Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Soll ich noch immfort mehr marter-wochen zehlen?Wo bleibt der oster-tag den meine brust begehrt? Wilstu auf wahre tren den liebes-ancker gründen/ Und nicht auf leichten sand der eitelkeiten baun/ So kanstu wol an mir ein bild der treue finden/ Dergleichen in der welt wol schwerlich ist zu schaun. Jch bin kein leichtes rohr/ daß jeder wind beweget/ Was ich mir vor gesetzt/ das halt ich steiff und fest; Die liebe wird in mir nicht itzo erst erreget/ Jhr alter macht/ daß sie sich nimmer ändern läst. Du kanst den treuen sinn auch nur hieraus erkennen/ Daß ich dich da geliebt/ wie keine hoffnung war; Jch sahe/ wie es schien viel andre hertzen brennen/ Die alle mehr denn ich; allein die gantze schaar Jst/ wo ichs sagen darff/ als wie ein rauch verschwun- den/ Nur Saladin behält den alten treuen sinn: Die andern haben sich meist anderweit verbunden/ Jch bleibe dir getreu/ so lang' ich etwas bin. Genug/ ich schliesse nun/ ich kan nicht länger schrei- ben/ Die worte wollen nicht nach meinem wunsche gehn/ Wer seine reden kan aufs allerhöchste treiben/ Und seine liebe läst in tausend worten stehn/ Der stecket voll betrug; du kanst genugsam sehen/ Was dein getreuer knecht mit wenig sylben sagt/ Erbarm dich meine pein/ so kan es bald geschehen/ Daß Saladin sein leid Lisetten mündlich klagt; Wo du mich aber wilst durch deinen haß verderben/ So werd ich bis ins grab dir auch gehorsam seyn/ Der matte leib wird bald; die liebe nimmer sterben/ Sie wird aus meiner grufft stets rache/ rache schreyn. Als
Galante und Soll ich noch immfort mehr marter-wochen zehlen?Wo bleibt der oſter-tag den meine bruſt begehrt? Wilſtu auf wahre tren den liebes-ancker gruͤnden/ Und nicht auf leichten ſand der eitelkeiten baun/ So kanſtu wol an mir ein bild der treue finden/ Dergleichen in der welt wol ſchwerlich iſt zu ſchaun. Jch bin kein leichtes rohr/ daß jeder wind beweget/ Was ich mir vor geſetzt/ das halt ich ſteiff und feſt; Die liebe wird in mir nicht itzo erſt erreget/ Jhr alter macht/ daß ſie ſich nimmer aͤndern laͤſt. Du kanſt den treuen ſinn auch nur hieraus erkennen/ Daß ich dich da geliebt/ wie keine hoffnung war; Jch ſahe/ wie es ſchien viel andre hertzen brennen/ Die alle mehr denn ich; allein die gantze ſchaar Jſt/ wo ichs ſagen darff/ als wie ein rauch verſchwun- den/ Nur Saladin behaͤlt den alten treuen ſinn: Die andern haben ſich meiſt anderweit verbunden/ Jch bleibe dir getreu/ ſo lang’ ich etwas bin. Genug/ ich ſchlieſſe nun/ ich kan nicht laͤnger ſchrei- ben/ Die worte wollen nicht nach meinem wunſche gehn/ Wer ſeine reden kan aufs allerhoͤchſte treiben/ Und ſeine liebe laͤſt in tauſend worten ſtehn/ Der ſtecket voll betrug; du kanſt genugſam ſehen/ Was dein getreuer knecht mit wenig ſylben ſagt/ Erbarm dich meine pein/ ſo kan es bald geſchehen/ Daß Saladin ſein leid Liſetten muͤndlich klagt; Wo du mich aber wilſt durch deinen haß verderben/ So werd ich bis ins grab dir auch gehorſam ſeyn/ Der matte leib wird bald; die liebe nimmer ſterben/ Sie wird aus meiner grufft ſtets rache/ rache ſchreyn. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0050" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <l>Soll ich noch immfort mehr marter-wochen zehlen?</l><lb/> <l>Wo bleibt der oſter-tag den meine bruſt begehrt?</l><lb/> <l>Wilſtu auf wahre tren den liebes-ancker gruͤnden/</l><lb/> <l>Und nicht auf leichten ſand der eitelkeiten baun/</l><lb/> <l>So kanſtu wol an mir ein bild der treue finden/</l><lb/> <l>Dergleichen in der welt wol ſchwerlich iſt zu ſchaun.</l><lb/> <l>Jch bin kein leichtes rohr/ daß jeder wind beweget/</l><lb/> <l>Was ich mir vor geſetzt/ das halt ich ſteiff und feſt;</l><lb/> <l>Die liebe wird in mir nicht itzo erſt erreget/</l><lb/> <l>Jhr alter macht/ daß ſie ſich nimmer aͤndern laͤſt.</l><lb/> <l>Du kanſt den treuen ſinn auch nur hieraus erkennen/</l><lb/> <l>Daß ich dich da geliebt/ wie keine hoffnung war;</l><lb/> <l>Jch ſahe/ wie es ſchien viel andre hertzen brennen/</l><lb/> <l>Die alle mehr denn ich; allein die gantze ſchaar</l><lb/> <l>Jſt/ wo ichs ſagen darff/ als wie ein rauch verſchwun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den/</hi> </l><lb/> <l>Nur Saladin behaͤlt den alten treuen ſinn:</l><lb/> <l>Die andern haben ſich meiſt anderweit verbunden/</l><lb/> <l>Jch bleibe dir getreu/ ſo lang’ ich etwas bin.</l><lb/> <l>Genug/ ich ſchlieſſe nun/ ich kan nicht laͤnger ſchrei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ben/</hi> </l><lb/> <l>Die worte wollen nicht nach meinem wunſche gehn/</l><lb/> <l>Wer ſeine reden kan aufs allerhoͤchſte treiben/</l><lb/> <l>Und ſeine liebe laͤſt in tauſend worten ſtehn/</l><lb/> <l>Der ſtecket voll betrug; du kanſt genugſam ſehen/</l><lb/> <l>Was dein getreuer knecht mit wenig ſylben ſagt/</l><lb/> <l>Erbarm dich meine pein/ ſo kan es bald geſchehen/</l><lb/> <l>Daß Saladin ſein leid Liſetten muͤndlich klagt;</l><lb/> <l>Wo du mich aber wilſt durch deinen haß verderben/</l><lb/> <l>So werd ich bis ins grab dir auch gehorſam ſeyn/</l><lb/> <l>Der matte leib wird bald; die liebe nimmer ſterben/</l><lb/> <l>Sie wird aus meiner grufft ſtets rache/ rache ſchreyn.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Als</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [48/0050]
Galante und
Soll ich noch immfort mehr marter-wochen zehlen?
Wo bleibt der oſter-tag den meine bruſt begehrt?
Wilſtu auf wahre tren den liebes-ancker gruͤnden/
Und nicht auf leichten ſand der eitelkeiten baun/
So kanſtu wol an mir ein bild der treue finden/
Dergleichen in der welt wol ſchwerlich iſt zu ſchaun.
Jch bin kein leichtes rohr/ daß jeder wind beweget/
Was ich mir vor geſetzt/ das halt ich ſteiff und feſt;
Die liebe wird in mir nicht itzo erſt erreget/
Jhr alter macht/ daß ſie ſich nimmer aͤndern laͤſt.
Du kanſt den treuen ſinn auch nur hieraus erkennen/
Daß ich dich da geliebt/ wie keine hoffnung war;
Jch ſahe/ wie es ſchien viel andre hertzen brennen/
Die alle mehr denn ich; allein die gantze ſchaar
Jſt/ wo ichs ſagen darff/ als wie ein rauch verſchwun-
den/
Nur Saladin behaͤlt den alten treuen ſinn:
Die andern haben ſich meiſt anderweit verbunden/
Jch bleibe dir getreu/ ſo lang’ ich etwas bin.
Genug/ ich ſchlieſſe nun/ ich kan nicht laͤnger ſchrei-
ben/
Die worte wollen nicht nach meinem wunſche gehn/
Wer ſeine reden kan aufs allerhoͤchſte treiben/
Und ſeine liebe laͤſt in tauſend worten ſtehn/
Der ſtecket voll betrug; du kanſt genugſam ſehen/
Was dein getreuer knecht mit wenig ſylben ſagt/
Erbarm dich meine pein/ ſo kan es bald geſchehen/
Daß Saladin ſein leid Liſetten muͤndlich klagt;
Wo du mich aber wilſt durch deinen haß verderben/
So werd ich bis ins grab dir auch gehorſam ſeyn/
Der matte leib wird bald; die liebe nimmer ſterben/
Sie wird aus meiner grufft ſtets rache/ rache ſchreyn.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/50 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/50>, abgerufen am 17.02.2025. |