Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Socrates. hoch vonnöthen der Einbildung gäntzlich ob zuliegen/sich alles des jenigen/ was uns etwan der Leib für- stellen möchte/ stets zu entäussern/ und tieff in der Seele alles zu überlegen/ ohne das geringste dem Vermögen des Leibes/ so nur den Geist irre macht/ und die Warheit verfinstert/ davon anzuvertrauen; Dahero schauest du/ daß die Weisen auf ihrer Mei- nung verbleiben/ und also unter ihnen vernünfftig einer Sache nachdencken sollen. So ist nun klar und leicht/ vermöge unserer eusserlichen eigenen Sinnen/ zu erweisen/ daß es/ so lange wir einen Leib haben/ und unsere Seele durch die Seuche so vieles Ubels bestritten wird/ unmöglich ist/ den für- gesetzten Zweck zu erreichen. Dann der Leib gie- bet uns tausenderley Verhinderungen/ so von Noth- wendigkeit seiner Unterhaltung herrühren/ und wie wäre es wol möglich/ immittelst so vieler Begierden/ als Liebe/ Furcht/ Hoffnung und dergleichen/ so daß Gehirne mit allerhand Dünsten anfüllen/ zu der eigentlichen Erkäntniß der Warheit zu gelangen. Krieg und Aufruhr kommt uns allein durch Begierde und Veränderung der Leibesbeschaffenheit in den Kopf; denn solche Empörung geschiehet in gemein aus Liebe des Geldes/ und man ist genotdränget aus Zuneigung gegen den Leib/ weil dieses alles zu sei- ner Nothdurfft von nöthen ist/ auf Schätze und Vorrath zu gedencken. Solches benimmt nun dem Gemüthe seine Freiheit/ und störet es mercklich in seinem rühmlichen Vornehmen. Wie es denn fast unmöglich ist etwas annehmliches und schönes zu
Socrates. hoch vonnoͤthen der Einbildung gaͤntzlich ob zuliegen/ſich alles des jenigen/ was uns etwan der Leib fuͤr- ſtellen moͤchte/ ſtets zu entaͤuſſern/ und tieff in der Seele alles zu uͤberlegen/ ohne das geringſte dem Vermoͤgen des Leibes/ ſo nur den Geiſt irre macht/ und die Warheit verfinſtert/ davon anzuvertrauen; Dahero ſchaueſt du/ daß die Weiſen auf ihrer Mei- nung verbleiben/ und alſo unter ihnen vernuͤnfftig einer Sache nachdencken ſollen. So iſt nun klar und leicht/ vermoͤge unſerer euſſerlichen eigenen Sinnen/ zu erweiſen/ daß es/ ſo lange wir einen Leib haben/ und unſere Seele durch die Seuche ſo vieles Ubels beſtritten wird/ unmoͤglich iſt/ den fuͤr- geſetzten Zweck zu erreichen. Dann der Leib gie- bet uns tauſenderley Verhinderungen/ ſo von Noth- wendigkeit ſeiner Unterhaltung herruͤhren/ und wie waͤre es wol moͤglich/ immittelſt ſo vieler Begierden/ als Liebe/ Furcht/ Hoffnung und dergleichen/ ſo daß Gehirne mit allerhand Duͤnſten anfuͤllen/ zu der eigentlichen Erkaͤntniß der Warheit zu gelangen. Krieg und Aufruhr kom̃t uns allein durch Begierde und Veraͤnderung der Leibesbeſchaffenheit in den Kopf; deñ ſolche Empoͤrung geſchiehet in gemein aus Liebe des Geldes/ und man iſt genotdraͤnget aus Zuneigung gegen den Leib/ weil dieſes alles zu ſei- ner Nothdurfft von noͤthen iſt/ auf Schaͤtze und Vorrath zu gedencken. Solches benimmt nun dem Gemuͤthe ſeine Freiheit/ und ſtoͤret es mercklich in ſeinem ruͤhmlichen Vornehmen. Wie es denn faſt unmoͤglich iſt etwas annehmliches und ſchoͤnes zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <p><pb facs="#f0279" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Socrates.</hi></fw><lb/> hoch vonnoͤthen der Einbildung gaͤntzlich ob zuliegen/<lb/> ſich alles des jenigen/ was uns etwan der Leib fuͤr-<lb/> ſtellen moͤchte/ ſtets zu entaͤuſſern/ und tieff in der<lb/> Seele alles zu uͤberlegen/ ohne das geringſte dem<lb/> Vermoͤgen des Leibes/ ſo nur den Geiſt irre macht/<lb/> und die Warheit verfinſtert/ davon anzuvertrauen;<lb/> Dahero ſchaueſt du/ daß die Weiſen auf ihrer Mei-<lb/> nung verbleiben/ und alſo unter ihnen vernuͤnfftig<lb/> einer Sache nachdencken ſollen. So iſt nun klar<lb/> und leicht/ vermoͤge unſerer euſſerlichen eigenen<lb/> Sinnen/ zu erweiſen/ daß es/ ſo lange wir einen<lb/> Leib haben/ und unſere Seele durch die Seuche ſo<lb/> vieles Ubels beſtritten wird/ unmoͤglich iſt/ den fuͤr-<lb/> geſetzten Zweck zu erreichen. Dann der Leib gie-<lb/> bet uns tauſenderley Verhinderungen/ ſo von Noth-<lb/> wendigkeit ſeiner Unterhaltung herruͤhren/ und wie<lb/> waͤre es wol moͤglich/ immittelſt ſo vieler Begierden/<lb/> als Liebe/ Furcht/ Hoffnung und dergleichen/ ſo daß<lb/> Gehirne mit allerhand Duͤnſten anfuͤllen/ zu der<lb/> eigentlichen Erkaͤntniß der Warheit zu gelangen.<lb/> Krieg und Aufruhr kom̃t uns allein durch Begierde<lb/> und Veraͤnderung der Leibesbeſchaffenheit in den<lb/> Kopf; deñ ſolche Empoͤrung geſchiehet in gemein aus<lb/> Liebe des Geldes/ und man iſt genotdraͤnget aus<lb/> Zuneigung gegen den Leib/ weil dieſes alles zu ſei-<lb/> ner Nothdurfft von noͤthen iſt/ auf Schaͤtze und<lb/> Vorrath zu gedencken. Solches benimmt nun<lb/> dem Gemuͤthe ſeine Freiheit/ und ſtoͤret es mercklich<lb/> in ſeinem ruͤhmlichen Vornehmen. Wie es denn<lb/> faſt unmoͤglich iſt etwas annehmliches und ſchoͤnes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [21/0279]
Socrates.
hoch vonnoͤthen der Einbildung gaͤntzlich ob zuliegen/
ſich alles des jenigen/ was uns etwan der Leib fuͤr-
ſtellen moͤchte/ ſtets zu entaͤuſſern/ und tieff in der
Seele alles zu uͤberlegen/ ohne das geringſte dem
Vermoͤgen des Leibes/ ſo nur den Geiſt irre macht/
und die Warheit verfinſtert/ davon anzuvertrauen;
Dahero ſchaueſt du/ daß die Weiſen auf ihrer Mei-
nung verbleiben/ und alſo unter ihnen vernuͤnfftig
einer Sache nachdencken ſollen. So iſt nun klar
und leicht/ vermoͤge unſerer euſſerlichen eigenen
Sinnen/ zu erweiſen/ daß es/ ſo lange wir einen
Leib haben/ und unſere Seele durch die Seuche ſo
vieles Ubels beſtritten wird/ unmoͤglich iſt/ den fuͤr-
geſetzten Zweck zu erreichen. Dann der Leib gie-
bet uns tauſenderley Verhinderungen/ ſo von Noth-
wendigkeit ſeiner Unterhaltung herruͤhren/ und wie
waͤre es wol moͤglich/ immittelſt ſo vieler Begierden/
als Liebe/ Furcht/ Hoffnung und dergleichen/ ſo daß
Gehirne mit allerhand Duͤnſten anfuͤllen/ zu der
eigentlichen Erkaͤntniß der Warheit zu gelangen.
Krieg und Aufruhr kom̃t uns allein durch Begierde
und Veraͤnderung der Leibesbeſchaffenheit in den
Kopf; deñ ſolche Empoͤrung geſchiehet in gemein aus
Liebe des Geldes/ und man iſt genotdraͤnget aus
Zuneigung gegen den Leib/ weil dieſes alles zu ſei-
ner Nothdurfft von noͤthen iſt/ auf Schaͤtze und
Vorrath zu gedencken. Solches benimmt nun
dem Gemuͤthe ſeine Freiheit/ und ſtoͤret es mercklich
in ſeinem ruͤhmlichen Vornehmen. Wie es denn
faſt unmoͤglich iſt etwas annehmliches und ſchoͤnes
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |