
gen/ vorwiſſen kan.
Gewiß iſt es/ daß die Sonne mit ihren lebendig-
machenden Strahlen die Spiritus, ſo wol animales als
vitales & vegetabiles, erquicke/ nehre und vermehre/
auch zugleich der Mond/ als der naͤchſte Planet an dem
irdiſchen Globo, in ſeinen Veraͤnderungen groſſe und ver-
wunderſame Kraͤfften und Wirckungen ſcheinen laͤſſet/
ſo beedes aus vielen Gewaͤchſen/ Kraͤutern/ Minera-
lien und Thieren zu ſehen/ die theils nach der Sonnen
Lauff ſich wenden/ oder theils bey wachſendem Monden
voll/ und bey abnehmendem welck und laͤhr ſind. Und
waͤre zwar zu wuͤnſchen/ daß ein Haus-Vatter eine ei-
gentliche des himmliſchen Lauffs und Geſtirnes Wiſſen-
ſchafft haͤtte/ ſo wuͤrde unzweifentlich ſeine Wirthſchafft
deſto beſſer/ wolbeſtellter und gluͤckſeliger beſchaffen
ſeyn. Weil aber die wenigſte hierinn zu einiger Vollkom-
menheit gelangen/ die meiſten der jetzigen Aſtrologo-
rum Scienzen nur in Conjecturen und Divinationen
beruhen: als ſcheinet es/ Gott habe dieſe Wiſſenſchafft
mit Fleiß darum verborgen/ daß der ſuͤndige Menſch
derſelben zu ſeinem Fuͤrwitz und Leichtſinnigkeit nicht miß-
brauchen/ weil dieſer Baum des Erkanntnis Gutes und
Boͤſes ihme zu ſeiner ſelbſteigenen Verdamnis gerei-
chen moͤchte.
Zu dem/ ſo wird an vielen Orten/ was man ander-
werts im vollen/ daſelbſt im abnehmenden/ und hinwie-
der/ was man an andern im alten/ daſelbſt im neuen
Monden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/120 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/120>, abgerufen am 23.02.2025. |