Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.Vermischte Getichte. Flüchtigkeit des menschlichen lebens. ES hat sonst alles seine zeit:MADRIGAL. Der frühling darff nicht vor dem sommer sterben: Den sommer kan nichts, als der herbst, verderben: Der herbst weicht eher nicht, als biß der winter schneyt. Allein der arme mensch, Der billig, wie das jahr, vier alter solte leben: Muß geist und leben offt, eh' er gelebt, hingeben. Die kindheit stirbt, eh' sie die welt erblickt: Die jugend, eh' sie uns läst ihre blüthe schauen: Ein weib, eh' noch die frucht aus ihrem lager rückt. Und also ist zwar allem hier zu trauen; Nur unserm leben nicht. Jedoch geduld! wir ändern nur den garten, Und unser sonnen-licht; Denn weil uns täglich hier an pflegung was gebricht, So kan der himmel uns bey sich am besten warten. Bey der zu Jena dem Herrn M. L. Weis- senborn conferirten Adjunctur. E. G. JHr, die ihr in der welt mit weißheits-tituln prangt, Und durch gelehrsamkeit auch bey der nach-welt lebet; Habt den gepriesnen ruhm zwar mit verdienst erlangt: Daß ihr den sterblichen geschickte segeln gebet; Allein erzörnt euch nicht! Man muß es doch gestehn: Es kan ein sprüchwort offt zehn büchern gleiche gehn; Und wenn hat wohl ein spruch von euch so eingetroffen, Als dieser: Daß die welt in meinungen ersoffen. Wer bey der sonne nicht mit eulen-augen sieht, Kan dieser wörter krafft auch von sich selbst erkennen; Wem aber eigensinn der sinnen licht entzieht, Dem würde man umsonst geborgte fackeln brennen. Jndeß Q 3
Vermiſchte Getichte. Fluͤchtigkeit des menſchlichen lebens. ES hat ſonſt alles ſeine zeit:MADRIGAL. Der fruͤhling darff nicht vor dem ſommer ſterben: Den ſommer kan nichts, als der herbſt, verderben: Der herbſt weicht eher nicht, als biß der winter ſchneyt. Allein der arme menſch, Der billig, wie das jahr, vier alter ſolte leben: Muß geiſt und leben offt, eh’ er gelebt, hingeben. Die kindheit ſtirbt, eh’ ſie die welt erblickt: Die jugend, eh’ ſie uns laͤſt ihre bluͤthe ſchauen: Ein weib, eh’ noch die frucht aus ihrem lager ruͤckt. Und alſo iſt zwar allem hier zu trauen; Nur unſerm leben nicht. Jedoch geduld! wir aͤndern nur den garten, Und unſer ſonnen-licht; Denn weil uns taͤglich hier an pflegung was gebricht, So kan der himmel uns bey ſich am beſten warten. Bey der zu Jena dem Herꝛn M. L. Weiſ- ſenborn conferirten Adjunctur. E. G. JHr, die ihr in der welt mit weißheits-tituln prangt, Und durch gelehrſamkeit auch bey der nach-welt lebet; Habt den geprieſnen ruhm zwar mit verdienſt erlangt: Daß ihr den ſterblichen geſchickte ſegeln gebet; Allein erzoͤrnt euch nicht! Man muß es doch geſtehn: Es kan ein ſpruͤchwort offt zehn buͤchern gleiche gehn; Und wenn hat wohl ein ſpruch von euch ſo eingetroffen, Als dieſer: Daß die welt in meinungen erſoffen. Wer bey der ſonne nicht mit eulen-augen ſieht, Kan dieſer woͤrter krafft auch von ſich ſelbſt erkennen; Wem aber eigenſinn der ſinnen licht entzieht, Dem wuͤrde man umſonſt geborgte fackeln brennen. Jndeß Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Getichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Fluͤchtigkeit des menſchlichen lebens.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">MADRIGAL.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S hat ſonſt alles ſeine zeit:</l><lb/> <l>Der fruͤhling darff nicht vor dem ſommer ſterben:</l><lb/> <l>Den ſommer kan nichts, als der herbſt, verderben:</l><lb/> <l>Der herbſt weicht eher nicht, als biß der winter ſchneyt.</l><lb/> <l>Allein der arme menſch,</l><lb/> <l>Der billig, wie das jahr, vier alter ſolte leben:</l><lb/> <l>Muß geiſt und leben offt, eh’ er gelebt, hingeben.</l><lb/> <l>Die kindheit ſtirbt, eh’ ſie die welt erblickt:</l><lb/> <l>Die jugend, eh’ ſie uns laͤſt ihre bluͤthe ſchauen:</l><lb/> <l>Ein weib, eh’ noch die frucht aus ihrem lager ruͤckt.</l><lb/> <l>Und alſo iſt zwar allem hier zu trauen;</l><lb/> <l>Nur unſerm leben nicht.</l><lb/> <l>Jedoch geduld! wir aͤndern nur den garten,</l><lb/> <l>Und unſer ſonnen-licht;</l><lb/> <l>Denn weil uns taͤglich hier an pflegung was gebricht,</l><lb/> <l>So kan der himmel uns bey ſich am beſten warten.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Bey der zu Jena dem Herꝛn <hi rendition="#aq">M. L.</hi> Weiſ-<lb/> ſenborn <hi rendition="#aq">conferir</hi>ten <hi rendition="#aq">Adjunctur.</hi></hi><lb/> E. G.</head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr, die ihr in der welt mit weißheits-tituln prangt,</l><lb/> <l>Und durch gelehrſamkeit auch bey der nach-welt lebet;</l><lb/> <l>Habt den geprieſnen ruhm zwar mit verdienſt erlangt:</l><lb/> <l>Daß ihr den ſterblichen geſchickte ſegeln gebet;</l><lb/> <l>Allein erzoͤrnt euch nicht! Man muß es doch geſtehn:</l><lb/> <l>Es kan ein ſpruͤchwort offt zehn buͤchern gleiche gehn;</l><lb/> <l>Und wenn hat wohl ein ſpruch von euch ſo eingetroffen,</l><lb/> <l>Als dieſer: Daß die welt in meinungen erſoffen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="2"> <l>Wer bey der ſonne nicht mit eulen-augen ſieht,</l><lb/> <l>Kan dieſer woͤrter krafft auch von ſich ſelbſt erkennen;</l><lb/> <l>Wem aber eigenſinn der ſinnen licht entzieht,</l><lb/> <l>Dem wuͤrde man umſonſt geborgte fackeln brennen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Jndeß</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0269]
Vermiſchte Getichte.
Fluͤchtigkeit des menſchlichen lebens.
MADRIGAL.
ES hat ſonſt alles ſeine zeit:
Der fruͤhling darff nicht vor dem ſommer ſterben:
Den ſommer kan nichts, als der herbſt, verderben:
Der herbſt weicht eher nicht, als biß der winter ſchneyt.
Allein der arme menſch,
Der billig, wie das jahr, vier alter ſolte leben:
Muß geiſt und leben offt, eh’ er gelebt, hingeben.
Die kindheit ſtirbt, eh’ ſie die welt erblickt:
Die jugend, eh’ ſie uns laͤſt ihre bluͤthe ſchauen:
Ein weib, eh’ noch die frucht aus ihrem lager ruͤckt.
Und alſo iſt zwar allem hier zu trauen;
Nur unſerm leben nicht.
Jedoch geduld! wir aͤndern nur den garten,
Und unſer ſonnen-licht;
Denn weil uns taͤglich hier an pflegung was gebricht,
So kan der himmel uns bey ſich am beſten warten.
Bey der zu Jena dem Herꝛn M. L. Weiſ-
ſenborn conferirten Adjunctur.
E. G.
JHr, die ihr in der welt mit weißheits-tituln prangt,
Und durch gelehrſamkeit auch bey der nach-welt lebet;
Habt den geprieſnen ruhm zwar mit verdienſt erlangt:
Daß ihr den ſterblichen geſchickte ſegeln gebet;
Allein erzoͤrnt euch nicht! Man muß es doch geſtehn:
Es kan ein ſpruͤchwort offt zehn buͤchern gleiche gehn;
Und wenn hat wohl ein ſpruch von euch ſo eingetroffen,
Als dieſer: Daß die welt in meinungen erſoffen.
Wer bey der ſonne nicht mit eulen-augen ſieht,
Kan dieſer woͤrter krafft auch von ſich ſelbſt erkennen;
Wem aber eigenſinn der ſinnen licht entzieht,
Dem wuͤrde man umſonſt geborgte fackeln brennen.
Jndeß
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/269 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/269>, abgerufen am 16.02.2025. |