Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.zu Anhalt wissentlich nicht willigen. Derwegen J. F. G. vnterthenig demütig solchs zu erinnern / vnd vmb abschaffung zu bitten sein. Zum Neundten ist ein vbrig grobIX. Bernburgische verspottung des Segens oder consecration. Sacramentirisch stück vorhanden / dafür einem / der Gott fürchtet / die haar zn berge steigen. Nemlich / das zu Berneburgk die wort der Einsetzung des H. Nachtmals vber einen ledigen Kelch gesprochen sein sollen / der Zerbster Dichter auch solchs nicht leugnet: sondern also vertheidiget / Die Schrifft wisse von keiner Segenung des Weins / pag. 94. Vnd abermals / pag. 95. setzet / weis demnach die H. Schrifft von keiner segenung des Brots vnd Weins / als der sichtbarn Elementen. Hie ist nun der Zerbster Tichter in einer so abscheulichen that begriffen / das er vnter allen Sacramentirern seines gleichen nicht findet / Denn ob wol Caluinus den Grund hat legen wollen / vnd in warheit die meinung der Sacramentirer da hinaus leuffet / das Brot vnd Wein nicht sein gesegnete Element im H. Abendmal / wie auch Pezel fürgibt / so hat doch noch keiner die wort der einsetzung vber einen ledigen Kelch sprechen dürffen / das also diese abschewliche that am ersten zu Bernburgk geschehen / vnd noch öffentlich in Druck durch den Zerbster Tichter gerühmet vnd verthediget wird. Solchen schewsal werden die Fürsten zu Anhalt in jhrem Lande nicht schweigen noch dulden / Darumb darwider zu reden / zu schreiben / zu flehen vnd zu beten / das Ihre Fürstl. Gnad mit abschaffung der Sünde / den Fluch vom Lande wende. zu Anhalt wissentlich nicht willigen. Derwegen J. F. G. vnterthenig demütig solchs zu erinnern / vnd vmb abschaffung zu bitten sein. Zum Neundten ist ein vbrig grobIX. Bernburgische verspottung des Segens oder consecration. Sacramentirisch stück vorhanden / dafür einem / der Gott fürchtet / die haar zn berge steigen. Nemlich / das zu Berneburgk die wort der Einsetzung des H. Nachtmals vber einen ledigen Kelch gesprochen sein sollen / der Zerbster Dichter auch solchs nicht leugnet: sondern also vertheidiget / Die Schrifft wisse von keiner Segenung des Weins / pag. 94. Vnd abermals / pag. 95. setzet / weis demnach die H. Schrifft von keiner segenung des Brots vnd Weins / als der sichtbarn Elementen. Hie ist nun der Zerbster Tichter in einer so abscheulichen that begriffen / das er vnter allen Sacramentirern seines gleichen nicht findet / Denn ob wol Caluinus den Grund hat legen wollen / vnd in warheit die meinũg der Sacramentirer da hinaus leuffet / das Brot vnd Wein nicht sein gesegnete Element im H. Abendmal / wie auch Pezel fürgibt / so hat doch noch keiner die wort der einsetzung vber einen ledigen Kelch sprechen dürffen / das also diese abschewliche that am ersten zu Bernburgk geschehen / vnd noch öffentlich in Druck durch den Zerbster Tichter gerühmet vnd verthediget wird. Solchen schewsal werden die Fürsten zu Anhalt in jhrem Lande nicht schweigen noch dulden / Darumb darwider zu reden / zu schreiben / zu flehen vnd zu beten / das Ihre Fürstl. Gnad mit abschaffung der Sünde / den Fluch vom Lande wende. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="15"/> zu Anhalt wissentlich nicht willigen. Derwegen J. F. G. vnterthenig demütig solchs zu erinnern / vnd vmb abschaffung zu bitten sein.</p> <p>Zum Neundten ist ein vbrig grob<note place="right">IX. Bernburgische verspottung des Segens oder consecration.</note> Sacramentirisch stück vorhanden / dafür einem / der Gott fürchtet / die haar zn berge steigen. Nemlich / das zu Berneburgk die wort der Einsetzung des H. Nachtmals vber einen ledigen Kelch gesprochen sein sollen / der Zerbster Dichter auch solchs nicht leugnet: sondern also vertheidiget / Die Schrifft wisse von keiner Segenung des Weins / pag. 94. Vnd abermals / pag. 95. setzet / weis demnach die H. Schrifft von keiner segenung des Brots vnd Weins / als der sichtbarn Elementen.</p> <p>Hie ist nun der Zerbster Tichter in einer so abscheulichen that begriffen / das er vnter allen Sacramentirern seines gleichen nicht findet / Denn ob wol Caluinus den Grund hat legen wollen / vnd in warheit die meinũg der Sacramentirer da hinaus leuffet / das Brot vnd Wein nicht sein gesegnete Element im H. Abendmal / wie auch Pezel fürgibt / so hat doch noch keiner die wort der einsetzung vber einen ledigen Kelch sprechen dürffen / das also diese abschewliche that am ersten zu Bernburgk geschehen / vnd noch öffentlich in Druck durch den Zerbster Tichter gerühmet vnd verthediget wird. Solchen schewsal werden die Fürsten zu Anhalt in jhrem Lande nicht schweigen noch dulden / Darumb darwider zu reden / zu schreiben / zu flehen vnd zu beten / das Ihre Fürstl. Gnad mit abschaffung der Sünde / den Fluch vom Lande wende. </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0023]
zu Anhalt wissentlich nicht willigen. Derwegen J. F. G. vnterthenig demütig solchs zu erinnern / vnd vmb abschaffung zu bitten sein.
Zum Neundten ist ein vbrig grob Sacramentirisch stück vorhanden / dafür einem / der Gott fürchtet / die haar zn berge steigen. Nemlich / das zu Berneburgk die wort der Einsetzung des H. Nachtmals vber einen ledigen Kelch gesprochen sein sollen / der Zerbster Dichter auch solchs nicht leugnet: sondern also vertheidiget / Die Schrifft wisse von keiner Segenung des Weins / pag. 94. Vnd abermals / pag. 95. setzet / weis demnach die H. Schrifft von keiner segenung des Brots vnd Weins / als der sichtbarn Elementen.
IX. Bernburgische verspottung des Segens oder consecration. Hie ist nun der Zerbster Tichter in einer so abscheulichen that begriffen / das er vnter allen Sacramentirern seines gleichen nicht findet / Denn ob wol Caluinus den Grund hat legen wollen / vnd in warheit die meinũg der Sacramentirer da hinaus leuffet / das Brot vnd Wein nicht sein gesegnete Element im H. Abendmal / wie auch Pezel fürgibt / so hat doch noch keiner die wort der einsetzung vber einen ledigen Kelch sprechen dürffen / das also diese abschewliche that am ersten zu Bernburgk geschehen / vnd noch öffentlich in Druck durch den Zerbster Tichter gerühmet vnd verthediget wird. Solchen schewsal werden die Fürsten zu Anhalt in jhrem Lande nicht schweigen noch dulden / Darumb darwider zu reden / zu schreiben / zu flehen vnd zu beten / das Ihre Fürstl. Gnad mit abschaffung der Sünde / den Fluch vom Lande wende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |