Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende was grösserem gleichsam entbrochen und abgeson-dert hat/ und ob dieses was stärcker wird von etwas schwächerem/ diß/ was böse von etwas besserem/ und diß/ was langsam von etwas geschwinderem herkommen. Wie wir nun nicht in Abrede seyn können/ daß alle Dinge von ihrem Gegenspiele her- rühren/ so müssen wir auch gestehen/ daß unter die- sem Gegenspielen sich noch ein Mittelding befindet/ welches die Erzeug- oder Ziehlung ist/ der Fortgang nemlich/ oder Abtritt von einem zu dem andern/ wie wir denn sehen/ daß unter den zwey widerwärtigen Sachen Grösser und Kleiner/ das Mittelding die Vergrossung und Verkleinerung ist/ und gleichfals von Hitze und Kälte sagen/ daß sich das eine erhitzt/ und das andere erkaltet/ in dem diese/ wie alle an- dere widerwärtige Sachen/ sich also mit einander verwechseln/ und dergestalt unterschieden werden. Und ob schon der Name in etlichen Dingen fast ge- brechen wil/ so können wir doch gesichert seyn/ daß alles von seinem Gegenspiele herkommet/ und ihr Mittelding die Ziehlung oder Geburt ist/ durch wel- ches eines zu dem andern rücket und schreitet. Hat nun nicht alles/ was nur kan erdacht werden/ sein Widerspiel/ als wachen/ hat es nicht schlaffen/ und leben hat es nicht sterben zu seinem Widrigen? Kommt da nicht/ wiewol eine grosse Widerwärtig- keit entzwischen stehet/ eines von dem andern/ und haben sie nicht/ weil es zweyerley Sachen seyn/ gleichfals zweyerley Forttritte/ daß also umgewech- selter Weise eines aus dem andern werden kan? Wie
Der ſterbende was groͤſſerem gleichſam entbrochen und abgeſon-dert hat/ und ob dieſes was ſtaͤrcker wird von etwas ſchwaͤcherem/ diß/ was boͤſe von etwas beſſerem/ und diß/ was langſam von etwas geſchwinderem herkommen. Wie wir nun nicht in Abrede ſeyn koͤnnen/ daß alle Dinge von ihrem Gegenſpiele her- ruͤhren/ ſo muͤſſen wir auch geſtehen/ daß unter die- ſem Gegenſpielen ſich noch ein Mittelding befindet/ welches die Erzeug- oder Ziehlung iſt/ der Fortgang nemlich/ oder Abtritt von einem zu dem andern/ wie wir denn ſehen/ daß unter den zwey widerwaͤrtigen Sachen Groͤſſer und Kleiner/ das Mittelding die Vergroſſung und Verkleinerung iſt/ und gleichfals von Hitze und Kaͤlte ſagen/ daß ſich das eine erhitzt/ und das andere erkaltet/ in dem dieſe/ wie alle an- dere widerwaͤrtige Sachen/ ſich alſo mit einander verwechſeln/ und dergeſtalt unterſchieden werden. Und ob ſchon der Name in etlichen Dingen faſt ge- brechen wil/ ſo koͤnnen wir doch geſichert ſeyn/ daß alles von ſeinem Gegenſpiele herkommet/ und ihr Mittelding die Ziehlung oder Geburt iſt/ durch wel- ches eines zu dem andern ruͤcket und ſchreitet. Hat nun nicht alles/ was nur kan erdacht werden/ ſein Widerſpiel/ als wachen/ hat es nicht ſchlaffen/ und leben hat es nicht ſterben zu ſeinem Widrigen? Kommt da nicht/ wiewol eine groſſe Widerwaͤrtig- keit entzwiſchen ſtehet/ eines von dem andern/ und haben ſie nicht/ weil es zweyerley Sachen ſeyn/ gleichfals zweyerley Forttritte/ daß alſo umgewech- ſelter Weiſe eines aus dem andern werden kan? Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SIM"> <p><pb facs="#f0290" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſterbende</hi></fw><lb/> was groͤſſerem gleichſam entbrochen und abgeſon-<lb/> dert hat/ und ob dieſes was ſtaͤrcker wird von etwas<lb/> ſchwaͤcherem/ diß/ was boͤſe von etwas beſſerem/<lb/> und diß/ was langſam von etwas geſchwinderem<lb/> herkommen. Wie wir nun nicht in Abrede ſeyn<lb/> koͤnnen/ daß alle Dinge von ihrem Gegenſpiele her-<lb/> ruͤhren/ ſo muͤſſen wir auch geſtehen/ daß unter die-<lb/> ſem Gegenſpielen ſich noch ein Mittelding befindet/<lb/> welches die Erzeug- oder Ziehlung iſt/ der Fortgang<lb/> nemlich/ oder Abtritt von einem zu dem andern/ wie<lb/> wir denn ſehen/ daß unter den zwey widerwaͤrtigen<lb/> Sachen Groͤſſer und Kleiner/ das Mittelding die<lb/> Vergroſſung und Verkleinerung iſt/ und gleichfals<lb/> von Hitze und Kaͤlte ſagen/ daß ſich das eine erhitzt/<lb/> und das andere erkaltet/ in dem dieſe/ wie alle an-<lb/> dere widerwaͤrtige Sachen/ ſich alſo mit einander<lb/> verwechſeln/ und dergeſtalt unterſchieden werden.<lb/> Und ob ſchon der Name in etlichen Dingen faſt ge-<lb/> brechen wil/ ſo koͤnnen wir doch geſichert ſeyn/ daß<lb/> alles von ſeinem Gegenſpiele herkommet/ und ihr<lb/> Mittelding die Ziehlung oder Geburt iſt/ durch wel-<lb/> ches eines zu dem andern ruͤcket und ſchreitet. Hat<lb/> nun nicht alles/ was nur kan erdacht werden/ ſein<lb/> Widerſpiel/ als wachen/ hat es nicht ſchlaffen/<lb/> und leben hat es nicht ſterben zu ſeinem Widrigen?<lb/> Kommt da nicht/ wiewol eine groſſe Widerwaͤrtig-<lb/> keit entzwiſchen ſtehet/ eines von dem andern/ und<lb/> haben ſie nicht/ weil es zweyerley Sachen ſeyn/<lb/> gleichfals zweyerley Forttritte/ daß alſo umgewech-<lb/> ſelter Weiſe eines aus dem andern werden kan?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [32/0290]
Der ſterbende
was groͤſſerem gleichſam entbrochen und abgeſon-
dert hat/ und ob dieſes was ſtaͤrcker wird von etwas
ſchwaͤcherem/ diß/ was boͤſe von etwas beſſerem/
und diß/ was langſam von etwas geſchwinderem
herkommen. Wie wir nun nicht in Abrede ſeyn
koͤnnen/ daß alle Dinge von ihrem Gegenſpiele her-
ruͤhren/ ſo muͤſſen wir auch geſtehen/ daß unter die-
ſem Gegenſpielen ſich noch ein Mittelding befindet/
welches die Erzeug- oder Ziehlung iſt/ der Fortgang
nemlich/ oder Abtritt von einem zu dem andern/ wie
wir denn ſehen/ daß unter den zwey widerwaͤrtigen
Sachen Groͤſſer und Kleiner/ das Mittelding die
Vergroſſung und Verkleinerung iſt/ und gleichfals
von Hitze und Kaͤlte ſagen/ daß ſich das eine erhitzt/
und das andere erkaltet/ in dem dieſe/ wie alle an-
dere widerwaͤrtige Sachen/ ſich alſo mit einander
verwechſeln/ und dergeſtalt unterſchieden werden.
Und ob ſchon der Name in etlichen Dingen faſt ge-
brechen wil/ ſo koͤnnen wir doch geſichert ſeyn/ daß
alles von ſeinem Gegenſpiele herkommet/ und ihr
Mittelding die Ziehlung oder Geburt iſt/ durch wel-
ches eines zu dem andern ruͤcket und ſchreitet. Hat
nun nicht alles/ was nur kan erdacht werden/ ſein
Widerſpiel/ als wachen/ hat es nicht ſchlaffen/
und leben hat es nicht ſterben zu ſeinem Widrigen?
Kommt da nicht/ wiewol eine groſſe Widerwaͤrtig-
keit entzwiſchen ſtehet/ eines von dem andern/ und
haben ſie nicht/ weil es zweyerley Sachen ſeyn/
gleichfals zweyerley Forttritte/ daß alſo umgewech-
ſelter Weiſe eines aus dem andern werden kan?
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |