Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.verliebte Gedichte. So bring' er ihn mir doch bald wiederum ins haus/Jch will ihm jederzeit davor zu diensten leben/ Und zeigt er mir bloß an/ Wo ich ihn finden kan/ So soll er dieses wissen/ Daß ich/ ich Göttinn/ ihn zur danckbarkeit will küssen; Ja führet er ihn gar zu mir/ So will ich ihm aus danck-begier/ Noch gar weit bessre sachen geben. Jch will ihm itzt allhier des knabens zeichen nennen/ An welchen man ihn kan vor hunderten erkennen. Sein leib steht feurig aus/ und nicht ein bißgen weiß: Scharffsichtig ist sein aug' und helle wie ein feuer: Die tücken sind bey ihm/ dem schalck'/ auch niemahls theuer: Durch süsse worte lockt er alle welt auf's eis: Er meynt's nicht/ wie er's redt: ja hat er sich entrüst/ So sieht man wie er sich vor zorn und rachgier brüst: Er spielt manch trauer-spiel/ Und hilfft dazu ihm seine schalckheit viel. Die lockichten und wohlgefärbten haare/ Die ist an ihm fast noch die beste waare/ Die hände sind zwar klein/ doch sehr geschickt zum schiessen/ Daß sich der höllen-fürst selbst vor ihm fürchten müssen. Gantz nackend ist er zwar am leibe/ Doch sein gemüht' ist eingehüllt. Bald flieget er herum/ da's denn ihm gleiche gilt/ Zu wem ihn seine wollust treibe/ Es sey zum mann' es sey zum weibe: Da schleicht er sich sehr heimlich ein/ Und muß sein ritter-sitz das eingeweide seyn. Er führt auch einen kleinen bogen/ Auf den ein kleiner pfeil gelegt/ Doch welcher/ wenn er aufgezogen/ Bis in des himmels-felder trägt. Der güldne köcher/ den er an der schulter trägt/ Der ist mit bitterm rohr bis oben vollgelegt/ Von D 2
verliebte Gedichte. So bring’ er ihn mir doch bald wiederum ins haus/Jch will ihm jederzeit davor zu dienſten leben/ Und zeigt er mir bloß an/ Wo ich ihn finden kan/ So ſoll er dieſes wiſſen/ Daß ich/ ich Goͤttinn/ ihn zur danckbarkeit will kuͤſſen; Ja fuͤhret er ihn gar zu mir/ So will ich ihm aus danck-begier/ Noch gar weit beſſre ſachen geben. Jch will ihm itzt allhier des knabens zeichen nennen/ An welchen man ihn kan vor hunderten erkennen. Sein leib ſteht feurig aus/ und nicht ein bißgen weiß: Scharffſichtig iſt ſein aug’ und helle wie ein feuer: Die tuͤcken ſind bey ihm/ dem ſchalck’/ auch niemahls theuer: Durch ſuͤſſe worte lockt er alle welt auf’s eis: Er meynt’s nicht/ wie er’s redt: ja hat er ſich entruͤſt/ So ſieht man wie er ſich vor zorn und rachgier bruͤſt: Er ſpielt manch trauer-ſpiel/ Und hilfft dazu ihm ſeine ſchalckheit viel. Die lockichten und wohlgefaͤrbten haare/ Die iſt an ihm faſt noch die beſte waare/ Die haͤnde ſind zwar klein/ doch ſehr geſchickt zum ſchieſſen/ Daß ſich der hoͤllen-fuͤrſt ſelbſt vor ihm fuͤrchten muͤſſen. Gantz nackend iſt er zwar am leibe/ Doch ſein gemuͤht’ iſt eingehuͤllt. Bald flieget er herum/ da’s denn ihm gleiche gilt/ Zu wem ihn ſeine wolluſt treibe/ Es ſey zum mann’ es ſey zum weibe: Da ſchleicht er ſich ſehr heimlich ein/ Und muß ſein ritter-ſitz das eingeweide ſeyn. Er fuͤhrt auch einen kleinen bogen/ Auf den ein kleiner pfeil gelegt/ Doch welcher/ wenn er aufgezogen/ Bis in des himmels-felder traͤgt. Der guͤldne koͤcher/ den er an der ſchulter traͤgt/ Der iſt mit bitterm rohr bis oben vollgelegt/ Von D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0053" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So bring’ er ihn mir doch bald wiederum ins haus/</l><lb/> <l>Jch will ihm jederzeit davor zu dienſten leben/</l><lb/> <l>Und zeigt er mir bloß an/</l><lb/> <l>Wo ich ihn finden kan/</l><lb/> <l>So ſoll er dieſes wiſſen/</l><lb/> <l>Daß ich/ ich Goͤttinn/ ihn zur danckbarkeit will kuͤſſen;</l><lb/> <l>Ja fuͤhret er ihn gar zu mir/</l><lb/> <l>So will ich ihm aus danck-begier/</l><lb/> <l>Noch gar weit beſſre ſachen geben.</l><lb/> <l>Jch will ihm itzt allhier des knabens zeichen nennen/</l><lb/> <l>An welchen man ihn kan vor hunderten erkennen.</l><lb/> <l>Sein leib ſteht feurig aus/ und nicht ein bißgen weiß:</l><lb/> <l>Scharffſichtig iſt ſein aug’ und helle wie ein feuer:</l><lb/> <l>Die tuͤcken ſind bey ihm/ dem ſchalck’/ auch niemahls</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">theuer:</hi> </l><lb/> <l>Durch ſuͤſſe worte lockt er alle welt auf’s eis:</l><lb/> <l>Er meynt’s nicht/ wie er’s redt: ja hat er ſich entruͤſt/</l><lb/> <l>So ſieht man wie er ſich vor zorn und rachgier bruͤſt:</l><lb/> <l>Er ſpielt manch trauer-ſpiel/</l><lb/> <l>Und hilfft dazu ihm ſeine ſchalckheit viel.</l><lb/> <l>Die lockichten und wohlgefaͤrbten haare/</l><lb/> <l>Die iſt an ihm faſt noch die beſte waare/</l><lb/> <l>Die haͤnde ſind zwar klein/ doch ſehr geſchickt zum ſchieſſen/</l><lb/> <l>Daß ſich der hoͤllen-fuͤrſt ſelbſt vor ihm fuͤrchten muͤſſen.</l><lb/> <l>Gantz nackend iſt er zwar am leibe/</l><lb/> <l>Doch ſein gemuͤht’ iſt eingehuͤllt.</l><lb/> <l>Bald flieget er herum/ da’s denn ihm gleiche gilt/</l><lb/> <l>Zu wem ihn ſeine wolluſt treibe/</l><lb/> <l>Es ſey zum mann’ es ſey zum weibe:</l><lb/> <l>Da ſchleicht er ſich ſehr heimlich ein/</l><lb/> <l>Und muß ſein ritter-ſitz das eingeweide ſeyn.</l><lb/> <l>Er fuͤhrt auch einen kleinen bogen/</l><lb/> <l>Auf den ein kleiner pfeil gelegt/</l><lb/> <l>Doch welcher/ wenn er aufgezogen/</l><lb/> <l>Bis in des himmels-felder traͤgt.</l><lb/> <l>Der guͤldne koͤcher/ den er an der ſchulter traͤgt/</l><lb/> <l>Der iſt mit bitterm rohr bis oben vollgelegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
verliebte Gedichte.
So bring’ er ihn mir doch bald wiederum ins haus/
Jch will ihm jederzeit davor zu dienſten leben/
Und zeigt er mir bloß an/
Wo ich ihn finden kan/
So ſoll er dieſes wiſſen/
Daß ich/ ich Goͤttinn/ ihn zur danckbarkeit will kuͤſſen;
Ja fuͤhret er ihn gar zu mir/
So will ich ihm aus danck-begier/
Noch gar weit beſſre ſachen geben.
Jch will ihm itzt allhier des knabens zeichen nennen/
An welchen man ihn kan vor hunderten erkennen.
Sein leib ſteht feurig aus/ und nicht ein bißgen weiß:
Scharffſichtig iſt ſein aug’ und helle wie ein feuer:
Die tuͤcken ſind bey ihm/ dem ſchalck’/ auch niemahls
theuer:
Durch ſuͤſſe worte lockt er alle welt auf’s eis:
Er meynt’s nicht/ wie er’s redt: ja hat er ſich entruͤſt/
So ſieht man wie er ſich vor zorn und rachgier bruͤſt:
Er ſpielt manch trauer-ſpiel/
Und hilfft dazu ihm ſeine ſchalckheit viel.
Die lockichten und wohlgefaͤrbten haare/
Die iſt an ihm faſt noch die beſte waare/
Die haͤnde ſind zwar klein/ doch ſehr geſchickt zum ſchieſſen/
Daß ſich der hoͤllen-fuͤrſt ſelbſt vor ihm fuͤrchten muͤſſen.
Gantz nackend iſt er zwar am leibe/
Doch ſein gemuͤht’ iſt eingehuͤllt.
Bald flieget er herum/ da’s denn ihm gleiche gilt/
Zu wem ihn ſeine wolluſt treibe/
Es ſey zum mann’ es ſey zum weibe:
Da ſchleicht er ſich ſehr heimlich ein/
Und muß ſein ritter-ſitz das eingeweide ſeyn.
Er fuͤhrt auch einen kleinen bogen/
Auf den ein kleiner pfeil gelegt/
Doch welcher/ wenn er aufgezogen/
Bis in des himmels-felder traͤgt.
Der guͤldne koͤcher/ den er an der ſchulter traͤgt/
Der iſt mit bitterm rohr bis oben vollgelegt/
Von
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |