Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Vorrede Zeit unter jhren Troubadours alleine ge-halten/ und von denen ein gelehrter Mann meldet/ daß sie mehr Poeten/ als alle ande- re Völcker zusammen haben sollen) ent- sprungen sey. Es wird aber niemand läugnen können/ daß die Hebraeer die Rei- mens-Art/ massen denn solches in der Ara- bischen Sprache/ als der Hebraeischen Absatze/ auch üblich/ zum ersten gebrau- chet/ und andere Völcker jhnen nur nach- mals nachgereimet haben. Massen dann theils der neuen Lateinischen Poeten/ als durch Nachlässigkeit/ und eingeschlichene Barbarei/ die Alte reine Arth/ von jhnen nicht mehr zu sehr geachtet worden/ zu reimen angefangen/ daß man also den Ursprung der Reimen nicht zu tieff su- chen darff. Da ich denn bekenne/ daß kein Volck in Europa so zeitlich die Poesi/ zur Annehmligkeit und in Ansehen bracht/ als eben die Welschen/ so solche auß der Pro- venzalischen Reimens-Arth/ da sie lange einheimisch gewesen/ herfür gezogen/ und wegen Reinligkeit der Sprache dergestalt ver-
Vorrede Zeit unter jhren Troubadours alleine ge-halten/ und von denen ein gelehrter Mann meldet/ daß ſie mehr Poeten/ als alle ande- re Voͤlcker zuſammen haben ſollen) ent- ſprungen ſey. Es wird aber niemand laͤugnen koͤnnen/ daß die Hebræer die Rei- mens-Art/ maſſen denn ſolches in der Ara- biſchen Sprache/ als der Hebræiſchen Abſatze/ auch uͤblich/ zum erſten gebrau- chet/ und andere Voͤlcker jhnen nur nach- mals nachgereimet haben. Maſſen dann theils der neuen Lateiniſchen Poeten/ als durch Nachlaͤſſigkeit/ und eingeſchlichene Barbarei/ die Alte reine Arth/ von jhnen nicht mehr zu ſehr geachtet worden/ zu reimen angefangen/ daß man alſo den Urſprung der Reimen nicht zu tieff ſu- chen darff. Da ich denn bekenne/ daß kein Volck in Europa ſo zeitlich die Poeſi/ zur Annehmligkeit und in Anſehen bracht/ als eben die Welſchen/ ſo ſolche auß der Pro- venzaliſchen Reimens-Arth/ da ſie lange einheimiſch geweſen/ herfuͤr gezogen/ und wegen Reinligkeit der Sprache dergeſtalt ver-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> Zeit unter jhren <hi rendition="#aq">Troubadours</hi> alleine ge-<lb/> halten/ und von denen ein gelehrter Mann<lb/> meldet/ daß ſie mehr Poeten/ als alle ande-<lb/> re Voͤlcker zuſammen haben ſollen) ent-<lb/> ſprungen ſey. Es wird aber niemand<lb/> laͤugnen koͤnnen/ daß die <hi rendition="#aq">Hebræer</hi> die Rei-<lb/> mens-Art/ maſſen denn ſolches in der Ara-<lb/> biſchen Sprache/ als der <hi rendition="#aq">Hebræi</hi>ſchen<lb/> Abſatze/ auch uͤblich/ zum erſten gebrau-<lb/> chet/ und andere Voͤlcker jhnen nur nach-<lb/> mals nachgereimet haben. Maſſen dann<lb/> theils der neuen Lateiniſchen Poeten/ als<lb/> durch Nachlaͤſſigkeit/ und eingeſchlichene<lb/> Barbarei/ die Alte reine Arth/ von jhnen<lb/> nicht mehr zu ſehr geachtet worden/ zu<lb/> reimen angefangen/ daß man alſo den<lb/> Urſprung der Reimen nicht zu tieff ſu-<lb/> chen darff. Da ich denn bekenne/ daß kein<lb/> Volck in <hi rendition="#aq">Europa</hi> ſo zeitlich die Poeſi/ zur<lb/> Annehmligkeit und in Anſehen bracht/ als<lb/> eben die Welſchen/ ſo ſolche auß der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> venzali</hi>ſchen Reimens-Arth/ da ſie lange<lb/> einheimiſch geweſen/ herfuͤr gezogen/ und<lb/> wegen Reinligkeit der Sprache dergeſtalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0018]
Vorrede
Zeit unter jhren Troubadours alleine ge-
halten/ und von denen ein gelehrter Mann
meldet/ daß ſie mehr Poeten/ als alle ande-
re Voͤlcker zuſammen haben ſollen) ent-
ſprungen ſey. Es wird aber niemand
laͤugnen koͤnnen/ daß die Hebræer die Rei-
mens-Art/ maſſen denn ſolches in der Ara-
biſchen Sprache/ als der Hebræiſchen
Abſatze/ auch uͤblich/ zum erſten gebrau-
chet/ und andere Voͤlcker jhnen nur nach-
mals nachgereimet haben. Maſſen dann
theils der neuen Lateiniſchen Poeten/ als
durch Nachlaͤſſigkeit/ und eingeſchlichene
Barbarei/ die Alte reine Arth/ von jhnen
nicht mehr zu ſehr geachtet worden/ zu
reimen angefangen/ daß man alſo den
Urſprung der Reimen nicht zu tieff ſu-
chen darff. Da ich denn bekenne/ daß kein
Volck in Europa ſo zeitlich die Poeſi/ zur
Annehmligkeit und in Anſehen bracht/ als
eben die Welſchen/ ſo ſolche auß der Pro-
venzaliſchen Reimens-Arth/ da ſie lange
einheimiſch geweſen/ herfuͤr gezogen/ und
wegen Reinligkeit der Sprache dergeſtalt
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/18 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/18>, abgerufen am 16.02.2025. |