Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
gern annimmt/ und also manche Arbeit zuruck bleibt)sondern jedem mit Namen sein morgige Arbeit ernstlich anschaffen/ damit/ wo sie unterlassen/ oder unrecht ge- than wird/ er Rechenschafft fordern/ und den Schul- digen zur Straffe ziehen könne. Er soll auch in derglei- chen Versaumnissen nie zu gelinde seyn/ gar zu fromm wird ausgelacht/ und ein gar zu sanfftmütiger Befehl scheinet eine halbe Bitt und Freystellung zu seyn/ ob sie es thun wollen oder nicht. Wann man das Böse strafft und das Gute belohnet/ gehts in allem besser und ge- schwinder fort. Sechstens/ wann man Dienstleute hat/ die schon viel Jahr in Dienst gewesen/ das ihre allzeit treulich und ehrlich gethan/ sich auf den Feld-Bau/ oder ihr anbefoh- lene Arbeit wol verstehen/ und des Viehes wol warten; soll man wegen eines geringen Mangels oder Fehlers (der sich bißweilen zuträgt) sie nicht gleich verstossen/ sondern ihnen bißweilen/ (wann sie es nur nicht allzugrob über- machen) etwas zu gut halten und verzeihen. Hier fal- len mir ein des alten Römers Palladii Worte/ die er in der Vorrede seines 14 Buchs einführet: Nescio (di- [Spaltenumbruch] cit) utrum commune sit Dominis; mihi difficile con- tigit in servilibus Ingeniis invenire temperiem, ita saepissime Natura haec vitiat commodum, si quod est, & miscet optanda contrariis; Velocitas procur- rit in facinus, segnities figuram benignitatis imita- tur, & tantum recedit ab agilitate, quantum recessit a scelere. Zum Siebenden/ wann er einen Verwalter/ Haus-Pfleger/ Mayer/ oder Ober-Knecht hat/ der in seinem Abwesen/ oder auch/ wann er schon gegen- wärtig/ alle Arbeiten anschaffen muß/ soll der Haus- Vatter solchen dem Gesinde ins gesamt vorstellen/ und ihnen mit gemessenen ernstlichen Worten anbefehlen/ daß sie ihm in allen/ was er zu des Herrn Nutzen und Diensten anschaffen wird/ unwiderspenstig und willig gehorsamen/ der auch Macht habe/ wann sie/ laut seiner gegebenen Instruction (so ihnen zu mehrer Nachricht kan vorgelesen werden) in einem oder andern Fehler er- griffen würden/ sie abzustraffen/ und es ohne Verzug der Herrschafft anzuzeigen. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Wie eine Herrschafft sich gegen einem Pfleger erzeigen solle. WElche Herrschafften grosse weitschichtige/ oder Erstlich/ ihn denen Unterthanen vorzustellen/ daß sie wissen/ er sey an statt ihrer Herrschafft/ sie Hand zu [Spaltenumbruch] haben/ zu vertheidigen/ ihre Beschwerungen anzuhören und abzuhelffen/ die gebührende Zinß-Steuer-Dienst- und Anschlag-Gelder von ihnen zu fordern/ dem sie/ auf Ansagung/ in allen gebräuchigen Fron-Diensten und Robbaten/ Diensten und Gerechtigkeiten (so viel das alte Herkommen mit sich bringt) pariren/ folgen und ge- horsamen sollen. Dabey er dann/ wie billich/ von sei- ner Herrschafft solle geschirmt und beschützet/ ihm auch in allen rechtmässigen Straffen ein gewisser Theil davon gelassen werden. Zum Andern/ sollen ihm in Originali oder Abschrifft die Grund-Bücher/ Protocollen/ Waisen-Buch/ Jn- ventarien an Viehe/ Wein/ Getrayd/ Fahrniß/ Garten- Zeuge/ Zehend und Bergrecht-Register/ Jtem Speci- fication, wie viel Schmaltz/ Käse/ Wollen/ Holtz/ dürr Obst/ grob und kleine Leinwath verhanden/ zuge- stellt/ welches aber doppelt abgeschrieben/ eines/ von der Herrschafft unterschrieben/ dem Pfleger/ das andere aber/ von dem Pfleger unterschrieben/ der Herrschafft in Handen verbleiben solle. Drittens/ soll ihm ein Jnventarium/ was im Haus/ in allen Zimmern/ Kästen/ Kellern/ Bräuhaus/ Garten/ Schmidten und Mayrhöfen verhanden/ wie auch ein Register übergeben werden/ was sonst andere der Herr- schafft Neben-Einkommen sind/ als Fischereyen/ Teiche/ Seen/ hoch und niedere Jagten/ Tafern/ Wirths- und Bräu-Häuser/ Ziegel-Städel/ Kalch-Oefen/ Land-Ge- richts-Gräntzen/ Bräuche und Straffen/ ein Ehehalten- Büchlein/ darinnen ihre Jahr-Zeit/ Besoldung/ Dien- ste/ auch Bezahlung eingetragen/ Jtem ein Monat- Register/ daraus er sehe/ was in jedwederem Monat im Hause/ Garten und Felde zu verrichten: Jtem eine Taxa der Brief-Gelder/ wie viel er von einem oder dem an- dern zu fordern/ darüber er nicht schreiten dörffe; Jtem ein Mühl-Büchlein/ darinnen was und zu welcher Zeit der Müllner Bestand/ und wie viel Maut von jedem Muth zu geben schuldig/ und was er sonst zu thun ver- pflichtet. Zum N ij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. [Spaltenumbruch]
gern annimmt/ und alſo manche Arbeit zuruck bleibt)ſondern jedem mit Namen ſein morgige Arbeit ernſtlich anſchaffen/ damit/ wo ſie unterlaſſen/ oder unrecht ge- than wird/ er Rechenſchafft fordern/ und den Schul- digen zur Straffe ziehen koͤnne. Er ſoll auch in derglei- chen Verſaumniſſen nie zu gelinde ſeyn/ gar zu fromm wird ausgelacht/ und ein gar zu ſanfftmuͤtiger Befehl ſcheinet eine halbe Bitt und Freyſtellung zu ſeyn/ ob ſie es thun wollen oder nicht. Wann man das Boͤſe ſtrafft und das Gute belohnet/ gehts in allem beſſer und ge- ſchwinder fort. Sechſtens/ wann man Dienſtleute hat/ die ſchon viel Jahr in Dienſt geweſen/ das ihre allzeit treulich und ehrlich gethan/ ſich auf den Feld-Bau/ oder ihr anbefoh- lene Arbeit wol verſtehen/ uñ des Viehes wol warten; ſoll man wegen eines geringen Mangels oder Fehlers (der ſich bißweilen zutraͤgt) ſie nicht gleich verſtoſſen/ ſondern ihnen bißweilen/ (wann ſie es nur nicht allzugrob uͤber- machen) etwas zu gut halten und verzeihen. Hier fal- len mir ein des alten Roͤmers Palladii Worte/ die er in der Vorrede ſeines 14 Buchs einfuͤhret: Neſcio (di- [Spaltenumbruch] cit) utrum commune ſit Dominis; mihi difficilè con- tigit in ſervilibus Ingeniis invenire temperiem, ita ſæpisſimè Natura hæc vitiat commodum, ſi quod eſt, & miſcet optanda contrariis; Velocitas procur- rit in facinus, ſegnities figuram benignitatis imita- tur, & tantum recedit ab agilitate, quantum receſſit à ſcelere. Zum Siebenden/ wann er einen Verwalter/ Haus-Pfleger/ Mayer/ oder Ober-Knecht hat/ der in ſeinem Abweſen/ oder auch/ wann er ſchon gegen- waͤrtig/ alle Arbeiten anſchaffen muß/ ſoll der Haus- Vatter ſolchen dem Geſinde ins geſamt vorſtellen/ und ihnen mit gemeſſenen ernſtlichen Worten anbefehlen/ daß ſie ihm in allen/ was er zu des Herrn Nutzen und Dienſten anſchaffen wird/ unwiderſpenſtig und willig gehorſamen/ der auch Macht habe/ wann ſie/ laut ſeiner gegebenen Inſtruction (ſo ihnen zu mehrer Nachricht kan vorgeleſen werden) in einem oder andern Fehler er- griffen wuͤrden/ ſie abzuſtraffen/ und es ohne Verzug der Herrſchafft anzuzeigen. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Wie eine Herrſchafft ſich gegen einem Pfleger erzeigen ſolle. WElche Herrſchafften groſſe weitſchichtige/ oder Erſtlich/ ihn denen Unterthanen vorzuſtellen/ daß ſie wiſſen/ er ſey an ſtatt ihrer Herrſchafft/ ſie Hand zu [Spaltenumbruch] haben/ zu vertheidigen/ ihre Beſchwerungen anzuhoͤren und abzuhelffen/ die gebuͤhrende Zinß-Steuer-Dienſt- und Anſchlag-Gelder von ihnen zu fordern/ dem ſie/ auf Anſagung/ in allen gebraͤuchigen Fron-Dienſten und Robbaten/ Dienſten und Gerechtigkeiten (ſo viel das alte Herkommen mit ſich bringt) pariren/ folgen und ge- horſamen ſollen. Dabey er dann/ wie billich/ von ſei- ner Herꝛſchafft ſolle geſchirmt und beſchuͤtzet/ ihm auch in allen rechtmaͤſſigen Straffen ein gewiſſer Theil davon gelaſſen werden. Zum Andern/ ſollen ihm in Originali oder Abſchrifft die Grund-Buͤcher/ Protocollen/ Waiſen-Buch/ Jn- ventarien an Viehe/ Wein/ Getrayd/ Fahrniß/ Garten- Zeuge/ Zehend und Bergrecht-Regiſter/ Jtem Speci- fication, wie viel Schmaltz/ Kaͤſe/ Wollen/ Holtz/ duͤrr Obſt/ grob und kleine Leinwath verhanden/ zuge- ſtellt/ welches aber doppelt abgeſchrieben/ eines/ von der Herꝛſchafft unterſchrieben/ dem Pfleger/ das andere aber/ von dem Pfleger unterſchrieben/ der Herꝛſchafft in Handen verbleiben ſolle. Drittens/ ſoll ihm ein Jnventarium/ was im Haus/ in allen Zimmern/ Kaͤſten/ Kellern/ Braͤuhaus/ Garten/ Schmidten und Mayrhoͤfen verhanden/ wie auch ein Regiſter uͤbergeben werden/ was ſonſt andere der Herꝛ- ſchafft Neben-Einkommen ſind/ als Fiſchereyen/ Teiche/ Seen/ hoch und niedere Jagten/ Tafern/ Wirths- und Bꝛaͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch-Oefen/ Land-Ge- richts-Graͤntzen/ Braͤuche und Straffen/ ein Ehehalten- Buͤchlein/ darinnen ihre Jahr-Zeit/ Beſoldung/ Dien- ſte/ auch Bezahlung eingetragen/ Jtem ein Monat- Regiſter/ daraus er ſehe/ was in jedwederem Monat im Hauſe/ Garten und Felde zu verrichten: Jtem eine Taxa der Brief-Gelder/ wie viel er von einem oder dem an- dern zu fordern/ daruͤber er nicht ſchreiten doͤrffe; Jtem ein Muͤhl-Buͤchlein/ darinnen was und zu welcher Zeit der Muͤllner Beſtand/ und wie viel Maut von jedem Muth zu geben ſchuldig/ und was er ſonſt zu thun ver- pflichtet. Zum N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0117" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi></fw><lb/><cb/> gern annimmt/ und alſo manche Arbeit zuruck bleibt)<lb/> ſondern jedem mit Namen ſein morgige Arbeit ernſtlich<lb/> anſchaffen/ damit/ wo ſie unterlaſſen/ oder unrecht ge-<lb/> than wird/ er Rechenſchafft fordern/ und den Schul-<lb/> digen zur Straffe ziehen koͤnne. Er ſoll auch in derglei-<lb/> chen Verſaumniſſen nie zu gelinde ſeyn/ gar zu fromm<lb/> wird ausgelacht/ und ein gar zu ſanfftmuͤtiger Befehl<lb/> ſcheinet eine halbe Bitt und Freyſtellung zu ſeyn/ ob ſie es<lb/> thun wollen oder nicht. Wann man das Boͤſe ſtrafft<lb/> und das Gute belohnet/ gehts in allem beſſer und ge-<lb/> ſchwinder fort.</item><lb/> <item>Sechſtens/ wann man Dienſtleute hat/ die ſchon<lb/> viel Jahr in Dienſt geweſen/ das ihre allzeit treulich und<lb/> ehrlich gethan/ ſich auf den Feld-Bau/ oder ihr anbefoh-<lb/> lene Arbeit wol verſtehen/ uñ des Viehes wol warten; ſoll<lb/> man wegen eines geringen Mangels oder Fehlers (der<lb/> ſich bißweilen zutraͤgt) ſie nicht gleich verſtoſſen/ ſondern<lb/> ihnen bißweilen/ (wann ſie es nur nicht allzugrob uͤber-<lb/> machen) etwas zu gut halten und verzeihen. Hier fal-<lb/> len mir ein des alten Roͤmers <hi rendition="#aq">Palladii</hi> Worte/ die er in<lb/> der Vorrede ſeines 14 Buchs einfuͤhret: <hi rendition="#aq">Neſcio (di-<lb/><cb/> cit) utrum commune ſit Dominis; mihi difficilè con-<lb/> tigit in ſervilibus Ingeniis invenire temperiem, ita<lb/> ſæpisſimè Natura hæc vitiat commodum, ſi quod<lb/> eſt, & miſcet optanda contrariis; Velocitas procur-<lb/> rit in facinus, ſegnities figuram benignitatis imita-<lb/> tur, & tantum recedit ab agilitate, quantum receſſit<lb/> à ſcelere.</hi></item><lb/> <item>Zum Siebenden/ wann er einen Verwalter/<lb/> Haus-Pfleger/ Mayer/ oder Ober-Knecht hat/ der<lb/> in ſeinem Abweſen/ oder auch/ wann er ſchon gegen-<lb/> waͤrtig/ alle Arbeiten anſchaffen muß/ ſoll der Haus-<lb/> Vatter ſolchen dem Geſinde ins geſamt vorſtellen/ und<lb/> ihnen mit gemeſſenen ernſtlichen Worten anbefehlen/<lb/> daß ſie ihm in allen/ was er zu des Herrn Nutzen und<lb/> Dienſten anſchaffen wird/ unwiderſpenſtig und willig<lb/> gehorſamen/ der auch Macht habe/ wann ſie/ laut ſeiner<lb/> gegebenen <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> (ſo ihnen zu mehrer Nachricht<lb/> kan vorgeleſen werden) in einem oder andern Fehler er-<lb/> griffen wuͤrden/ ſie abzuſtraffen/ und es ohne Verzug<lb/> der Herrſchafft anzuzeigen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie eine Herrſchafft ſich gegen einem Pfleger erzeigen ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elche Herrſchafften groſſe weitſchichtige/ oder<lb/> mehr und ferne zerſtreute Guͤter haben/ oder die<lb/> in unterſchiedlichen Hof-Landes- und Kriegs-<lb/> Dienſten/ nicht allzeit abkommen/ und oͤffters abweſend<lb/> ſeyn muͤſſen/ thun wol/ wann ſie ihnen um ein taug-<lb/> liches <hi rendition="#aq">Subject</hi> (ohngefehr von dreiſſig biß funffzig Jah-<lb/> ren) umſehen/ ihre Stelle zu erſetzẽ/ ſo wol auf die Wirth-<lb/> ſchafft/ <hi rendition="#aq">Regali</hi>en und Unterthanen acht zu haben/ und<lb/> keinen <hi rendition="#aq">præjudicir</hi>lichen Eingriff/ ohne Erinnerung und<lb/> Abſtellung/ zu geſtatten. Die werden nun/ nach Er-<lb/> tragung der Guͤter/ der Muͤhewaltungen/ (ſonderlich<lb/> wo Land-Gerichte ſind) hoͤher oder ſchlechter/ nachdem<lb/> man <hi rendition="#aq">contrahi</hi>rt/ jaͤhrlich beſoldet/ daß ſie nach einer<lb/> vorgeſchribenen gemeſſenen <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> handeln/ und<lb/> jaͤhrige oder halb- oder viertel-jaͤhrige Rechnungen/<lb/> ſammt denen darzu gehoͤrigen Beylagen/ Quittungen/<lb/> Span-Zetteln/ Auszuͤgeln und <hi rendition="#aq">Verificatio</hi>nen/ zu thun<lb/> verpflichtet ſind. Wo nun/ wie im Land ob der Enns/<lb/> trockene Guͤlden ſind/ da hat ein Pfleger richtigere Rai-<lb/> tungen und weniger Muͤhe/ als wo groſſe Wirthſchaff-<lb/> ten/ Mayerhoͤfe/ Schaͤfereyen/ Grundbuch-Beſitzun-<lb/> gen/ und Land-Gerichte ſind/ da wird/ nach Beſchaf-<lb/> fenheit des Orts/ dem Gebrauch nach/ ſich verglichen.<lb/> Wo ein Herꝛ mehr Herꝛſchafft und Guͤter beſitzet/ die<lb/> ziemlich weit von einander entlegen/ werden auch mehr<lb/> Pfleger/ und wol gar ein Regent gehalten/ der uͤber alle<lb/> andere die Ober-<hi rendition="#aq">Inſpection</hi> hat/ ihre Raitungen auf-<lb/> nehmen und <hi rendition="#aq">cenſi</hi>ren/ auch die Ausſtellungen (wo ſich<lb/> einige finden) machen/ und von allen der Herrſchafft<lb/><hi rendition="#aq">parte</hi> geben muß. Wiewol nun dieſes gelegenſam/ iſt<lb/> es doch gefaͤhrlich/ <hi rendition="#aq">& ſi Superior & inferiores collu-<lb/> dere velint,</hi> kan der Herꝛ leicht uͤberfuͤhrt werden. <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> riculoſum eſt intrinſeca illorum amicitia, tutius, ſi<lb/> quandoq; in Factiones dividantur, facilius ita veri-<lb/> tas emergit.</hi> Doch iſt die Herꝛſchafft allweg einem<lb/> Pfleger ſchuldig</p><lb/> <list> <item>Erſtlich/ ihn denen Unterthanen vorzuſtellen/ daß<lb/> ſie wiſſen/ er ſey an ſtatt ihrer Herrſchafft/ ſie Hand zu<lb/><cb/> haben/ zu vertheidigen/ ihre Beſchwerungen anzuhoͤren<lb/> und abzuhelffen/ die gebuͤhrende Zinß-Steuer-Dienſt-<lb/> und Anſchlag-Gelder von ihnen zu fordern/ dem ſie/ auf<lb/> Anſagung/ in allen gebraͤuchigen Fron-Dienſten und<lb/> Robbaten/ Dienſten und Gerechtigkeiten (ſo viel das<lb/> alte Herkommen mit ſich bringt) <hi rendition="#aq">parir</hi>en/ folgen und ge-<lb/> horſamen ſollen. Dabey er dann/ wie billich/ von ſei-<lb/> ner Herꝛſchafft ſolle geſchirmt und beſchuͤtzet/ ihm auch in<lb/> allen rechtmaͤſſigen Straffen ein gewiſſer Theil davon<lb/> gelaſſen werden.</item><lb/> <item>Zum Andern/ ſollen ihm <hi rendition="#aq">in Originali</hi> oder Abſchrifft<lb/> die Grund-Buͤcher/ Protocollen/ Waiſen-Buch/ Jn-<lb/> ventarien an Viehe/ Wein/ Getrayd/ Fahrniß/ Garten-<lb/> Zeuge/ Zehend und Bergrecht-Regiſter/ Jtem <hi rendition="#aq">Speci-<lb/> fication,</hi> wie viel Schmaltz/ Kaͤſe/ Wollen/ Holtz/<lb/> duͤrr Obſt/ grob und kleine Leinwath verhanden/ zuge-<lb/> ſtellt/ welches aber doppelt abgeſchrieben/ eines/ von der<lb/> Herꝛſchafft unterſchrieben/ dem Pfleger/ das andere<lb/> aber/ von dem Pfleger unterſchrieben/ der Herꝛſchafft in<lb/> Handen verbleiben ſolle.</item><lb/> <item>Drittens/ ſoll ihm ein Jnventarium/ was im Haus/<lb/> in allen Zimmern/ Kaͤſten/ Kellern/ Braͤuhaus/ Garten/<lb/> Schmidten und Mayrhoͤfen verhanden/ wie auch ein<lb/> Regiſter uͤbergeben werden/ was ſonſt andere der Herꝛ-<lb/> ſchafft Neben-Einkommen ſind/ als Fiſchereyen/ Teiche/<lb/> Seen/ hoch und niedere Jagten/ Tafern/ Wirths- und<lb/> Bꝛaͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch-Oefen/ Land-Ge-<lb/> richts-Graͤntzen/ Braͤuche und Straffen/ ein Ehehalten-<lb/> Buͤchlein/ darinnen ihre Jahr-Zeit/ Beſoldung/ Dien-<lb/> ſte/ auch Bezahlung eingetragen/ Jtem ein Monat-<lb/> Regiſter/ daraus er ſehe/ was in jedwederem Monat im<lb/> Hauſe/ Garten und Felde zu verrichten: Jtem eine Taxa<lb/> der Brief-Gelder/ wie viel er von einem oder dem an-<lb/> dern zu fordern/ daruͤber er nicht ſchreiten doͤrffe; Jtem<lb/> ein Muͤhl-Buͤchlein/ darinnen was und zu welcher Zeit<lb/> der Muͤllner Beſtand/ und wie viel Maut von jedem<lb/> Muth zu geben ſchuldig/ und was er ſonſt zu thun ver-<lb/> pflichtet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0117]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
gern annimmt/ und alſo manche Arbeit zuruck bleibt)
ſondern jedem mit Namen ſein morgige Arbeit ernſtlich
anſchaffen/ damit/ wo ſie unterlaſſen/ oder unrecht ge-
than wird/ er Rechenſchafft fordern/ und den Schul-
digen zur Straffe ziehen koͤnne. Er ſoll auch in derglei-
chen Verſaumniſſen nie zu gelinde ſeyn/ gar zu fromm
wird ausgelacht/ und ein gar zu ſanfftmuͤtiger Befehl
ſcheinet eine halbe Bitt und Freyſtellung zu ſeyn/ ob ſie es
thun wollen oder nicht. Wann man das Boͤſe ſtrafft
und das Gute belohnet/ gehts in allem beſſer und ge-
ſchwinder fort.
Sechſtens/ wann man Dienſtleute hat/ die ſchon
viel Jahr in Dienſt geweſen/ das ihre allzeit treulich und
ehrlich gethan/ ſich auf den Feld-Bau/ oder ihr anbefoh-
lene Arbeit wol verſtehen/ uñ des Viehes wol warten; ſoll
man wegen eines geringen Mangels oder Fehlers (der
ſich bißweilen zutraͤgt) ſie nicht gleich verſtoſſen/ ſondern
ihnen bißweilen/ (wann ſie es nur nicht allzugrob uͤber-
machen) etwas zu gut halten und verzeihen. Hier fal-
len mir ein des alten Roͤmers Palladii Worte/ die er in
der Vorrede ſeines 14 Buchs einfuͤhret: Neſcio (di-
cit) utrum commune ſit Dominis; mihi difficilè con-
tigit in ſervilibus Ingeniis invenire temperiem, ita
ſæpisſimè Natura hæc vitiat commodum, ſi quod
eſt, & miſcet optanda contrariis; Velocitas procur-
rit in facinus, ſegnities figuram benignitatis imita-
tur, & tantum recedit ab agilitate, quantum receſſit
à ſcelere.
Zum Siebenden/ wann er einen Verwalter/
Haus-Pfleger/ Mayer/ oder Ober-Knecht hat/ der
in ſeinem Abweſen/ oder auch/ wann er ſchon gegen-
waͤrtig/ alle Arbeiten anſchaffen muß/ ſoll der Haus-
Vatter ſolchen dem Geſinde ins geſamt vorſtellen/ und
ihnen mit gemeſſenen ernſtlichen Worten anbefehlen/
daß ſie ihm in allen/ was er zu des Herrn Nutzen und
Dienſten anſchaffen wird/ unwiderſpenſtig und willig
gehorſamen/ der auch Macht habe/ wann ſie/ laut ſeiner
gegebenen Inſtruction (ſo ihnen zu mehrer Nachricht
kan vorgeleſen werden) in einem oder andern Fehler er-
griffen wuͤrden/ ſie abzuſtraffen/ und es ohne Verzug
der Herrſchafft anzuzeigen.
Cap. V.
Wie eine Herrſchafft ſich gegen einem Pfleger erzeigen ſolle.
WElche Herrſchafften groſſe weitſchichtige/ oder
mehr und ferne zerſtreute Guͤter haben/ oder die
in unterſchiedlichen Hof-Landes- und Kriegs-
Dienſten/ nicht allzeit abkommen/ und oͤffters abweſend
ſeyn muͤſſen/ thun wol/ wann ſie ihnen um ein taug-
liches Subject (ohngefehr von dreiſſig biß funffzig Jah-
ren) umſehen/ ihre Stelle zu erſetzẽ/ ſo wol auf die Wirth-
ſchafft/ Regalien und Unterthanen acht zu haben/ und
keinen præjudicirlichen Eingriff/ ohne Erinnerung und
Abſtellung/ zu geſtatten. Die werden nun/ nach Er-
tragung der Guͤter/ der Muͤhewaltungen/ (ſonderlich
wo Land-Gerichte ſind) hoͤher oder ſchlechter/ nachdem
man contrahirt/ jaͤhrlich beſoldet/ daß ſie nach einer
vorgeſchribenen gemeſſenen Inſtruction handeln/ und
jaͤhrige oder halb- oder viertel-jaͤhrige Rechnungen/
ſammt denen darzu gehoͤrigen Beylagen/ Quittungen/
Span-Zetteln/ Auszuͤgeln und Verificationen/ zu thun
verpflichtet ſind. Wo nun/ wie im Land ob der Enns/
trockene Guͤlden ſind/ da hat ein Pfleger richtigere Rai-
tungen und weniger Muͤhe/ als wo groſſe Wirthſchaff-
ten/ Mayerhoͤfe/ Schaͤfereyen/ Grundbuch-Beſitzun-
gen/ und Land-Gerichte ſind/ da wird/ nach Beſchaf-
fenheit des Orts/ dem Gebrauch nach/ ſich verglichen.
Wo ein Herꝛ mehr Herꝛſchafft und Guͤter beſitzet/ die
ziemlich weit von einander entlegen/ werden auch mehr
Pfleger/ und wol gar ein Regent gehalten/ der uͤber alle
andere die Ober-Inſpection hat/ ihre Raitungen auf-
nehmen und cenſiren/ auch die Ausſtellungen (wo ſich
einige finden) machen/ und von allen der Herrſchafft
parte geben muß. Wiewol nun dieſes gelegenſam/ iſt
es doch gefaͤhrlich/ & ſi Superior & inferiores collu-
dere velint, kan der Herꝛ leicht uͤberfuͤhrt werden. Pe-
riculoſum eſt intrinſeca illorum amicitia, tutius, ſi
quandoq; in Factiones dividantur, facilius ita veri-
tas emergit. Doch iſt die Herꝛſchafft allweg einem
Pfleger ſchuldig
Erſtlich/ ihn denen Unterthanen vorzuſtellen/ daß
ſie wiſſen/ er ſey an ſtatt ihrer Herrſchafft/ ſie Hand zu
haben/ zu vertheidigen/ ihre Beſchwerungen anzuhoͤren
und abzuhelffen/ die gebuͤhrende Zinß-Steuer-Dienſt-
und Anſchlag-Gelder von ihnen zu fordern/ dem ſie/ auf
Anſagung/ in allen gebraͤuchigen Fron-Dienſten und
Robbaten/ Dienſten und Gerechtigkeiten (ſo viel das
alte Herkommen mit ſich bringt) pariren/ folgen und ge-
horſamen ſollen. Dabey er dann/ wie billich/ von ſei-
ner Herꝛſchafft ſolle geſchirmt und beſchuͤtzet/ ihm auch in
allen rechtmaͤſſigen Straffen ein gewiſſer Theil davon
gelaſſen werden.
Zum Andern/ ſollen ihm in Originali oder Abſchrifft
die Grund-Buͤcher/ Protocollen/ Waiſen-Buch/ Jn-
ventarien an Viehe/ Wein/ Getrayd/ Fahrniß/ Garten-
Zeuge/ Zehend und Bergrecht-Regiſter/ Jtem Speci-
fication, wie viel Schmaltz/ Kaͤſe/ Wollen/ Holtz/
duͤrr Obſt/ grob und kleine Leinwath verhanden/ zuge-
ſtellt/ welches aber doppelt abgeſchrieben/ eines/ von der
Herꝛſchafft unterſchrieben/ dem Pfleger/ das andere
aber/ von dem Pfleger unterſchrieben/ der Herꝛſchafft in
Handen verbleiben ſolle.
Drittens/ ſoll ihm ein Jnventarium/ was im Haus/
in allen Zimmern/ Kaͤſten/ Kellern/ Braͤuhaus/ Garten/
Schmidten und Mayrhoͤfen verhanden/ wie auch ein
Regiſter uͤbergeben werden/ was ſonſt andere der Herꝛ-
ſchafft Neben-Einkommen ſind/ als Fiſchereyen/ Teiche/
Seen/ hoch und niedere Jagten/ Tafern/ Wirths- und
Bꝛaͤu-Haͤuſer/ Ziegel-Staͤdel/ Kalch-Oefen/ Land-Ge-
richts-Graͤntzen/ Braͤuche und Straffen/ ein Ehehalten-
Buͤchlein/ darinnen ihre Jahr-Zeit/ Beſoldung/ Dien-
ſte/ auch Bezahlung eingetragen/ Jtem ein Monat-
Regiſter/ daraus er ſehe/ was in jedwederem Monat im
Hauſe/ Garten und Felde zu verrichten: Jtem eine Taxa
der Brief-Gelder/ wie viel er von einem oder dem an-
dern zu fordern/ daruͤber er nicht ſchreiten doͤrffe; Jtem
ein Muͤhl-Buͤchlein/ darinnen was und zu welcher Zeit
der Muͤllner Beſtand/ und wie viel Maut von jedem
Muth zu geben ſchuldig/ und was er ſonſt zu thun ver-
pflichtet.
Zum
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/117 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/117>, abgerufen am 23.02.2025. |