Hofmann, Daniel: Leichpredigt, bey der Begrebniß ... Herrn Joachim Mynsingers von Frudeck. Magdeburg, 1588.In solcher verlengerung des lebens / sol man Gott fürchten / lieben vnd jme vertrawen / welches da ist vnser warten auff den trost Israel / dz ist / also warten wir als trewe Diener Gottes durch Christum / vnd trösten vns der schweren zeit durch auschawung des gewissen heils / darumb sol man dem nehesten / womit man kan / dienen / als dem jenigen / welchen vns GOtt / den man nicht sihet / in diesem Leben sichtlich vorgestellet / das man die liebe an jm beweise / auch als aneinen mitgenossen des zukünfftigen lebens / welchs dann Simeon die zeit seines lebens zweifels ohn trewlich geübt hat / weil er damals / als er sein letzt stündlein vor Augen siehet / seinen Herrn vor den anwesenden Menschen lobet / vnterrichtet sie von jm / vnd verheisset jhnen durch denselben den höchsten schatz / den er jnen von hertzen günnet vnd wünschet. Daraus wir auch das sonderlich zu lernen haben / dz der Menschen dienst auff erden mit dem er seinem nehesten bezeiget / vornemlich / in Christi Ehr beforderung gerichtet sein sol / vnd ohne dieselbe ehr alle arbeit vergeblich angewendet werde. Also haben wir gelernet / wie man dis zeitliche menschen leben Gottselig betrachten / vnd als ein diener Gottes recht anwenden sol / vnd reden solchs in einer Leichpredigt nach erforderung des alten heiligen fürbildes. Weil dann in demselben nicht allein den lebendigen geprediget wird / was sie thun sollen / sondern auch der Verstorbenen exempel vorgestellet werden / So weit sie In solcher verlengerung des lebens / sol man Gott fürchten / lieben vnd jme vertrawen / welches da ist vnser warten auff den trost Israel / dz ist / also warten wir als trewe Diener Gottes durch Christum / vnd trösten vns der schweren zeit durch auschawung des gewissen heils / darumb sol man dem nehesten / womit man kan / dienen / als dem jenigen / welchen vns GOtt / den man nicht sihet / in diesem Leben sichtlich vorgestellet / das man die liebe an jm beweise / auch als aneinẽ mitgenossen des zukünfftigen lebens / welchs dann Simeon die zeit seines lebens zweifels ohn trewlich geübt hat / weil er damals / als er sein letzt stündlein vor Augen siehet / seinen Herrn vor den anwesenden Menschen lobet / vnterrichtet sie von jm / vnd verheisset jhnen durch denselben den höchsten schatz / den er jnen von hertzen günnet vnd wünschet. Daraus wir auch das sonderlich zu lernen haben / dz der Menschen dienst auff erden mit dem er seinem nehesten bezeiget / vornemlich / in Christi Ehr beforderung gerichtet sein sol / vnd ohne dieselbe ehr alle arbeit vergeblich angewendet werde. Also haben wir gelernet / wie man dis zeitliche menschen leben Gottselig betrachten / vnd als ein diener Gottes recht anwenden sol / vnd reden solchs in einer Leichpredigt nach erforderung des alten heiligen fürbildes. Weil dann in demselben nicht allein den lebendigen geprediget wird / was sie thun sollen / sondern auch der Verstorbenen exempel vorgestellet werden / So weit sie <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0032"/> <p>In solcher verlengerung des lebens / sol man Gott fürchten / lieben vnd jme vertrawen / welches da ist vnser warten auff den trost Israel / dz ist / also warten wir als trewe Diener Gottes durch Christum / vnd trösten vns der schweren zeit durch auschawung des gewissen heils / darumb sol man dem nehesten / womit man kan / dienen / als dem jenigen / welchen vns GOtt / den man nicht sihet / in diesem Leben sichtlich vorgestellet / das man die liebe an jm beweise / auch als aneinẽ mitgenossen des zukünfftigen lebens / welchs dann Simeon die zeit seines lebens zweifels ohn trewlich geübt hat / weil er damals / als er sein letzt stündlein vor Augen siehet / seinen Herrn vor den anwesenden Menschen lobet / vnterrichtet sie von jm / vnd verheisset jhnen durch denselben den höchsten schatz / den er jnen von hertzen günnet vnd wünschet. Daraus wir auch das sonderlich zu lernen haben / dz der Menschen dienst auff erden mit dem er seinem nehesten bezeiget / vornemlich / in Christi Ehr beforderung gerichtet sein sol / vnd ohne dieselbe ehr alle arbeit vergeblich angewendet werde. Also haben wir gelernet / wie man dis zeitliche menschen leben Gottselig betrachten / vnd als ein diener Gottes recht anwenden sol / vnd reden solchs in einer Leichpredigt nach erforderung des alten heiligen fürbildes.</p> <p>Weil dann in demselben nicht allein den lebendigen geprediget wird / was sie thun sollen / sondern auch der Verstorbenen exempel vorgestellet werden / So weit sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
In solcher verlengerung des lebens / sol man Gott fürchten / lieben vnd jme vertrawen / welches da ist vnser warten auff den trost Israel / dz ist / also warten wir als trewe Diener Gottes durch Christum / vnd trösten vns der schweren zeit durch auschawung des gewissen heils / darumb sol man dem nehesten / womit man kan / dienen / als dem jenigen / welchen vns GOtt / den man nicht sihet / in diesem Leben sichtlich vorgestellet / das man die liebe an jm beweise / auch als aneinẽ mitgenossen des zukünfftigen lebens / welchs dann Simeon die zeit seines lebens zweifels ohn trewlich geübt hat / weil er damals / als er sein letzt stündlein vor Augen siehet / seinen Herrn vor den anwesenden Menschen lobet / vnterrichtet sie von jm / vnd verheisset jhnen durch denselben den höchsten schatz / den er jnen von hertzen günnet vnd wünschet. Daraus wir auch das sonderlich zu lernen haben / dz der Menschen dienst auff erden mit dem er seinem nehesten bezeiget / vornemlich / in Christi Ehr beforderung gerichtet sein sol / vnd ohne dieselbe ehr alle arbeit vergeblich angewendet werde. Also haben wir gelernet / wie man dis zeitliche menschen leben Gottselig betrachten / vnd als ein diener Gottes recht anwenden sol / vnd reden solchs in einer Leichpredigt nach erforderung des alten heiligen fürbildes.
Weil dann in demselben nicht allein den lebendigen geprediget wird / was sie thun sollen / sondern auch der Verstorbenen exempel vorgestellet werden / So weit sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_leichpredigt_1588 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_leichpredigt_1588/32 |
Zitationshilfe: | Hofmann, Daniel: Leichpredigt, bey der Begrebniß ... Herrn Joachim Mynsingers von Frudeck. Magdeburg, 1588, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_leichpredigt_1588/32>, abgerufen am 05.02.2025. |