Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lassen müssig seyn/ oder zu böser verwegener Gesellschafftgewöhnen lassen/ sondern mit Ernst und andern nutzli- chen Diversionen/ auch guten Beyspiel davon abwenden/ damit sie ihre Reise wol anlegen/ wol gesittet/ höflich/ frey und dapffer/ auch vernünfftig werden mögen/ sich in allerley Humoren wol zu schicken; sie sollen von der Re- genten Länder/ Städte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge- bräuchen/ Arten/ Gesetzen wissen gründlich zu discouri- ren. So soll auch ein Hofmeister der jungen Herren Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Gesund- heit desto leichter acht zu geben/ und sie zu einer guten Diaet gewehnen/ umb ihren Zuständen desto leichter und glücklicher zu begegnen/ der auch im Reisen fürsichtig/ in Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernünfftig/ und in der Rechnung richtig und getreu sey. Zum Neundten/ und schließlich/ will ich denen curio- sen und vernünfftigen Haus-Vättern/ zu ihrem fernern Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi- chael de Montaigne Auferziehung/ die er selbsten En ses Essais, livre premier, chap. 25. anführet/ mit wenigen erzehlen: Daß ihn nemlich sein Vatter/ von der Wie- gen und erster Jugend an/ einem Teutschen gelehrten Medicinae Studioso, den er mit grossen Unkosten beruf- fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzösisch re- den können/ dergestalt übergeben/ daß er/ neben noch zweyen andern Teutschen/ die an Wissenschafft etwas geringer/ nur gleichsam seine Diener und Mit-Gespielen gewesen/ kein anders Wort als Lateinisch/ mit dem Kna- ben/ auch unter sich selbsten geredet: Dem übrigen Haus- und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzö- sisches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu- sprechen/ ja so gar Vatter/ Mutter und Gesinde/ so mit ihm bißweilen nothwendig umgehen müssen/ redeten nichts mit ihm/ als so viel jedes von dem Praeceptore con- [Spaltenumbruch] ceptis Formulis Lateinisch begriffen/ sich bißweilen mit dem Knaben zu erlustigen; dardurch sie dann/ durch tägliche Ubung/ so viel zu wegen gebracht/ daß sie der La- teinischen Sprach zur Nothdurfft sich mittelmässig be- helffen können. Und also ist gedachter de Montaigne sechs Jahr alt worden/ daß er Frantzösisch/ als seine Mutter-Sprach/ so wenig als Arabisch verstanden/ hin- gegen aber die Lateinische/ ohne Mühe oder Kunst/ ohne Bücher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten und Züchtigung/ so perfect, so rein und so gut geredet hat/ als sein Praeceptor selbst: Ja daß auch seine nachfol- gende Hofmeister und Informatores, gelehrte und be- rühmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis Romanorum geschrieben/) Guilielmus Guerente, (der über den Aristotelem commentirt hat; und sonderlich die beeden bey allen Gelehrten berühmte und wolbekann- te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottländi- sche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene Orator, ihme selbsten offt gesagt/ es hätte Michael de Montaigne in seiner Kindheit die Lateinische Sprache so fertig und gut geredet/ daß sie sich schier gescheuet haben mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im sechsten Jahr seines Alters/ in das damals vornehme Collegium zu Guyenne abgeschickt/ da er stracks/ propter expeditum & elegantem Latinae Linguae usum (darzu andere mit zwölff und mehr Jahren kaum gelan- gen) anfangs in die ersten Classen kommen/ und mit dreyzehen Jahren seines Alters/ als er wieder heraus kommen/ den Cursum allbereit absolvirt gehabt; wie er denn hernach in Frantzösischer Sprach das treffliche schöne Werck Les Essais, von allerhand Zeuge/ über- aus artlichen/ vernünfftigen Discursen/ Historien und Sitten-Lehren/ mit unsterblichen seinem Lob/ hinder sich verlassen hat. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie sich ein Haus-Vatter gegen dem Gesinde zu verhalten. GLeichwie keine Haushaltung/ sonderlich wo sie groß und weitläuffig ist/ ohne genugsames Ge- sinde recht kan verrichtet werden: Also muß man sich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erst- lich/ treue/ fleissige und bekannte Dienstboten haben möge. Wo man selbst Unterthanen und genugsame Waisen-Kinder hat/ die gewisse Jahr (wie in Oester- reich) dienen müssen/ kommt alles leichter an/ dörffen nicht nach ihrem Belieben aufkünden und aufpochen/ nehmen mit weniger Besoldung vorlieb/ und müssen die gewöhnlichen Arbeiten auch sorgfältiger verrichten. Wo aber dieses ermangelt/ ist man gezwungen nach aus- wendigen zu trachten. Daher/ Fürs Andere/ sich wol zu hüten/ daß man ja nicht Umstertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken- bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungesunde ansteckende und verdächtige Personen/ sie seyen Manns- oder Weibs-Bilder/ in sein Hause bringe/ weil manche grosse Unglücks-Fälle aus diesen entstanden/ und wann ein Haus-Vatter ja genöthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit- lang nehmen muß/ so sehe er sich fleissig für ihm vor/ traue bey leib nicht zu viel/ sondern nehme sein Thun und Lassen (wie fleissig und emsig er sich anfangs gleich [Spaltenumbruch] anlasse) wol in acht/ und so bald er seine Stelle mit ei- nem Bekannten wiederum ersetzen kan/ so wechsele er ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab. Drittens/ soll er sein Gesinde/ mit billiger Besoldung und Kost/ auch wann sie kranck sind/ mit gebührlicher War- tung/ fleissig versehen/ jährlich mit ihnen abraiten/ und ih- nen nichts schuldig verbleiben/ ausser/ wann er sihet/ daß eines seinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut; oder daß ihn eines und das andere selbst sein Geld wieder aufzuheben bittet; doch soll er ihnen/ wann sie/ ausser der Noth/ oder im Fall der Noth/ solches wieder begeh- ren/ es ohne Verzug auszehlen/ so macht er ihm bey ih- nen guten Credit/ daß sie desto lieber und treulicher ar- beiten/ kriegt auch desto leichter Dienstboten. Zum Vierdten/ soll er sie zur Arbeit stellen/ darzu ihre Kräfften/ Vermögen und Wissenschafft einstimmet/ nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen starcke Arbeit zu verrichten vorgeben/ so wird alles desto fleissiger und schleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel gescho- net/ noch zu hart übertrieben. Zum Fünfften/ was er des folgenden Tages will arbeiten lassen/ soll er ihnen den Abend vorher andeuten/ nicht indefinite und ins gemeine (darum sich offt keiner gern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafftgewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli- chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/ damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/ frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re- genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge- braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri- ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund- heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/ und in der Rechnung richtig und getreu ſey. Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio- ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi- chael de Montaigne Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes Esſais, livre premier, chap. 25. anfuͤhret/ mit wenigen erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie- gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf- fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re- den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna- ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus- und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ- ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu- ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con- [Spaltenumbruch] ceptis Formulis Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La- teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be- helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin- gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/ als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol- gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be- ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis Romanorum geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann- te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi- ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de Montaigne in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/ propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum (darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan- gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber- aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich verlaſſen hat. Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten. GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge- ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt- lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter- reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/ nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus- wendigen zu trachten. Daher/ Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken- bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns- oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit- lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/ traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich [Spaltenumbruch] anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei- nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab. Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War- tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih- nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut; oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh- ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih- nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar- beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten. Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/ nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho- net/ noch zu hart uͤbertrieben. Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/ nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner gern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft<lb/> gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Diverſio</hi>nen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/<lb/> damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/<lb/> frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in<lb/> allerley <hi rendition="#aq">Humo</hi>ren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re-<lb/> genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-<lb/> braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu <hi rendition="#aq">diſcouri-</hi><lb/> ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund-<lb/> heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten<lb/><hi rendition="#aq">Diæt</hi> gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und<lb/> gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in<lb/> Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/<lb/> und in der Rechnung richtig und getreu ſey.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen <hi rendition="#aq">curio-</hi><lb/> ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern<lb/> Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> chael de Montaigne</hi> Auferziehung/ die er ſelbſten <hi rendition="#aq">En ſes<lb/> Esſais, livre premier, chap.</hi> 25. anfuͤhret/ mit wenigen<lb/> erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie-<lb/> gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Medicinæ Studioſo,</hi> den er mit groſſen Unkoſten beruf-<lb/> fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re-<lb/> den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch<lb/> zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas<lb/> geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen<lb/> geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna-<lb/> ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus-<lb/> und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ-<lb/> ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-<lb/> ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit<lb/> ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten<lb/> nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem <hi rendition="#aq">Præceptore con-<lb/><cb/> ceptis Formulis</hi> Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit<lb/> dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch<lb/> taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La-<lb/> teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be-<lb/> helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter <hi rendition="#aq">de Montaigne</hi><lb/> ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine<lb/> Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin-<lb/> gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne<lb/> Buͤcher/ ohne <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> oder Regeln/ ohne Ruten<lb/> und Zuͤchtigung/ ſo <hi rendition="#aq">perfect,</hi> ſo rein und ſo gut geredet hat/<lb/> als ſein <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol-<lb/> gende Hofmeiſter und <hi rendition="#aq">Informatores,</hi> gelehrte und be-<lb/> ruͤhmte Leute; als <hi rendition="#aq">Nicolaus Grouchi</hi> (der <hi rendition="#aq">de Comitiis<lb/> Romanorum</hi> geſchrieben/) <hi rendition="#aq">Guilielmus Guerente,</hi> (der<lb/> uͤber den <hi rendition="#aq">Ariſtotelem commen</hi>tirt hat; und ſonderlich<lb/> die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann-<lb/> te <hi rendition="#aq">Georgius Buchananus,</hi> der vortreffliche Schottlaͤndi-<lb/> ſche Poet/ und <hi rendition="#aq">Marcus Antonius Muretus,</hi> der in<lb/> Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene<lb/><hi rendition="#aq">Orator,</hi> ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte <hi rendition="#aq">Michael de<lb/> Montaigne</hi> in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo<lb/> fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben<lb/> mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im<lb/> ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> zu <hi rendition="#aq">Guyenne</hi> abgeſchickt/ da er ſtracks/<lb/><hi rendition="#aq">propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum</hi><lb/> (darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan-<lb/> gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit<lb/> dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus<lb/> kommen/ den <hi rendition="#aq">Curſum</hi> allbereit <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rt gehabt; wie er<lb/> denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche<lb/> ſchoͤne Werck <hi rendition="#aq">Les Esſais,</hi> von allerhand Zeuge/ uͤber-<lb/> aus artlichen/ vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ Hiſtorien und<lb/> Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich<lb/> verlaſſen hat.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie<lb/> groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge-<lb/> ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man<lb/> ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt-<lb/> lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben<lb/> moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame<lb/> Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter-<lb/> reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen<lb/> nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/<lb/> nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die<lb/> gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo<lb/> aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus-<lb/> wendigen zu trachten. Daher/</item><lb/> <item>Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht<lb/> Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-<lb/> bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde<lb/> anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns-<lb/> oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche<lb/> groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann<lb/> ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-<lb/> lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/<lb/> traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun<lb/> und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich<lb/><cb/> anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei-<lb/> nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er<lb/> ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.</item><lb/> <item>Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung<lb/> und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War-<lb/> tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih-<lb/> nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß<lb/> eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;<lb/> oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder<lb/> aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer<lb/> der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh-<lb/> ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih-<lb/> nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar-<lb/> beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu<lb/> ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/<lb/> nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke<lb/> Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger<lb/> und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho-<lb/> net/ noch zu hart uͤbertrieben.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will<lb/> arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/<lb/> nicht <hi rendition="#aq">indefinitè</hi> und ins gemeine (darum ſich offt keiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laſſen muͤſſig ſeyn/ oder zu boͤſer verwegener Geſellſchafft
gewoͤhnen laſſen/ ſondern mit Ernſt und andern nutzli-
chen Diverſionen/ auch guten Beyſpiel davon abwenden/
damit ſie ihre Reiſe wol anlegen/ wol geſittet/ hoͤflich/
frey und dapffer/ auch vernuͤnfftig werden moͤgen/ ſich in
allerley Humoren wol zu ſchicken; ſie ſollen von der Re-
genten Laͤnder/ Staͤdte/ und Oerter Gelegenheiten/ Ge-
braͤuchen/ Arten/ Geſetzen wiſſen gruͤndlich zu diſcouri-
ren. So ſoll auch ein Hofmeiſter der jungen Herren
Complexion ihme bekannt machen/ auf ihre Geſund-
heit deſto leichter acht zu geben/ und ſie zu einer guten
Diæt gewehnen/ umb ihren Zuſtaͤnden deſto leichter und
gluͤcklicher zu begegnen/ der auch im Reiſen fuͤrſichtig/ in
Gefahren behertzt/ in allen Begebenheiten vernuͤnfftig/
und in der Rechnung richtig und getreu ſey.
Zum Neundten/ und ſchließlich/ will ich denen curio-
ſen und vernuͤnfftigen Haus-Vaͤttern/ zu ihrem fernern
Nachdencken/ und reifferer Erwegung/ des Herrn Mi-
chael de Montaigne Auferziehung/ die er ſelbſten En ſes
Esſais, livre premier, chap. 25. anfuͤhret/ mit wenigen
erzehlen: Daß ihn nemlich ſein Vatter/ von der Wie-
gen und erſter Jugend an/ einem Teutſchen gelehrten
Medicinæ Studioſo, den er mit groſſen Unkoſten beruf-
fen und unterhalten/ der auch kein Wort Frantzoͤſiſch re-
den koͤnnen/ dergeſtalt uͤbergeben/ daß er/ neben noch
zweyen andern Teutſchen/ die an Wiſſenſchafft etwas
geringer/ nur gleichſam ſeine Diener und Mit-Geſpielen
geweſen/ kein anders Wort als Lateiniſch/ mit dem Kna-
ben/ auch unter ſich ſelbſtẽ geredet: Dem uͤbrigen Haus-
und Weibes-Volck wars hart verbotten/ einig Frantzoͤ-
ſiſches Wort/ in des Kindes Gegenwart/ nicht auszu-
ſprechen/ ja ſo gar Vatter/ Mutter und Geſinde/ ſo mit
ihm bißweilen nothwendig umgehen muͤſſen/ redeten
nichts mit ihm/ als ſo viel jedes von dem Præceptore con-
ceptis Formulis Lateiniſch begriffen/ ſich bißweilen mit
dem Knaben zu erluſtigen; dardurch ſie dann/ durch
taͤgliche Ubung/ ſo viel zu wegen gebracht/ daß ſie der La-
teiniſchen Sprach zur Nothdurfft ſich mittelmaͤſſig be-
helffen koͤnnen. Und alſo iſt gedachter de Montaigne
ſechs Jahr alt worden/ daß er Frantzoͤſiſch/ als ſeine
Mutter-Sprach/ ſo wenig als Arabiſch verſtanden/ hin-
gegen aber die Lateiniſche/ ohne Muͤhe oder Kunſt/ ohne
Buͤcher/ ohne Grammatica oder Regeln/ ohne Ruten
und Zuͤchtigung/ ſo perfect, ſo rein und ſo gut geredet hat/
als ſein Præceptor ſelbſt: Ja daß auch ſeine nachfol-
gende Hofmeiſter und Informatores, gelehrte und be-
ruͤhmte Leute; als Nicolaus Grouchi (der de Comitiis
Romanorum geſchrieben/) Guilielmus Guerente, (der
uͤber den Ariſtotelem commentirt hat; und ſonderlich
die beeden bey allen Gelehrten beruͤhmte und wolbekann-
te Georgius Buchananus, der vortreffliche Schottlaͤndi-
ſche Poet/ und Marcus Antonius Muretus, der in
Franckreich/ und folgends in Jtalien wehrtgehaltene
Orator, ihme ſelbſten offt geſagt/ es haͤtte Michael de
Montaigne in ſeiner Kindheit die Lateiniſche Sprache ſo
fertig und gut geredet/ daß ſie ſich ſchier geſcheuet haben
mit ihme Sprache zu halten. Sein Vatter hat ihn im
ſechſten Jahr ſeines Alters/ in das damals vornehme
Collegium zu Guyenne abgeſchickt/ da er ſtracks/
propter expeditum & elegantem Latinæ Linguæ uſum
(darzu andere mit zwoͤlff und mehr Jahren kaum gelan-
gen) anfangs in die erſten Claſſen kommen/ und mit
dreyzehen Jahren ſeines Alters/ als er wieder heraus
kommen/ den Curſum allbereit abſolvirt gehabt; wie er
denn hernach in Frantzoͤſiſcher Sprach das treffliche
ſchoͤne Werck Les Esſais, von allerhand Zeuge/ uͤber-
aus artlichen/ vernuͤnfftigen Diſcurſen/ Hiſtorien und
Sitten-Lehren/ mit unſterblichen ſeinem Lob/ hinder ſich
verlaſſen hat.
Cap. IV.
Wie ſich ein Haus-Vatter gegen dem Geſinde zu verhalten.
GLeichwie keine Haushaltung/ ſonderlich wo ſie
groß und weitlaͤuffig iſt/ ohne genugſames Ge-
ſinde recht kan verrichtet werden: Alſo muß man
ſich mit allem Fleiß darum bewerben/ daß man/ Erſt-
lich/ treue/ fleiſſige und bekannte Dienſtboten haben
moͤge. Wo man ſelbſt Unterthanen und genugſame
Waiſen-Kinder hat/ die gewiſſe Jahr (wie in Oeſter-
reich) dienen muͤſſen/ kommt alles leichter an/ doͤrffen
nicht nach ihrem Belieben aufkuͤnden und aufpochen/
nehmen mit weniger Beſoldung vorlieb/ und muͤſſen die
gewoͤhnlichen Arbeiten auch ſorgfaͤltiger verrichten. Wo
aber dieſes ermangelt/ iſt man gezwungen nach aus-
wendigen zu trachten. Daher/
Fuͤrs Andere/ ſich wol zu huͤten/ daß man ja nicht
Umſtertzende/ Fremde/ Unbekante/ Flucher/ Truncken-
bolde/ Huren und Buben/ und dergleichen ungeſunde
anſteckende und verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyen Manns-
oder Weibs-Bilder/ in ſein Hauſe bringe/ weil manche
groſſe Ungluͤcks-Faͤlle aus dieſen entſtanden/ und wann
ein Haus-Vatter ja genoͤthigt/ zu Zeiten einen eine Zeit-
lang nehmen muß/ ſo ſehe er ſich fleiſſig fuͤr ihm vor/
traue bey leib nicht zu viel/ ſondern nehme ſein Thun
und Laſſen (wie fleiſſig und emſig er ſich anfangs gleich
anlaſſe) wol in acht/ und ſo bald er ſeine Stelle mit ei-
nem Bekannten wiederum erſetzen kan/ ſo wechſele er
ungezweifelt/ und dancke dem Fremden wieder ab.
Drittens/ ſoll er ſein Geſinde/ mit billiger Beſoldung
und Koſt/ auch wañ ſie kranck ſind/ mit gebuͤhrlicher War-
tung/ fleiſſig verſehen/ jaͤhrlich mit ihnen abraiten/ und ih-
nen nichts ſchuldig verbleiben/ auſſer/ wann er ſihet/ daß
eines ſeinen Sold mit Sauffen oder Spielen verthut;
oder daß ihn eines und das andere ſelbſt ſein Geld wieder
aufzuheben bittet; doch ſoll er ihnen/ wann ſie/ auſſer
der Noth/ oder im Fall der Noth/ ſolches wieder begeh-
ren/ es ohne Verzug auszehlen/ ſo macht er ihm bey ih-
nen guten Credit/ daß ſie deſto lieber und treulicher ar-
beiten/ kriegt auch deſto leichter Dienſtboten.
Zum Vierdten/ ſoll er ſie zur Arbeit ſtellen/ darzu
ihre Kraͤfften/ Vermoͤgen und Wiſſenſchafft einſtimmet/
nicht dem Starcken geringe/ und dem Schwachen ſtarcke
Arbeit zu verrichten vorgeben/ ſo wird alles deſto fleiſſiger
und ſchleuniger verrichtet/ und keines weder zu viel geſcho-
net/ noch zu hart uͤbertrieben.
Zum Fuͤnfften/ was er des folgenden Tages will
arbeiten laſſen/ ſoll er ihnen den Abend vorher andeuten/
nicht indefinitè und ins gemeine (darum ſich offt keiner
gern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |