Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Jch weiß zwar nicht ob's wahr/ Qvirina sagt es mir/Denn die befindet sich gar offtermals bey ihr. Wer so im rohre sitzt der kan gut pfeiffen schneiden: Milen. Dies glück' ist eben nicht vor andern zu beneiden/ Jch möchte sie nicht freyn/ denn mir gefällt sie nicht/ Obgleich ihr heyrahts-gut mir so viel vieh verspricht. Lycidas. Mileno/ es ist zeit/ daß ich bald wieder gehe/ Und schaue/ wie es dort um meine schöpse stehe/ Drum fasse/ was du weist/ in wenig zeilen ein/ Wird mir ein andermal die zeit gelegner seyn/ So werd ich dich/ mein freund/ alsdenn von neuem bit- ten/ Daß du/ was übrig ist/ noch vollends aus mögst schütten/ Jtzt ist die zeit zu kurtz. Milen. Jch hab's auch schon gedacht/ Weil die erzehlung sonst mich gar zu müde macht. Jch will das nöhtigste auffs allerkürtzte fassen/ Und was hier übrig bleibt/ biß übermorgen lassen/ So deucht mich/ geht es an. Clorinde leydet noth/ Und hat kaum manchen tag das liebe treuge brodt/ Doch ist sie stoltz dabey/ und will sonst keinen nehmen/ Als welcher sich/ ihr knecht zu heissen wird beqvemen. Dianens mutter soll was haben aussen stehn/ Auff dieses pfleget nun die tochter umzugehn/ Und trägt den kopff so hoch. Doch/ wie ich nechst erzielet/ So hat ihr schuldner schon halb banqverott gespielet/ Wie wird's nu um sie stehn? mich deucht/ mein freund/ mich deucht Daß ihr erhabner geist denn bald die seegel streicht. Selinde träget zwar wolauffgesteckte hauben/ Doch sagt das meiste volck/ und's ist auch wol zu glauben/ Daß spitzen/ leinwand/ band und was sonst mehr dabey/ Den buhlern/ die sie hat/ meist abgebettelt sey; Die mädgen haben hier ohndem so gute gaben/ Daß
Vermiſchte Gedichte. Jch weiß zwar nicht ob’s wahr/ Qvirina ſagt es mir/Denn die befindet ſich gar offtermals bey ihr. Wer ſo im rohre ſitzt der kan gut pfeiffen ſchneiden: Milen. Dies gluͤck’ iſt eben nicht vor andern zu beneiden/ Jch moͤchte ſie nicht freyn/ denn mir gefaͤllt ſie nicht/ Obgleich ihr heyrahts-gut mir ſo viel vieh verſpricht. Lycidas. Mileno/ es iſt zeit/ daß ich bald wieder gehe/ Und ſchaue/ wie es dort um meine ſchoͤpſe ſtehe/ Drum faſſe/ was du weiſt/ in wenig zeilen ein/ Wird mir ein andermal die zeit gelegner ſeyn/ So werd ich dich/ mein freund/ alsdenn von neuem bit- ten/ Daß du/ was uͤbrig iſt/ noch vollends aus moͤgſt ſchuͤtten/ Jtzt iſt die zeit zu kurtz. Milen. Jch hab’s auch ſchon gedacht/ Weil die erzehlung ſonſt mich gar zu muͤde macht. Jch will das noͤhtigſte auffs allerkuͤrtzte faſſen/ Und was hier uͤbrig bleibt/ biß uͤbermorgen laſſen/ So deucht mich/ geht es an. Clorinde leydet noth/ Und hat kaum manchen tag das liebe treuge brodt/ Doch iſt ſie ſtoltz dabey/ und will ſonſt keinen nehmen/ Als welcher ſich/ ihr knecht zu heiſſen wird beqvemen. Dianens mutter ſoll was haben auſſen ſtehn/ Auff dieſes pfleget nun die tochter umzugehn/ Und traͤgt den kopff ſo hoch. Doch/ wie ich nechſt erzielet/ So hat ihr ſchuldner ſchon halb banqverott geſpielet/ Wie wird’s nu um ſie ſtehn? mich deucht/ mein freund/ mich deucht Daß ihr erhabner geiſt denn bald die ſeegel ſtreicht. Selinde traͤget zwar wolauffgeſteckte hauben/ Doch ſagt das meiſte volck/ und’s iſt auch wol zu glauben/ Daß ſpitzen/ leinwand/ band und was ſonſt mehr dabey/ Den buhlern/ die ſie hat/ meiſt abgebettelt ſey; Die maͤdgen haben hier ohndem ſo gute gaben/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0333" n="331"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch weiß zwar nicht ob’s wahr/ Qvirina ſagt es mir/</l><lb/> <l>Denn die befindet ſich gar offtermals bey ihr.</l><lb/> <l>Wer ſo im rohre ſitzt der kan gut pfeiffen ſchneiden<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Dies gluͤck’ iſt eben nicht vor andern zu beneiden/</l><lb/> <l>Jch moͤchte ſie nicht freyn/ denn mir gefaͤllt ſie nicht/</l><lb/> <l>Obgleich ihr heyrahts-gut mir ſo viel vieh verſpricht.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Mileno/ es iſt zeit/ daß ich bald wieder gehe/</l><lb/> <l>Und ſchaue/ wie es dort um meine ſchoͤpſe ſtehe/</l><lb/> <l>Drum faſſe/ was du weiſt/ in wenig zeilen ein/</l><lb/> <l>Wird mir ein andermal die zeit gelegner ſeyn/</l><lb/> <l>So werd ich dich/ mein freund/ alsdenn von neuem bit-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten/</hi> </l><lb/> <l>Daß du/ was uͤbrig iſt/ noch vollends aus moͤgſt ſchuͤtten/</l><lb/> <l>Jtzt iſt die zeit zu kurtz.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jch hab’s auch ſchon gedacht/</hi> </l><lb/> <l>Weil die erzehlung ſonſt mich gar zu muͤde macht.</l><lb/> <l>Jch will das noͤhtigſte auffs allerkuͤrtzte faſſen/</l><lb/> <l>Und was hier uͤbrig bleibt/ biß uͤbermorgen laſſen/</l><lb/> <l>So deucht mich/ geht es an. Clorinde leydet noth/</l><lb/> <l>Und hat kaum manchen tag das liebe treuge brodt/</l><lb/> <l>Doch iſt ſie ſtoltz dabey/ und will ſonſt keinen nehmen/</l><lb/> <l>Als welcher ſich/ ihr knecht zu heiſſen wird beqvemen.</l><lb/> <l>Dianens mutter ſoll was haben auſſen ſtehn/</l><lb/> <l>Auff dieſes pfleget nun die tochter umzugehn/</l><lb/> <l>Und traͤgt den kopff ſo hoch. Doch/ wie ich nechſt erzielet/</l><lb/> <l>So hat ihr ſchuldner ſchon halb banqverott geſpielet/</l><lb/> <l>Wie wird’s nu um ſie ſtehn? mich deucht/ mein freund/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich deucht</hi> </l><lb/> <l>Daß ihr erhabner geiſt denn bald die ſeegel ſtreicht.</l><lb/> <l>Selinde traͤget zwar wolauffgeſteckte hauben/</l><lb/> <l>Doch ſagt das meiſte volck/ und’s iſt auch wol zu glauben/</l><lb/> <l>Daß ſpitzen/ leinwand/ band und was ſonſt mehr dabey/</l><lb/> <l>Den buhlern/ die ſie hat/ meiſt abgebettelt ſey;</l><lb/> <l>Die maͤdgen haben hier ohndem ſo gute gaben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [331/0333]
Vermiſchte Gedichte.
Jch weiß zwar nicht ob’s wahr/ Qvirina ſagt es mir/
Denn die befindet ſich gar offtermals bey ihr.
Wer ſo im rohre ſitzt der kan gut pfeiffen ſchneiden:
Milen.
Dies gluͤck’ iſt eben nicht vor andern zu beneiden/
Jch moͤchte ſie nicht freyn/ denn mir gefaͤllt ſie nicht/
Obgleich ihr heyrahts-gut mir ſo viel vieh verſpricht.
Lycidas.
Mileno/ es iſt zeit/ daß ich bald wieder gehe/
Und ſchaue/ wie es dort um meine ſchoͤpſe ſtehe/
Drum faſſe/ was du weiſt/ in wenig zeilen ein/
Wird mir ein andermal die zeit gelegner ſeyn/
So werd ich dich/ mein freund/ alsdenn von neuem bit-
ten/
Daß du/ was uͤbrig iſt/ noch vollends aus moͤgſt ſchuͤtten/
Jtzt iſt die zeit zu kurtz.
Milen.
Jch hab’s auch ſchon gedacht/
Weil die erzehlung ſonſt mich gar zu muͤde macht.
Jch will das noͤhtigſte auffs allerkuͤrtzte faſſen/
Und was hier uͤbrig bleibt/ biß uͤbermorgen laſſen/
So deucht mich/ geht es an. Clorinde leydet noth/
Und hat kaum manchen tag das liebe treuge brodt/
Doch iſt ſie ſtoltz dabey/ und will ſonſt keinen nehmen/
Als welcher ſich/ ihr knecht zu heiſſen wird beqvemen.
Dianens mutter ſoll was haben auſſen ſtehn/
Auff dieſes pfleget nun die tochter umzugehn/
Und traͤgt den kopff ſo hoch. Doch/ wie ich nechſt erzielet/
So hat ihr ſchuldner ſchon halb banqverott geſpielet/
Wie wird’s nu um ſie ſtehn? mich deucht/ mein freund/
mich deucht
Daß ihr erhabner geiſt denn bald die ſeegel ſtreicht.
Selinde traͤget zwar wolauffgeſteckte hauben/
Doch ſagt das meiſte volck/ und’s iſt auch wol zu glauben/
Daß ſpitzen/ leinwand/ band und was ſonſt mehr dabey/
Den buhlern/ die ſie hat/ meiſt abgebettelt ſey;
Die maͤdgen haben hier ohndem ſo gute gaben/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/333 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/333>, abgerufen am 16.02.2025. |