Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Liebe zwischen Przetisl. Fürst. in Böhm. So wird was Lehrer war/ zu einen schlechten Kinde/Und oftmahls wird der Artzt in das Spital gelegt. Jch lobe zwar die Hand so Klöster hat erfunden/ So hier den ersten Stein hat in den Grund gesenckt/ Jch lobe diesen Geist/ der Fleisch und Bluth gebunden/ Und noch/ als Engel/ nicht auf heisse Regung denckt. Wo aber ist doch wohl dergleichen Volck zu finden? Die Mauren weiß ich zwar/ den Orden kenn ich auch/ Viel tausend wollen sich der Keuschheit unterwinden/ Doch Dornen lassen nicht den edlen Rosen Strauch. Daß einer dort und hier des Fleisches sich entrissen/ Das weiß ich/ doch es seyn auch Sonnen ihrer Zeit; Ach Fräulein/ unser Schluß steht gar auf schwachen Füssen/ Wann uns die Hand der Lust mit ihren Körnern streut. Es ist hier nicht genug die Hände rein zuhalten/ Es muß der edle Geist hier auch als Jungfrau stehn/ Was sonst zu Brande wird/ muß wie das Eiß erkalten/ Und mit dem Willen stets in weissen Atlas gehn. Das Fleisch nicht anzusehn/ das Fleisch nicht zubegeh- ren/ Muß warlich hier ein Wort und eine Meinung seyn/ Der auch der Träume sich nicht weißlich kan erwehren/ Der setze doch den Fuß nicht in das Kloster ein. Und was man auch forthin vom Kloster Leben sage/ Jch rede hier als Mensch und Bürger dieser Welt/ Das Kloster und sein Joch ist nur der Jugend Plage/ Jn dessen Einsamkeit der Krantz der Lust zerfällt; Mein Fräulein übe dich den Freudens Baum zulieben/ Es hat das Paradieß diß Werck schon angeschaut/ Es
Liebe zwiſchen Przetisl. Fuͤrſt. in Boͤhm. So wird was Lehrer war/ zu einen ſchlechten Kinde/Und oftmahls wird der Artzt in das Spital gelegt. Jch lobe zwar die Hand ſo Kloͤſter hat erfunden/ So hier den erſten Stein hat in den Grund geſenckt/ Jch lobe dieſen Geiſt/ der Fleiſch und Bluth gebunden/ Und noch/ als Engel/ nicht auf heiſſe Regung denckt. Wo aber iſt doch wohl dergleichen Volck zu finden? Die Mauren weiß ich zwar/ den Orden kenn ich auch/ Viel tauſend wollen ſich der Keuſchheit unterwinden/ Doch Dornen laſſen nicht den edlen Roſen Strauch. Daß einer dort und hier des Fleiſches ſich entriſſen/ Das weiß ich/ doch es ſeyn auch Sonnen ihrer Zeit; Ach Fraͤulein/ unſer Schluß ſteht gar auf ſchwachen Fuͤſſen/ Wann uns die Hand der Luſt mit ihren Koͤrnern ſtreut. Es iſt hier nicht genug die Haͤnde rein zuhalten/ Es muß der edle Geiſt hier auch als Jungfrau ſtehn/ Was ſonſt zu Brande wird/ muß wie das Eiß erkalten/ Und mit dem Willen ſtets in weiſſen Atlas gehn. Das Fleiſch nicht anzuſehn/ das Fleiſch nicht zubegeh- ren/ Muß warlich hier ein Wort und eine Meinung ſeyn/ Der auch der Traͤume ſich nicht weißlich kan erwehren/ Der ſetze doch den Fuß nicht in das Kloſter ein. Und was man auch forthin vom Kloſter Leben ſage/ Jch rede hier als Menſch und Buͤrger dieſer Welt/ Das Kloſter und ſein Joch iſt nur der Jugend Plage/ Jn deſſen Einſamkeit der Krantz der Luſt zerfaͤllt; Mein Fraͤulein uͤbe dich den Freudens Baum zulieben/ Es hat das Paradieß diß Werck ſchon angeſchaut/ Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0456" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Liebe zwiſchen Przetisl. Fuͤrſt. in Boͤhm.</hi> </fw><lb/> <l>So wird was Lehrer war/ zu einen ſchlechten Kinde/</l><lb/> <l>Und oftmahls wird der Artzt in das Spital gelegt.</l><lb/> <l>Jch lobe zwar die Hand ſo Kloͤſter hat erfunden/</l><lb/> <l>So hier den erſten Stein hat in den Grund geſenckt/</l><lb/> <l>Jch lobe dieſen Geiſt/ der Fleiſch und Bluth gebunden/</l><lb/> <l>Und noch/ als Engel/ nicht auf heiſſe Regung denckt.</l><lb/> <l>Wo aber iſt doch wohl dergleichen Volck zu finden?</l><lb/> <l>Die Mauren weiß ich zwar/ den Orden kenn ich auch/</l><lb/> <l>Viel tauſend wollen ſich der Keuſchheit unterwinden/</l><lb/> <l>Doch Dornen laſſen nicht den edlen Roſen Strauch.</l><lb/> <l>Daß einer dort und hier des Fleiſches ſich entriſſen/</l><lb/> <l>Das weiß ich/ doch es ſeyn auch Sonnen ihrer Zeit;</l><lb/> <l>Ach Fraͤulein/ unſer Schluß ſteht gar auf ſchwachen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Fuͤſſen/</hi> </l><lb/> <l>Wann uns die Hand der Luſt mit ihren Koͤrnern</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtreut.</hi> </l><lb/> <l>Es iſt hier nicht genug die Haͤnde rein zuhalten/</l><lb/> <l>Es muß der edle Geiſt hier auch als Jungfrau ſtehn/</l><lb/> <l>Was ſonſt zu Brande wird/ muß wie das Eiß erkalten/</l><lb/> <l>Und mit dem Willen ſtets in weiſſen Atlas gehn.</l><lb/> <l>Das Fleiſch nicht anzuſehn/ das Fleiſch nicht zubegeh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ren/</hi> </l><lb/> <l>Muß warlich hier ein Wort und eine Meinung ſeyn/</l><lb/> <l>Der auch der Traͤume ſich nicht weißlich kan erwehren/</l><lb/> <l>Der ſetze doch den Fuß nicht in das Kloſter ein.</l><lb/> <l>Und was man auch forthin vom Kloſter Leben ſage/</l><lb/> <l>Jch rede hier als Menſch und Buͤrger dieſer Welt/</l><lb/> <l>Das Kloſter und ſein Joch iſt nur der Jugend Plage/</l><lb/> <l>Jn deſſen Einſamkeit der Krantz der Luſt zerfaͤllt;</l><lb/> <l>Mein Fraͤulein uͤbe dich den Freudens Baum zulieben/</l><lb/> <l>Es hat das Paradieß diß Werck ſchon angeſchaut/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0456]
Liebe zwiſchen Przetisl. Fuͤrſt. in Boͤhm.
So wird was Lehrer war/ zu einen ſchlechten Kinde/
Und oftmahls wird der Artzt in das Spital gelegt.
Jch lobe zwar die Hand ſo Kloͤſter hat erfunden/
So hier den erſten Stein hat in den Grund geſenckt/
Jch lobe dieſen Geiſt/ der Fleiſch und Bluth gebunden/
Und noch/ als Engel/ nicht auf heiſſe Regung denckt.
Wo aber iſt doch wohl dergleichen Volck zu finden?
Die Mauren weiß ich zwar/ den Orden kenn ich auch/
Viel tauſend wollen ſich der Keuſchheit unterwinden/
Doch Dornen laſſen nicht den edlen Roſen Strauch.
Daß einer dort und hier des Fleiſches ſich entriſſen/
Das weiß ich/ doch es ſeyn auch Sonnen ihrer Zeit;
Ach Fraͤulein/ unſer Schluß ſteht gar auf ſchwachen
Fuͤſſen/
Wann uns die Hand der Luſt mit ihren Koͤrnern
ſtreut.
Es iſt hier nicht genug die Haͤnde rein zuhalten/
Es muß der edle Geiſt hier auch als Jungfrau ſtehn/
Was ſonſt zu Brande wird/ muß wie das Eiß erkalten/
Und mit dem Willen ſtets in weiſſen Atlas gehn.
Das Fleiſch nicht anzuſehn/ das Fleiſch nicht zubegeh-
ren/
Muß warlich hier ein Wort und eine Meinung ſeyn/
Der auch der Traͤume ſich nicht weißlich kan erwehren/
Der ſetze doch den Fuß nicht in das Kloſter ein.
Und was man auch forthin vom Kloſter Leben ſage/
Jch rede hier als Menſch und Buͤrger dieſer Welt/
Das Kloſter und ſein Joch iſt nur der Jugend Plage/
Jn deſſen Einſamkeit der Krantz der Luſt zerfaͤllt;
Mein Fraͤulein uͤbe dich den Freudens Baum zulieben/
Es hat das Paradieß diß Werck ſchon angeſchaut/
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/456 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/456>, abgerufen am 05.02.2025. |