Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben. Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen. Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft. 10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme. lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben. Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen. Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft. 10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0026" n="18"/> lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben.</p> <p>Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen.</p> <p>Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft.</p> <p>10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme.</p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
lange die welt stehet / werden diese Berenburgische vnd Zerbster Grewel von allen Gottfürchtigen gestraffet werden. Hilff Gott dis Fürstenthumb Anhalt hat daher einen bösen Nachklang das man darinn das thun vnd rühmtn darff das sich die sonst vnuerschämte Sacramentirer / geschewet haben.
Illyricus schrieb einmahl / daß irgent die Sacramentirer Christi wort bey dem Nachtmahl auß gelassen hetten. Hilff Gott wie haben solches die Caluinisten geleugnet / Weil nu der zu Berenburg / nicht hat dürffen Christi Wore auslassen / so hat er dieses erfunden / das er sie vber einen ledigen Kelch / zu verachtung des Segens Christi / gesprochen.
Dieses vertheidiget der Zerbster Dichter / welchs ja ein greifflich Merckmal ist / das denselben kein guter Geist treibe / Solchs sol man jhm nu wol einreiben / vnd die liebe Obrigkeit wider solchen frevel vnterthenigen anruffen Es müste jo Potestas tenebrarum einfallen / wenn eine solche abschewliche Lehre vnd That die Obrigkeit nicht solte zum ernstlichen Einsehen bewegen / besehet meine vorige Schrifft.
10. Zum zehenden / vnd vor dismal zum letzten / kan man des Zerbster tichters vorhaben mit seinem eigenen bekentnis also vorstellen / das man nemlich die verenderung / in den Anhaltischen Büchern darumb vorneme (pag. 90. das man den armen Leuten die gefaste jrthume von der gegenwart vnd verbergung des Leibs CHRIsti im Brot / beneme.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/26 |
Zitationshilfe: | Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/26>, abgerufen am 16.02.2025. |