Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte Gedichte. Da kommt er auch schon an und Fix der hund mit ihme/Der weiß es meisterlich wo ihm zu gehn gezieme/ Er schleichet hinten drein/ damit er's bald verspürt/ Wenn sein geliebter herr was ohngefehr verliert. Lycidas. Was setzt es hier bey euch? der himmel grüß' euch beyde: Wofern ihr noch gesund so ist's mir eine freude. Wie steh'ts wie geht's euch noch? ist's doch schon lan- ge zeit/ Daß eure gegenwart nicht hat mein aug' erfreut. Milen. Es kan nicht lange seyn daß du uns hast gesprochen: Denn da ohnlängst mein bock das eine bein zerbrochen/ So fragt' ich damahls dich um einen guten raht/ Der auch/ ich danck' es dir/ sehr wohl geholffen hat. Jch glaube/ daß seit dem zehn tage kaum vergangen/ Das ist nicht lange zeit/ doch mag es immer seyn/ Gut/ daß wir itzt nur hier zusammen uns erfreun. Daß du's doch aber weist/ wo wir die zeit geblieben/ Und selbst nicht unser vieh/ wie sonsten/ ausgetrieben/ So wisse/ daß nechsthin die Sylvia/ als braut/ Dem hirten Corydon ward an den hals getraut. Da wurden wir nun auch vom bräutigam gebeten/ Wir möchten doch mit ihm hin zum altare treten/ Er wolte wiederum davor zu diensten stehn/ Wenn's uns auch irgend so/ doch besser/ solte gehn. Lycidas. Ja/ ja ich habe was von dieser freyt vernommen/ Auch wie so wunderlich er zu der frau gekommen/ Er habe sich mit ihr schon lange zeit geschleppt/ Und ihrer ehre fast vorlängsten angezäppt. Nun habe dis Montan nicht länger wollen leiden/ Montan/ ihr naher freund/ der habe neulich beyden Die wahrheit deutsch gesagt: worauf sie raus ge- platzt/ Es hab' ihr Coridon das kräntzgen abgeschwatzt. Da
Vermiſchte Gedichte. Da kommt er auch ſchon an und Fix der hund mit ihme/Der weiß es meiſterlich wo ihm zu gehn gezieme/ Er ſchleichet hinten drein/ damit er’s bald verſpuͤrt/ Wenn ſein geliebter herr was ohngefehr verliert. Lycidas. Was ſetzt es hier bey euch? der himmel gruͤß’ euch beyde: Wofern ihr noch geſund ſo iſt’s mir eine freude. Wie ſteh’ts wie geht’s euch noch? iſt’s doch ſchon lan- ge zeit/ Daß eure gegenwart nicht hat mein aug’ erfreut. Milen. Es kan nicht lange ſeyn daß du uns haſt geſprochen: Denn da ohnlaͤngſt mein bock das eine bein zerbrochen/ So fragt’ ich damahls dich um einen guten raht/ Der auch/ ich danck’ es dir/ ſehr wohl geholffen hat. Jch glaube/ daß ſeit dem zehn tage kaum vergangen/ Das iſt nicht lange zeit/ doch mag es immer ſeyn/ Gut/ daß wir itzt nur hier zuſammen uns erfreun. Daß du’s doch aber weiſt/ wo wir die zeit geblieben/ Und ſelbſt nicht unſer vieh/ wie ſonſten/ ausgetrieben/ So wiſſe/ daß nechſthin die Sylvia/ als braut/ Dem hirten Corydon ward an den hals getraut. Da wurden wir nun auch vom braͤutigam gebeten/ Wir moͤchten doch mit ihm hin zum altare treten/ Er wolte wiederum davor zu dienſten ſtehn/ Wenn’s uns auch irgend ſo/ doch beſſer/ ſolte gehn. Lycidas. Ja/ ja ich habe was von dieſer freyt vernommen/ Auch wie ſo wunderlich er zu der frau gekommen/ Er habe ſich mit ihr ſchon lange zeit geſchleppt/ Und ihrer ehre faſt vorlaͤngſten angezaͤppt. Nun habe dis Montan nicht laͤnger wollen leiden/ Montan/ ihr naher freund/ der habe neulich beyden Die wahrheit deutſch geſagt: worauf ſie raus ge- platzt/ Es hab’ ihr Coridon das kraͤntzgen abgeſchwatzt. Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0326" n="324"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Da kommt er auch ſchon an und Fix der hund mit ihme/</l><lb/> <l>Der weiß es meiſterlich wo ihm zu gehn gezieme/</l><lb/> <l>Er ſchleichet hinten drein/ damit er’s bald verſpuͤrt/</l><lb/> <l>Wenn ſein geliebter herr was ohngefehr verliert.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Was ſetzt es hier bey euch? der himmel gruͤß’ euch beyde:</l><lb/> <l>Wofern ihr noch geſund ſo iſt’s mir eine freude.</l><lb/> <l>Wie ſteh’ts wie geht’s euch noch? iſt’s doch ſchon lan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ge zeit/</hi> </l><lb/> <l>Daß eure gegenwart nicht hat mein aug’ erfreut.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Milen.</hi> </l><lb/> <l>Es kan nicht lange ſeyn daß du uns haſt geſprochen:</l><lb/> <l>Denn da ohnlaͤngſt mein bock das eine bein zerbrochen/</l><lb/> <l>So fragt’ ich damahls dich um einen guten raht/</l><lb/> <l>Der auch/ ich danck’ es dir/ ſehr wohl geholffen hat.</l><lb/> <l>Jch glaube/ daß ſeit dem zehn tage kaum vergangen/</l><lb/> <l>Das iſt nicht lange zeit/ doch mag es immer ſeyn/</l><lb/> <l>Gut/ daß wir itzt nur hier zuſammen uns erfreun.</l><lb/> <l>Daß du’s doch aber weiſt/ wo wir die zeit geblieben/</l><lb/> <l>Und ſelbſt nicht unſer vieh/ wie ſonſten/ ausgetrieben/</l><lb/> <l>So wiſſe/ daß nechſthin die Sylvia/ als braut/</l><lb/> <l>Dem hirten Corydon ward an den hals getraut.</l><lb/> <l>Da wurden wir nun auch vom braͤutigam gebeten/</l><lb/> <l>Wir moͤchten doch mit ihm hin zum altare treten/</l><lb/> <l>Er wolte wiederum davor zu dienſten ſtehn/</l><lb/> <l>Wenn’s uns auch irgend ſo/ doch beſſer/ ſolte gehn.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lycidas.</hi> </l><lb/> <l>Ja/ ja ich habe was von dieſer freyt vernommen/</l><lb/> <l>Auch wie ſo wunderlich er zu der frau gekommen/</l><lb/> <l>Er habe ſich mit ihr ſchon lange zeit geſchleppt/</l><lb/> <l>Und ihrer ehre faſt vorlaͤngſten angezaͤppt.</l><lb/> <l>Nun habe dis Montan nicht laͤnger wollen leiden/</l><lb/> <l>Montan/ ihr naher freund/ der habe neulich beyden</l><lb/> <l>Die wahrheit deutſch geſagt: worauf ſie raus ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">platzt/</hi> </l><lb/> <l>Es hab’ ihr Coridon das kraͤntzgen abgeſchwatzt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [324/0326]
Vermiſchte Gedichte.
Da kommt er auch ſchon an und Fix der hund mit ihme/
Der weiß es meiſterlich wo ihm zu gehn gezieme/
Er ſchleichet hinten drein/ damit er’s bald verſpuͤrt/
Wenn ſein geliebter herr was ohngefehr verliert.
Lycidas.
Was ſetzt es hier bey euch? der himmel gruͤß’ euch beyde:
Wofern ihr noch geſund ſo iſt’s mir eine freude.
Wie ſteh’ts wie geht’s euch noch? iſt’s doch ſchon lan-
ge zeit/
Daß eure gegenwart nicht hat mein aug’ erfreut.
Milen.
Es kan nicht lange ſeyn daß du uns haſt geſprochen:
Denn da ohnlaͤngſt mein bock das eine bein zerbrochen/
So fragt’ ich damahls dich um einen guten raht/
Der auch/ ich danck’ es dir/ ſehr wohl geholffen hat.
Jch glaube/ daß ſeit dem zehn tage kaum vergangen/
Das iſt nicht lange zeit/ doch mag es immer ſeyn/
Gut/ daß wir itzt nur hier zuſammen uns erfreun.
Daß du’s doch aber weiſt/ wo wir die zeit geblieben/
Und ſelbſt nicht unſer vieh/ wie ſonſten/ ausgetrieben/
So wiſſe/ daß nechſthin die Sylvia/ als braut/
Dem hirten Corydon ward an den hals getraut.
Da wurden wir nun auch vom braͤutigam gebeten/
Wir moͤchten doch mit ihm hin zum altare treten/
Er wolte wiederum davor zu dienſten ſtehn/
Wenn’s uns auch irgend ſo/ doch beſſer/ ſolte gehn.
Lycidas.
Ja/ ja ich habe was von dieſer freyt vernommen/
Auch wie ſo wunderlich er zu der frau gekommen/
Er habe ſich mit ihr ſchon lange zeit geſchleppt/
Und ihrer ehre faſt vorlaͤngſten angezaͤppt.
Nun habe dis Montan nicht laͤnger wollen leiden/
Montan/ ihr naher freund/ der habe neulich beyden
Die wahrheit deutſch geſagt: worauf ſie raus ge-
platzt/
Es hab’ ihr Coridon das kraͤntzgen abgeſchwatzt.
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/326 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/326>, abgerufen am 16.02.2025. |