Hofmann, Daniel: Zehen Starcke anzeigungen vnd Erweisungen. Halle, 1597.neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenen concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenẽ concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="6"/> neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenẽ concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0014]
neben mir) so befindet sich das man D. Luther ja so wenig zu kommen kan / als hette er ein Sacrilegium in seinem Catechismo begangen. Es nennet der Dichter erzehlung der Zehen Gebot eine gestümmelte ordnung / vnd will von der verbotenẽ concupiscentz nicht zwey Gebot erkennen / da er doch wissen solte / das stelen vnd Ehebrechen zwey Gebot machen / vnnd dennoch des nechsten Haus vnd sein Weib begeren / auch zweyerley sein mügen. Es hat auch Gott darumb theilen wöllen / das man gedechte / wie die verordentliche begierdte / wider meher als ein Gebot Gottes sündigte. Diese köstliche Lehre vngeacht vergleicht der Dichter vnsers Catechismi erzehelung einem betrieger / der zwen halbe Thaler vor zwen gantze ausgeben wolte / zeuget den Apostel Paulum mit den Haaren herzu / der in 3. Cap. zun Röm. gar nichts von der ordnung der Zehen Gebot handelt / am 13. Cap. aber / nach dem er gesetzet / Dich sol nichts gelüsten / spricht er / Vnnd so ein ander Gebot mehr ist / Hie soll man jhn abermal vor der lieben Olrigkeit instendig verklagen / das der Zerbster Dichter seiner vberaus. grewlicher Lesterung wider vnsern Kinder Catechismum keinen grundt habe / als nur muthwillige falscheit / vnd weil die Bilder stürmung vff diese beyde Puncten gestellet ist / nemlich auff einen falschen wahn / den auch Beza vor vnrichtig bekennet hat / vnd den auff falsch zeugnis in schwere vnuerstendtliche schmach wider den H. Catechismum / als sind die Christliche Fürsten schültig der Vnderthanen bitte zu erhören / vnd vor allen dingen solche Sünden aus dem mitte des Landes abzuschaffen / vnd den eine andere richtigere Deliberation von den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |