Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Wie aus Eysen Kupffer/ und vom Hüttwerck/ wie aus Kupffer Messing zu machen. DEr gelehrte Jesuit P. Francesco Laena in seinem Wie aber der Messing auf dem Hüttwerck gemacht haben L ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Wie aus Eyſen Kupffer/ und vom Huͤttwerck/ wie aus Kupffer Meſſing zu machen. DEr gelehrte Jeſuit P. Francesco Læna in ſeinem Wie aber der Meſſing auf dem Huͤttwerck gemacht haben L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0101" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie aus Eyſen Kupffer/ und vom Huͤttwerck/ wie aus Kupffer<lb/> Meſſing zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gelehrte Jeſuit <hi rendition="#aq">P. Francesco Læna</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">prodromo di alcune inventioni noue premeſſo<lb/> all’ arte maeſtra Anno</hi> 1670, zu <hi rendition="#aq">Breſcia</hi> ge-<lb/> druckt/ beſchreibt die Kunſt/ aus Eyſen Kupffer zu ma-<lb/> chen/ alſo: Nimm duͤnne Eiſerne Platten/ lege ſie in<lb/> Waſſer von Vitriol zugerichtet/ biß ſie gantz roſtig wer-<lb/> den. Dieſer Roſt wird als ein rothes Pulver davon<lb/> abgeſchaben/ und in einem Tiegel zerlaſſen/ ſo wirds ein<lb/> gutes Kupffer werden; drum ſind auch etliche natuͤrliche<lb/> Waſſer/ welche Vitriol fuͤhren/ dieſer Eigenſchafft/ daß<lb/> ſie Eyſen zu Kupffer machen; allermaſſen (ſpricht er fer-<lb/> ner) ein ſolcher Brunn iſt unferne von Leyden/ und ein<lb/> anderer bey dem Schloß <hi rendition="#aq">Smolenzky</hi> in Moſcau/ von<lb/> welchem <hi rendition="#aq">Georg. Agricola lib. 5. de Naturâ Foſſilium</hi><lb/> alſo ſchreibet: aus einem Schoͤpff-Brunnen wird diß<lb/> Waſſer genommen/ und in dreyfach ſtehende Rinnen<lb/> gegoſſen/ dahinein legt man Stuͤcklein Eyſen/ die da-<lb/> rinnen zu Kupffer/ und am aͤuſſerſten Theil der Rinnen<lb/> von dem Waſſer gantz <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi>/ und gleichſam zu einem Let-<lb/> ten werden/ hernach aber/ in dem Ofen geſchmeltzt/<lb/> verwandelt es ſich alles in gutes Kupffer. Wie aber das<lb/> Kupffer in Meſſing zu verwandeln/ dienet folgender Be-<lb/> richt. Hanns Braun/ Burger und Dratzieher zu<lb/> Nuͤrnberg/ hat den 1. October 1649. zu Steyer im Land<lb/> ob der Enns folgende Verzeichnis und beylaͤufftigen U-<lb/> berſchlag gegeben/ was zu Aufrichtung eines Meſſing-<lb/> wercks/ wie es auf die Nuͤrnbergiſche Art/ aufs genaue-<lb/> ſte kan angerichtet/ und beſtaͤndig zu fruchtbarlichen ho-<lb/> hen Nutzen ins Werck geſetzt werden/ auch was erſtlich<lb/> das Werck fuͤr Unkoſten und Verlag bedarff: erſtlich<lb/> kan man mit einem Ofen alle Wochen machẽ (ſo durch 2.<lb/> Perſonen gar leicht gethan wird) 6. Centner Kupffer/<lb/> bey Herrn von Greiffenberg in der Nebner zu kauffen<lb/> der Centner <hi rendition="#aq">per</hi> 26½. fl. bringt 159. fl. darzu gehoͤren 6.<lb/> Centner gute Galmey/ jeder <hi rendition="#aq">per</hi> 3. fl. aufs hoͤchſte/ thut<lb/> 18. fl. Kohlen aufs hoͤchſte angeſchlagen/ zu einem Ofen<lb/> die Wochen 8. fl. Jtem Haffner-Zelleriſche Tiegel <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> 3. fl. dem Brenner ſamt ſeinen Geſellen/ die Wochen bee-<lb/> den 4. fl. bringen ſolche Unkoſten die Wochen in einer<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> 192. fl. daraus wird Stuck-Meſſing (mit ſamt<lb/> dem Zuſatz der Galmey 1. Centner 50. Pfund) 7. Cent-<lb/> ner 50. Pfund Meſſing/ die zahlt man zu Wien und<lb/> Venedig reiſſend gern den Centner <hi rendition="#aq">per</hi> 30. fl. macht<lb/> 225. fl. bringt das Jahr/ <hi rendition="#aq">per</hi> 52. Wochen/ Gewinn<lb/> 1716. fl. dieſes Stuck-Meſſing begehren nicht allein ihr<lb/> Kaͤyſ. Majſt. ins Zeug-Haus zu Wien/ ſondern auch<lb/> die Venetianer eine ſehr groſſe <hi rendition="#aq">Summa,</hi> oder ſo viel man<lb/> nur machen kan. Es iſt aber ſolcher Meſſing noch auf ei-<lb/> nen viel hoͤhern Werth/ und beſſern Nutzen zu richten/<lb/> und zu arbeiten auf folgende Weiſe: nemlich wann man<lb/> aus dem Stuck-Meſſing/ Tafeln und geſchlagenen<lb/> Meſſing und Drat machet/ welcher im gantzen Teutſch-<lb/> land und allen umliegenden <hi rendition="#aq">Provinz</hi>en und Koͤnigrei-<lb/> chen verhandelt und verkaufft wird/ und kan man deſſen<lb/> nicht genug machen/ wann man ſich anders der Guͤte<lb/> befleiſſet/ da dann der Centner reiſſend um 50/ 60/ ja gar<lb/> 70. fl. verkaufft werden kan; ſo geht auch der kupfferne<lb/> Drat auf Venedig/ Botzen und Meyland/ (der auch<lb/> nicht ſo viel Unkoſten erfordert) in gleichem <hi rendition="#aq">precio,</hi> denn<lb/><cb/> man zu ſolchem Kupffer den Galmey nicht bedarff/<lb/> und erſpahrt werden kan. Darauf gehen nun Unko-<lb/> ſten/ wie folget: Erſtlich werden die Tafeln/ auf einen<lb/> abſonderlich-darzu bereiteten Stein gegoſſen/ ſolche<lb/> Tafeln muͤſſen auf einer Meſſing-Saͤg-Muͤhlen zu<lb/> Rinnen geſchnitten werden/ man giebt vom Centner<lb/> zu ſchneiden 20. Kreutzer/ von 7½. Centner 2. fl. 30.<lb/> Kreutzer: Dieſe Ninnen muͤſſen durch den Meſſing-<lb/> Schlager etliche mahl gegluͤhet werden/ die Wochen<lb/> vom Centner giebt man 15. Kr. Dem Schlaͤger zu<lb/> ſchneiden von einem Centner 40. Kreutzer/ thut 6. fl.<lb/> 45. Kreutzer. Wann man nun ſolchen Meſſing will<lb/> zu Drath ziehen/ muß ſolches durch eine groſſe Scheer<lb/> wieder zu langen Rinnen geſchnitten werden/ ohngefehr<lb/> von 8. oder 9. Hinderzainen/ iſt vom Centner zu ſchneiden<lb/> 30. Keutzer/ <hi rendition="#aq">Summa</hi> 3. fl. 45. Kr. Aus ſolchen zer-<lb/> ſchnittenen Zainen/ wird allerhand <hi rendition="#aq">Sort</hi>en grob und klei-<lb/> ner Drath gezogen/ davon gibt man dem Drath-Zieher/<lb/> vom Centner 2. fl. 7½. Pfenning/ bringt von 7 Centner 50.<lb/> Pfund 15. fl/ bringt alſo dieſer Drath Unkoſten 27. fl.<lb/> der zuvorgeſetzte Stuck-Meſſing Unkoſten 192. fl. zuſam-<lb/> men 219. fl. Diß alles iſt auf 4. Wochen gerichtet auf ei-<lb/> nen Ofen/ da mag man nun auf 2. 3. oder 4. Oefen/<lb/> nach Gefallen und Vermoͤgen/ dieſes Werck anrichten.<lb/> Wann man nun ſolche 7. Centner 50. Pfund zu Kauf-<lb/> manns-Gut richtet/ kan der Centner auf 50. fl. reiſſend<lb/> verkaufft werden/ das bringt von einem Ofen Wochent-<lb/> lich 375. fl. obſtehender Unkoſten der 219. fl. davon ab-<lb/> gezogen/ verbleibt die Wochen richtiger Uberſchuß<lb/> 156. fl. und das gantze Jahr/ auf 52. Wochen gerichtet/<lb/> 8112. fl.</p><lb/> <p>Wie aber der Meſſing auf dem Huͤttwerck gemacht<lb/> wird/ berichtet Herꝛ Georg Engelhard Loͤhneyſen in ſeinem<lb/> Bericht vom Bergwerck/ folgender maſſen: man nimmt<lb/> 1. Theil Galmey/ und 2. Theil kleine durchgeſiebte<lb/> Kohl-Aſchen/ miſcht ſie trocken untereinander; dann<lb/> gieſt man eine Schaufel voll Waſſer/ oben auf den<lb/> Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht/ laͤſt es eine<lb/> Stund ſtehen/ ſo feuchtet es ſich untereinander an; dar-<lb/> nach ziehet mans mit einer Krucken wol untereinander/<lb/> ſo iſt der Galmey bereitet. Man macht auf einmahl ſo<lb/> viel Galmey an/ als man zu 2. Oefen bedarff. Wann<lb/> man nun Meſſing machen will/ hat man runde Oefen in<lb/> die Erden gemacht/ da der Wind das Feuer durch Loͤcher<lb/> (die unten im Ofen ſind) treiben kan; in derſelben Oefen<lb/> einen ſetzt man zugleich 8. groſſe Tiegel/ laͤſſt ſie wol<lb/> warm und heiß werden/ und wann ſie erhitzt ſind/ hebt<lb/> man ſie behend heraus/ ſchuͤttet den Galmey hinein/ und<lb/> hat eine Maß mit einer Schaufel/ daß man wiſſe/ wie<lb/> viel man nehmen ſoll/ damit ſie in ſolche 8. Tiegel 68½.<lb/> Pfund Galmey eintheilen; wann ſolches geſchehen/ ſo<lb/> legen ſie oben auf den Galmey in einen jeden Topff 8.<lb/> Pfund klein gebrochen Kupffer/ und ſetzen die Tiegel wie-<lb/> der hinein/ und laſſen ſie 9. Stunden in groſſer Glut ſte-<lb/> hen/ alsdann raumen ſie/ mit einem Eyſen/ durch den<lb/> Zeug ein wenig in den Tiegel/ und ſehen/ wie es gefloſſen<lb/> iſt/ und laſſens noch eine gute Stunde/ in ſeinem Fluß und<lb/> Gradirung ſtehen/ hernach heben ſie den Tiegel aus<lb/> dem Ofen/ und gieſſen denſelben/ ſo ſie Stuck-Meſſing<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0101]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Cap. LXXX.
Wie aus Eyſen Kupffer/ und vom Huͤttwerck/ wie aus Kupffer
Meſſing zu machen.
DEr gelehrte Jeſuit P. Francesco Læna in ſeinem
prodromo di alcune inventioni noue premeſſo
all’ arte maeſtra Anno 1670, zu Breſcia ge-
druckt/ beſchreibt die Kunſt/ aus Eyſen Kupffer zu ma-
chen/ alſo: Nimm duͤnne Eiſerne Platten/ lege ſie in
Waſſer von Vitriol zugerichtet/ biß ſie gantz roſtig wer-
den. Dieſer Roſt wird als ein rothes Pulver davon
abgeſchaben/ und in einem Tiegel zerlaſſen/ ſo wirds ein
gutes Kupffer werden; drum ſind auch etliche natuͤrliche
Waſſer/ welche Vitriol fuͤhren/ dieſer Eigenſchafft/ daß
ſie Eyſen zu Kupffer machen; allermaſſen (ſpricht er fer-
ner) ein ſolcher Brunn iſt unferne von Leyden/ und ein
anderer bey dem Schloß Smolenzky in Moſcau/ von
welchem Georg. Agricola lib. 5. de Naturâ Foſſilium
alſo ſchreibet: aus einem Schoͤpff-Brunnen wird diß
Waſſer genommen/ und in dreyfach ſtehende Rinnen
gegoſſen/ dahinein legt man Stuͤcklein Eyſen/ die da-
rinnen zu Kupffer/ und am aͤuſſerſten Theil der Rinnen
von dem Waſſer gantz ſolvirt/ und gleichſam zu einem Let-
ten werden/ hernach aber/ in dem Ofen geſchmeltzt/
verwandelt es ſich alles in gutes Kupffer. Wie aber das
Kupffer in Meſſing zu verwandeln/ dienet folgender Be-
richt. Hanns Braun/ Burger und Dratzieher zu
Nuͤrnberg/ hat den 1. October 1649. zu Steyer im Land
ob der Enns folgende Verzeichnis und beylaͤufftigen U-
berſchlag gegeben/ was zu Aufrichtung eines Meſſing-
wercks/ wie es auf die Nuͤrnbergiſche Art/ aufs genaue-
ſte kan angerichtet/ und beſtaͤndig zu fruchtbarlichen ho-
hen Nutzen ins Werck geſetzt werden/ auch was erſtlich
das Werck fuͤr Unkoſten und Verlag bedarff: erſtlich
kan man mit einem Ofen alle Wochen machẽ (ſo durch 2.
Perſonen gar leicht gethan wird) 6. Centner Kupffer/
bey Herrn von Greiffenberg in der Nebner zu kauffen
der Centner per 26½. fl. bringt 159. fl. darzu gehoͤren 6.
Centner gute Galmey/ jeder per 3. fl. aufs hoͤchſte/ thut
18. fl. Kohlen aufs hoͤchſte angeſchlagen/ zu einem Ofen
die Wochen 8. fl. Jtem Haffner-Zelleriſche Tiegel per
3. fl. dem Brenner ſamt ſeinen Geſellen/ die Wochen bee-
den 4. fl. bringen ſolche Unkoſten die Wochen in einer
Summa 192. fl. daraus wird Stuck-Meſſing (mit ſamt
dem Zuſatz der Galmey 1. Centner 50. Pfund) 7. Cent-
ner 50. Pfund Meſſing/ die zahlt man zu Wien und
Venedig reiſſend gern den Centner per 30. fl. macht
225. fl. bringt das Jahr/ per 52. Wochen/ Gewinn
1716. fl. dieſes Stuck-Meſſing begehren nicht allein ihr
Kaͤyſ. Majſt. ins Zeug-Haus zu Wien/ ſondern auch
die Venetianer eine ſehr groſſe Summa, oder ſo viel man
nur machen kan. Es iſt aber ſolcher Meſſing noch auf ei-
nen viel hoͤhern Werth/ und beſſern Nutzen zu richten/
und zu arbeiten auf folgende Weiſe: nemlich wann man
aus dem Stuck-Meſſing/ Tafeln und geſchlagenen
Meſſing und Drat machet/ welcher im gantzen Teutſch-
land und allen umliegenden Provinzen und Koͤnigrei-
chen verhandelt und verkaufft wird/ und kan man deſſen
nicht genug machen/ wann man ſich anders der Guͤte
befleiſſet/ da dann der Centner reiſſend um 50/ 60/ ja gar
70. fl. verkaufft werden kan; ſo geht auch der kupfferne
Drat auf Venedig/ Botzen und Meyland/ (der auch
nicht ſo viel Unkoſten erfordert) in gleichem precio, denn
man zu ſolchem Kupffer den Galmey nicht bedarff/
und erſpahrt werden kan. Darauf gehen nun Unko-
ſten/ wie folget: Erſtlich werden die Tafeln/ auf einen
abſonderlich-darzu bereiteten Stein gegoſſen/ ſolche
Tafeln muͤſſen auf einer Meſſing-Saͤg-Muͤhlen zu
Rinnen geſchnitten werden/ man giebt vom Centner
zu ſchneiden 20. Kreutzer/ von 7½. Centner 2. fl. 30.
Kreutzer: Dieſe Ninnen muͤſſen durch den Meſſing-
Schlager etliche mahl gegluͤhet werden/ die Wochen
vom Centner giebt man 15. Kr. Dem Schlaͤger zu
ſchneiden von einem Centner 40. Kreutzer/ thut 6. fl.
45. Kreutzer. Wann man nun ſolchen Meſſing will
zu Drath ziehen/ muß ſolches durch eine groſſe Scheer
wieder zu langen Rinnen geſchnitten werden/ ohngefehr
von 8. oder 9. Hinderzainen/ iſt vom Centner zu ſchneiden
30. Keutzer/ Summa 3. fl. 45. Kr. Aus ſolchen zer-
ſchnittenen Zainen/ wird allerhand Sorten grob und klei-
ner Drath gezogen/ davon gibt man dem Drath-Zieher/
vom Centner 2. fl. 7½. Pfenning/ bringt von 7 Centner 50.
Pfund 15. fl/ bringt alſo dieſer Drath Unkoſten 27. fl.
der zuvorgeſetzte Stuck-Meſſing Unkoſten 192. fl. zuſam-
men 219. fl. Diß alles iſt auf 4. Wochen gerichtet auf ei-
nen Ofen/ da mag man nun auf 2. 3. oder 4. Oefen/
nach Gefallen und Vermoͤgen/ dieſes Werck anrichten.
Wann man nun ſolche 7. Centner 50. Pfund zu Kauf-
manns-Gut richtet/ kan der Centner auf 50. fl. reiſſend
verkaufft werden/ das bringt von einem Ofen Wochent-
lich 375. fl. obſtehender Unkoſten der 219. fl. davon ab-
gezogen/ verbleibt die Wochen richtiger Uberſchuß
156. fl. und das gantze Jahr/ auf 52. Wochen gerichtet/
8112. fl.
Wie aber der Meſſing auf dem Huͤttwerck gemacht
wird/ berichtet Herꝛ Georg Engelhard Loͤhneyſen in ſeinem
Bericht vom Bergwerck/ folgender maſſen: man nimmt
1. Theil Galmey/ und 2. Theil kleine durchgeſiebte
Kohl-Aſchen/ miſcht ſie trocken untereinander; dann
gieſt man eine Schaufel voll Waſſer/ oben auf den
Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht/ laͤſt es eine
Stund ſtehen/ ſo feuchtet es ſich untereinander an; dar-
nach ziehet mans mit einer Krucken wol untereinander/
ſo iſt der Galmey bereitet. Man macht auf einmahl ſo
viel Galmey an/ als man zu 2. Oefen bedarff. Wann
man nun Meſſing machen will/ hat man runde Oefen in
die Erden gemacht/ da der Wind das Feuer durch Loͤcher
(die unten im Ofen ſind) treiben kan; in derſelben Oefen
einen ſetzt man zugleich 8. groſſe Tiegel/ laͤſſt ſie wol
warm und heiß werden/ und wann ſie erhitzt ſind/ hebt
man ſie behend heraus/ ſchuͤttet den Galmey hinein/ und
hat eine Maß mit einer Schaufel/ daß man wiſſe/ wie
viel man nehmen ſoll/ damit ſie in ſolche 8. Tiegel 68½.
Pfund Galmey eintheilen; wann ſolches geſchehen/ ſo
legen ſie oben auf den Galmey in einen jeden Topff 8.
Pfund klein gebrochen Kupffer/ und ſetzen die Tiegel wie-
der hinein/ und laſſen ſie 9. Stunden in groſſer Glut ſte-
hen/ alsdann raumen ſie/ mit einem Eyſen/ durch den
Zeug ein wenig in den Tiegel/ und ſehen/ wie es gefloſſen
iſt/ und laſſens noch eine gute Stunde/ in ſeinem Fluß und
Gradirung ſtehen/ hernach heben ſie den Tiegel aus
dem Ofen/ und gieſſen denſelben/ ſo ſie Stuck-Meſſing
haben
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |