Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Durch die ein mann sein weib kan unglückseelig machen/Die sind auch heyrahts-gut/ doch ist drum nicht mein sinn Daß ich den männern feind/ den weibern günstig bin. Bey leibe nicht/ mein freund! Milen. Nun hab ich's recht ver- nommen/ Weil mancher mann nicht viel mit seiner frau bekommen/ Da ihn doch dessen hat versichert das geschrey/ So meynst du/ daß er nicht mit ihr betrogen sey/ Sie aber mehr mit ihm/ wenn er dem laster-leben/ Dem sauffen/ spielen und dem buhlen ist ergeben; Dies steh ich selber zu/ und dis ist auch wol wahr: So leydt sie ja durch ihn/ er nicht durch sie gefahr. Saladin. Faßt nur die sache recht/ sonst könt sich's leichtlich schicken/ Daß ihr denn gar zu nah zusammen möchtet rücken/ Dann müst ich/ dritte mann/ denn euer schiedsmann seyn Milen. Das hoffen wir wol nicht. Lycidas. Nein/ liebster schäffer/ nein. Wir trincken nicht so starck - - Saladin. Es könte leicht geschehen/ Man kan nicht allemahl der sachen ausgang sehen; Weist du nicht wie geschwind uns offt ein wort entfährt/ Daß alle lieb' in haß und lust in unlust kehrt? Milen. Man nimmt's nicht so genau mit wolgemeynten freunden/ Ein anders aber ist's mit gleißnerischen feinden. Lycidas. Last dieses streiten seyn; nun wolt' ich wol/ Milen/ Mit einer bitte dir (darff ich?) entgegen gehn/ Doch weiß ich nicht/ ob ich die sache wol darff wagen. Milen. Jch werde/ Lycidas/ dir diese nicht versagen/ Wo X 4
Vermiſchte Gedichte. Durch die ein mann ſein weib kan ungluͤckſeelig machen/Die ſind auch heyrahts-gut/ doch iſt drum nicht mein ſinn Daß ich den maͤnnern feind/ den weibern guͤnſtig bin. Bey leibe nicht/ mein freund! Milen. Nun hab ich’s recht ver- nommen/ Weil mancher mann nicht viel mit ſeiner frau bekommen/ Da ihn doch deſſen hat verſichert das geſchrey/ So meynſt du/ daß er nicht mit ihr betrogen ſey/ Sie aber mehr mit ihm/ wenn er dem laſter-leben/ Dem ſauffen/ ſpielen und dem buhlen iſt ergeben; Dies ſteh ich ſelber zu/ und dis iſt auch wol wahr: So leydt ſie ja durch ihn/ er nicht durch ſie gefahr. Saladin. Faßt nur die ſache recht/ ſonſt koͤnt ſich’s leichtlich ſchicken/ Daß ihr denn gar zu nah zuſammen moͤchtet ruͤcken/ Dann muͤſt ich/ dritte mann/ denn euer ſchiedsmann ſeyn Milen. Das hoffen wir wol nicht. Lycidas. Nein/ liebſter ſchaͤffer/ nein. Wir trincken nicht ſo ſtarck ‒ ‒ Saladin. Es koͤnte leicht geſchehen/ Man kan nicht allemahl der ſachen ausgang ſehen; Weiſt du nicht wie geſchwind uns offt ein wort entfaͤhrt/ Daß alle lieb’ in haß und luſt in unluſt kehrt? Milen. Man nimmt’s nicht ſo genau mit wolgemeynten freunden/ Ein anders aber iſt’s mit gleißneriſchen feinden. Lycidas. Laſt dieſes ſtreiten ſeyn; nun wolt’ ich wol/ Milen/ Mit einer bitte dir (darff ich?) entgegen gehn/ Doch weiß ich nicht/ ob ich die ſache wol darff wagen. Milen. Jch werde/ Lycidas/ dir dieſe nicht verſagen/ Wo X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0329" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Durch die ein mann ſein weib kan ungluͤckſeelig machen/</l><lb/> <l>Die ſind auch heyrahts-gut/ doch iſt drum nicht mein ſinn</l><lb/> <l>Daß ich den maͤnnern feind/ den weibern guͤnſtig bin.</l><lb/> <l>Bey leibe nicht/ mein freund!</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nun hab ich’s recht ver-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nommen/</hi> </l><lb/> <l>Weil mancher mann nicht viel mit ſeiner frau bekommen/</l><lb/> <l>Da ihn doch deſſen hat verſichert das geſchrey/</l><lb/> <l>So meynſt du/ daß er nicht mit ihr betrogen ſey/</l><lb/> <l>Sie aber mehr mit ihm/ wenn er dem laſter-leben/</l><lb/> <l>Dem ſauffen/ ſpielen und dem buhlen iſt ergeben;</l><lb/> <l>Dies ſteh ich ſelber zu/ und dis iſt auch wol wahr:</l><lb/> <l>So leydt ſie ja durch ihn/ er nicht durch ſie gefahr.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Saladin.</hi> </l><lb/> <l>Faßt nur die ſache recht/ ſonſt koͤnt ſich’s leichtlich ſchicken/</l><lb/> <l>Daß ihr denn gar zu nah zuſammen moͤchtet ruͤcken/</l><lb/> <l>Dann muͤſt ich/ dritte mann/ denn euer ſchiedsmann ſeyn</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Das hoffen wir wol nicht.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nein/ liebſter ſchaͤffer/ nein.</hi> </l><lb/> <l>Wir trincken nicht ſo ſtarck ‒ ‒</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Saladin.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Es koͤnte leicht geſchehen/</hi> </l><lb/> <l>Man kan nicht allemahl der ſachen ausgang ſehen;</l><lb/> <l>Weiſt du nicht wie geſchwind uns offt ein wort entfaͤhrt/</l><lb/> <l>Daß alle lieb’ in haß und luſt in unluſt kehrt?</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Man nimmt’s nicht ſo genau mit wolgemeynten freunden/</l><lb/> <l>Ein anders aber iſt’s mit gleißneriſchen feinden.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Laſt dieſes ſtreiten ſeyn; nun wolt’ ich wol/ Milen/</l><lb/> <l>Mit einer bitte dir (darff ich?) entgegen gehn/</l><lb/> <l>Doch weiß ich nicht/ ob ich die ſache wol darff wagen.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Jch werde/ Lycidas/ dir dieſe nicht verſagen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [327/0329]
Vermiſchte Gedichte.
Durch die ein mann ſein weib kan ungluͤckſeelig machen/
Die ſind auch heyrahts-gut/ doch iſt drum nicht mein ſinn
Daß ich den maͤnnern feind/ den weibern guͤnſtig bin.
Bey leibe nicht/ mein freund!
Milen.
Nun hab ich’s recht ver-
nommen/
Weil mancher mann nicht viel mit ſeiner frau bekommen/
Da ihn doch deſſen hat verſichert das geſchrey/
So meynſt du/ daß er nicht mit ihr betrogen ſey/
Sie aber mehr mit ihm/ wenn er dem laſter-leben/
Dem ſauffen/ ſpielen und dem buhlen iſt ergeben;
Dies ſteh ich ſelber zu/ und dis iſt auch wol wahr:
So leydt ſie ja durch ihn/ er nicht durch ſie gefahr.
Saladin.
Faßt nur die ſache recht/ ſonſt koͤnt ſich’s leichtlich ſchicken/
Daß ihr denn gar zu nah zuſammen moͤchtet ruͤcken/
Dann muͤſt ich/ dritte mann/ denn euer ſchiedsmann ſeyn
Milen.
Das hoffen wir wol nicht.
Lycidas.
Nein/ liebſter ſchaͤffer/ nein.
Wir trincken nicht ſo ſtarck ‒ ‒
Saladin.
Es koͤnte leicht geſchehen/
Man kan nicht allemahl der ſachen ausgang ſehen;
Weiſt du nicht wie geſchwind uns offt ein wort entfaͤhrt/
Daß alle lieb’ in haß und luſt in unluſt kehrt?
Milen.
Man nimmt’s nicht ſo genau mit wolgemeynten freunden/
Ein anders aber iſt’s mit gleißneriſchen feinden.
Lycidas.
Laſt dieſes ſtreiten ſeyn; nun wolt’ ich wol/ Milen/
Mit einer bitte dir (darff ich?) entgegen gehn/
Doch weiß ich nicht/ ob ich die ſache wol darff wagen.
Milen.
Jch werde/ Lycidas/ dir dieſe nicht verſagen/
Wo
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/329 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/329>, abgerufen am 16.02.2025. |