Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Vorrede legen seyn/ massen dann Corneille in derComedie Cid genannt/ so jhn erstlich berühmt gemacht/ und darüber so viel hurtige Gemüther/ vor und wieder jhn/ jhr Urtheil gefället/ bald in dem ersten Reim deß ersten Drucks es mercklich bli- cken läst/ Entre tous les amans dont la jeune Welches eben so lautet/ als wenn ich Unter den Liebenden die mich treulich gekennt/ Und jhre Poeten Reimen in gemein auff Wie denn auch die Spanier/ wie- Den geneigten Leser aber mit der- gleichen
Vorrede legen ſeyn/ maſſen dann Corneille in derComedie Cid genannt/ ſo jhn erſtlich beruͤhmt gemacht/ und daruͤber ſo viel hurtige Gemuͤther/ vor und wieder jhn/ jhr Urtheil gefaͤllet/ bald in dem erſten Reim deß erſten Drucks es mercklich bli- cken laͤſt/ Entre tous les amans dont la jeune Welches eben ſo lautet/ als wenn ich Unter den Liebenden die mich treulich gekennt/ Und jhre Poeten Reimen in gemein auff Wie denn auch die Spanier/ wie- Den geneigten Leſer aber mit der- gleichen
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> legen ſeyn/ maſſen dann <hi rendition="#aq">Corneille</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Comedie Cid</hi> genannt/ ſo jhn erſtlich<lb/> beruͤhmt gemacht/ und daruͤber ſo viel<lb/> hurtige Gemuͤther/ vor und wieder jhn/<lb/> jhr Urtheil gefaͤllet/ bald in dem erſten<lb/> Reim deß erſten Drucks es mercklich bli-<lb/> cken laͤſt/</p><lb/> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Entre tous les amans dont la jeune<lb/> ferueur.</hi> </hi> </quote><lb/> <p>Welches eben ſo lautet/ als wenn ich<lb/> im Deutſchen ſetzen wolte:</p><lb/> <quote> <hi rendition="#et">Unter den Liebenden die mich treulich gekennt/</hi> </quote><lb/> <p>Und jhre Poeten Reimen in gemein auff<lb/><hi rendition="#aq">mèr amèr</hi> auf <hi rendition="#aq">aimant aimant, vin fin</hi> das iſt/<lb/> als wenn ich im Deutſchen auf Schale/<lb/> Schale/ Gewahr/ wahr/ huͤtte/ be-<lb/> huͤtte/ Zige/ Zuͤge/ und dergleichen ſetzen<lb/> wolte.</p><lb/> <p>Wie denn auch die Spanier/ wie-<lb/> wol etwas ſparſamer jhre Freyheit brau-<lb/> chen/ und dann Holl- und Engellaͤnder<lb/> ſich auch zum theil dazu gewoͤhnet ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Den geneigten Leſer aber mit der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0038]
Vorrede
legen ſeyn/ maſſen dann Corneille in der
Comedie Cid genannt/ ſo jhn erſtlich
beruͤhmt gemacht/ und daruͤber ſo viel
hurtige Gemuͤther/ vor und wieder jhn/
jhr Urtheil gefaͤllet/ bald in dem erſten
Reim deß erſten Drucks es mercklich bli-
cken laͤſt/
Entre tous les amans dont la jeune
ferueur.
Welches eben ſo lautet/ als wenn ich
im Deutſchen ſetzen wolte:
Unter den Liebenden die mich treulich gekennt/
Und jhre Poeten Reimen in gemein auff
mèr amèr auf aimant aimant, vin fin das iſt/
als wenn ich im Deutſchen auf Schale/
Schale/ Gewahr/ wahr/ huͤtte/ be-
huͤtte/ Zige/ Zuͤge/ und dergleichen ſetzen
wolte.
Wie denn auch die Spanier/ wie-
wol etwas ſparſamer jhre Freyheit brau-
chen/ und dann Holl- und Engellaͤnder
ſich auch zum theil dazu gewoͤhnet ha-
ben.
Den geneigten Leſer aber mit der-
gleichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/38 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/38>, abgerufen am 16.02.2025. |