Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende es geschiehet/ so würde gewiß daraus folgen/ daßwir mit der Wissenschafft gebohren wären/ und daß wir/ weil unser Lebenslauff wäret/ dieselbe allezeit in dem Gedächtniß hielten. Denn Vergessenheit ist nichts anders als Verlust der Wissenschafft. So es aber dann so ist/ daß wir nach der Geburt unsere Wissenschafft verliehren/ und hernachmals ver- möge der Sinnen diese Wissenschafft wiederum er- werben/ welches wir Lernen heissen; ist es denn nun nicht unser eigen Wissen/ so uns vor der Geburt beygewohnet/ wieder erlangen? Soll man dann diese Erstattung nicht eine Erinnerung nennen? Dann es geschiehet/ wie wir allbereit gesaget ha- ben/ daß man bißweilen bey Anschau- oder Anhö- rung einer Sache/ ihm offt eine andere/ so sich die- ser gleichet oder nicht gleichet/ einbildet/ welches man dann erinnert heisset. So muß nun nothwen- dig unter den zweyen eines seyn/ entweder daß wir die Wissenschafft mit auf die Welt bringen/ und dieselbe steiff und fest behalten/ oder daß dieses/ was wir lernen/ angedencken heisse/ und alle unsere Wis- senschafft nur eine blosse Erinnerung sey. Und welches unter zweyen getrauest du dir wol am mei- sten zu behaupten/ daß wir die Wissenschafft mit auf die Welt bringen/ oder daß wir uns nachmals des jenigen/ was wir zuvor gewust/ erinnern. Jch weiß nicht/ antwortete Simias/ welches ich unter diesen wol erwehlen soll/ und köntest du uns dann nicht offenbaren/ welches wol das beste seyn möge. Wie dann/ sagte Socrates/ solte ein weiser Mann nicht
Der ſterbende es geſchiehet/ ſo wuͤrde gewiß daraus folgen/ daßwir mit der Wiſſenſchafft gebohren waͤren/ und daß wir/ weil unſer Lebenslauff waͤret/ dieſelbe allezeit in dem Gedaͤchtniß hielten. Denn Vergeſſenheit iſt nichts anders als Verluſt der Wiſſenſchafft. So es aber dann ſo iſt/ daß wir nach der Geburt unſere Wiſſenſchafft verliehren/ und hernachmals ver- moͤge der Sinnen dieſe Wiſſenſchafft wiederum er- werben/ welches wir Lernen heiſſen; iſt es denn nun nicht unſer eigen Wiſſen/ ſo uns vor der Geburt beygewohnet/ wieder erlangen? Soll man dann dieſe Erſtattung nicht eine Erinnerung nennen? Dann es geſchiehet/ wie wir allbereit geſaget ha- ben/ daß man bißweilen bey Anſchau- oder Anhoͤ- rung einer Sache/ ihm offt eine andere/ ſo ſich die- ſer gleichet oder nicht gleichet/ einbildet/ welches man dann erinnert heiſſet. So muß nun nothwen- dig unter den zweyen eines ſeyn/ entweder daß wir die Wiſſenſchafft mit auf die Welt bringen/ und dieſelbe ſteiff und feſt behalten/ oder daß dieſes/ was wir lernen/ angedencken heiſſe/ und alle unſere Wiſ- ſenſchafft nur eine bloſſe Erinnerung ſey. Und welches unter zweyen getraueſt du dir wol am mei- ſten zu behaupten/ daß wir die Wiſſenſchafft mit auf die Welt bringen/ oder daß wir uns nachmals des jenigen/ was wir zuvor gewuſt/ erinnern. Jch weiß nicht/ antwortete Simias/ welches ich unter dieſen wol erwehlen ſoll/ und koͤnteſt du uns dann nicht offenbaren/ welches wol das beſte ſeyn moͤge. Wie dann/ ſagte Socrates/ ſolte ein weiſer Mann nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SIM"> <p><pb facs="#f0300" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſterbende</hi></fw><lb/> es geſchiehet/ ſo wuͤrde gewiß daraus folgen/ daß<lb/> wir mit der Wiſſenſchafft gebohren waͤren/ und daß<lb/> wir/ weil unſer Lebenslauff waͤret/ dieſelbe allezeit<lb/> in dem Gedaͤchtniß hielten. Denn Vergeſſenheit<lb/> iſt nichts anders als Verluſt der Wiſſenſchafft. So<lb/> es aber dann ſo iſt/ daß wir nach der Geburt unſere<lb/> Wiſſenſchafft verliehren/ und hernachmals ver-<lb/> moͤge der Sinnen dieſe Wiſſenſchafft wiederum er-<lb/> werben/ welches wir Lernen heiſſen; iſt es denn<lb/> nun nicht unſer eigen Wiſſen/ ſo uns vor der Geburt<lb/> beygewohnet/ wieder erlangen? Soll man dann<lb/> dieſe Erſtattung nicht eine Erinnerung nennen?<lb/> Dann es geſchiehet/ wie wir allbereit geſaget ha-<lb/> ben/ daß man bißweilen bey Anſchau- oder Anhoͤ-<lb/> rung einer Sache/ ihm offt eine andere/ ſo ſich die-<lb/> ſer gleichet oder nicht gleichet/ einbildet/ welches<lb/> man dann erinnert heiſſet. So muß nun nothwen-<lb/> dig unter den zweyen eines ſeyn/ entweder daß wir<lb/> die Wiſſenſchafft mit auf die Welt bringen/ und<lb/> dieſelbe ſteiff und feſt behalten/ oder daß dieſes/ was<lb/> wir lernen/ angedencken heiſſe/ und alle unſere Wiſ-<lb/> ſenſchafft nur eine bloſſe Erinnerung ſey. Und<lb/> welches unter zweyen getraueſt du dir wol am mei-<lb/> ſten zu behaupten/ daß wir die Wiſſenſchafft mit<lb/> auf die Welt bringen/ oder daß wir uns nachmals<lb/> des jenigen/ was wir zuvor gewuſt/ erinnern. Jch<lb/> weiß nicht/ antwortete Simias/ welches ich unter<lb/> dieſen wol erwehlen ſoll/ und koͤnteſt du uns dann<lb/> nicht offenbaren/ welches wol das beſte ſeyn moͤge.<lb/> Wie dann/ ſagte Socrates/ ſolte ein weiſer Mann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [42/0300]
Der ſterbende
es geſchiehet/ ſo wuͤrde gewiß daraus folgen/ daß
wir mit der Wiſſenſchafft gebohren waͤren/ und daß
wir/ weil unſer Lebenslauff waͤret/ dieſelbe allezeit
in dem Gedaͤchtniß hielten. Denn Vergeſſenheit
iſt nichts anders als Verluſt der Wiſſenſchafft. So
es aber dann ſo iſt/ daß wir nach der Geburt unſere
Wiſſenſchafft verliehren/ und hernachmals ver-
moͤge der Sinnen dieſe Wiſſenſchafft wiederum er-
werben/ welches wir Lernen heiſſen; iſt es denn
nun nicht unſer eigen Wiſſen/ ſo uns vor der Geburt
beygewohnet/ wieder erlangen? Soll man dann
dieſe Erſtattung nicht eine Erinnerung nennen?
Dann es geſchiehet/ wie wir allbereit geſaget ha-
ben/ daß man bißweilen bey Anſchau- oder Anhoͤ-
rung einer Sache/ ihm offt eine andere/ ſo ſich die-
ſer gleichet oder nicht gleichet/ einbildet/ welches
man dann erinnert heiſſet. So muß nun nothwen-
dig unter den zweyen eines ſeyn/ entweder daß wir
die Wiſſenſchafft mit auf die Welt bringen/ und
dieſelbe ſteiff und feſt behalten/ oder daß dieſes/ was
wir lernen/ angedencken heiſſe/ und alle unſere Wiſ-
ſenſchafft nur eine bloſſe Erinnerung ſey. Und
welches unter zweyen getraueſt du dir wol am mei-
ſten zu behaupten/ daß wir die Wiſſenſchafft mit
auf die Welt bringen/ oder daß wir uns nachmals
des jenigen/ was wir zuvor gewuſt/ erinnern. Jch
weiß nicht/ antwortete Simias/ welches ich unter
dieſen wol erwehlen ſoll/ und koͤnteſt du uns dann
nicht offenbaren/ welches wol das beſte ſeyn moͤge.
Wie dann/ ſagte Socrates/ ſolte ein weiſer Mann
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |