Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.An den geneigten Leser. lig gewesen/ welchem bald drey seinerLands-Leuthe/ als Tscherning/ so sich sehr an seine Art gehalten/ dann Colerus und Czepko rühmlich gefolget. Nach wel- chem auch Dach ein Preusse/ dem die Lie- der nicht übel gerathen/ und Flemming ein Meißner/ so vor andern ein Sonnet gar wol geschrieben/ wie auch Rist ein Holl- steiner/ so viel Geistliche Gesänge herauß gegeben/ dann Titz und Mühlpfort als Poeten bekand worden. Dabey ich denn auch/ deß weitbekandten Harßdörfers un- vergessen/ der zwey berühmten Sinnrei- chen Männer Gryphii und deß von Lohen- stein schuldigst gedencke/ so wie in allen Sachen/ so sie angegriffen/ also auch in jh- ren Trauer-Spielen/ nach Art Sophoclis und Senecae gefertiget/ was ein hurtiger und gelehrter Geist kan/ zur genüge er- wisen. Wie ich mich dan frey zusagen erkühne/ Sprache )( )( v
An den geneigten Leſer. lig geweſen/ welchem bald drey ſeinerLands-Leuthe/ als Tſcherning/ ſo ſich ſehr an ſeine Art gehalten/ dann Colerus und Czepko ruͤhmlich gefolget. Nach wel- chem auch Dach ein Preuſſe/ dem die Lie- der nicht uͤbel gerathen/ und Flemming ein Meißner/ ſo vor andern ein Sonnet gar wol geſchrieben/ wie auch Riſt ein Holl- ſteiner/ ſo viel Geiſtliche Geſaͤnge herauß gegeben/ dann Titz und Muͤhlpfort als Poeten bekand worden. Dabey ich denn auch/ deß weitbekandten Harßdoͤrfers un- vergeſſen/ der zwey beruͤhmten Sinnrei- chen Maͤnner Gryphii und deß von Lohen- ſtein ſchuldigſt gedencke/ ſo wie in allen Sachen/ ſo ſie angegriffen/ alſo auch in jh- ren Trauer-Spielen/ nach Art Sophoclis und Senecæ gefertiget/ was ein hurtiger und gelehrter Geiſt kan/ zur genuͤge er- wiſen. Wie ich mich dan frey zuſagen erkuͤhne/ Sprache )( )( v
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den geneigten Leſer.</hi></fw><lb/> lig geweſen/ welchem bald drey ſeiner<lb/> Lands-Leuthe/ als Tſcherning/ ſo ſich ſehr<lb/> an ſeine Art gehalten/ dann <hi rendition="#aq">Colerus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Czepko</hi> ruͤhmlich gefolget. Nach wel-<lb/> chem auch Dach ein Preuſſe/ dem die Lie-<lb/> der nicht uͤbel gerathen/ und Flemming ein<lb/> Meißner/ ſo vor andern ein Sonnet gar<lb/> wol geſchrieben/ wie auch Riſt ein Holl-<lb/> ſteiner/ ſo viel Geiſtliche Geſaͤnge herauß<lb/> gegeben/ dann Titz und Muͤhlpfort als<lb/> Poeten bekand worden. Dabey ich denn<lb/> auch/ deß weitbekandten Harßdoͤrfers un-<lb/> vergeſſen/ der zwey beruͤhmten Sinnrei-<lb/> chen Maͤnner <hi rendition="#aq">Gryphii</hi> und deß von Lohen-<lb/> ſtein ſchuldigſt gedencke/ ſo wie in allen<lb/> Sachen/ ſo ſie angegriffen/ alſo auch in jh-<lb/> ren Trauer-Spielen/ nach Art <hi rendition="#aq">Sophoclis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> gefertiget/ was ein hurtiger<lb/> und gelehrter Geiſt kan/ zur genuͤge er-<lb/> wiſen.</p><lb/> <p>Wie ich mich dan frey zuſagen erkuͤhne/<lb/> daß wan man vor ſiebenzig Jahren/ das<lb/> gantze gelehrte Deutſchland auffgefodert<lb/> haͤtte/ es nichts dergleichen in der Mutter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )( v</fw><fw place="bottom" type="catch">Sprache</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0035]
An den geneigten Leſer.
lig geweſen/ welchem bald drey ſeiner
Lands-Leuthe/ als Tſcherning/ ſo ſich ſehr
an ſeine Art gehalten/ dann Colerus und
Czepko ruͤhmlich gefolget. Nach wel-
chem auch Dach ein Preuſſe/ dem die Lie-
der nicht uͤbel gerathen/ und Flemming ein
Meißner/ ſo vor andern ein Sonnet gar
wol geſchrieben/ wie auch Riſt ein Holl-
ſteiner/ ſo viel Geiſtliche Geſaͤnge herauß
gegeben/ dann Titz und Muͤhlpfort als
Poeten bekand worden. Dabey ich denn
auch/ deß weitbekandten Harßdoͤrfers un-
vergeſſen/ der zwey beruͤhmten Sinnrei-
chen Maͤnner Gryphii und deß von Lohen-
ſtein ſchuldigſt gedencke/ ſo wie in allen
Sachen/ ſo ſie angegriffen/ alſo auch in jh-
ren Trauer-Spielen/ nach Art Sophoclis
und Senecæ gefertiget/ was ein hurtiger
und gelehrter Geiſt kan/ zur genuͤge er-
wiſen.
Wie ich mich dan frey zuſagen erkuͤhne/
daß wan man vor ſiebenzig Jahren/ das
gantze gelehrte Deutſchland auffgefodert
haͤtte/ es nichts dergleichen in der Mutter-
Sprache
)( )( v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/35 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/35>, abgerufen am 16.02.2025. |