Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.An den geneigten Leser. und andern Spielen/ Quevedo in seinemgrossen Poetischen Wercke/ wie auch an- dere/ als Castillejo, Ercilla, Juan Rufo und andere glückselig nachgegangen. Die En- gelländer und Britten/ wie sie vor Jahren genennet worden/ haben zu jeder zeit sich als Liebhaber der Poesi bezeiget/ wiewol nicht mit gleicher Glückseligkeit/ indem jhre Getichte/ so etwas vortreffliches ha- ben/ meistentheils von neuen Leuten ge- schrieben sind. Weil bey dem Chaucer, dem Englischen Homerus, wie jhn die Lands-Leuthe nennen/ und Robert of Glo- cester gar nicht die Gelehrigkeit/ Kunst und Liebligkeit/ wie in Edmond Spensers fearie Queene und Michael Draitons Poly-Ol- bion, Johnsons Lust und Trauer-Spiel/ Quarles und Dons Geistlichen Getichten anzutreffen ist. So wol in Nieder-als in Deutschland ist iederzeit deß Singens und Tichtens sehr viel gewesen; aber mit schlechter Glückseligkeit/ biß Daniel Hein- sius der gelehrte und anmutige Kopff/ sich her für gethan/ und die zierliche reine Arth der
An den geneigten Leſer. und andern Spielen/ Quevedo in ſeinemgroſſen Poetiſchen Wercke/ wie auch an- dere/ als Caſtillejo, Ercilla, Juan Rufo und andere gluͤckſelig nachgegangen. Die En- gellaͤnder und Britten/ wie ſie vor Jahren genennet worden/ haben zu jeder zeit ſich als Liebhaber der Poeſi bezeiget/ wiewol nicht mit gleicher Gluͤckſeligkeit/ indem jhre Getichte/ ſo etwas vortreffliches ha- ben/ meiſtentheils von neuen Leuten ge- ſchrieben ſind. Weil bey dem Chaucer, dem Engliſchen Homerus, wie jhn die Lands-Leuthe nennen/ und Robert of Glo- ceſter gar nicht die Gelehrigkeit/ Kunſt und Liebligkeit/ wie in Edmond Spenſers fearie Queene und Michael Draitons Poly-Ol- bion, Johnſons Luſt und Trauer-Spiel/ Quarles und Dons Geiſtlichen Getichten anzutreffen iſt. So wol in Nieder-als in Deutſchland iſt iederzeit deß Singens und Tichtens ſehr viel geweſen; aber mit ſchlechter Gluͤckſeligkeit/ biß Daniel Hein- ſius der gelehrte und anmutige Kopff/ ſich her fuͤr gethan/ und die zierliche reine Arth der
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den geneigten Leſer.</hi></fw><lb/> und andern Spielen/ <hi rendition="#aq">Quevedo</hi> in ſeinem<lb/> groſſen Poetiſchen Wercke/ wie auch an-<lb/> dere/ als <hi rendition="#aq">Caſtillejo, Ercilla, Juan Rufo</hi> und<lb/> andere gluͤckſelig nachgegangen. Die En-<lb/> gellaͤnder und Britten/ wie ſie vor Jahren<lb/> genennet worden/ haben zu jeder zeit ſich<lb/> als Liebhaber der Poeſi bezeiget/ wiewol<lb/> nicht mit gleicher Gluͤckſeligkeit/ indem<lb/> jhre Getichte/ ſo etwas vortreffliches ha-<lb/> ben/ meiſtentheils von neuen Leuten ge-<lb/> ſchrieben ſind. Weil bey dem <hi rendition="#aq">Chaucer,</hi><lb/> dem Engliſchen <hi rendition="#aq">Homerus,</hi> wie jhn die<lb/> Lands-Leuthe nennen/ und <hi rendition="#aq">Robert of Glo-<lb/> ceſter</hi> gar nicht die Gelehrigkeit/ Kunſt und<lb/> Liebligkeit/ wie <hi rendition="#aq">in Edmond Spenſers fearie<lb/> Queene</hi> und <hi rendition="#aq">Michael Draitons Poly-Ol-<lb/> bion, Johnſons</hi> Luſt und Trauer-Spiel/<lb/><hi rendition="#aq">Quarles</hi> und <hi rendition="#aq">Dons</hi> Geiſtlichen Getichten<lb/> anzutreffen iſt. So wol in Nieder-als<lb/> in Deutſchland iſt iederzeit deß Singens<lb/> und Tichtens ſehr viel geweſen; aber mit<lb/> ſchlechter Gluͤckſeligkeit/ biß <hi rendition="#aq">Daniel Hein-<lb/> ſius</hi> der gelehrte und anmutige Kopff/ ſich<lb/> her fuͤr gethan/ und die zierliche reine Arth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0023]
An den geneigten Leſer.
und andern Spielen/ Quevedo in ſeinem
groſſen Poetiſchen Wercke/ wie auch an-
dere/ als Caſtillejo, Ercilla, Juan Rufo und
andere gluͤckſelig nachgegangen. Die En-
gellaͤnder und Britten/ wie ſie vor Jahren
genennet worden/ haben zu jeder zeit ſich
als Liebhaber der Poeſi bezeiget/ wiewol
nicht mit gleicher Gluͤckſeligkeit/ indem
jhre Getichte/ ſo etwas vortreffliches ha-
ben/ meiſtentheils von neuen Leuten ge-
ſchrieben ſind. Weil bey dem Chaucer,
dem Engliſchen Homerus, wie jhn die
Lands-Leuthe nennen/ und Robert of Glo-
ceſter gar nicht die Gelehrigkeit/ Kunſt und
Liebligkeit/ wie in Edmond Spenſers fearie
Queene und Michael Draitons Poly-Ol-
bion, Johnſons Luſt und Trauer-Spiel/
Quarles und Dons Geiſtlichen Getichten
anzutreffen iſt. So wol in Nieder-als
in Deutſchland iſt iederzeit deß Singens
und Tichtens ſehr viel geweſen; aber mit
ſchlechter Gluͤckſeligkeit/ biß Daniel Hein-
ſius der gelehrte und anmutige Kopff/ ſich
her fuͤr gethan/ und die zierliche reine Arth
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/23 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/23>, abgerufen am 16.02.2025. |