Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite

Leanders aus Schlesien

Es giebt kein hönisch aug auf meine thaten acht:
Auf einen stillen schlaf folgt ein gewünschter morgen.
Ja, wenn man es bedenckt, wo ist bequemre zeit,
Recht in sich selbst zu gehn*, als in der einsamkeit?

18.
Drum kreucht Democritus ** in eine düstre grufft:
Der weisheit amber steigt auch aus verfaulten särgen:
Daß Heraclitus *** gar in einer felsen-klufft,
Wie Timon sich so gern in gärten will verbergen,
Jst, wenn man es erwegt, viel eher eine that,
Die menschen-lieb', als haß zu ihrer absicht hat.
19.
Mit andern umzugehn****, ist eine grosse kunst;
Noch schwerer aber ist, mit sich zu reden wissen:
Und
Non alia magis est libera & vitio carens
Ritusque melius vita quae priscos colat,
Quam quae relictis moenibus &c.
* Seneca de Vita beata cap. 28: Circi nobis magno consensu
vitia commendant. Licet nihil aliud, quod sit salutare,
tentemus, proderit tamen, in se ipsum secedere. Melio-
res erimus singuli &c.
** Laert. lib. 5 in vita Democriti; und Lucianus Oper.
tom. 2 p. m.
349.
*** Heraclitus und Timon sind allezeit als Misanthropen
ausgeschrien worden, auch selbst vom Plinio, der sie doch
inter autores maximos sapientiae rechnet; jedoch wie Ta-
naquil Faber den letztern aus dem Platone defendiret, also
habe ich darum die sache in zweifel gezogen, weil ich in
dem leben des Heracliti und Timon, wie es Laertius be-
schrieben, unterschiedne data angetroffen, die sich mit dem
genie eines osoris hominum nicht wohl combiniren lassen.
de qua re alibi pluribus.
**** Also führet der Herr von Lohenstein eine person in seinem
Arminio redend ein: "Jch halte es vor eine eigenschafft
"der weisen, mit sich selbst zu reden wissen." Denn mit an-
"dern kan jeder aus dem pövel sich besprechen. Diese

Leanders aus Schleſien

Es giebt kein hoͤniſch aug auf meine thaten acht:
Auf einen ſtillen ſchlaf folgt ein gewuͤnſchter morgen.
Ja, wenn man es bedenckt, wo iſt bequemre zeit,
Recht in ſich ſelbſt zu gehn*, als in der einſamkeit?

18.
Drum kreucht Democritus ** in eine duͤſtre grufft:
Der weisheit amber ſteigt auch aus verfaulten ſaͤrgen:
Daß Heraclitus *** gar in einer felſen-klufft,
Wie Timon ſich ſo gern in gaͤrten will verbergen,
Jſt, wenn man es erwegt, viel eher eine that,
Die menſchen-lieb’, als haß zu ihrer abſicht hat.
19.
Mit andern umzugehn****, iſt eine groſſe kunſt;
Noch ſchwerer aber iſt, mit ſich zu reden wiſſen:
Und
Non alia magis eſt libera & vitio carens
Ritusque melius vita quæ priſcos colat,
Quam quæ relictis mœnibus &c.
* Seneca de Vita beata cap. 28: Circi nobis magno conſenſu
vitia commendant. Licet nihil aliud, quod ſit ſalutare,
tentemus, proderit tamen, in ſe ipſum ſecedere. Melio-
res erimus ſinguli &c.
** Laert. lib. 5 in vita Democriti; und Lucianus Oper.
tom. 2 p. m.
349.
*** Heraclitus und Timon ſind allezeit als Miſanthropen
ausgeſchrien worden, auch ſelbſt vom Plinio, der ſie doch
inter autores maximos ſapientiæ rechnet; jedoch wie Ta-
naquil Faber den letztern aus dem Platone defendiret, alſo
habe ich darum die ſache in zweifel gezogen, weil ich in
dem leben des Heracliti und Timon, wie es Laertius be-
ſchrieben, unterſchiedne data angetroffen, die ſich mit dem
genie eines oſoris hominum nicht wohl combiniren laſſen.
de qua re alibi pluribus.
**** Alſo fuͤhret der Herꝛ von Lohenſtein eine perſon in ſeinem
Arminio redend ein: “Jch halte es vor eine eigenſchafft
„der weiſen, mit ſich ſelbſt zu reden wiſſen.„ Denn mit an-
„dern kan jeder aus dem poͤvel ſich beſprechen. Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="17">
              <l>
                <pb facs="#f0372" n="348"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leanders aus Schle&#x017F;ien</hi> </fw>
              </l><lb/>
              <l>Es giebt kein ho&#x0364;ni&#x017F;ch aug auf meine thaten acht:</l><lb/>
              <l>Auf einen &#x017F;tillen &#x017F;chlaf folgt ein gewu&#x0364;n&#x017F;chter morgen.</l><lb/>
              <l>Ja, wenn man es bedenckt, wo i&#x017F;t bequemre zeit,</l><lb/>
              <l>Recht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu gehn<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Seneca de Vita beata cap. 28: Circi nobis magno con&#x017F;en&#x017F;u<lb/>
vitia commendant. Licet nihil aliud, quod &#x017F;it &#x017F;alutare,<lb/>
tentemus, proderit tamen, in &#x017F;e ip&#x017F;um &#x017F;ecedere. Melio-<lb/>
res erimus &#x017F;inguli &amp;c.</hi></note>, als in der ein&#x017F;amkeit?</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="18">
              <head>18.</head><lb/>
              <l>Drum kreucht Democritus <note place="foot" n="**"><hi rendition="#aq">Laert. lib. 5 in vita Democriti;</hi> und <hi rendition="#aq">Lucianus Oper.<lb/>
tom. 2 p. m.</hi> 349.</note> in eine du&#x0364;&#x017F;tre grufft:</l><lb/>
              <l>Der weisheit amber &#x017F;teigt auch aus verfaulten &#x017F;a&#x0364;rgen:</l><lb/>
              <l>Daß Heraclitus <note place="foot" n="***"><hi rendition="#aq">Heraclitus</hi> und <hi rendition="#aq">Timon</hi> &#x017F;ind allezeit als Mi&#x017F;anthropen<lb/>
ausge&#x017F;chrien worden, auch &#x017F;elb&#x017F;t vom <hi rendition="#aq">Plinio,</hi> der &#x017F;ie doch<lb/><hi rendition="#aq">inter autores maximos &#x017F;apientiæ</hi> rechnet; jedoch wie Ta-<lb/>
naquil Faber den letztern aus dem <hi rendition="#aq">Platone defendi</hi>ret, al&#x017F;o<lb/>
habe ich darum die &#x017F;ache in zweifel gezogen, weil ich in<lb/>
dem leben des <hi rendition="#aq">Heracliti</hi> und Timon, wie es <hi rendition="#aq">Laertius</hi> be-<lb/>
&#x017F;chrieben, unter&#x017F;chiedne <hi rendition="#aq">data</hi> angetroffen, die &#x017F;ich mit dem<lb/><hi rendition="#aq">genie</hi> eines <hi rendition="#aq">o&#x017F;oris hominum</hi> nicht wohl <hi rendition="#aq">combini</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">de qua re alibi pluribus.</hi></note> gar in einer fel&#x017F;en-klufft,</l><lb/>
              <l>Wie Timon &#x017F;ich &#x017F;o gern in ga&#x0364;rten will verbergen,</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t, wenn man es erwegt, viel eher eine that,</l><lb/>
              <l>Die men&#x017F;chen-lieb&#x2019;, als haß zu ihrer ab&#x017F;icht hat.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="19">
              <head>19.</head><lb/>
              <l>Mit andern umzugehn<note xml:id="f03" next="#f04" place="foot" n="****">Al&#x017F;o fu&#x0364;hret der Her&#xA75B; von Lohen&#x017F;tein eine per&#x017F;on in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Arminio</hi> redend ein: &#x201C;Jch halte es vor eine eigen&#x017F;chafft<lb/>
&#x201E;der wei&#x017F;en, mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu reden wi&#x017F;&#x017F;en.&#x201E; Denn mit an-<lb/>
&#x201E;dern kan jeder aus dem po&#x0364;vel &#x017F;ich be&#x017F;prechen. Die&#x017F;e</note>, i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e kun&#x017F;t;</l><lb/>
              <l>Noch &#x017F;chwerer aber i&#x017F;t, mit &#x017F;ich zu reden wi&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="**"><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Non alia magis e&#x017F;t libera &amp; vitio carens</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Ritusque melius vita quæ pri&#x017F;cos colat,</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Quam quæ relictis m&#x0153;nibus &amp;c.</hi></l></lg></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0372] Leanders aus Schleſien Es giebt kein hoͤniſch aug auf meine thaten acht: Auf einen ſtillen ſchlaf folgt ein gewuͤnſchter morgen. Ja, wenn man es bedenckt, wo iſt bequemre zeit, Recht in ſich ſelbſt zu gehn *, als in der einſamkeit? 18. Drum kreucht Democritus ** in eine duͤſtre grufft: Der weisheit amber ſteigt auch aus verfaulten ſaͤrgen: Daß Heraclitus *** gar in einer felſen-klufft, Wie Timon ſich ſo gern in gaͤrten will verbergen, Jſt, wenn man es erwegt, viel eher eine that, Die menſchen-lieb’, als haß zu ihrer abſicht hat. 19. Mit andern umzugehn ****, iſt eine groſſe kunſt; Noch ſchwerer aber iſt, mit ſich zu reden wiſſen: Und ** * Seneca de Vita beata cap. 28: Circi nobis magno conſenſu vitia commendant. Licet nihil aliud, quod ſit ſalutare, tentemus, proderit tamen, in ſe ipſum ſecedere. Melio- res erimus ſinguli &c. ** Laert. lib. 5 in vita Democriti; und Lucianus Oper. tom. 2 p. m. 349. *** Heraclitus und Timon ſind allezeit als Miſanthropen ausgeſchrien worden, auch ſelbſt vom Plinio, der ſie doch inter autores maximos ſapientiæ rechnet; jedoch wie Ta- naquil Faber den letztern aus dem Platone defendiret, alſo habe ich darum die ſache in zweifel gezogen, weil ich in dem leben des Heracliti und Timon, wie es Laertius be- ſchrieben, unterſchiedne data angetroffen, die ſich mit dem genie eines oſoris hominum nicht wohl combiniren laſſen. de qua re alibi pluribus. **** Alſo fuͤhret der Herꝛ von Lohenſtein eine perſon in ſeinem Arminio redend ein: “Jch halte es vor eine eigenſchafft „der weiſen, mit ſich ſelbſt zu reden wiſſen.„ Denn mit an- „dern kan jeder aus dem poͤvel ſich beſprechen. Dieſe ** Non alia magis eſt libera & vitio carens Ritusque melius vita quæ priſcos colat, Quam quæ relictis mœnibus &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/372
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/372>, abgerufen am 23.11.2024.