Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Zum Achten/ in allen seinen Vornehmen und Anstel- lungen soll er ein ernsthafftes Thun/ mit der Gelindigkeit/ so wol gegen den Unterthanen/ Tagwerckern/ Bedien- ten und Gesinde also mischen/ daß er/ wegen der Leut- [Spaltenumbruch] seligkeit/ nicht verächtlich/ und wegen der zu grossen Schärffe nicht gehasset/ sondern mit sorgfältiger Liebe und Ehrerbietung von allen angesehen und bedienet werde. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Was ein Haus-Vatter ins gemein in der Wirthschafft habe zu beobachten. EJn wahres Sprichwort ist: wo kein Mann ist/ Zum Andern/ soll er vom gemeinen Brauch und Landes-Sitten/ im Feld-Bau/ mit den Unterthanen und Dienstboten nicht leichtlich abweichen/ oder neue Kunst-Stücklein und Formen zu probiren sich gelüsten lassen/ weil dergleichen Chimaeren mehr in Betrachtung und Speculation, als in der Warheit selbst bestehen/ zumalen nicht ein Ort/ eine Lufft/ ein Feld wie das an- dere geartet ist/ auch die Leute zu ungewöhnlicher unbe- kanter Arbeit nicht mit solcher Lust und Nachdruck mö- gen gebraucht werden. Man hat sich/ wann es nicht gerathet/ des Auslachens und Gespöttes zu besorgen/ heist hierinnen/ die Landstrasse die sicherste/ und sind offt neue Inventionen/ nur Anlaß zu ruck zu hausen; ausser was Garten-Sachen betrifft/ da ist nicht allein löblich/ sondern auch bißweilen nutzlich/ fremde Künste/ die na- türlich und thulich scheinen/ anzuwenden/ indem/ ob es schon mißrathet/ kein sonderbarer Verlust/ ob es aber ge- deyet/ eine sonderbare Ehre und Vergnügung zu hoffen. Drittens/ wann er ein Gut kauffen oder verkauf- fen will/ muß er anfangs nicht sonderlich zeigen/ daß es ihm ein Ernst oder Angst dabey sey/ sondern er kan es per Tertium (der nur/ gleichsam aus Vermuthung/ sol- ches feil zu seyn glaubete) an einem und andern Ort anbringen lassen; denn vermerckt man/ daß man eines [Spaltenumbruch] Guts gern los wäre/ so legt man um viel weniger dar- auf/ glaubt man aber/ er hätte ein Gut gerne/ so über- bietet man ihms. Zum Vierdten/ soll er glauben/ daß seine Gegen- wart in allen seinen Gründen/ Feldern/ Weinbergen/ Forsten/ Fischereyen/ auch im Hause/ Mayrhof/ Ka- sten/ Keller/ und allem/ was ihme zugehöret/ höchlich vonnöthen/ und nie vermeinen/ daß es ein anderer (er sey auch wer er wolle) ihm so treulich und so wol lasse angelegen seyn/ nicht allein/ daß alles besser von statten gehe/ sondern auch wann die Arbeiter nur besorgen/ er möchte kommen/ allzeit desto anhäbiger und fleissiger sind. Zum Fünfften/ soll er sich versichern/ daß wenig Viehe wolgefüttert und gewartet/ mehr Genuß gebe/ als wann er sich mit Vieh übersetze/ das weder genug Wartung noch Nahrung hat/ soll auch in nothwendigen Arbeiten/ als Ackern/ Schnitt/ Leesen/ Brachen und der- gleichen/ nicht so gar an des Mondes und des Gestirnes Fügungen sich binden lassen/ sondern seine Arbeit thun/ wann Himmel und Erden in täuglicher Mässigung und gutem Wetter vereiniget sind. Zum Sechsten/ hat ein Haus-Vatter unfehlbar ihm einzubilden/ daß/ wie er auch an Mitteln/ Vermögen/ schönen trächtigen Gründen und Reichthum bestehet/ nichts sey/ das seine Glückseeligkeit (nächst Göttlichem Segen) erhalten könne/ als eine richtige Ordnung/ ge- bührliche Anstellung/ und emsige Nachsicht; ohne die er- ste hat er nichts als Verwirrung; ohne die andere nichts als Versaumniß; und ohne die dritte nichts als Scha- den und Schande/ und aus allem endlich die Armuth und üble Wirthschafft zu gewarten; daher soll so wol er selbst/ als seine Bediente drob seyn/ daß in einem und dem andern kein Mangel oder Abgang sey; auch so we- nig ein Regiment/ ja die Natur selbst/ ohne Ordnung dau- ren kan/ so wenig mag eine Haushaltung/ ohne solche nothwendige Stücke/ ein fruchtbarliches Gedeyen hoffen. Zum Siebenden/ die Gerechtigkeit und Billigkeit muß ein Haus-Wirth so wol gegen den Seinigen/ als Fremden/ mit Sanfftmuth und Vernunfft wissen zu temperiren/ aus welchen Sämlein das herrliche Ge- wächse eines löblichen guten Namens zu wachsen pfleget/ daß er Credit und Vertrauen findet; sonderlich wann er das den Leuten zu erweisen pfleget/ was er wollte/ daß sie ihm leisten sollten. Zum Achten/ wann von seinen Nachbarn jemand ihn um Raht und Beystand anspricht/ soll ers mit willigem Hertzen/ so viel er vermag/ leisten/ und ihm nichts anders rathen/ als wie er selbst (wann es ihn angieng) thun würde/ soll nie zur Weitläufftigkeit oder Verzögerung des Zancks/ sondern allzeit zu Fried und Eintracht/ und alle seine Rathschläge zu billicher Moderation len- cken. Neundtens/ N iij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
Zum Achten/ in allen ſeinen Vornehmen und Anſtel- lungen ſoll er ein ernſthafftes Thun/ mit der Gelindigkeit/ ſo wol gegen den Unterthanen/ Tagwerckern/ Bedien- ten und Geſinde alſo miſchen/ daß er/ wegen der Leut- [Spaltenumbruch] ſeligkeit/ nicht veraͤchtlich/ und wegen der zu groſſen Schaͤrffe nicht gehaſſet/ ſondern mit ſorgfaͤltiger Liebe und Ehrerbietung von allen angeſehen und bedienet werde. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Was ein Haus-Vatter ins gemein in der Wirthſchafft habe zu beobachten. EJn wahres Sprichwort iſt: wo kein Mann iſt/ Zum Andern/ ſoll er vom gemeinen Brauch und Landes-Sitten/ im Feld-Bau/ mit den Unterthanen und Dienſtboten nicht leichtlich abweichen/ oder neue Kunſt-Stuͤcklein und Formen zu probiren ſich geluͤſten laſſen/ weil dergleichen Chimæren mehr in Betrachtung und Speculation, als in der Warheit ſelbſt beſtehen/ zumalen nicht ein Ort/ eine Lufft/ ein Feld wie das an- dere geartet iſt/ auch die Leute zu ungewoͤhnlicher unbe- kanter Arbeit nicht mit ſolcher Luſt und Nachdruck moͤ- gen gebraucht werden. Man hat ſich/ wann es nicht gerathet/ des Auslachens und Geſpoͤttes zu beſorgen/ heiſt hierinnen/ die Landſtraſſe die ſicherſte/ und ſind offt neue Inventionen/ nur Anlaß zu ruck zu hauſen; auſſer was Garten-Sachen betrifft/ da iſt nicht allein loͤblich/ ſondern auch bißweilen nutzlich/ fremde Kuͤnſte/ die na- tuͤrlich und thulich ſcheinen/ anzuwenden/ indem/ ob es ſchon mißrathet/ kein ſonderbarer Verluſt/ ob es aber ge- deyet/ eine ſonderbare Ehre und Vergnuͤgung zu hoffen. Drittens/ wann er ein Gut kauffen oder verkauf- fen will/ muß er anfangs nicht ſonderlich zeigen/ daß es ihm ein Ernſt oder Angſt dabey ſey/ ſondern er kan es per Tertium (der nur/ gleichſam aus Vermuthung/ ſol- ches feil zu ſeyn glaubete) an einem und andern Ort anbringen laſſen; denn vermerckt man/ daß man eines [Spaltenumbruch] Guts gern los waͤre/ ſo legt man um viel weniger dar- auf/ glaubt man aber/ er haͤtte ein Gut gerne/ ſo uͤber- bietet man ihms. Zum Vierdten/ ſoll er glauben/ daß ſeine Gegen- wart in allen ſeinen Gruͤnden/ Feldern/ Weinbergen/ Forſten/ Fiſchereyen/ auch im Hauſe/ Mayrhof/ Ka- ſten/ Keller/ und allem/ was ihme zugehoͤret/ hoͤchlich vonnoͤthen/ und nie vermeinen/ daß es ein anderer (er ſey auch wer er wolle) ihm ſo treulich und ſo wol laſſe angelegen ſeyn/ nicht allein/ daß alles beſſer von ſtatten gehe/ ſondern auch wann die Arbeiter nur beſorgen/ er moͤchte kommen/ allzeit deſto anhaͤbiger und fleiſſiger ſind. Zum Fuͤnfften/ ſoll er ſich verſichern/ daß wenig Viehe wolgefuͤttert und gewartet/ mehr Genuß gebe/ als wann er ſich mit Vieh uͤberſetze/ das weder genug Wartung noch Nahrung hat/ ſoll auch in nothwendigen Arbeiten/ als Ackern/ Schnitt/ Leeſen/ Brachen und der- gleichen/ nicht ſo gar an des Mondes und des Geſtirnes Fuͤgungen ſich binden laſſen/ ſondern ſeine Arbeit thun/ wann Himmel und Erden in taͤuglicher Maͤſſigung und gutem Wetter vereiniget ſind. Zum Sechſten/ hat ein Haus-Vatter unfehlbar ihm einzubilden/ daß/ wie er auch an Mitteln/ Vermoͤgẽ/ ſchoͤnen traͤchtigen Gruͤnden und Reichthum beſtehet/ nichts ſey/ das ſeine Gluͤckſeeligkeit (naͤchſt Goͤttlichem Segen) erhalten koͤnne/ als eine richtige Ordnung/ ge- buͤhrliche Anſtellung/ und emſige Nachſicht; ohne die er- ſte hat er nichts als Verwirrung; ohne die andere nichts als Verſaumniß; und ohne die dritte nichts als Scha- den und Schande/ und aus allem endlich die Armuth und uͤble Wirthſchafft zu gewarten; daher ſoll ſo wol er ſelbſt/ als ſeine Bediente drob ſeyn/ daß in einem und dem andern kein Mangel oder Abgang ſey; auch ſo we- nig ein Regiment/ ja die Natur ſelbſt/ ohne Ordnung dau- ren kan/ ſo wenig mag eine Haushaltung/ ohne ſolche nothwendige Stuͤcke/ ein fruchtbarliches Gedeyen hoffen. Zum Siebenden/ die Gerechtigkeit und Billigkeit muß ein Haus-Wirth ſo wol gegen den Seinigen/ als Fremden/ mit Sanfftmuth und Vernunfft wiſſen zu temperiren/ aus welchen Saͤmlein das herrliche Ge- waͤchſe eines loͤblichen guten Namens zu wachſen pfleget/ daß er Credit und Vertrauen findet; ſonderlich wann er das den Leuten zu erweiſen pfleget/ was er wollte/ daß ſie ihm leiſten ſollten. Zum Achten/ wann von ſeinen Nachbarn jemand ihn um Raht und Beyſtand anſpricht/ ſoll ers mit willigem Hertzen/ ſo viel er vermag/ leiſten/ und ihm nichts anders rathen/ als wie er ſelbſt (wann es ihn angieng) thun wuͤrde/ ſoll nie zur Weitlaͤufftigkeit oder Verzoͤgerung des Zancks/ ſondern allzeit zu Fried und Eintracht/ und alle ſeine Rathſchlaͤge zu billicher Moderation len- cken. Neundtens/ N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0119" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Achten/ in allen ſeinen Vornehmen und Anſtel-<lb/> lungen ſoll er ein ernſthafftes Thun/ mit der Gelindigkeit/<lb/> ſo wol gegen den Unterthanen/ Tagwerckern/ Bedien-<lb/> ten und Geſinde alſo miſchen/ daß er/ wegen der Leut-<lb/><cb/> ſeligkeit/ nicht veraͤchtlich/ und wegen der zu groſſen<lb/> Schaͤrffe nicht gehaſſet/ ſondern mit ſorgfaͤltiger Liebe<lb/> und Ehrerbietung von allen angeſehen und bedienet<lb/> werde.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was ein Haus-Vatter ins gemein in der Wirthſchafft habe zu<lb/> beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn wahres Sprichwort iſt: wo kein Mann iſt/<lb/> da iſt auch keine Meiſterſchafft; wo die Meiſter-<lb/> ſchafft mangelt/ da iſt auch keine Forcht; wo keine<lb/> Forcht iſt/ da thut jedes was es will; wo diß geſchihet/<lb/> da folgt ſelten eines des andern Rath; wo diß mangelt/<lb/> wird ſelten was Gutes erfolgen. Daher ſoll ein Haus-<lb/> Vatter/ Erſtlich und vor allen Dingen/ Gottsfuͤrchtig/<lb/> erbar und redlich ſeyn/ Weib/ Kinder und Dienſt-Be-<lb/> ten zum Gebet und Kirchengehen halten/ nichts Boͤſes ge-<lb/> ſtatten/ ihnen mit gutem Beyſpiel vorgehen/ und mit aller<lb/> billigen Nothdurfft verſorgen/ ſein Vermoͤgen/ Capital<lb/> und Einkommen/ mit denen Ausgaben/ alſo abmeſſen/<lb/> damit die Ausgab die Einnahm (auſſer in Abſtattung<lb/> Hauptſchulden/ zur Erleichterung der Verzinſungen)<lb/> nie uͤberſteige/ viel mehr etwas erſpahrt werde/ indem<lb/> gewiß/ wann ins Capital einmal gegriffen wird/ die<lb/> Einkommen dadurch geringert/ und vermuthliches Ver-<lb/> derben zu beſorgen. Den Dienſt-Boten/ Handwer-<lb/> ckern/ Tagloͤhnern/ ſoll er das ihrige treulich geben/<lb/> nicht kleine Lumpen-Vorthel ſuchen/ indem er dort uñ da<lb/> etwas abbricht. Jſt er ſchuldig/ ſoll er die Verzinſun-<lb/> gen richtig/ willig und in gutem Gelde abſtatten/ ſo hat<lb/> er ein ſtaͤtes Vertrauen/ und man leihet ihm/ im Fall<lb/> fuͤrfallender Noth/ gerne. Durch guten Credit kommt ein<lb/> armer Haus-Vatter/ der nur fleiſſig und wirthlich iſt/<lb/> beſſer fort/ als ein geitziger Reicher. Nie ſoll er einen<lb/> groſſen Unkoſten machen/ davon er nicht einen groſſen<lb/> Gewinn zu erhohlen weiß/ ſonſten ſagt der Spanier<lb/> weißlich: <hi rendition="#aq">Quien quarda dineros, halla.</hi></p><lb/> <list> <item>Zum Andern/ ſoll er vom gemeinen Brauch und<lb/> Landes-Sitten/ im Feld-Bau/ mit den Unterthanen<lb/> und Dienſtboten nicht leichtlich abweichen/ oder neue<lb/> Kunſt-Stuͤcklein und Formen zu probiren ſich geluͤſten<lb/> laſſen/ weil dergleichen <hi rendition="#aq">Chimæ</hi>ren mehr in Betrachtung<lb/> und <hi rendition="#aq">Speculation,</hi> als in der Warheit ſelbſt beſtehen/<lb/> zumalen nicht ein Ort/ eine Lufft/ ein Feld wie das an-<lb/> dere geartet iſt/ auch die Leute zu ungewoͤhnlicher unbe-<lb/> kanter Arbeit nicht mit ſolcher Luſt und Nachdruck moͤ-<lb/> gen gebraucht werden. Man hat ſich/ wann es nicht<lb/> gerathet/ des Auslachens und Geſpoͤttes zu beſorgen/<lb/> heiſt hierinnen/ die Landſtraſſe die ſicherſte/ und ſind offt<lb/> neue <hi rendition="#aq">Inventio</hi>nen/ nur Anlaß zu ruck zu hauſen; auſſer<lb/> was Garten-Sachen betrifft/ da iſt nicht allein loͤblich/<lb/> ſondern auch bißweilen nutzlich/ fremde Kuͤnſte/ die na-<lb/> tuͤrlich und thulich ſcheinen/ anzuwenden/ indem/ ob es<lb/> ſchon mißrathet/ kein ſonderbarer Verluſt/ ob es aber ge-<lb/> deyet/ eine ſonderbare Ehre und Vergnuͤgung zu hoffen.</item><lb/> <item>Drittens/ wann er ein Gut kauffen oder verkauf-<lb/> fen will/ muß er anfangs nicht ſonderlich zeigen/ daß<lb/> es ihm ein Ernſt oder Angſt dabey ſey/ ſondern er kan es<lb/><hi rendition="#aq">per Tertium</hi> (der nur/ gleichſam aus Vermuthung/ ſol-<lb/> ches feil zu ſeyn glaubete) an einem und andern Ort<lb/> anbringen laſſen; denn vermerckt man/ daß man eines<lb/><cb/> Guts gern los waͤre/ ſo legt man um viel weniger dar-<lb/> auf/ glaubt man aber/ er haͤtte ein Gut gerne/ ſo uͤber-<lb/> bietet man ihms.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ ſoll er glauben/ daß ſeine Gegen-<lb/> wart in allen ſeinen Gruͤnden/ Feldern/ Weinbergen/<lb/> Forſten/ Fiſchereyen/ auch im Hauſe/ Mayrhof/ Ka-<lb/> ſten/ Keller/ und allem/ was ihme zugehoͤret/ hoͤchlich<lb/> vonnoͤthen/ und nie vermeinen/ daß es ein anderer<lb/> (er ſey auch wer er wolle) ihm ſo treulich und ſo wol laſſe<lb/> angelegen ſeyn/ nicht allein/ daß alles beſſer von ſtatten<lb/> gehe/ ſondern auch wann die Arbeiter nur beſorgen/ er<lb/> moͤchte kommen/ allzeit deſto anhaͤbiger und fleiſſiger<lb/> ſind.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ ſoll er ſich verſichern/ daß wenig<lb/> Viehe wolgefuͤttert und gewartet/ mehr Genuß gebe/<lb/> als wann er ſich mit Vieh uͤberſetze/ das weder genug<lb/> Wartung noch Nahrung hat/ ſoll auch in nothwendigen<lb/> Arbeiten/ als Ackern/ Schnitt/ Leeſen/ Brachen und der-<lb/> gleichen/ nicht ſo gar an des Mondes und des Geſtirnes<lb/> Fuͤgungen ſich binden laſſen/ ſondern ſeine Arbeit thun/<lb/> wann Himmel und Erden in taͤuglicher Maͤſſigung und<lb/> gutem Wetter vereiniget ſind.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ hat ein Haus-Vatter unfehlbar<lb/> ihm einzubilden/ daß/ wie er auch an Mitteln/ Vermoͤgẽ/<lb/> ſchoͤnen traͤchtigen Gruͤnden und Reichthum beſtehet/<lb/> nichts ſey/ das ſeine Gluͤckſeeligkeit (naͤchſt Goͤttlichem<lb/> Segen) erhalten koͤnne/ als eine richtige Ordnung/ ge-<lb/> buͤhrliche Anſtellung/ und emſige Nachſicht; ohne die er-<lb/> ſte hat er nichts als Verwirrung; ohne die andere nichts<lb/> als Verſaumniß; und ohne die dritte nichts als Scha-<lb/> den und Schande/ und aus allem endlich die Armuth<lb/> und uͤble Wirthſchafft zu gewarten; daher ſoll ſo wol er<lb/> ſelbſt/ als ſeine Bediente drob ſeyn/ daß in einem und<lb/> dem andern kein Mangel oder Abgang ſey; auch ſo we-<lb/> nig ein Regiment/ ja die Natur ſelbſt/ ohne Ordnung dau-<lb/> ren kan/ ſo wenig mag eine Haushaltung/ ohne ſolche<lb/> nothwendige Stuͤcke/ ein fruchtbarliches Gedeyen hoffen.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ die Gerechtigkeit und Billigkeit<lb/> muß ein Haus-Wirth ſo wol gegen den Seinigen/ als<lb/> Fremden/ mit Sanfftmuth und Vernunfft wiſſen zu<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ aus welchen Saͤmlein das herrliche Ge-<lb/> waͤchſe eines loͤblichen guten Namens zu wachſen pfleget/<lb/> daß er Credit und Vertrauen findet; ſonderlich wann er<lb/> das den Leuten zu erweiſen pfleget/ was er wollte/ daß ſie<lb/> ihm leiſten ſollten.</item><lb/> <item>Zum Achten/ wann von ſeinen Nachbarn jemand ihn<lb/> um Raht und Beyſtand anſpricht/ ſoll ers mit willigem<lb/> Hertzen/ ſo viel er vermag/ leiſten/ und ihm nichts anders<lb/> rathen/ als wie er ſelbſt (wann es ihn angieng) thun<lb/> wuͤrde/ ſoll nie zur Weitlaͤufftigkeit oder Verzoͤgerung<lb/> des Zancks/ ſondern allzeit zu Fried und Eintracht/ und<lb/> alle ſeine Rathſchlaͤge zu billicher <hi rendition="#aq">Moderation</hi> len-<lb/> cken.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Neundtens/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0119]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Zum Achten/ in allen ſeinen Vornehmen und Anſtel-
lungen ſoll er ein ernſthafftes Thun/ mit der Gelindigkeit/
ſo wol gegen den Unterthanen/ Tagwerckern/ Bedien-
ten und Geſinde alſo miſchen/ daß er/ wegen der Leut-
ſeligkeit/ nicht veraͤchtlich/ und wegen der zu groſſen
Schaͤrffe nicht gehaſſet/ ſondern mit ſorgfaͤltiger Liebe
und Ehrerbietung von allen angeſehen und bedienet
werde.
Cap. VII.
Was ein Haus-Vatter ins gemein in der Wirthſchafft habe zu
beobachten.
EJn wahres Sprichwort iſt: wo kein Mann iſt/
da iſt auch keine Meiſterſchafft; wo die Meiſter-
ſchafft mangelt/ da iſt auch keine Forcht; wo keine
Forcht iſt/ da thut jedes was es will; wo diß geſchihet/
da folgt ſelten eines des andern Rath; wo diß mangelt/
wird ſelten was Gutes erfolgen. Daher ſoll ein Haus-
Vatter/ Erſtlich und vor allen Dingen/ Gottsfuͤrchtig/
erbar und redlich ſeyn/ Weib/ Kinder und Dienſt-Be-
ten zum Gebet und Kirchengehen halten/ nichts Boͤſes ge-
ſtatten/ ihnen mit gutem Beyſpiel vorgehen/ und mit aller
billigen Nothdurfft verſorgen/ ſein Vermoͤgen/ Capital
und Einkommen/ mit denen Ausgaben/ alſo abmeſſen/
damit die Ausgab die Einnahm (auſſer in Abſtattung
Hauptſchulden/ zur Erleichterung der Verzinſungen)
nie uͤberſteige/ viel mehr etwas erſpahrt werde/ indem
gewiß/ wann ins Capital einmal gegriffen wird/ die
Einkommen dadurch geringert/ und vermuthliches Ver-
derben zu beſorgen. Den Dienſt-Boten/ Handwer-
ckern/ Tagloͤhnern/ ſoll er das ihrige treulich geben/
nicht kleine Lumpen-Vorthel ſuchen/ indem er dort uñ da
etwas abbricht. Jſt er ſchuldig/ ſoll er die Verzinſun-
gen richtig/ willig und in gutem Gelde abſtatten/ ſo hat
er ein ſtaͤtes Vertrauen/ und man leihet ihm/ im Fall
fuͤrfallender Noth/ gerne. Durch guten Credit kommt ein
armer Haus-Vatter/ der nur fleiſſig und wirthlich iſt/
beſſer fort/ als ein geitziger Reicher. Nie ſoll er einen
groſſen Unkoſten machen/ davon er nicht einen groſſen
Gewinn zu erhohlen weiß/ ſonſten ſagt der Spanier
weißlich: Quien quarda dineros, halla.
Zum Andern/ ſoll er vom gemeinen Brauch und
Landes-Sitten/ im Feld-Bau/ mit den Unterthanen
und Dienſtboten nicht leichtlich abweichen/ oder neue
Kunſt-Stuͤcklein und Formen zu probiren ſich geluͤſten
laſſen/ weil dergleichen Chimæren mehr in Betrachtung
und Speculation, als in der Warheit ſelbſt beſtehen/
zumalen nicht ein Ort/ eine Lufft/ ein Feld wie das an-
dere geartet iſt/ auch die Leute zu ungewoͤhnlicher unbe-
kanter Arbeit nicht mit ſolcher Luſt und Nachdruck moͤ-
gen gebraucht werden. Man hat ſich/ wann es nicht
gerathet/ des Auslachens und Geſpoͤttes zu beſorgen/
heiſt hierinnen/ die Landſtraſſe die ſicherſte/ und ſind offt
neue Inventionen/ nur Anlaß zu ruck zu hauſen; auſſer
was Garten-Sachen betrifft/ da iſt nicht allein loͤblich/
ſondern auch bißweilen nutzlich/ fremde Kuͤnſte/ die na-
tuͤrlich und thulich ſcheinen/ anzuwenden/ indem/ ob es
ſchon mißrathet/ kein ſonderbarer Verluſt/ ob es aber ge-
deyet/ eine ſonderbare Ehre und Vergnuͤgung zu hoffen.
Drittens/ wann er ein Gut kauffen oder verkauf-
fen will/ muß er anfangs nicht ſonderlich zeigen/ daß
es ihm ein Ernſt oder Angſt dabey ſey/ ſondern er kan es
per Tertium (der nur/ gleichſam aus Vermuthung/ ſol-
ches feil zu ſeyn glaubete) an einem und andern Ort
anbringen laſſen; denn vermerckt man/ daß man eines
Guts gern los waͤre/ ſo legt man um viel weniger dar-
auf/ glaubt man aber/ er haͤtte ein Gut gerne/ ſo uͤber-
bietet man ihms.
Zum Vierdten/ ſoll er glauben/ daß ſeine Gegen-
wart in allen ſeinen Gruͤnden/ Feldern/ Weinbergen/
Forſten/ Fiſchereyen/ auch im Hauſe/ Mayrhof/ Ka-
ſten/ Keller/ und allem/ was ihme zugehoͤret/ hoͤchlich
vonnoͤthen/ und nie vermeinen/ daß es ein anderer
(er ſey auch wer er wolle) ihm ſo treulich und ſo wol laſſe
angelegen ſeyn/ nicht allein/ daß alles beſſer von ſtatten
gehe/ ſondern auch wann die Arbeiter nur beſorgen/ er
moͤchte kommen/ allzeit deſto anhaͤbiger und fleiſſiger
ſind.
Zum Fuͤnfften/ ſoll er ſich verſichern/ daß wenig
Viehe wolgefuͤttert und gewartet/ mehr Genuß gebe/
als wann er ſich mit Vieh uͤberſetze/ das weder genug
Wartung noch Nahrung hat/ ſoll auch in nothwendigen
Arbeiten/ als Ackern/ Schnitt/ Leeſen/ Brachen und der-
gleichen/ nicht ſo gar an des Mondes und des Geſtirnes
Fuͤgungen ſich binden laſſen/ ſondern ſeine Arbeit thun/
wann Himmel und Erden in taͤuglicher Maͤſſigung und
gutem Wetter vereiniget ſind.
Zum Sechſten/ hat ein Haus-Vatter unfehlbar
ihm einzubilden/ daß/ wie er auch an Mitteln/ Vermoͤgẽ/
ſchoͤnen traͤchtigen Gruͤnden und Reichthum beſtehet/
nichts ſey/ das ſeine Gluͤckſeeligkeit (naͤchſt Goͤttlichem
Segen) erhalten koͤnne/ als eine richtige Ordnung/ ge-
buͤhrliche Anſtellung/ und emſige Nachſicht; ohne die er-
ſte hat er nichts als Verwirrung; ohne die andere nichts
als Verſaumniß; und ohne die dritte nichts als Scha-
den und Schande/ und aus allem endlich die Armuth
und uͤble Wirthſchafft zu gewarten; daher ſoll ſo wol er
ſelbſt/ als ſeine Bediente drob ſeyn/ daß in einem und
dem andern kein Mangel oder Abgang ſey; auch ſo we-
nig ein Regiment/ ja die Natur ſelbſt/ ohne Ordnung dau-
ren kan/ ſo wenig mag eine Haushaltung/ ohne ſolche
nothwendige Stuͤcke/ ein fruchtbarliches Gedeyen hoffen.
Zum Siebenden/ die Gerechtigkeit und Billigkeit
muß ein Haus-Wirth ſo wol gegen den Seinigen/ als
Fremden/ mit Sanfftmuth und Vernunfft wiſſen zu
temperiren/ aus welchen Saͤmlein das herrliche Ge-
waͤchſe eines loͤblichen guten Namens zu wachſen pfleget/
daß er Credit und Vertrauen findet; ſonderlich wann er
das den Leuten zu erweiſen pfleget/ was er wollte/ daß ſie
ihm leiſten ſollten.
Zum Achten/ wann von ſeinen Nachbarn jemand ihn
um Raht und Beyſtand anſpricht/ ſoll ers mit willigem
Hertzen/ ſo viel er vermag/ leiſten/ und ihm nichts anders
rathen/ als wie er ſelbſt (wann es ihn angieng) thun
wuͤrde/ ſoll nie zur Weitlaͤufftigkeit oder Verzoͤgerung
des Zancks/ ſondern allzeit zu Fried und Eintracht/ und
alle ſeine Rathſchlaͤge zu billicher Moderation len-
cken.
Neundtens/
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/119 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/119>, abgerufen am 23.02.2025. |