Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Erster Auftritt. Wann dein Gebrechen mehr/ als fremde Schuld/ dich plagt/So weiß kein Pflaster und kein Band Dich wieder zu erquicken; Ja dir ist Hülff und Raht versagt. Dann wil sich kein Hertze mehr deiner erbarmen/ So schreistu über Noth/ Und reicht man dir die Armen/ So bistu mehr als todt. Nicht locke vor der Zeit Der Jahre Bitterkeit. Wird mit den grauen Haaren Sich Brunst und Liebe paaren/ So hastu doppelt Leid. Theils/ weil du/ als du vermocht/ hast die Stunden lassen fliessen; Theils/ weil du/ als du gewolt/ nicht hast können mehr geniessen. Laß Wild und Wald/ mein Freund/ gebrauche dich der Zeit. Silv. Als wäre sonst kein Leben mehr zu finden/ Als dieses/ so die Milch der tummen Lieb' erquicket. Linc. Betrachte doch/ wenn itzt in diesem Lentzen/ Da sich die Jahreszeit mit Blumen pflegt zu binden/ Und man der Welt Veränderung erblicket; An statt daß Berg und Thal voll Farben solten gläntzen/ Und dieser bunte Schmeltz die Allen solt ümkräntzen/ Dis alles dürr und nackend stünde/ Und unser Augen Licht Vor ein angenehmes Blat/ nichts erkiest' als Ast und Rinde; So schwürstu diese Welt hat keine Kräffte nicht/ Es ist üm sie gethan. So dis nun deinen Geist mit Wunder könt erfüllen: So schaue dich doch itzt selbst als ein Wunder an. Dir hat des reichen Himmels Hand Bey deinem jungen Leben/ Aus welchem tausend Schätze qvillen/ Auch grüne Kraft gegeben/ Und was vor Zierath mehr aus deiner Jugend bricht. Wie nun der Liebe Brand Bey überschneyten Haaren Ge- A 3
Erſter Auftritt. Wann dein Gebrechen mehr/ als fremde Schuld/ dich plagt/So weiß kein Pflaſter und kein Band Dich wieder zu erquicken; Ja dir iſt Huͤlff und Raht verſagt. Dann wil ſich kein Hertze mehr deiner erbarmen/ So ſchreiſtu uͤber Noth/ Und reicht man dir die Armen/ So biſtu mehr als todt. Nicht locke vor der Zeit Der Jahre Bitterkeit. Wird mit den grauen Haaren Sich Brunſt und Liebe paaren/ So haſtu doppelt Leid. Theils/ weil du/ als du vermocht/ haſt die Stunden laſſen flieſſen; Theils/ weil du/ als du gewolt/ nicht haſt koͤnnen mehr genieſſen. Laß Wild und Wald/ mein Freund/ gebrauche dich der Zeit. Silv. Als waͤre ſonſt kein Leben mehr zu finden/ Als dieſes/ ſo die Milch der tummen Lieb’ erquicket. Linc. Betrachte doch/ wenn itzt in dieſem Lentzen/ Da ſich die Jahreszeit mit Blumen pflegt zu binden/ Und man der Welt Veraͤnderung erblicket; An ſtatt daß Berg und Thal voll Farben ſolten glaͤntzen/ Und dieſer bunte Schmeltz die Allen ſolt uͤmkraͤntzen/ Dis alles duͤrr und nackend ſtuͤnde/ Und unſer Augen Licht Vor ein angenehmes Blat/ nichts erkieſt’ als Aſt und Rinde; So ſchwuͤrſtu dieſe Welt hat keine Kraͤffte nicht/ Es iſt uͤm ſie gethan. So dis nun deinen Geiſt mit Wunder koͤnt erfuͤllen: So ſchaue dich doch itzt ſelbſt als ein Wunder an. Dir hat des reichen Himmels Hand Bey deinem jungen Leben/ Aus welchem tauſend Schaͤtze qvillen/ Auch gruͤne Kraft gegeben/ Und was vor Zierath mehr aus deiner Jugend bricht. Wie nun der Liebe Brand Bey uͤberſchneyten Haaren Ge- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#LIN"> <p><pb facs="#f0051" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Auftritt.</hi></fw><lb/> Wann dein Gebrechen mehr/ als fremde Schuld/ dich plagt/<lb/> So weiß kein Pflaſter und kein Band<lb/> Dich wieder zu erquicken;<lb/> Ja dir iſt Huͤlff und Raht verſagt.<lb/> Dann wil ſich kein Hertze mehr deiner erbarmen/<lb/> So ſchreiſtu uͤber Noth/<lb/> Und reicht man dir die Armen/<lb/> So biſtu mehr als todt.<lb/> Nicht locke vor der Zeit<lb/> Der Jahre Bitterkeit.<lb/> Wird mit den grauen Haaren<lb/> Sich Brunſt und Liebe paaren/<lb/> So haſtu doppelt Leid.<lb/> Theils/ weil du/ als du vermocht/ haſt die Stunden laſſen flieſſen;<lb/> Theils/ weil du/ als du gewolt/ nicht haſt koͤnnen mehr genieſſen.<lb/> Laß Wild und Wald/ mein Freund/ gebrauche dich der Zeit.</p> </sp><lb/> <sp who="#SIL"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Silv.</hi> </hi> </speaker> <p>Als waͤre ſonſt kein Leben mehr zu finden/<lb/> Als dieſes/ ſo die Milch der tummen Lieb’ erquicket.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Linc.</hi> </hi> </speaker> <p>Betrachte doch/ wenn itzt in dieſem Lentzen/<lb/> Da ſich die Jahreszeit mit Blumen pflegt zu binden/<lb/> Und man der Welt Veraͤnderung erblicket;<lb/> An ſtatt daß Berg und Thal voll Farben ſolten glaͤntzen/<lb/> Und dieſer bunte Schmeltz die Allen ſolt uͤmkraͤntzen/<lb/> Dis alles duͤrr und nackend ſtuͤnde/<lb/> Und unſer Augen Licht<lb/> Vor ein angenehmes Blat/ nichts erkieſt’ als Aſt und Rinde;<lb/> So ſchwuͤrſtu dieſe Welt hat keine Kraͤffte nicht/<lb/> Es iſt uͤm ſie gethan.<lb/> So dis nun deinen Geiſt mit Wunder koͤnt erfuͤllen:<lb/> So ſchaue dich doch itzt ſelbſt als ein Wunder an.<lb/> Dir hat des reichen Himmels Hand<lb/> Bey deinem jungen Leben/<lb/> Aus welchem tauſend Schaͤtze qvillen/<lb/> Auch gruͤne Kraft gegeben/<lb/> Und was vor Zierath mehr aus deiner Jugend bricht.<lb/> Wie nun der Liebe Brand<lb/> Bey uͤberſchneyten Haaren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0051]
Erſter Auftritt.
Wann dein Gebrechen mehr/ als fremde Schuld/ dich plagt/
So weiß kein Pflaſter und kein Band
Dich wieder zu erquicken;
Ja dir iſt Huͤlff und Raht verſagt.
Dann wil ſich kein Hertze mehr deiner erbarmen/
So ſchreiſtu uͤber Noth/
Und reicht man dir die Armen/
So biſtu mehr als todt.
Nicht locke vor der Zeit
Der Jahre Bitterkeit.
Wird mit den grauen Haaren
Sich Brunſt und Liebe paaren/
So haſtu doppelt Leid.
Theils/ weil du/ als du vermocht/ haſt die Stunden laſſen flieſſen;
Theils/ weil du/ als du gewolt/ nicht haſt koͤnnen mehr genieſſen.
Laß Wild und Wald/ mein Freund/ gebrauche dich der Zeit.
Silv. Als waͤre ſonſt kein Leben mehr zu finden/
Als dieſes/ ſo die Milch der tummen Lieb’ erquicket.
Linc. Betrachte doch/ wenn itzt in dieſem Lentzen/
Da ſich die Jahreszeit mit Blumen pflegt zu binden/
Und man der Welt Veraͤnderung erblicket;
An ſtatt daß Berg und Thal voll Farben ſolten glaͤntzen/
Und dieſer bunte Schmeltz die Allen ſolt uͤmkraͤntzen/
Dis alles duͤrr und nackend ſtuͤnde/
Und unſer Augen Licht
Vor ein angenehmes Blat/ nichts erkieſt’ als Aſt und Rinde;
So ſchwuͤrſtu dieſe Welt hat keine Kraͤffte nicht/
Es iſt uͤm ſie gethan.
So dis nun deinen Geiſt mit Wunder koͤnt erfuͤllen:
So ſchaue dich doch itzt ſelbſt als ein Wunder an.
Dir hat des reichen Himmels Hand
Bey deinem jungen Leben/
Aus welchem tauſend Schaͤtze qvillen/
Auch gruͤne Kraft gegeben/
Und was vor Zierath mehr aus deiner Jugend bricht.
Wie nun der Liebe Brand
Bey uͤberſchneyten Haaren
Ge-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/51 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/51>, abgerufen am 16.02.2025. |