Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenen concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den

neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenẽ concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="6"/>
neben mir) so befindet sich das                      man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem                      Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine                      gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotene&#x0303; concupiscentz                      nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen                      zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch                      zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte                      / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes                      sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers                      Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze                      ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap.                      zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber /                      nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander                      Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig                      verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider                      vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit /                      vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich                      auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den                      auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum                      / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören /                      vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd                      den eine andere richtigere Deliberation von den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0014] neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenẽ concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/14
Zitationshilfe: Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmann_anzeigungen_1597/14>, abgerufen am 15.01.2025.