Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Vorrede Auffsätzen/ wie auch Saint Amant in denschönen Gedancken von der Einsamkeit und dem erretteten Moises, Godeau in den Psalmen Davids/ Moine in dem heiligen Ludewig/ und andern lieblichen Dingen/ Chapelain in der Orleanischen Jungfrau/ Scuderi in seinem Alaric, die beyden Cor- neille in jhren Lust- und Trauer-Spielen/ mit hundert andern rühmlich nachgefol- get. Die Spanier seyn zimlich langsam auff den rechten Grieff der Poesie gera- then/ und haben ohngefehr vor hundert und siebentzig Jahren (indem vor solcher Zeit/ das meiste in jhren so genandten Ro- manzes, auff Arth der Moren Lieder/ in Liebes- und Helden-Gesängen bestanden) sich herfür gethan: Boscan und Garcilasso haben zum ersten dieselbe recht angegrif- fen. Und ist vor jhnen keine richtig ab- gefaste Poesi/ oder eintziges Sonnet zuse- hen gewesen/ denen George de Monte Major in seiner Diana, da ein grosses Theil in Reimen ist/ und der Fabel von Pyramo und Thisbe, Lopes de Vega in seinen Lust- und
Vorrede Auffſaͤtzen/ wie auch Saint Amant in denſchoͤnen Gedancken von der Einſamkeit und dem erretteten Moiſes, Godeau in den Pſalmen Davids/ Moine in dem heiligen Ludewig/ und andern lieblichen Dingen/ Chapelain in der Orleaniſchen Jungfrau/ Scuderi in ſeinem Alaric, die beyden Cor- neille in jhren Luſt- und Trauer-Spielen/ mit hundert andern ruͤhmlich nachgefol- get. Die Spanier ſeyn zimlich langſam auff den rechten Grieff der Poeſie gera- then/ und haben ohngefehr vor hundert und ſiebentzig Jahren (indem vor ſolcher Zeit/ das meiſte in jhren ſo genandten Ro- manzes, auff Arth der Moren Lieder/ in Liebes- und Helden-Geſaͤngen beſtanden) ſich herfuͤr gethan: Boſcan und Garcilaſſo haben zum erſten dieſelbe recht angegrif- fen. Und iſt vor jhnen keine richtig ab- gefaſte Poeſi/ oder eintziges Sonnet zuſe- hen geweſen/ denen George de Monte Major in ſeiner Diana, da ein groſſes Theil in Reimen iſt/ und der Fabel von Pyramo und Thisbe, Lopes de Vega in ſeinen Luſt- und
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0022"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> Auffſaͤtzen/ wie auch <hi rendition="#aq">Saint Amant</hi> in den<lb/> ſchoͤnen Gedancken von der Einſamkeit<lb/> und dem erretteten <hi rendition="#aq">Moiſes, Godeau</hi> in den<lb/> Pſalmen Davids/ <hi rendition="#aq">Moine</hi> in dem heiligen<lb/> Ludewig/ und andern lieblichen Dingen/<lb/><hi rendition="#aq">Chapelain</hi> in der <hi rendition="#aq">Orleani</hi>ſchen Jungfrau/<lb/><hi rendition="#aq">Scuderi</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Alaric,</hi> die beyden <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> neille</hi> in jhren Luſt- und Trauer-Spielen/<lb/> mit hundert andern ruͤhmlich nachgefol-<lb/> get. Die Spanier ſeyn zimlich langſam<lb/> auff den rechten Grieff der Poeſie gera-<lb/> then/ und haben ohngefehr vor hundert<lb/> und ſiebentzig Jahren (indem vor ſolcher<lb/> Zeit/ das meiſte in jhren ſo genandten <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> manzes,</hi> auff Arth der Moren Lieder/ in<lb/> Liebes- und Helden-Geſaͤngen beſtanden)<lb/> ſich herfuͤr gethan: <hi rendition="#aq">Boſcan</hi> und <hi rendition="#aq">Garcilaſſo</hi><lb/> haben zum erſten dieſelbe recht angegrif-<lb/> fen. Und iſt vor jhnen keine richtig ab-<lb/> gefaſte Poeſi/ oder eintziges <hi rendition="#aq">Sonnet</hi> zuſe-<lb/> hen geweſen/ denen <hi rendition="#aq">George de Monte Major</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Diana,</hi> da ein groſſes Theil in<lb/> Reimen iſt/ und der Fabel von <hi rendition="#aq">Pyramo</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Thisbe, Lopes de Vega</hi> in ſeinen Luſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0022]
Vorrede
Auffſaͤtzen/ wie auch Saint Amant in den
ſchoͤnen Gedancken von der Einſamkeit
und dem erretteten Moiſes, Godeau in den
Pſalmen Davids/ Moine in dem heiligen
Ludewig/ und andern lieblichen Dingen/
Chapelain in der Orleaniſchen Jungfrau/
Scuderi in ſeinem Alaric, die beyden Cor-
neille in jhren Luſt- und Trauer-Spielen/
mit hundert andern ruͤhmlich nachgefol-
get. Die Spanier ſeyn zimlich langſam
auff den rechten Grieff der Poeſie gera-
then/ und haben ohngefehr vor hundert
und ſiebentzig Jahren (indem vor ſolcher
Zeit/ das meiſte in jhren ſo genandten Ro-
manzes, auff Arth der Moren Lieder/ in
Liebes- und Helden-Geſaͤngen beſtanden)
ſich herfuͤr gethan: Boſcan und Garcilaſſo
haben zum erſten dieſelbe recht angegrif-
fen. Und iſt vor jhnen keine richtig ab-
gefaſte Poeſi/ oder eintziges Sonnet zuſe-
hen geweſen/ denen George de Monte Major
in ſeiner Diana, da ein groſſes Theil in
Reimen iſt/ und der Fabel von Pyramo
und Thisbe, Lopes de Vega in ſeinen Luſt-
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/22 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/22>, abgerufen am 16.02.2025. |