Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Daß sie fast stets von uns geschencke wollen habenDann putzen sie sich aus/ und eh man es gedenckt/ So heist's: das wämbstgen hat mir der und der geschenckt. Ja/ Lycidas/ ich kan ohn alles lügen sagen/ Daß/ was die menscher hier an band und spitzen tragen/ Sie sich nicht selbst geschafft/ ihr beutel ist zu leer/ Es kommt dies meistentheils von unsern brüdern her. Lycidas. Du must Milen gewiß selbst seyn dabey gewesen/ Wo man euch pfleget so di[e] federn abzulesen/ Sonst dünckt mich/ wüstest du es nimmermehr so gut/ Was unser frauen-volck mit unsern brüdern thut. Milen. Ja freylich Lycidas/ wo wolt ich's sonsten wissen/ Jch habe selber offt etwas spendiren müssen/ Einmaln fünff ellen band/ hierauff ein geistlich buch/ Ein schergen/ balsam-fach/ citron' und bette-tuch. So kan man ihre kunst am füglichsten erfahren/ Sonst sind sie sehr geheim mit ihren liebes-wahren/ Doch diese narredey verdreust mich selber nun/ Jch wil wol nicht so bald dergleichen wieder thun. Lycidas. Mich deucht/ die mädgen sind hierinn nicht zu verden- cken/ Daß sie euch hirten so zuplagen um das schencken/ Sie sammlen so was ein und zwar auf's heyrahts-gut/ Das wol den meisten hier sehr hoch von nöthen thut. Milen. Gar recht du namst mir's wort itzunder aus dem maule; Jch dachte gleich daran wie diese liebes-gaule So klug hierinnen seyn/ und stellen sich dabey/ Daß es doch ihnen nicht so um das hertze sey. Sind sie denn weibrigen/ und will der mann nicht pas- sen/ Da heist's: wie must ich mir's so sauer werden lassen/ Und du/ du lumpen-hund/ du jagst es durch den bauch/ Solls ja gesossen seyn/ geh und verdien' es auch. Ly-
Vermiſchte Gedichte. Daß ſie faſt ſtets von uns geſchencke wollen habenDann putzen ſie ſich aus/ und eh man es gedenckt/ So heiſt’s: das waͤmbſtgen hat mir der und der geſchenckt. Ja/ Lycidas/ ich kan ohn alles luͤgen ſagen/ Daß/ was die menſcher hier an band und ſpitzen tragen/ Sie ſich nicht ſelbſt geſchafft/ ihr beutel iſt zu leer/ Es kommt dies meiſtentheils von unſern bruͤdern her. Lycidas. Du muſt Milen gewiß ſelbſt ſeyn dabey geweſen/ Wo man euch pfleget ſo di[e] federn abzuleſen/ Sonſt duͤnckt mich/ wuͤſteſt du es nimmermehr ſo gut/ Was unſer frauen-volck mit unſern bruͤdern thut. Milen. Ja freylich Lycidas/ wo wolt ich’s ſonſten wiſſen/ Jch habe ſelber offt etwas ſpendiren muͤſſen/ Einmaln fuͤnff ellen band/ hierauff ein geiſtlich buch/ Ein ſchergen/ balſam-fach/ citron’ und bette-tuch. So kan man ihre kunſt am fuͤglichſten erfahren/ Sonſt ſind ſie ſehr geheim mit ihren liebes-wahren/ Doch dieſe narredey verdreuſt mich ſelber nun/ Jch wil wol nicht ſo bald dergleichen wieder thun. Lycidas. Mich deucht/ die maͤdgen ſind hierinn nicht zu verden- cken/ Daß ſie euch hirten ſo zuplagen um das ſchencken/ Sie ſammlen ſo was ein und zwar auf’s heyrahts-gut/ Das wol den meiſten hier ſehr hoch von noͤthen thut. Milen. Gar recht du namſt mir’s wort itzunder aus dem maule; Jch dachte gleich daran wie dieſe liebes-gaule So klug hierinnen ſeyn/ und ſtellen ſich dabey/ Daß es doch ihnen nicht ſo um das hertze ſey. Sind ſie denn weibrigen/ und will der mann nicht paſ- ſen/ Da heiſt’s: wie muſt ich mir’s ſo ſauer werden laſſen/ Und du/ du lumpen-hund/ du jagſt es durch den bauch/ Solls ja geſoſſen ſeyn/ geh und verdien’ es auch. Ly-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0334" n="332"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß ſie faſt ſtets von uns geſchencke wollen haben</l><lb/> <l>Dann putzen ſie ſich aus/ und eh man es gedenckt/</l><lb/> <l>So heiſt’s<hi rendition="#i">:</hi> das waͤmbſtgen hat mir der und der geſchenckt.</l><lb/> <l>Ja/ Lycidas/ ich kan ohn alles luͤgen ſagen/</l><lb/> <l>Daß/ was die menſcher hier an band und ſpitzen tragen/</l><lb/> <l>Sie ſich nicht ſelbſt geſchafft/ ihr beutel iſt zu leer/</l><lb/> <l>Es kommt dies meiſtentheils von unſern bruͤdern her.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Du muſt Milen gewiß ſelbſt ſeyn dabey geweſen/</l><lb/> <l>Wo man euch pfleget ſo di<supplied>e</supplied> federn abzuleſen/</l><lb/> <l>Sonſt duͤnckt mich/ wuͤſteſt du es nimmermehr ſo gut/</l><lb/> <l>Was unſer frauen-volck mit unſern bruͤdern thut.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Ja freylich Lycidas/ wo wolt ich’s ſonſten wiſſen/</l><lb/> <l>Jch habe ſelber offt etwas ſpendiren muͤſſen/</l><lb/> <l>Einmaln fuͤnff ellen band/ hierauff ein geiſtlich buch/</l><lb/> <l>Ein ſchergen/ balſam-fach/ citron’ und bette-tuch.</l><lb/> <l>So kan man ihre kunſt am fuͤglichſten erfahren/</l><lb/> <l>Sonſt ſind ſie ſehr geheim mit ihren liebes-wahren/</l><lb/> <l>Doch dieſe narredey verdreuſt mich ſelber nun/</l><lb/> <l>Jch wil wol nicht ſo bald dergleichen wieder thun.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Mich deucht/ die maͤdgen ſind hierinn nicht zu verden-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cken/</hi> </l><lb/> <l>Daß ſie euch hirten ſo zuplagen um das ſchencken/</l><lb/> <l>Sie ſammlen ſo was ein und zwar auf’s heyrahts-gut/</l><lb/> <l>Das wol den meiſten hier ſehr hoch von noͤthen thut.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Gar recht du namſt mir’s wort itzunder aus dem maule;</l><lb/> <l>Jch dachte gleich daran wie dieſe liebes-gaule</l><lb/> <l>So klug hierinnen ſeyn/ und ſtellen ſich dabey/</l><lb/> <l>Daß es doch ihnen nicht ſo um das hertze ſey.</l><lb/> <l>Sind ſie denn weibrigen/ und will der mann nicht paſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen/</hi> </l><lb/> <l>Da heiſt’s<hi rendition="#i">:</hi> wie muſt ich mir’s ſo ſauer werden laſſen/</l><lb/> <l>Und du/ du lumpen-hund/ du jagſt es durch den bauch/</l><lb/> <l>Solls ja geſoſſen ſeyn/ geh und verdien’ es auch.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ly-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [332/0334]
Vermiſchte Gedichte.
Daß ſie faſt ſtets von uns geſchencke wollen haben
Dann putzen ſie ſich aus/ und eh man es gedenckt/
So heiſt’s: das waͤmbſtgen hat mir der und der geſchenckt.
Ja/ Lycidas/ ich kan ohn alles luͤgen ſagen/
Daß/ was die menſcher hier an band und ſpitzen tragen/
Sie ſich nicht ſelbſt geſchafft/ ihr beutel iſt zu leer/
Es kommt dies meiſtentheils von unſern bruͤdern her.
Lycidas.
Du muſt Milen gewiß ſelbſt ſeyn dabey geweſen/
Wo man euch pfleget ſo die federn abzuleſen/
Sonſt duͤnckt mich/ wuͤſteſt du es nimmermehr ſo gut/
Was unſer frauen-volck mit unſern bruͤdern thut.
Milen.
Ja freylich Lycidas/ wo wolt ich’s ſonſten wiſſen/
Jch habe ſelber offt etwas ſpendiren muͤſſen/
Einmaln fuͤnff ellen band/ hierauff ein geiſtlich buch/
Ein ſchergen/ balſam-fach/ citron’ und bette-tuch.
So kan man ihre kunſt am fuͤglichſten erfahren/
Sonſt ſind ſie ſehr geheim mit ihren liebes-wahren/
Doch dieſe narredey verdreuſt mich ſelber nun/
Jch wil wol nicht ſo bald dergleichen wieder thun.
Lycidas.
Mich deucht/ die maͤdgen ſind hierinn nicht zu verden-
cken/
Daß ſie euch hirten ſo zuplagen um das ſchencken/
Sie ſammlen ſo was ein und zwar auf’s heyrahts-gut/
Das wol den meiſten hier ſehr hoch von noͤthen thut.
Milen.
Gar recht du namſt mir’s wort itzunder aus dem maule;
Jch dachte gleich daran wie dieſe liebes-gaule
So klug hierinnen ſeyn/ und ſtellen ſich dabey/
Daß es doch ihnen nicht ſo um das hertze ſey.
Sind ſie denn weibrigen/ und will der mann nicht paſ-
ſen/
Da heiſt’s: wie muſt ich mir’s ſo ſauer werden laſſen/
Und du/ du lumpen-hund/ du jagſt es durch den bauch/
Solls ja geſoſſen ſeyn/ geh und verdien’ es auch.
Ly-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/334 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/334>, abgerufen am 16.02.2025. |