Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.Sinn-Getichte. Das Magister-M. DJe weißheit bringt uns itzt mit ihren ehren-gabenC. H. Wohlfeile zeit ins land: Denn was sonst tausend galt, Das kan itzt jedermann, gelehrt, reich jung und alt, Vor funffzehn, ja wohl gar vor zehn, zwölff thaler haben. Die bösen weiber. DAs best' im spiel ist trumpff: Quält deine Sara dich,C. H. So trumpffe sie fein offt; Was gilts, sie bessert sich? Die sieben weisen. WAs will man Griechenland vor klug und weise preisen?C. H. Es waren ja in ihm nicht mehr, als sieben weisen. Ludwig, König in Fr. LOuis der grosse will ein Alexander seyn,C. H. Und seht, er nimmt auch schon die welt, wie jener, ein. Allein, in einem will noch dieses gleichniß wancken: Was jener würcklich that, thut der erst in gedancken. Der unverstand. DJe zeiten Bileams, die stellen sich itzt ein,C. H. Denn aller orten hört man dessen pferde schreyn; Doch Bileams sein pferd, das sprach noch kluge sachen, Da es die heutigen aufs allertümmste machen. Die
Sinn-Getichte. Das Magiſter-M. DJe weißheit bringt uns itzt mit ihren ehren-gabenC. H. Wohlfeile zeit ins land: Denn was ſonſt tauſend galt, Das kan itzt jedermann, gelehrt, reich jung und alt, Vor funffzehn, ja wohl gar vor zehn, zwoͤlff thaler haben. Die boͤſen weiber. DAs beſt’ im ſpiel iſt trumpff: Quaͤlt deine Sara dich,C. H. So trumpffe ſie fein offt; Was gilts, ſie beſſert ſich? Die ſieben weiſen. WAs will man Griechenland vor klug und weiſe preiſen?C. H. Es waren ja in ihm nicht mehr, als ſieben weiſen. Ludwig, Koͤnig in Fr. LOuis der groſſe will ein Alexander ſeyn,C. H. Und ſeht, er nimmt auch ſchon die welt, wie jener, ein. Allein, in einem will noch dieſes gleichniß wancken: Was jener wuͤrcklich that, thut der erſt in gedancken. Der unverſtand. DJe zeiten Bileams, die ſtellen ſich itzt ein,C. H. Denn aller orten hoͤrt man deſſen pferde ſchreyn; Doch Bileams ſein pferd, das ſprach noch kluge ſachen, Da es die heutigen aufs allertuͤmmſte machen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0104" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Getichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">Magiſter-M.</hi><lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je weißheit bringt uns itzt mit ihren ehren-gaben</l><lb/> <l>Wohlfeile zeit ins land: Denn was ſonſt tauſend galt,</l><lb/> <l>Das kan itzt jedermann, gelehrt, reich jung und alt,</l><lb/> <l>Vor funffzehn, ja wohl gar vor zehn, zwoͤlff thaler haben.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die boͤſen weiber.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>As beſt’ im ſpiel iſt trumpff: Quaͤlt deine Sara dich,</l><lb/> <l>So trumpffe ſie fein offt; Was gilts, ſie beſſert ſich?</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die ſieben weiſen.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As will man Griechenland vor klug und weiſe preiſen?</l><lb/> <l>Es waren ja in ihm nicht mehr, als ſieben weiſen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ludwig, Koͤnig in Fr.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">L</hi>Ouis der groſſe will ein Alexander ſeyn,</l><lb/> <l>Und ſeht, er nimmt auch ſchon die welt, wie jener, ein.</l><lb/> <l>Allein, in einem will noch dieſes gleichniß wancken:</l><lb/> <l>Was jener wuͤrcklich that, thut der erſt in gedancken.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der unverſtand.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je zeiten Bileams, die ſtellen ſich itzt ein,</l><lb/> <l>Denn aller orten hoͤrt man deſſen pferde ſchreyn;</l><lb/> <l>Doch Bileams ſein pferd, das ſprach noch kluge ſachen,</l><lb/> <l>Da es die heutigen aufs allertuͤmmſte machen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [80/0104]
Sinn-Getichte.
Das Magiſter-M.
C. H.
DJe weißheit bringt uns itzt mit ihren ehren-gaben
Wohlfeile zeit ins land: Denn was ſonſt tauſend galt,
Das kan itzt jedermann, gelehrt, reich jung und alt,
Vor funffzehn, ja wohl gar vor zehn, zwoͤlff thaler haben.
Die boͤſen weiber.
C. H.
DAs beſt’ im ſpiel iſt trumpff: Quaͤlt deine Sara dich,
So trumpffe ſie fein offt; Was gilts, ſie beſſert ſich?
Die ſieben weiſen.
C. H.
WAs will man Griechenland vor klug und weiſe preiſen?
Es waren ja in ihm nicht mehr, als ſieben weiſen.
Ludwig, Koͤnig in Fr.
C. H.
LOuis der groſſe will ein Alexander ſeyn,
Und ſeht, er nimmt auch ſchon die welt, wie jener, ein.
Allein, in einem will noch dieſes gleichniß wancken:
Was jener wuͤrcklich that, thut der erſt in gedancken.
Der unverſtand.
C. H.
DJe zeiten Bileams, die ſtellen ſich itzt ein,
Denn aller orten hoͤrt man deſſen pferde ſchreyn;
Doch Bileams ſein pferd, das ſprach noch kluge ſachen,
Da es die heutigen aufs allertuͤmmſte machen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/104 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/104>, abgerufen am 17.02.2025. |