Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Weil durch mich von deiner wohlfart eine starcke säule fällt[.]Lasset eure thränen fliessen ihr Collegen! ich muß sterben/ Keiner wird/ wie vor/ den buben dörffen recht das leder gärben. Weint ihr Universitäten! ihr solt spüren den verlust/ Keiner hat ohn ruhm zu sagen in der welt/ was ich/ gewust/ Zu euch werden von den schulen künfftig grobe tölpel reisen/ Weil den schülern niemand ferner die Principia kan weisen. Vor ein Omen mögt ihr's halten/ weil ich muß von hinnen gehn. Daß dis gantze welt-gebäude nicht mehr lange werde stehn. Weg mit ruhten/ tinte/ feder/ wißt daß ich itzt dis verfluche. Calefactor, die Catheder überzieh mit schwartzen tuche/ Nimm die helffte von den mantel den ich habe stets gehabt/ Wenn das wort von meinem munde eure seelen hat gelabt/ So wird sich der gantze hauffen stets erinnern meiner lehren/ Und/ wenn gleich ein ander plaudert/ weinen daß sie mich nicht hören. Nun ich scheide meine geister müssen zu den sternen gehn/ Lasset/ wenn man mich verscharret/ unsern gantzen Coetum stehn/ Und befehlet den Collegen, daß sie einem jeden knabe Noch zu guter letzte geben einen schilling auf dem grabe/ Daß man mit der zeit kan fagen/ hier hat man den mann versetzt/ Der am lehren/ bücher-schreiben und am stäupen sich ergötzt. Freud' und Trauren der Tochter Jephta. H. v. A. u. S. Die Tochter Jephta. Auf! auf! liebste schwestern/ der vater ist da/ Auf! last ihm zu ehren/ Die Y 4
Vermiſchte Gedichte. Weil durch mich von deiner wohlfart eine ſtarcke ſaͤule faͤllt[.]Laſſet eure thraͤnen flieſſen ihr Collegen! ich muß ſterben/ Keiner wird/ wie vor/ den buben doͤrffen recht das leder gaͤrben. Weint ihr Univerſitaͤten! ihr ſolt ſpuͤren den verluſt/ Keiner hat ohn ruhm zu ſagen in der welt/ was ich/ gewuſt/ Zu euch werden von den ſchulen kuͤnfftig grobe toͤlpel reiſen/ Weil den ſchuͤlern niemand ferner die Principia kan weiſen. Vor ein Omen moͤgt ihr’s halten/ weil ich muß von hinnen gehn. Daß dis gantze welt-gebaͤude nicht mehr lange werde ſtehn. Weg mit ruhten/ tinte/ feder/ wißt daß ich itzt dis verfluche. Calefactor, die Catheder uͤberzieh mit ſchwartzen tuche/ Nimm die helffte von den mantel den ich habe ſtets gehabt/ Wenn das wort von meinem munde eure ſeelen hat gelabt/ So wird ſich der gantze hauffen ſtets erinnern meiner lehren/ Und/ wenn gleich ein ander plaudert/ weinen daß ſie mich nicht hoͤren. Nun ich ſcheide meine geiſter muͤſſen zu den ſternen gehn/ Laſſet/ wenn man mich verſcharret/ unſern gantzen Coetum ſtehn/ Und befehlet den Collegen, daß ſie einem jeden knabe Noch zu guter letzte geben einen ſchilling auf dem grabe/ Daß man mit der zeit kan fagen/ hier hat man den mann verſetzt/ Der am lehren/ buͤcher-ſchreiben und am ſtaͤupen ſich ergoͤtzt. Freud’ und Trauren der Tochter Jephta. H. v. A. u. S. Die Tochter Jephta. Auf! auf! liebſte ſchweſtern/ der vater iſt da/ Auf! laſt ihm zu ehren/ Die Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0345" n="343"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Weil durch mich von deiner wohlfart eine ſtarcke ſaͤule faͤllt<supplied>.</supplied></l><lb/> <l>Laſſet eure thraͤnen flieſſen ihr <hi rendition="#aq">Collegen!</hi> ich muß ſterben/</l><lb/> <l>Keiner wird/ wie vor/ den buben doͤrffen recht das leder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gaͤrben.</hi> </l><lb/> <l>Weint ihr <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten! ihr ſolt ſpuͤren den verluſt/</l><lb/> <l>Keiner hat ohn ruhm zu ſagen in der welt/ was ich/ gewuſt/</l><lb/> <l>Zu euch werden von den ſchulen kuͤnfftig grobe toͤlpel reiſen/</l><lb/> <l>Weil den ſchuͤlern niemand ferner die <hi rendition="#aq">Principia</hi> kan weiſen.</l><lb/> <l>Vor ein <hi rendition="#aq">Omen</hi> moͤgt ihr’s halten/ weil ich muß von hinnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gehn.</hi> </l><lb/> <l>Daß dis gantze welt-gebaͤude nicht mehr lange werde ſtehn.</l><lb/> <l>Weg mit ruhten/ tinte/ feder/ wißt daß ich itzt dis verfluche.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Calefactor,</hi> die <hi rendition="#aq">Catheder</hi> uͤberzieh mit ſchwartzen tuche/</l><lb/> <l>Nimm die helffte von den mantel den ich habe ſtets gehabt/</l><lb/> <l>Wenn das wort von meinem munde eure ſeelen hat gelabt/</l><lb/> <l>So wird ſich der gantze hauffen ſtets erinnern meiner lehren/</l><lb/> <l>Und/ wenn gleich ein ander plaudert/ weinen daß ſie mich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht hoͤren.</hi> </l><lb/> <l>Nun ich ſcheide meine geiſter muͤſſen zu den ſternen gehn/</l><lb/> <l>Laſſet/ wenn man mich verſcharret/ unſern gantzen <hi rendition="#aq">Coetum</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtehn/</hi> </l><lb/> <l>Und befehlet den <hi rendition="#aq">Collegen,</hi> daß ſie einem jeden knabe</l><lb/> <l>Noch zu guter letzte geben einen ſchilling auf dem grabe/</l><lb/> <l>Daß man mit der zeit kan fagen/ hier hat man den mann</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">verſetzt/</hi> </l><lb/> <l>Der am lehren/ buͤcher-ſchreiben und am ſtaͤupen ſich ergoͤtzt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Freud’ und Trauren der Tochter<lb/> Jephta.<lb/> H. v. A. u. S.</hi> </head><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#b">Die Tochter Jephta.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>uf! auf! liebſte ſchweſtern/ der vater iſt da/</l><lb/> <l>Auf! laſt ihm zu ehren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [343/0345]
Vermiſchte Gedichte.
Weil durch mich von deiner wohlfart eine ſtarcke ſaͤule faͤllt.
Laſſet eure thraͤnen flieſſen ihr Collegen! ich muß ſterben/
Keiner wird/ wie vor/ den buben doͤrffen recht das leder
gaͤrben.
Weint ihr Univerſitaͤten! ihr ſolt ſpuͤren den verluſt/
Keiner hat ohn ruhm zu ſagen in der welt/ was ich/ gewuſt/
Zu euch werden von den ſchulen kuͤnfftig grobe toͤlpel reiſen/
Weil den ſchuͤlern niemand ferner die Principia kan weiſen.
Vor ein Omen moͤgt ihr’s halten/ weil ich muß von hinnen
gehn.
Daß dis gantze welt-gebaͤude nicht mehr lange werde ſtehn.
Weg mit ruhten/ tinte/ feder/ wißt daß ich itzt dis verfluche.
Calefactor, die Catheder uͤberzieh mit ſchwartzen tuche/
Nimm die helffte von den mantel den ich habe ſtets gehabt/
Wenn das wort von meinem munde eure ſeelen hat gelabt/
So wird ſich der gantze hauffen ſtets erinnern meiner lehren/
Und/ wenn gleich ein ander plaudert/ weinen daß ſie mich
nicht hoͤren.
Nun ich ſcheide meine geiſter muͤſſen zu den ſternen gehn/
Laſſet/ wenn man mich verſcharret/ unſern gantzen Coetum
ſtehn/
Und befehlet den Collegen, daß ſie einem jeden knabe
Noch zu guter letzte geben einen ſchilling auf dem grabe/
Daß man mit der zeit kan fagen/ hier hat man den mann
verſetzt/
Der am lehren/ buͤcher-ſchreiben und am ſtaͤupen ſich ergoͤtzt.
Freud’ und Trauren der Tochter
Jephta.
H. v. A. u. S.
Die Tochter Jephta.
Auf! auf! liebſte ſchweſtern/ der vater iſt da/
Auf! laſt ihm zu ehren/
Die
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/345 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/345>, abgerufen am 16.02.2025. |